Skip to main content

Full text of "Deutsche entomologische Zeitschrift"

See other formats


RP be LTE: [an ze = = x : 
77 BIER Be, oe - = = DR Z ET = z 
: - = En 5 EEE ee) 2 
RER IE, 7 = N “ = EEE ; DE 
= \ > B X FT == 


7 


= re Ferse 


= > BEE 
TE TT = 


ea ne 


HARVARD UNIVERSITY. 


LIBRARY 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. 


nl as Nast 


Fr N 1%, L19 | 


APR 10 1900 ERYN\-. 


Deutsche 


Entomologische Zeitschrift 


Herdnepegehen 
| von der IR 
Deutschen Entomologischen Gesellschaft 

in Verbindung 


mit Dr. G. Kraatz 
und der Gesellschaft ‚‚Iris‘ ın Dresden. 


Jahrgang 1899. 
Erstes Heft (S. 9— 224) 


ausgegeben Ende Juli 1899 


herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 


Mit zwei Tafeln. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 10 Mark. 


Redacteur: Dr. G. Kraatz. 


London. “. Berlin 1899. Paris. 


O. E. Janson, Nicolaische Verlag- . P. Klincksieck, 


24 Great Russel Str. Buchhandlung, R. Stricker. 52 Rue des Ecoles. 


Deutsche Entomologische Gesellschaft. 


Inhalts-Uebersicht des Jahrgangs 1899, Heft I, 


der Deutschen Entomologischen Zeitschrift. 


Verzeichnifs der Mitglieder der Deutschen Entomo- 
logisehen Gesellschaft im Juni 1899 . . 


Verzeichnifs der wissenschaftlichen Anstalten, mit 
denen die Deutsche Entomologische Gesellschaft 
in Scehriftentausch oder Verbindung steht 


Allgemeine Angelegenheiten I. 


Gerhardt, J.: Neuheiten der schlesisehen Käferfauna von 1893 
— Bine neue Stenus-Art . 


Hartmann, F.: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


Horn, Dr. W.: Ueber das System der Cieindeliden 
— Ueber einige alte und neue Cieindeliden . 

— Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 

— Nickerlea nov. gen. Euryodinorum . 


Kraatz, Dr. G.: Neue Cymepboriden aus Africa 

— Pseudospilophorus nov. gen. Cetonidarum . 6 

— Verzeichnils der von Hrn. Conradt in Westafbiee (Kamerun, 
Togo) gesammelten Cleriden E - 

— Pseudoprotaetia puncticolhs n. sp. von Angola . 

— Adoretus guttulatus n. sp. von Ukambani 

— Stalugmosoma megastalactica N. Sp. . 

— Zwei neue deutsch-ostafricanische Gnathocera 

— Leistotrophus (2) giganteus n.sp. von Ukambani . ö 

— Revision der africanischen Tenebrioniden-Gattung Gonocnemis 
Thoms. ehe 

— (osmiophaena nov. gen. Cetonidarum ; 

— Oxyrrhaphia Kolbe 1895 = Niphetophora Ken 1883 

_— Macronota regia nov. var. bicolor Kraatz vom Kina-Balu 

— Pararhabdotis nov. gen. (etonidarum Coryphoceridarum : 

— Nene Arten der ae Incala Thows. aus Ost- und West- 
Afriea Rs re re ae 

— Maceronota venerea ne var. nov. apicalis Krtz. 

— Nannopopillia viridula n. sp. von Urundi 

— Goniochilus niger Krtz. var. von rufiventris Har. 

— Eine neue Ceratogonia-Art von Transvaal . 

— Pachnoda dieliana Krtz. von Dieli 

— Pleuropterus flavolineatus Krtz. n. Sp. sl 

— Bemerkung über einige Paussus 

— Paraneptunides nov. gen. Cetonidarum 

— Einige neue ostafricanische Popillia-Arten . 

— (oenochilus squamiger Kraatz n. Sp. : 

— Megalorrhina Harrisii Wesw. g' var. nov. PR un. e 


Seite 


9—16 


17—18 
221—224 
217—220 

220 

19—32 

39—al 

32— 94 
1293—135 
135 — 156 

59—61 

62—64 


8s1—107 

108— 109 
109 
110 
111 
112 


WlS—NS 
120 
121—122 
122 
125—124 


125—127 
127 
123 
128 

141—142 
142 
143 
143 
210 

211—214 
215 
216 


Deutsche 
Entomologische Zeitschrift 
herausgegeben 


von der 


Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
in Verbindung 


mit Dr. G. Kraatz 
und der Gesellschaft ‚Irıs“ ın Dresden. 


Jahrgang 1899. 


Erstes und zweites Heft 


ausgegeben August 1899 und Februar 1900 


herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 


Mit zwei lithographirten Tafeln. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 20 Mark. 


Redacteur: Dr. G. Kraatz. 


London. Berlin 1899. Paris. 
O. E. Janson, Nicolaische Verlags- P. Klincksieck, 
24 Great Russel Str. Buchhandlung R. Stricker. 52 Rue des Ecoles, 


Für den Inhalt der in dieser Zeitschrift veröffentlichten 
Aufsätze sind die’ Herren Autoren allein verantwortlich, die 
Deutsche Entomologische Gesellschaft ist es in keiner Weise. 


D. Red. 


APR 10 1900 


Inhalts- Uebersicht des Jahrgangs 1899 


der Deutschen Entomologischen Zeitschrift !). 


Index . 


Allgemeine Eeklekenkeitel Ih 


- — Hr 


Annahme der Jahresbeiträge durch Dr. Kraatz 


General-Versammlung am 2. April 1900 
Verzeichnifs der Mitglieder der Deutschen Entomolo- 


Verzeichnifs der wissenschaftlichen Anstalten, mit 
denen die Deutsche Entomologische Gesellschaft 
in Schriftentausch oder Verbindung steht. 


gischen Gesellschaft im Mai 1899 


Faust, J.: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost-Afrika. 


Gerhardt, )J.: 


lleyden, Dr. v.: 


im 


Eine neue Stenus-Art . 


Arten 


Sinai ö . 
Beschreibung er neuen Arten. 


Ueber einige alte und neue Cicindeliden 


Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1898 


Hartmann, F.: Neue Rüsselkäfer .der alten Welt. 
Heller, K. M.: Neue und wenig gekannte T’haumastopaeus- 


a zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel 


Horn, Dr. W.: Ueber das System der Cicindeliden 


Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. (Erster Brief) 


Nickerlea nov. gen. Euryodinorum . 


Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. (Zweiter Brief). 


: Euryoda inornata Horn 


Neue afrikanische Cieindeliden 


Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. (Dritter Brief) . 


1) Heft I (S. 9— 224) ist im August 1899, 


Februar 1900 ausgegeben. 


Heft II (8.1—8, 


Seite 
3—6 
221— 224 
7—8 
8 
8 
916 
17—18 
321—344 
217— 220 
220 
19— 32 
399 — 8362 
240 — 252 
253— 256 
33—51 
52—54 
129—135 
135 — 136 
225—236 
368 
331— 3852 
385— 397 
225—416) 


Inhalts- Uebersicht des Jahrgangs 1899 etc. 


Kraatz, Dr. G.: Neue Cymophoriden aus Africa 


Pseudospilophorus nov. gen. Cetonidarum . 

Verzeichnils der von Hrn. Conradt in een Meamsunn, 
Togo) gesammelten Cleriden d 5 
Pseudoprotaetia puncticollis ». Sp. von Anesle B 

Adoretus guttulatus n. sp. von Ukambani 

Stalagmosoma megastalactica n. SP. 5 

Zwei neue deutsch-ostafricanische Gnathocera 


- Deistotrophus (2) giganteus n.sp. von Ukambani . 


Revision der africanischen Tenebrioniden-Gattung Gonocnemis 
Thoms. > : ee 

Cosmiophaena nov. gen. denn 

Oxyrrhaphia Kolbe 1895 = Niphetophora Krastz 1883 
Macronota regia nov. var. bicolor Kraatz vom Kina-Balu 
Pararhabdotis nov. gen. Cetonidarum Coryphoceridarum 


Nene Arten der Gattung /ncala Thoms. aus Ost- und West- 
Africa SR ENATRHDNDT Rn OEL Yan 
Macronota venerea home var. nov. apicalis Kir. E 
Nannopopillia viridula n. sp. von Urundi 

Goniochilus niger Krtz. var. von rujiventris Har.. 

Eine neue Ceratogonia-Art von Transvaal . 

Pachnoda dieliana Kriz. von Dieli 

Pleuropterus flavolineatus Krtz. n. sp. ea). 
Bemerkung über einige Paussus 

Paraneptunides nov. gen. Cetonidarum 

Einige neue ostafricanische Popillia-Arten . 

Coenochilus squamiger Kraatz n. sp.’ 6 0 
Megalorrhina Harrisii Wesw. g\ var. nov. imaeulate c 
Zwei neue Cetoniden von der Molukkeninsel. Dammer.. 
Kleinstes Stück von Aelionica Westwoodi Thoms. 

Genyodonta plagiata Kraatz (Genyodonta Jansoni Gestro [Expl. 
del Giuba 1895] 2 var.?. 


Ueber die Languriiden-Arten von Kamerun nebst einigen ver- 
wandten Formen 

Cymophorus floccosus s 

Neue ostafrieanische een 

Distolaca 10-maculata Ne 
Einige Bemerkungen zu Gorham’s Aufsatz von 1896: 
Languridae in Birmania ex regione vieina a Leonardo Fea 
collecta DR AB ion 0 
Cetoniden vom Nynsiar See in der Sammlung des Hrn. 
Dr. Veth in Rotterdam a 

Phocasoma nov. gen. Aleocharinorum .» . 

Zwei neue ostafricanische Bobsiebeeilen.ulen 


Seite 
55—6l 
62—64 


81—107 
108—109 
109 
110 
111 
112 


113—119 
120 
121—122 
122 
123—124 


125—127 
127 
128 
128 

141—142 
142 
143 
143 
210 

211— 214 
215 
216 

237 — 238 
238 


239 


307—315 
316 
317—320 
320 


345— 392 
. 992 


363— 964 
365 — 366 


Inhalts- Uebersicht des Jahrgangs 1899 etc. 


Kraatz, Dr. G.: Dinonota Krtz. nov. gen. Diplognathidarum 
— Eine neue Carolina Thoms.- Art von Borneo . 
— Glyeyphana bipustulata Krtz. (anstatt binotata Krtz.) 

— Mausoleopsis 4-maculata 


Müller, Cl.: Hypora (Phytonomus) Knauthi n. sp. von Dalmatien 

— Pterostichus baldensis Schm. var. Palae . 

Reitter, E.: Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen 
Reiches und der angrenzenden Länder . B 5 

— Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Tandem 
russisch Asien und der Mongolei .. RE EN RT 

— Weitere Beiträge zur Kenntnils der Coleopteren-Gattung 
Laena Latr. 5 

— Dryocoetes baikalicus nOV. Sp. RER BEE ee 

— Einige neue Coleopteren von der dalmatinischen Insel 
Meleda, gesammelt von Hrn. Forstrath A. Gobanz . 


Sehultze, A.: Neue Ceuthorrhynchinen von Deutsch-Östafriea 

— Ueber Ceuthorrhynchus lineatus Gylih. und albolineatus Friv.. 

— Bemerkung zu Ceuthorrhynchus pictus Stierlin nov.sp. . 

— Drei neue indische Ceuthorrhynchinen . 

— Ueber Ceuthorrhynchus Diecki Bris. 

— Eine neue Cionus-Art aus Rumelien . 

— Beschreibung neuer paläarktischer enhorchy chen 

— Eine neue südspanische Baris-Art 

Schwarz, O.: Beitrag zur Kenntnils der Elateriden-Gattungen 
Psephus Cand. und Olophoeus Cand. nebst Beschreibung einiger 
neuer Arten . o a: 

— Alaus Kolbei nov. spec. 

— Neue von Hrn. v. Bennigsen in Dech: "Ostafrica Bekainraelik 
Elateriden . Et 

Wasmann, E.: Neue Termitophilen und er aus 
Indien. (Hierzu Taf. I und ID) i 

— Ein neues myrmecophiles Er eulionidengenus aus ‚dör Kap 
kolonie. (Hierzu Taf. II, Fig. 7, a) . IE 

— Ein neues (termitophiles?) en aus Kamerun. 
(Hierzu Taf. II, Fig. 8) 

— Eine neue dorylophile Myrmedonia aus ib: Kapkolonie: nit 
einigen anderen Notizen über Dorylinengäste e 

— Ein neues physogastres Aleocharinengenus aus der ei. 
kolonie. (Hierzu Taf. II, Fig. 9, a—c) . 


— Erklärung der Abbildungen auf Tafel I und II. 


— Ein neuer Termitodiscus aus Natal 
— Zur Beschreibung von Termes obesus Ramb. ; 
— Zwei neue Zobopelta-Gäste aus Südafrika (mit Abbildung) 


d 
Seite 
367 —368 
398 —399 
399 
400 
144 
364 
193-— 209 
275— 281 
282 — 236 
286 
287 — 288 
181—184 
185 —186 
156 
187—191 
191 
192 
239— 306 
333 — 354 
65—73 
13 
74— 80 
145— 169 
170— 171 
172—173 
174— 177 
173—179 
180 
401—402 
402 
403— 404 


6 Inhalts- Uebersicht des Jahrgangs 1899 etc. 


Wasmann, E.: Zwei neue En Philusina-Arten aus 
Südafrika . e 

— Ueber Atemeles mnibrenlis ind al Preudägyaentt von eh mik 
rufa 1. 5 ee ee 

— Ein neuer Gast von es carolinense . 5 

— Ein neuer Melipona-Gast (Scotoeryptus Goeldii) aus Tan. 

Weise, J.: Chrysomeliden aus Creta 

— Chrysomela globipennis Suftr. 

— Ooceinelliden aus Süd- Amerika 

— Bemerkungen zu den neuesten Bearbeitungen der Coceineiliden 

— Synonymische Bemerkungen 

— Synonymische Bemerkungen 


Neuere Literatur: 


Kraatz, Dr. G.: Die Käfer Europa's. Nach der Natur be- 
schrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fort- 
gesetzt von J. Schilsky. Fünfunddreifsigstes Heft. Nürn- 
berg 1899 . „gt 5 


— Die Käfer von Mitteleuropa (der österreichischen Monarchie, 
Deutschlands, der Schweiz, sowie des französischen und ita- 
lienischen Alpengebietes). Dargestellt von Ludwig Gangl- 
bauer, Custos am k. k. naturhistorischen Hof-Museum in Wien. 
Dritter Band, zweite Hälfte. Mit 16 Holzschnitten im Text. 
Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold’s Sohn. 1899. 


— Dr. R. Tümpel. Die Geradflügler Mitteleuropas. Liefrg. IV. 
Preis 2 Mark. Verlag von M. Wilckens in Eisenach . 
— — Liefrg. V und VI, 8. 97—160, Taf. XV—XX. 


— Entomologisches Jahrbuch, Kalender für alle Insekten- 
Sammler. 9. Jahrgang, für das Jahr 1900. Herausgegeben 
von Dir. Dr. 0. Krancher in Leipzig. 296 S. Preis 1,60 Mark. 


Seite 
405 —406 
407 —409 
409—410 

411 
137 — 140 

140 
257 — 2172 
369— 378 
379— 380 

334 

216 
412—415 
415—414 
414—415 
415-—416 


- [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 7 


Allgemeine Angelegenheiten 1899. II. 


An der verspäteten Herausgabe des zweiten Heftes!) ist 
wiederum die Druckerei schuld; dasselbe dürfte durch den Abdruck 
des zweiten und dritten Reisebriefes des Hrn. Dr. Horn sowie der 
grölseren Arbeiten von Faust, Reitter, Schultze, Wasmann, Weise 
und des Unterzeichneten nicht hinter den früheren zurückstehen. 
Dr. L. v. Heyden’s Aufzählung der von Prof. A. König auf der 
Halbinsel Sinai aufgefundenen Käfer ist dadurch von allgemeinerem 
Interesse, dafs die Arten mit denen von Africa, Europa und dem 
Caucasus in Beziehung gebracht werden. 

Herr Oberlehrer Breddin in Halle a. S., der sich vorzugs- 
weise mit Hemipteren beschäftigt, ist zum correspondireuden Mit- 
gliede ernannt worden und hat einen Aufsatz für das nächste Heft 
eingesendet. 

Die Gesellschaft hat 2 Ehrenmitglieder durch den Tod ver- 
loren: 

Hrn. H. Lucas, den früheren Assistenten am entomologischen 
Museum in Paris, welcher im 86. Jahre in Genf ver- 
storben ist und die Col&opteres de l’Algere sowie zahl- 
reiche Abeiten veröffentlicht hat. 

- C. G. Thomson, einer der ausgezeichnetsten Entomo- 
logen, starb am 19. September 1899 im Alter von 
75 Jahren in Lund; derselbe hat sich namentlich durch 
die Bearbeitung der Coleoptera Scandinaviae und seine 
hymenopterologischen Arbeiten bekannt gemacht, die er 
in den Opuscula entomologica veröffentlichte. 

Der bekannte Dipterologe van der Wulp verstarb am 27. 
November in Haag im Alter von 81 Jahren. 

Allen dreien war mithin ein hohes Alter beschieden. 


Seit dem Erscheinen des letzten Heftes sind der Gesellschaft 
beigetreten: 
Herr stud. Reinh. Lohde in Berlin, Köpenicker Str. 26a. (Col.) 
- Georg John, Versicherungsbeamter in Pankow, Flora 
Str. 45. (Col.) 
- Meyer-Dareis in Wohlen (Aargau). (Carab., Bupr.) 
- Dr. Ohaus in Hamburg, Erlenkamp 27. (Ruteliden.) 


1) Ueber den Inhalt des ersten Heftes etc. ist in diesem Bande 
auf S. 221—224 berichtet. 


8 Allgemeine Angelegenheiten 1899. Il, 


Herr J. Ortner in Wien XVIII, Dittes Gasse 11. 
- Jos. Ott, Buchhalter an der städtischen Sparkasse in 
Mies (Böhmen). (Hymenopt.) 


Ihren Austritt aus dem Verein erklärten: 
Herr Prof. Dahl in Berlin. 
- Dr. Pauleke in Freiburg i. Br.. 


Ihren Wohnsitz veränderten: 
Herr Prof. Bidder, jetzt in Eisenach, Wörther Str. 14. 
- Hahn in Magdeburg, jetzt Pfälzer Str. 16. 
- Hintz, jetzt in Berlin, York Str. 47. 
- H. Kraufs in Nürnberg, jetzt Schonhover Str. 6/I. 
- ©. Schwarz, jetzt in Lichtenberg bei Berlin, Frank- 
furter Chaussee 178. 
- Speyer in Altona, jetzt Königstr. 217. 
E. Wasmann, jetzt in Luxemburg, Stadt Bellevue. 
A. Weis in Frankfurt a. M., jetzt Westliche Mariastr. 50. 


Nachdem unser bisheriger Rendant, Herr B. Lichtwardt, 
bei der Wahl des Vorstandes am 6. Nov. 1899 wegen Erweiterung 
seines Geschäftes sich veranlalst gesehen hat, seinen Posten nieder 
zu legen, habe ich mich bereit erklärt, die Einnahmen für die Hefte 
der Zeitschrift anzunehmen, deren Versendung bereits unter meiner 
Leitung stattfindet. Der Jahresbeitrag wird von allen denen bei 
Ausgabe des ersten Heftes jedes Jahres per Postvorschuls einge- 
zogen, die ihn bis zur Absendung des Heftes an den Unterzeich- 
neten nicht eingesendet haben. Dr. G. Krasataz. 


General-Versammlung am 2. April 1900. 


Nach $5 unserer Statuten vom Jahre 1890 wird hiermit eine 
General-Versammlung auf Montag den 2. April 1900 einberufen, 
um unsere Statuten mit dem „Neuen bürgerlichen Gesetzbuch“ in 
Einklang zu bringen und dem Verein die ed: eines ing 
tragenen Vereins“ verleihen zu lassen. 


Dr. G. Kraatz. 


APR 10 1900 


Verzeichnils der Mitglieder 


der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
im Mai 1899. 


Vorstand der Deutschen Entomologischen 


Gesellschaft: 
Vorsitzender: Herr Dr. G. Kraatz, Linkstr. 28. 
Stellvertreter: -  J. Weise, Griebenowstr. 16. 
Schriftführer: - J. Schilsky, Schönhauser Allee 29. 
Stellvertreter: - Dr. W. Horn, Kommandantenstr. 45. 
Rechnungsführer: - DB. Lichtwardt, Joachimsthalerstr. 10. 
Bibliothekar: - ©. Schwarz, Enckeplatz 7. 
Ehrenmitglieder: 


Herr Prof. Dr. Fr. Brauer in Wien. (Dipt., Neur.) 

- Brunner von Wattenwyl, K.K. Ministerialrath in Wien, 
Theresianumgasse 25. (Orthopt.) 

- Fairmaire, L., in Paris, Rue du Dragon 21. (Col. europ. 
et exot.) 

- Dr. L. v. Heyden in Bockenheim. (Col. palaearct.) 

- Prof. Dr. G. Mayr in Wien, Hauptstr. 75. (Hymenopt.) 

- H. Lucas, Aide-naturaliste d’Entomologie am naturh. Mus. 
in Paris, Rue Cuvier 57. (Ent. gen.) 

- Edm. Reitter, k.k. Rath in Paskau (Mähren). (Col.) 

- .Dr. ©. Staudinger in Blasewitz bei Dresden. (Lep.) 

- Prof. ©. G. Thomson in Lund. (Col., Lep., Hymenopt.) 


Mitglieder!) der Deutschen Entomologischen 
; Gesellschaft: 


AMeelenks Brenn. 
Herr Backhaus, Lehrer, Rykestr. 21, I. 
- Dahl, Prof. Dr., am zoologischen Museum in Berlin. 
- Dames, F.L., Buchhändler, Landgrafenstr. 12. 


!) Die Namen der Gründer des (Berliner) Entomologischen Vereins 
sind fett gedruckt, die der früheren Mitglieder des Berliner Vereins mit 


einem Stern versehen. 


10 Verzeichnifs der Mitglieder. 


Herr Fruhstorfer, Hans, in Moabit, Thurmstr. 37. (Ins., erste 

Stände.) 

- Gärtner, Frdr., Lehrer, Reichenbergerstr. 143. (Col.) 

- _Gonad, Carl, Lehrer in Pankow, Florastr. 59. 

- Greiner, Joh., Prenzlauer Alle 23. (Col.) 

- Grunack, A., Kanzleirath, Neuenburgerstr. 29. (Col.) 

- Hoefig, W.J., Kaufmann, Heymstr. 17. (Col.) 

- Horn, W., Dr., Kommandantenstr. 45. (Col., Cieindel.) 

- Jaenichen, Th., Lehrer, Swinemünderstr. 129. (Col.) 

- Junack, W. jun., Dragonerstr. 5. 

- Klaeger, G., Wilhelmstr. 35. 

- *Klaeger, H., Nadlermeister, Adalbertstr.5. (Col., Carab.) 

- Kraatz, G., Dr. phil., Linkstr. 28. (Col.). 

- *Kühl, Herm., Buchhändler, Jägerstr. 73. 

- Lichtwardt, B., Joachimsthalerstr. 10. (Hym., Dipt.) 

- Lüders, C., Kaufmann, Greifswalderstr. 229. (Col.) 

- Möbius, K., Geh. Regierungsrath, Director des zool, Museums, 
Invalidenstr. 43. 

- Nauwerk, W., Kaufmann, Kreuzbergstr. 7. (Col.) 

-  Oertzen, Freiherr Eberhard v., Lieutenant der Landwehr- 
Cavallerie, Charlottenburg, Krumme Str. 35. (Col.) 

- Pape, P., Lehrer, Friedenau, Beckerstr. 10. (Col.) 

- Roeschke, H., Dr. med., Blücherstr. 57. (Cieind.) 

- Rost, K., Reichenbergerstr. 115. (Ins.) 

- *Schilsky, Lehrer, Schönhauser Allee 29. (Col.) 

- Schubert, Karl, in Pankow, Maximilianstr. 4. 

- Schwarz, O., Lehrer, Enckeplatz 7. (Col.) 

- Steffin, Alb., in Charlottenburg, Weimarer Str. 2. (Col.) 

- *Wahllaender, Dr. med., Sanitätsrath, Halleschestr. 5. (Col.) 
Longic.) 

- “Weise, J., Lehrer, Griebenowstr. 16. (Col., Chrysom.) 

- *Woite, Lehrer, Georgenkirchstr. 5. (Col.) 


Verzeichnifs der Mitglieder, 11 


B. Mitglieder aufserhalb Berlins. 
Herr Allard, E., in Paris, Boulevard Magenta 124. 

- Alluaud, Ch., in Paris, Rue du Dragon 3. (Col. afr.) 

- Apfelbeck, V., Entomologe am Bosnisch- Herzegowinischen 
Landesmuseum in Sarajevo. (Col.) 

- Bachmann, Andr., Lehrer in Bozen, Laubengasse 22. (Col.) 

- "Bartels, Geh. Oberjustizrath in Cassel, Wilhelmshöher Allee 7. 
(Col.) 

- Bartels, Al., Braumeister zu Westheim in Westphalen. (Col.) 

- Barth, K., Beamter der Feuerversicherungsbank für Deutsch- 
land in Gotha. (Col.) 

- "Bau, Alex., auf der Ruggburg bei Bregenz am Bodensee. 
(Col., Lep.) 

- Baudi di Selve, Flaminio, Cavaliere in Turin, Via 
Baretti 18, im Sommer in Genola (Piemont). (Col.) 

- Bedel, L., in Paris, 20 rue de l’Odeon. (Col.) 

- Bennigsen, v., Kaiserl. Gouverneur in Neu-Guinea. (Col.) 

- *Berg, Carlos, Prof. Dr., Director des Museo Nacional von 
Buenos- Ayres. 

- Bergroth, E., Dr., in Tammersfors (Finland). (Ins.) 

- Bernhauer, Dr. Max, in Stockerau bei Wien. (Col.) 

- *Beuthin, H., Schuldirector, in Hamburg, St. Georg, Hansa- 
platz 2. (Col.) 

- Bidder, E., Prof. Dr., in St. Petersburg, Entbindungsanstalt, 
Nadeshdinskaja 15. (Col.) 

- Binder, Em., Custos des böhmisch-naturwissenschaftl. Clubs 
in Prag, 188/l. 

- v. Bodemeyer, in Weimar, Carl Alexander-Allee 7. (Col.) 

- Borman, Carl, in Braunschweig, Goslarsche Str. 32a. (Col.) 

- Bofs, Lehrer am Militair- Waisenhause in Potsdam, Hum- 
boldtstr. 6b. (Col.) 

- *Bourgeois, J., Markirch (Elsafs). (Col. eur., Malacoder- 
mata exot.) 

- PBreddin, G., Oberlehrer in Magdeburg. 

- Brusina, Sp., Prof., Vorstand des zoolog. Museums in Zagreb 
(Agram, Croatien). 

- *Buddeberg, Dr., Director der Realschule in Nassau an der 
Lahn. (Col.) 

- Bücking, Herm., in Höchst a. Main. (Col.) 


12 Verzeichni/s der Mitglieder. 


Herr Cuntz, Dr. med. Frdr., in Wiesbaden, Kl. Bergstr. 9. (Col.) 
- Daniel, Karl, Chemiker in München, Dachauerstr. 4. (Col.) 
- *Degenhardt, F. D., Rechnungsrath in Wiesbaden, Adel- 
heidstr. 73. (Col.) 

- *Desbrochers des Loges, Entomologiste in Tours, Rue de 
Boisdenier 23 (Indre et Loire). (Col.) 

- Donckier, H., in Paris, 26 Place Denfert-Rochereau. (Ins.) 

- Dormeier, Dr. C., in Stettin, Friedrichstr. 14. 

- Drake, Dr. in Cordoba (Argent.), Calle Fragneiro 57. 

- Erieson, J. B., in Mölndal, Schweden. (Col.) 

- Escherich, Dr. K., Priv.-Doe. in Karlsruhe. (Meloidae.) 

- Everts, Ed., Dr., im Haag (Holl.), Stationsweg 79. (Col.) 

- *Faust, J., Ingenieur in Libau (Kurland). (Coleoptera, 
Cureulioniden.) 

- Fein, A., Kgl. Eisenbahn -Director in Köln a.Rhein. (Col.) 

- Felsche, Carl, in Reudnitz-Leipzig, Chausseestr. 2. (Col.) 

- *Fischer, Bankdireetor in Mühlhausen i. E. (Col.) 

- Flach, K., Dr., in Aschaffenburg. '(Col.) 

- Fleutiaux, Ed., in Paris, Nogant sur Marne, 6 Avenue 
Suzane. (Cieind.) 

- Formanek, Romuald, k. k. Postcommissair in Brünn, 
Tivoligasse 14. (Col.) 

-  Friederichs, stud. juris in Rostock, Wismarsche Str. 15. 
(Col.) 

-  Fügner, Karl, in Witten a. d. Ruhr. 

- Gabriel, Generalmajor z. D. in Neilse. (Col.) 

- *Ganglbauer, Ludw., Assistent am k. k. zoologischen Hof- 
Cabinet in Wien. (Col.) 

- *Geilenkeuser, W., Hauptlehrer, in Elberfeld, Oberstr. 43. 

- ®Giesbers, C., Rentier in Düsseldorf, Berger-Allee 2. (Col.) 

-  Grouvelle, A., Direeteur de la Manufacture des Tabacs du 
Gros-Caillou, in Paris, 63 Quai d’Orsay. (Ool.) 

- *Hahn, H., Lehrer in Magdeburg, Dreiengelstr. 9. (Col.) 

- Harrassowitz, Otto, Buchhändler in Leipzig. 

- Hartmann, F., in Fahrnau, Baden. (Col.) 

- Haupt, v., Oberstleutnant, Dresden, Elisabethstr. 59/II. (Col.) 

- Hauser, Frdr., Hauptmann in München, Türkenstr.50. (Col.) 

- Hauser, Prof. in Erlangen. (Col.) 

- Heller, Karl M., Dr. phil., Custos am zool. Museum in 
Dresden, Eliasplatz 4. (Ins.) 

- *Hetzer, G., in Dresden, Nordstr, 4. (Col,) 


Verzeichni/s der Mitglieder. 13 


Herr Hintz, E., in Herschbach in Westphalen. (Col.) 


Hilger, Dr. Const., Custos am Grofsherzogl. Naturalien- 
Cabinet in Karlsruhe. 

Hoop, van der, D., Rotterdam, Zuidblaak 64. (Col.) 

*Hopffgarten, Max v., Baron, auf Mülverstedt bei Lan- 
gensalza. (Col.) 

Howieson, C.H., Pres. Business College, Chippeway Falls, 
Wise., U. S. A. 

Hubenthal, W., Pfarrer in Ruffleben bei Gotha. (Col.) 

* Jacoby, Mart., in London, 7 Hemstall Road, West Hampstead, 
(Col., Chrysomel.) 

*Jacowlew, W. E., Präsident des Control-Hofes in Irkutsk, 
Sibir. (Hemipt.) 

Janson, O.E., in London W.C., 44 Great Russel Street. (Col.) 

Jordan, Dr. K., am Zool. Mus. in Tring (England). 

Kambersky, O., Prof., Vorstand der landwirthschaftlichen 
Versuchsstation in Troppau, Niederring 27. (Col.) 

Kaufmann, J., in Wien, IV. Bez. Rubensgasse 5. (Col.) 

Knauth, Dr. J., Dresden, Querallee 2. (Col.) 

v. Koenig, Eug., in Tiflis, 2 Wosnesensky, Podjoc. (Col.) 

®Koltze, W., Kaufmann in Hamburg, Glockengielser-Wall 9. 
(Col. eur.) 

"Konow, Fr. W., Pastor in Teschendorf bei Stargard. (Col: 
und Hymenoptera.) 

Kraufs, H., Apotheker, Nürnberg, Masefeldstr. 46. 

Kraufs, H., Dr., in Marburg a/Drau, Steiermark. (Col.) 

Krieger, Rich., Dr. phil., Gymnasial-Lehrer in Leipzig, 
Königstr. 19, II. (Col., Hym.) 

*Lamey, Ad., 22 Cite des fleurs a Batignolles a Paris. (Col.) 

*Landois, H., Director der zool. Section für Westphalen u. 
Lippe in Münster. (Insect.) 

Lange, C. F., Kaufmann in Annaberg im Erzgebirge. (Col.) 

Leesberg, A., Dr. jur., Notar im Haag (Holl.), Jan Hen- 
drickstraat. (Col.) 

Lehmann, Udo, in Neudamm (Mark). 

Leveille, Alb., Paris, Rue St. Placide 42. (Col.) 

*Matuschka, Graf, Kgl. Forstmeister a.D. in Breslau, a. d. 
Kreuzkirche 4. (Col.) 

“Martinez y Saez, Franc., Calle de San Quintin 6, Pral 
Riquierda in Madrid. (Col.) 

Mehrhardt, Stadtingenieur in Altenburg, Fabrikstr, 40, 


14 Verzeichni/s der Mitglieder. 


Herr v. Minkwitz, Oberförster in Eisenberg bei Dresden. (Col.) 

- Möllenkamp, W., Kaufmann in Dortmund. (Col.) 

- *Morsbach, Ad., Dr., Geheimer Sanitätsrath, in Dortmund. 

- *Mühl, Forstrath in Frankfurt a. O., Karthausplatz 2. (Col.) 

- Müller, Cl., Commerzienrath, Nähmaschinen - Fabrikant in 
Dresden, Holzhofgasse 4. (Col.) 

- Müller, Franklin. Assessor in Plauen i/V., Leilsnerstr. 30. 
(Col.) 

- “Müller, Dr. F.A., in Bregenz am Bodensee. (Col.) 

- Müller, Dr. W., Geh. Hofrath und Prof. der Medizin in Jena. 

- Münzing, Frdr., in Pforzheim. (Col.) 

- Nickerl, Dr., in Prag, Wenzelsplatz 16. 

- Nissen, B. T., Hamburg, 2. Durchschnitt 16. (Col.) 

-  Nonfried, A. F., Verwalter in Raconitz in Böhmen. (Col.) 

- Nüfslin, V., Prof., Dr., am zoologischen Institut in Karlsruhe. 

- Oberndorfer, Rud., Günzburg a. Donau in Bayern. (Col.) 

- *Oberthür, Rene, in Rennes, 20 Faubourg de Paris. (Col.) 

- Neervort van de Poll, J. R. H., in Rijsenburg, Beuken- 
stein-Museum. (Prov. Utrecht). (Col.) 

- Pauleke, Willy, Stud. phil. in Freiburg in Br., Wald- 
seestr. (Col.) 

- Penecke, K. A., Dr., in Graz (Tummelplatz). 

- Peringuey, L., Custos im South African Museum, Cape 
Town, Cape of Good Hope. (Col.) 

- Pic, Maurice, in Dijoin (Saone et Loire). (Longie. Eur., 
Anthic.) 

- Preyfs, Paul, in Ludwigshafen am Rhein, Oggersheimer- 
str. 57. (Col.) 

- - Preudhomme de Borre, in Villa La Fauvette, Petit Sacon- 
nex, Geneve. (Col.) 

- Prochäzka, Joh., Direetor in Mistek (Mähren). 

- Puton, Dr., in Remiremont (Vosges). (Col., Hem.) 

- *Ragusa, Enrico, in Palermo, Hotel des Palmes. (Col.) 

- Reincke, H., Stud. phil. in Göttingen, Bergstr. 9. 

- *Retowsky, O., Staatsrath in Theodosia (Krim). (Col.) 

- Baron Rothschild, Dr. Walter v., in Tring (England). 

- Ruge, Sanitätsrath in Linden bei Hannover. (Cicindel.) 

- *Sahlberg, J., Prof., in Helsingfors, Sodra Magasinsgatan 9. 

- Sattler, W., in Frankfurt a. M., Niddastr. 12, II. (Col.) 

- #Schenkling, C., Lehrer in Laucha a. d. Unstrut. (Col.) 

- *Schlieben, v., Oberstleutenant in Radebeul b, Dresden. (Col.) 


Verzeichni/s der Mitglieder, 15 


Herr Schmidt, Pastor in Garlitz bei Barnewitz (Westhavelland). 


(Histeridae.) 
“Schneider, O., Prof. Dr., in Dresden-Blasewitz, Südstr. 14. 
(Col.) 

*Schönfeldt, v., Oberst a.D., in Eisenach, Marienhöhe, Villa 
Martha. (Col.) 

*Schreiber, Egid., Dr., Schulrath in Görz. (Col.) 
*Schreiner, Arthur, Öberförster in Ulfshues bei Haders- 
leben in Schleswig. (Col., Scolytidae.) 

Schröder, Dr., in Itzehoe. (Col.) 

*Schultze, Oberst in Detmold. (Col.) 

Schuster, Adrian, supplirender Professor a. d. Handels- 
Academie in Wien, IV. Hechtengasse 5. (Col.) 

Seriba, E., Fabrikant in Heilbronn. (Col.) 

*Seidlitz, Georg v., Dr., Privatgelehrter in München, Schwind- 
str. 27. (Col.) 

Semenow, Peter v., Exe., eff. Präsident der Kais. Russ. 
geograph. Gesellschaft, Mitglied des Reichsraths ete., in 
St. Petersburg, Wassily Ostrow 8. Linie 39. 

"Sharp, David, früh. Präs. d. entomol. Gesellsch. in London, 
Cambridge. (Col. angl.) 

Siebert, Dr. med. Chr., in Libau. (Col.) 

Sroka, A., Kgl. Landescassirer in Prag, 259/II. 

Spaeth, Dr. Franz, in Wien III Landstrafse, Hauptstr. 26. 
(Col.) 

Speyer, A. J., in Altona a/Elbe, Marktstr. 53. (Ins.) 

Starck, A., Perkjarvi (Finland). 

*Stierlin, G., Dr., in Schaffhausen. (Col.) 

Sydow, Gustav v., Notar in Hamburg, Grolse Bäckerstr. 
13 (Bureau), Parkallee 94, Harvstehude, Hamburg (Pri- 
vatw.) (Col.) 

Taschenberg, Prof. O., in Halle a. S., Uhlestr. 7. 

Thier, @., Gutsbesitzer auf Grevinghof bei Beelen, Kreis 
Warendorf in Westphalen. (Col.) 

Timm, Paul, Postbeamter in Sellin, Bez. Cöslin. 

*Uhagon, Serafin, de, in Madrid, Calle de Velasquez 30. 

Veth, Dr. H. J., in Rotterdam, Stationsweg 20. (Col.) 

Wachtl, Fr. A., k.k. Forst- und Domainen-Verwalter in 
Marienbrunn bei Wien. 


16 


Verzeichnifs der Mitglieder. 


Herr Wasmann, E., S.J., in Exaeten bei Roermond (Holl. Lim- 


burg). (Col., Formieiden.) 
Websky, Dr. v., Rittergutsbesitzer auf Schwengfeld bei 
Schweidnitz. 
*Weis, Albr., Cassirer der englischen Gasgesellschaft in 
Frankfurt a. M., Freibergerstr. 49. (Col.) 
Wimmel, Th., in Hamburg, Hohenfelde, Neubertstr. 21. 
*Witte, Landgerichts-Präsident in Düsseldorf. (Col.) 


Zeyen, Carl, Berg-, Eisen- und Draht-Industrie in Wald, 
Rheinland. 


Correspondirende Mitglieder: 


Herr Ankum, H. J. van, Dr., in Rotterdam. 


Bethe, Dr. med., in Stettin. 

Brischke, emeritirter Hauptlehrer in Zoppot bei Danzig. 

Frey-Gessner, Custos am zoolog. Museum in Genf, aux 
grands philosophes 5. 

Gerhard, J., Oberlehrer in Liegnitz, Kaiserstr. 20. (Col.) 

Heldreich, v., Dir. d. Kgl. bot. Gartens in Athen. (Col.) 

Krüper, Dr., in Athen. 

Lindemann, K., Prof. der Zoologie und Anatomie an der 
landwirthschaftlichen Gesellschaft in Moskau. 

Pfützner, J., in Friedrichshagen, Friedrichstr. 87. (Lep.) 

Radde, Dr., Dir. des zool. Museums in Tiflis. 

Ulke, Henry, in Washington (Distr. of Columbia). (Col.) 

Vuillefroy-Cassini, F. de, in Paris. 


Verzeichnifs der wissenschaftlichen Anstalten etc. 17 


Verzeichnils der wissenschaftlichen Anstalten, 
mit denen die Deutsche Entomol. Gesellschaft in 


Schriftentausch oder Verbindung steht!). 


Agram: Zoologisches Museum (Prof. Brusina). (Ab.) 
Berlin: Academische Lesehalle. (gr.) 

= Berliner Entomologischer Verein. 

—_ Kaiserl. Bibliothek. (gr.) 

— Universitäts-Bibliothek. (gr.) 
Bonn: Naturh. Verein d. Preufls. Rheinlande u. Westphalens. 
Boston: Society of natural history. 
Breslau: Verein für schlesische Inseetenkunde. 
Brünn: Naturforschender Verein. 
Brüssel: Societe entomologique Belge. 
Budapest: Königl. Ungar. naturwissensch. Gesellschaft. 

— Ungarisches National-Museum (Dr. G. v. Horväth). 
Caön: Societe Francgaise d’Entomologie. 
Christiania: Kongelige Norske Universited. 
Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 
Darmstadt: Grofsherzogliche Hofbibliothek. 
Dresden: Zoologisches Museum. (Ab.) 

— Der entomologische Verein Iris. 
Florenz: Societa Entomologica Italiana. 
Frankfurt a.M.: Senkenberg’sche naturf. Gesellsch. (Ab.) 
Genua: Museo eivico di Storia Naturale (Dr. Gestro). 
Gotha: Grolsherzogliche Bibliothek. (Ab.) 
Greifswald: Königl. Universitäts - Bibliothek. (Ab.) 
Halle a. S.: Kais. Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Academie 

der Naturforscher (Präs. Dr. K. v. Fritsch). 

Karlsruhe: Zoologisches Institut der grofsherzoglichen Hochschule. 
London: Entomological Society. 
Magdeburg: Städtische Bibliothek. (Ab.) 
Moscau: Societe Imperiale des naturalistes. 
München: Königl. Baiersche Hof- und Staats-Bibliothek. (Ab.) 


!) Ein Schriftentausch wird m der Regel nur mit denjenigen Gesell- 
schaften eingeleitet, deren Schriften ganz oder vorzugsweise entomologischen 
Inhalts sind; die mit Ab. (Abonnenten) bezeichneten Gesellschaften beziehen 
die Zeitschrift gegen baar, die mit gr. bezeichneten erhalten sie gratis. 


Dentsche Entomol, Zeitschr. 1899. Heft I. 2 


18 Verzeichnifs der wissenschaftlichen Anstalten etc. 


Münster: Zoologische Section des Provinzial-Vereins für Natur- 
wissenschaften in Westphalen. (Ab.) 
Oldenburg: Grofsherzogliches Naturalien - Cabinet. (Ab.) 
Paris: Societe entomologique de France. 
Petersburg: Russische entomologische Gesellschaft. 
= Musee Zoologique de ’Academie Imp. des Sciences 
de St. Petersburg. 
Philadelphia: Academie of natural sciences. 
= American Entomological Society. 
Rotterdam: Neederlandsche entomol. Vereeniging, Sheepstimmer- 
manslan No. 7. 
Schaffhausen: Schweizerische entomol. Gesellschaft. 
Stockholm: Kgl. Schwedische Academie d. Wissenschaften. 
= Entomologiska Föreningen. 
Stralsburg: Kaiserl. Universität u. Landesbibliothek. (Ab.) 
Tharandt: Königlich Sächsische Forstacademie. 
Washington: Smithsonian Institution. 
= U. S. Departement of Agriculture. Division of 
Entomologie. 
— —  Entomological Soeiety. 
Wien: K.K. Academie d. Wissenschaften. 
—  K.K. Zoologisches Hofmuseum. (Ab.) 
— _ Zoologisch -botanische Gesellschaft. 
Wiesbaden: Verein für Naturkunde (Prof. Arn. Pagenstecher). 
Zürich-Oberstrafs: Concilium bibliographicum. Universitäts- 
Strafse. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] I 


Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


Beschrieben von 


F. Hartmann. 


Asemus monlanus . . . . . Java | Thaumastopus nov. gen. Oryptorrhyn- 
Rhinoscapha pulicaria Allor bei Timor chinorum . -» . . Java 
Oylas compressus . . . . Afr. or. > javanus .ı....2...Java 
Rhynchites Kawiensis. . . . Java yrtotrachelus bipartitus . . . Java 
- Wahnei . . . Borneo | Omotemnus vitticolis . . . . Java 

MAlcıdesnotosus.@.,.. ..  Afr.or. = cinctus Var. NOV. nigro- 
Desmidophorus obliquefasciatus signatus . . . . . Java 
Sumatra, Ceylon | ‚Sphenocorynus Fausti. . . .Perak 


Asemus montanus n. sp. Niger, undique squamulis virsdis, 
supra. pubescente albo-sericen dense tectus. Rostro brevi, parallelo, 
capite aeguilongo, subtiliter carinato; thorace subquadrato, basi 
leviter rotundato-ampliato, lateribus parallelo, intra apicem paulo 
angustato, crebre punctato, medio carinulalo; elytris basi conjunctim 
emarginalis, thorace fere duplo latioribus, humeris rotundatis, apicem 
versus rolundato-angustatis, leviter convezis, punctato-striatis, punclis 
basin versus majoribus, interstitiis planis, disperse punctatis; pedibus 
brevibus. 

g elytris postice in apicibus duobus penicillatis ezcurrentibus, 
abdomine segmentis 19 2° que vage impressis, femoribus incrassatis, 
tibiis femoribusque, anticis ezceptis, longe pilosis. 

2 elytris singulatim obtuse acuminatis, segmentis abdominalibus 
eonvezis, femoribus multo tenuioribus. — Long. 10—13 mill., lat. 
4—5 mill. 

Kawie-Gebirge in Java. 
Alle Körpertheile dieser Art sind mit grünlichen, schwach 


glänzenden, breit eiförmigen, behaarten Schuppen bedeckt; auf 
Kopf, Halssch. und Fld. erhebt sich zwischen den Schuppen eine 
dichte, weilse, börstchenähnliche, abstehende Behaarung, die der 
Oberseite bei gewisser Beleuchtung einen seidenartigen Glanz ver- 
leiht. Frische Thiere sind aufserdem noch mit einer gelben, leicht 
abwischbaren Ausschwitzung, wie sie die Chlorophanus-Arten zeigen, 
bedeckt, 
2" 


20 F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


Der Mittelkiel des kurzen, parallelen Rüssels endigt in ein 
kleines, undeutliches Grübchen zwischen den Augen, die Spitze des 
Rüssels tief dreieckig ausgeschnitten, der Ausschnitt mit langen, 
gegen einander gerichteten Borsten besetzt; die Oberseite ist runzlig 
punktirt, die Zwischenräume der Punkte sind zu feinen Längs- 
kielchen zusammengeflossen. Das Halssch. ist fast quadratisch, 
die Seiten bis vor die Mitte parallel und von da zur Spitze schwach 
verengt, die Basis gegen das Schildehen deutlich gerundet erweitert 
und fein gerandet; Oberfläche dieht und fein punktirt mit wenig 
erhabener punktirter Mittellinie. Schildehen beschuppt und gerun- 
det. Die Fld. sind an der Basis gemeinschaftlich ausgebuchtet, 
mit abgerundeten Schultern, etwa zweimal so breit als die Hals- 
schildbasis und beinahe zweimal länger als die gröfste Breiten- 
ausdehnung, fein gestreift, nur in den. Streifen punktirt. Die 
Punktstreifen sind an der Basis am stärksten und werden gegen 
die Spitze hin feiner; die Zwischenräume sind flach mit zerstreuter, 
etwas gerunzelter Punktirung. 


Beim g' ist jede Decke in eine lange, mit einem gelblichen 
Haarpinsel besetzte Spitze ausgezogen, die Beine sind kurz, die 
Hinterschenkel sind etwas länger wie die Vorder- und Mittel- 
schenkel, alle Schenkel sind von der Basis an plötzlich verdickt, 
die Mittel- und Hinterschienen und Schenkel mit langen weilsen 
Haaren besetzt; erstes und zweites Bauchsegment mit einem flachen 
breiten Eindruck; der Fühlerschaft überragt den Augenhinterrand. 
Beim 2 sind die beiden ersten Abdominalsegmente gewölbt, der 
Fühlerschaft erreicht den Augenhinterrand nicht, die Schenkel sind 
nicht verdickt, deren Behaarung wie die der Schienen ist bedeutend 
kürzer und die Fld. sind einzeln stumpf zugespitzt. Bei beiden 
Geschlechtern steigt der Talus der Hinterschienen bis 4 der 
Schienenlänge auf und ist dessen Aufsenkante mit kurzen, gelb- 
lichen Börstchen bewimpert. 


Mit grisescens bezeichne ich eine Abänderung vorstehender 
Art, die in einem g' Ex. vorliegt und durch einfarbig graue Be- 
schuppung von den anderen Stücken abweicht; das Halssch. zeigt 
am Seitenrande etwas vor den Hinterwinkeln einen schwachen Ein- 
druck nnd die erhabene Mittellinie erreicht die Basis nicht. 


Rhinoscapha pulicaria (Faust i. litt.) n.sp. Nigra, opaca, 
supra squamis cervinis, sublus pedibusqgue margaritaceis undique 
dense tecla. Rostro deplanato, paulo curvato, thorace uequilongo, 
tenue sulcato, fronte foveolato; thorace lateribus rotundato-ampliato, 


F, Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 21 


4 


bası Irunculo, grosse rugoso-punclato, dorso carıina lata obtusa, 
antice obbreviata instructo; elytris ellipticis, basi truncatis, striato- 
punctatis et setosis, sutura postice, interstitüs 2°, 4%, 6% que cul- 
minatis et granulis nitidis, nudıs sparsim obsitis. — Long. 14 mill., 
lat. 6 mill. 

Insel Allor bei Timor. 


Zunächst mit amicta Wied. verwandt, von der sich die neue 
Art durch längeren, gefurchten Rüssel, andersfarbige Beschuppung, 
das in der hinteren Hälfte gekielte Halssch., die leistenartig erha- 
benen Zwischenräume 2, 4 und 6 hinlänglich unterscheidet. 


Der oben abgeflachte Rüssel ist fein gefurcht, der Grund der 
Furche glänzend; die Seiten desselben sind stumpf gekantet, vor 
den Augen befindet sich ein flacher Längseindruck. Dieser sowohl 
als auch die Oberseite des Rüssels, nebst Stirn und Scheitel grob 
weitläufig punktirt. Die Fühlerglieder sind alle länger als breit, 
die Keule ist bis auf die Basalhälfte des ersten Gliedes schwarz. 
‘Das Halsschild ist etwas kürzer als breit, am Hinterrande abge- 
stutzt, an den Seiten und auf der Oberseite grob gerunzelt und 
punktirt, in der Basalhälfte befindet sich eine glänzende, stumpfe 
wulstartige Erhabenheit, welche nach vorn von einem flachen 
Eindruck begrenzt wird. Die Seiten sind schwach gerundet er- 
weitert, mit der grölsten Breite etwas vor der Mitte; die Punkte 
tragen je eine bräunliche, abstehende Schuppenborste. 


Die Fld. sind 25 mal so lang als das Halssch., mit der gröfsten 
Breite in der Mitte; die Basis ist abgestutzt. Die Punkte der 
Streifen sind auf dem Rücken mehr rund, an den Seiten dagegen 
länglich, die Naht vom Beginn des Absturzes ab, sowie Zwischen- 
raum 2, 4 und 6 leistenartig erhaben und mit einer Anzahl in der 
Gröfse verschiedener, theils runder, theils länglicher, glänzender, 
erhabener Körner besetzt. Auf dem 8. Zwischenraum befindet sich 
eine Reihe dichter stehender, kahler, ganz flacher Makeln, die sich 
kaum über die sie umgebende Beschuppung emporheben. Die Be- 
schuppung der Decken ist dicht, der Rücken beiderseits innerhalb 
des 6. Zwischenraumes mehr bräunlich, während die Seiten der 
Decken vom 7. Zwischenraume ab, nebst der Unterseite, den Beinen 
und dem Halssch. mehr weilslich-grau, schwach perlmutterglänzend 
beschuppt sind. Die Zwischenräume der Punkitstreifen sind punktirt, 
mit bräunlichen, abstehenden Börstehen ziemlich dicht besetzt, mit 
Ausnahme der Spatien 7, 3 und 9, die nur im Spitzenviertel Börst- 
chen tragen. Die Punkte zwischen diesem beborsteten Theile und 


22 F, Harimann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


der Basis enthalten kaum sichtbare, kleine Schüppchen, deren Farbe 
mit derjenigen der Unterseite übereinstimmt. Schenkel ungemakelt 
und wie die Schienen mit Börstchen besetzt. 


Cylas compressus n. sp. Anguslus, alter, subopacus, reli- 
culatus, antennis pedibusque plus minusve obscure rufis. Rostro 
capite paulo longtore, antrorsum leviter dilatato, subtiliter disperse 
punctulato, inter insertionem antennarum leviter sulcato; capite post 
oculos coarctalo, fronte sulcato, sulco postice dilaluto; thorace lati- 
tudine longiore, lateribus rotundalo-ampliato et disperse punctato, 
ante basin valde constricto, parte posteriore linea arcuata impresso: 
elytris angustis, subparallelis, valde converis, subtiliter punctato- 
striatis, thorace fere triplo longioribus, humeris prominentibus; 
punctis omnibus setigeris. — Long. 53—6 mill., lat. 13—1£ mill. 

Deutsch Ost- Africa (Usambara). 

Von meinem glabripennis!) durch gröbere, chagrinartige Sceulp- 
tur, schwächeren Glanz, bedeutendere Grölse und im Verhältnils 
schmälere Gestalt, viel feinere Punktirung der Decken und dunkler 
gefärbte Beine unterschieden. 

Der fast gerade Rüssel ist ein wenig länger als der Kopf, 
vor der Fühlereinlenkung schwach verbreitert, hinter derselben 
dünner, glänzend und mit zerstreuten feinen Punkten besetzt. 
Zwischen der Fühlerbasis befindet sich eine feine Furche, die 
theils nach hinten abgekürzt, theils sich auf dem dünneren Theile 
fortsetzt, um sich mit der Stirnfuarche zu verbinden. Letztere setzt 
sich bis zur Einschnürung des Kopfes hinter den Augen fort, 
indem sie sich verbreitert und flacher wird. Der seitlich zwischen 
der Fühlerbasis und den Augen liegende Theil des Rüssels ist fein 
längs gerunzelt und dazwischen punktirt. Das fein und zerstreut 
punktirte Halsschild ist fast 14mal so lang als dessen gröfste 
Breite, mit schwächer gerundeten Seiten wie bei glabripennis. Auf 
dem abgesehnürten Basaltheil bemerkt man eine mehr oder weniger 
deutliche, nach vorn offene, gebogene, eingedrückte Querlinie. 
Die Fld. sind fast 3mal länger als das Halssch., mit stumpfwink- 
ligen Schultereeken und bis hinter die Mitte parallelen Seiten, 
von da bis zur breit abgerundeten Spitze in sanftem Bogen ver- 
engt. Die Längswölbung der Decken ist in Folge der grölseren 
Länge derselben etwas flacher wie bei glabripennis; die in regel- 
mälsige Reihen geordnete Punktirung ist viel feiner wie bei jener 
Art, jeder Punkt der ganzen Ober- als auch der Unterseite und der 


1) W. E. Z. 1897, 282. 


F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 33 


Schenkel trägt ein äufserst feines, kurzes Börstchen von heller 
Färbung, während die Innenseite der Schienen mit längeren, ab- 
stehenden Borstenbaaren besetzt ist. Die Körperfarbe ist tief- 
schwarz, mit Ausnahme der Fühler und Beine, welche eine mehr 
oder weniger dunkelrothe Färbung aufweisen. Bei sämmtlichen 
vorliegenden Stücken ist die Fühlerkeule reichlich zweimal so lang 
als die Geifsel und der Schaft und ist mit abstehenden, weifslichen 
Haaren dicht besetzt. 


Rhynchites Kawiensis n. sp. Cyaneus, nitidus, pilis erectis 
griseis undique dense teclus. Rostro carinato, leviter arcualo, 
thorace duplo longiore, antennis nigris, medio rostri insertis; capite 
dense fortiter punctato; thorace subconico, latitudine longitudine 
aeguali, lateribus vir rolundato, apice truncato, basi leviter rotun- 
dato et marginato, medio carınato, carina anlice posticegue .ab- 
breviato, fortiter sat dense punclato; scutello transverso, supra 
ercavato; elytris modice convezis, parallelis, apicem versus rotun- 
dato-attenuatis, striato-punctatis, punctis basin versus majoribus, 
interstitiis planis, sat dense parum rugoso-punctatis. — Long. 7 mill., 
lat. 34 mill. 

Kawie-Gebirge, Java. 1 2. 

Der ganze Körper ist auf der Oberseite mit etwas abstehen- 
den, unten mit mehr anliegenden grauen Haaren dicht bedeckt, 
die dem Thiere bei gewisser Betrachtung einen seidenartigen Glanz 
verleihen. Der Rüssel ist etwas gebogen, doppelt so lang als das 
Halssch., von der Basis bis zur Spitze gekielt und schwach, etwas 
runzlig punktirt, mit einem sattelförmigen Eindruck an der Basis 
vor den Augen. Die Fühler sind schwarz und genau in der Mitte 
des Rüssels eingelenkt. Das Halsschild ist so lang als breit, mit 
fast geradlinig nach vorn verengten Seiten, hinter der Spitze kaum 
bemerkbar eingeschnürt, am Vorderrande abgestutzt, der Hinterrand 
fein gerandet und schwach gerundet erweitert. In der Mitte be- 
findet sich ein nach vorn und hinten abgekürzter, feiner, glatter 
Kiel, neben welchem beiderseits auf der Scheibe ein schräg nach 
vorn und aulsen gerichteter obsoleter Eindruck bemerkbar ist. Die 
Punktirung ist ziemlich grob und weniger dicht als auf dem Kopfe. 
Schildehen quer rechteckig, punktirt und der Länge nach ausgehöhlt. 
Flügeldecken 14 mal so lang als breit mit parallelen Seiten, der 
Quere nach flach gewölbt mit flachen, etwas runzelig punktirten 
Zwischenräumen. Die Punkte in den Streifen werden gegen die 
Basis gröber, der Nahtstreifen ist ganz, biegt sich neben dem 


24 F. Hartmann: Neue Rüsselküfer der alten Welt. 


Schildehen nach aulsen und nähert sich hier dem zweiten Streifen, 
der achte und neunte Streifen sind in Hinterhüftenhöhe mit einan- 
der verbunden. Die Naht sowie der erste Zwischenraum sind hinter 
dem Schildchen schwach niedergedrückt, wodurch eine flache, breite 
Vertiefung gebildet wird. Die Fühler sind schlank, erreichen eine 
Länge von } des Rüssels; die Glieder alle länger als breit und 
von schwarzer Färbung. Schenkel und Schienen mäflsig dicht 
punktirt. 


Rhynchites Wahnesi n. sp. Ahynch. Kawiense affinis, pubes- 
cente minus dense, colore cyaneo-vırıdi, multo nitidiore, rostro magis 
arcualo, thorace longiore vix sulcato, ab ıllo distincte diversus. — 
Long. 64—74 mill., lat. 3—4 mill. 

Borneo (Wahnes). Coll. Kraatz et Hartmann. 

Mit der vorigen Art verwandt, unterscheidet sie sich von der- 
selben durch stärker gebogenen Rüssel, durch mehr blaugrüne 
intensivere Färbung, stärkeren Glanz, weniger dichte anliegende 
Behaarung und durch längeren, kaum bemerkbar gefurchten 
Thorax. 

Beim Z ist der Rüssel nur von der Basis bis zur Fühlerein- 
lenkung gekielt, grob runzelig punktirt, während derselbe beim 2 
bis zur Spitze gekielt ist, die Oberseite ist weniger gerunzelt, 
glätter und glänzender. Die Fühler sind beim g' etwas vor, beim 
Q@ in der Mitte eingelenkt. Das Halsschild ist um 4 länger als breit, 
nach vorn geradlinig verengt, ziemlich dicht und mäfsig fein punk- 
tirt mit kaum bemerkbarer feiner Mittelfurche; die Basis ist eben- 
falls fein gerandet und beiderseits schwach ausgebuchtet. Schild- 
chen wie bei der vorigen Art gebildet. In der Form und Skulptur 
der Decken stimmen beide Arten ebenso überein bis auf die Quer- 
wölbung, welche bei Wahnesi flacher, fast eben ist. Der achte und 
neunte Streifen sind ebenfalls in Hinterhüftenhöhe mit einander 
verbunden. Die Behaarung der Decken ist bei Aawiensis einfarbig 
grau, während bei Wahnesi aulser den halb anliegenden grauen 
Härchen noch längere dunkle, senkrecht zur Oberfläche stehende 
Haare dazwischen eingestreut sind. 


Alcides otiosus n.sp. Cuneatus, valde convezus, nitidus, 
niger, elytris rufis. Rostro sat crasso, thorace breviore, supra in 
partem basalem sinuato, rugoso-punclato, apice laeviori, inter oculos 
foveola parva impresso; thorace transverso, antrorsum valde rotun- 
dato-attenuato, undique dense granulato, granulis parum deplanatis, 


F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 25 


nitidıs, margıne antico, laterıbus, lobo scutellari flavescente-squamu- 
loso; scutello transverso, mitido, cultriforme; elytris basi singulatim 
valde productis, parum humerosis, apicem versus recte attenualis, 
foveolato-striatis, interstitüis subtihter disperse punctatis; macula 
postscutellari, stria brevi humerali in interstitio 5°, fascia dentata, 
lata mediana plagaque anteapicali flavescente squamulosis; tibiüis 
anticis medio dente sat magno instructis. — Long. 3— 10 mill., 
lat. 35—5 mill. 

Stanley-Pool, Coll. Faust; Deutsch Ost-Africa, Coll. Hartmann. 

Diese Art muls dem mir in natura unbekannten Guessfeldi 
Kolbe nahe stehen, sich aber von diesem durch das überall granu- 
lirte Halsschild und die zusammenhängende Querbinde der Fld., 
welche bei Guessfeldi in drei Makeln aufgelöst ist, unterscheiden 
lassen. 

Die Körperfarbe nebst den Beinen schwarz, letztere zuweilen 
dunkel pechfarben; die Fld. sind roth, die Wölbungslinie derselben 
und die des Thorax verläuft in einem in der Schildchengegend 
nur wenig unterbrochenen flachen Bogen bis zur Spitze; von den 
stumpfen Schultern bis zur breit abgerundeten Spitze sind die fast 
l3mal so lang als breiten Decken geradlinig verschmälert, mit 
groben, grubig punktirten Streifen, deren Zwischenräume fein und 
zerstreut punktirt sind. Bei einem ziemlich gut erhaltenen Stücke 
befindet sich hinter dem Schildchen eine viereckige, gelbliche Makel 
und ein kurzer Strich oberhalb der Schultern auf dem fünften 
Zwischenraum; eine breite, in der Mitte nach hinten gebogene, 
wenig dichte Binde, deren Ränder gezackt sind, verläuft quer, 
etwas hinter der Deckenmitte und vor der Spitze befindet sich 
endlich noch jederseits eine winklige Makel. Das Halssch. ist so- 
wohl auf der Scheibe als auch auf den Seiten dicht mit etwas ab- 
geflachten, glänzenden Körnern besetzt, der Vorderrand, die Seiten 
und der Skutellarlappen sind mit gelblichen Borstenhaaren bedeckt, 
wie die Vorder-, Mittel- und Hinterbrust, ebenso die Bauchsegmente 
an den Seiten, in der Mitte derselben ist die Beschuppung weniger 
dicht. Der Rüssel ist ziemlich diek und kürzer als das Halssch., 
auf der Unterseite gerade, auf der Oberseite im Basaltheil etwas 
ausgeschweif. Die Skulptur besteht in einer längsrunzeligen, 
groben Punktirung, die gegen die glänzende Spitze hin in feinere, 
einfache Punkte übergeht. Die gegen das Halssch. vorgezogene 
Basis der Fld. ist durch einen queren schiefen Eindruck von den 
Punktstreifen abgesetzt, grob gerunzelt und punktirt. Der Innen- 
rand der Vorderschienen ist in der Mitte mit einem ziemlich 


26 F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


starken und stumpfen Zahn bewehrt; die Beine sind kurz, die 
Hinterschenkel erreichen gerade den Hinterrand des vierten Bauch- 
segmentes. Das Schildchen ist quer viereckig, gegen die Halssch.- 
Basis zu etwas versenkt und nach hinten mit scharfer, glänzender 
Kante vorragend. 


Desmidophorus obliquefasciatus n. sp. Niger, breviter- 
ovalis; subtus pedibusque (tibiis anticeis apice ezcepto) squamulis 
flavidis dense tectus; elytris fusco-squamulatis, basi, margine er- 
teriori, fascia mediana obliqua, interstiliis 2° 4° que apice squa- 
mulis flavidis vestitis, singulo elytro fasciculis sex fusco-velutinis, 
in interstitio 2° 4° que dispositis, ornalo. Rostro longitudine tho- 
race aequali, paulo curvato, nilido, rude punctato; thorace convexo, 
transverso, margine anlico medio producto, lateribus valde rotundalo- 
attenuato, grosse denseque punctato, punclis squamulis fuscis vel 
flavidis antrorsum directis instructis; scutello elongato, medio ez- 
cavato, fusco squamulato; elytris humeris fuscis, parum productis, 
apicem versus leviter rotundato-angustatis, 'distincte striato-punctatis, 
strüs nudis, nitidis, punctis in fundo unisquamigeris; pedibus grosse 
punctatis, femoribus dente acuto armatis, tibiis anlicis apice nigro 
squamulatis. — Long. 83— 10 mill., lat. 43—54 mill. 

Sumatra, Ceylon. 


Der schwach gekrümmte Rüssel ist von gleicher Länge wie 
das Halsschild, glänzend, grob längsrunzelig punktirt; die Runzeln 
ragen aus der Beschuppung als glänzende, scharfe Erhabenheiten 
hervor. Von der Seite gesehen, ist die Oberrandlinie nur sehr 
wenig gebogen, während die Unterrandlinie in der Mitte stärker 
ausgeschnitten erscheint. Der Kopf ist ebenfalls grob runzelig 
punktirt, mit braunen Schuppen dicht bedeckt. Das fast I} mal 
so breit als lange gewölbte Halsschild ist von der Basis ab nach 
vorn stark gerundet verengt, mit in der Mitte vorgezogenem Vorder- 
rande, dicht mit äufserst groben, von vorn eingestochenen Punkten 
besetzt, in die nach vorn gerichtete Schuppen eingepflanzt sind. 
Die Schuppen auf der Scheibe sind braun und mehr haarförmig, 
während sie an den Seiten des Halssch., am Vorderrande, sowie 
am Basalrand gelblich, kürzer und breiter sind; zuweilen ist eine 
mehr oder weniger gelbliche Mittellinie angedeutet. Das Schild- 
chen ist länglich, in der Mitte ausgehöhlt und braun beschuppt. 
Die Fld. sind an der Basis um die Hälfte breiter als der Thorax, 
3mal so lang als dieser, mit etwas stumpf beulig vortretenden, 
braun beschuppten Schultern; die Seiten sind nach hinten zu schwach 


F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 27 


etwas gerundet verschmälert; die scharf eingegrabenen groben 
Punktstreifen sind nicht beschuppt. Jeder Punkt trägt am Grunde 
eine gelbliche oder bräunliche Schuppe; die einzelnen Punkte sind 
durch schmale, glänzende Zwischenräume von einander getrennt; 
die Deckenspatien sind schwach convex und breiter als die Punkt- 
streifen. Auf jeder Decke befinden sich im ?ten und 4ten Zwischen- 
raum je 3 schwarzbraune Haarbüschel; der erste auf dem 2ten 
Spatium befindet sich hinter der Basis, der 2te etwas vor und der 
ste hinter der Mitte, der lte auf dem 4ten Zwischenraum steht 
etwas schief hinter, der 2te gegenüber den entsprechenden des 
2ten Zwischenraumes, während der 3te sich weiter hinten un- 
mittelbar neben der Deckenschwiele befindet; aufserdem befinden 
sich auf der Naht noch zwei mit weniger langen, abstehenden 
Haaren besetzte, dunkle, längliche Makeln; die erste längere steht 
vor der Mitte, die kürzere 2te zwischen den letzten Haarbüscheln 
des 2ten Spatinms. Auf den Decken befindet sich folgende Zeich- 
nung: Eine hellgelbe Querbinde beginnt am Seitenrande im 
Basaldrittel, zieht sich hinter dem ?2ten Haarbüschel des 4ten 
Zwischenraumes und zwischen dem 2ten und 3ten des 2ten 
Spatiums bis zur entgegengesetzten Seite; der Basalrand, sowie 
eine Makel, die vom Schildehen schief zwischen die beiden ersten 
Haarbüschel des 2ten Zwischenraumes hineinragt, der Marginal- 
saum sowie Zwischenraum 8 von der Querbinde, Spatium 2 und 4 
von den letzten Haarbüscheln ab bis zur Spitze hell gelblich be- 
schuppt; etwas vor der Spitze vereinigen sich diese beiden letzteren 
Zwischenräume, wodurch eine astförmige Zeichnung entsteht. Das 
Ite Spatium ist an der Basis bei der Ausmündung der Querbinde 
wulstartig verdickt, hier abgekürzt und schiebt sich erst im Spitzen- 
drittel wieder zwischen den Marginalsaum und Spatium 8 ein. 
Die Beine sind grob punktirt, licht hellgelblich beschuppt, mit 
Ausnahme der Spitzenhälfte der Vorderschienen, welche mit etwas 
abstehenden, schwarzbraunen Schuppenborsten besetzt ist; die 
Schenkel sind mit einem spitzen, scharfen Zahn bewehrt. 


Thaumastopus nov. gen. Cryptorrhynchinorum. Alatus, 
rima pectoralis profunda ad apicem mesosterni ducta. Rostrum sat 
tenue, antice deplanatum, scapus oculos altingens, funiculus 7 artı- 
culatus, articulo 2° primo dimidio longiore, 7° dense piloso, clava 
3 articulata. Oculi magni, in marginem superiorem a fronte sulcum 
curvatum separati. Metasternum medio in g\ lamellis duabus erectis, 
retrorsum direetis, armatum, in Q planum. Corae posticae obliquae, 


28 F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


erassae. Processus abdominahs acutus. Segmentum primum abdo- 
minale valde declive, secundum nudum, angustum, tertium secundo 
duplo latior. Pedes longissimi, femora clavati, dente minutissimo 
muniti, posticı corporis apicem superanli; tibiae leviter arcuatae, 
apice anlicarum mucrone simplici, posticarum bifido armatae; arti- 
culus primus larsarum valde elongatus, longitudine tribus ultimis 
aequali; unguiculi liberi, divaricati. 

Diese Gattung ist besonders wegen der langen, schlanken 
Beine und Tarsen bemerkenswerth und macht beim ersten Anblick 
ganz den Eindruck, als ob sie in Beziehung zu den Zygopiden zu 
bringen sei; sie gehört jedoch zu den eigentlichen Cryptorrhyn- 
chiden. 

Obiger Diagnose ist noch beizufügen, dafs der Abdominal- 
fortsatz dreieckig zugespitzt ist; die Hinterhüften sind sehr grofs, 
schief nach hinten und aufsen verlaufend. Das 2te Bauchsegment 
ist schmal, halb so breit als 3 und liegt vertieft zwischen den, 
beiden es umschlielsenden, wodurch es fast verdeckt wird; die 
Segmente 3—5 liegen mit dem ersten nicht in einer Ebene, son- 
dern bilden mit demselben einen stumpfen Winkel. An den Tarsen 
ist nur das 2lappige Ste Glied mit Bürstensohle versehen; die 
Unterseite des lten und 2ten Gliedes ist mit anliegenden Haaren 
besetzt, welche eine glänzende, glatte Mittellinie frei lassen, die 
auf dem 2ten Gliede weniger deutlich als auf dem ersten ist. 
Die Hinterschenkel überragen in beiden Geschlechtern die Flügel- 
deckenspitze. 


Thaumastopus javanus n. sp. Niger, elongatus, subparal- 
lelus, undique griseus vel albidus, capite, thorace antice, scutello, 
sutura (medio interrupta) elytris apice densius ochraceus squamosus. 
Rostro modice curvato, thorace aequilongo, basi subtiliter carinato, 
piceo; antennis rufis; capite granulis duabus nudis, nitidis ornato; 
thorace medio antice valde rotundato-producto, lateribus disperse 
granulato, disco grosse punctalo, basi leviter bisinuato, medio cari- 
nulato; lateribus rotundato-ampliato, antrorsum valde attenuato, 
longitudine paulo latiore; elytris convezis, basi subtruncatis, humeris 
rotundatis, apicem versus leviter ungustatis, fortiter punctato-striatis, 
interstitio 2° 4° 5° que carinulatis; segmentis abdominalibus tribus 
ultimis densius albido-squamulatis. — Long. 12— 124 mill., lat. 
5—53 mill. 

Java, Kawie-Gebirge. 


F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 29 


Weifslichgraue, nicht über einander greifende Schuppen bedecken 
den gröfsten Theil des Körpers, sowie die Beine, während die 
Beschuppung auf dem Kopf, der vorderen Hälfte des Halssch., dem 
Schildehen, der Naht (hier in der Mitte breit unterbrochen) und 
der Deckenspitze durch dicht über einander liegende ockerfarbige 
Schuppen gebildet wird. Auf den Fld. bemerkt man aufserdem 
noch einige dicht beschuppte, unregelmäfsige, weilse Flecken; von 
der Deckenbasis läuft eine helle, halbmondförmige Binde innerhalb 
der Schulterecken nach hinten und einwärts, wo sie neben der 
Naht endigt. Die ockerfarbige Beschuppung des Halssch. wird 
hinten von einer weilsen, schmalen Querbinde begrenzt, welche 
gegen die Basis zu zwei diese erreichende Aeste aussendet. 


Der Kopf ist hinter den die Augen umgebenden Furchen 
etwas beulig aufgetrieben; aus der Beschuppung erheben sich zwei 
in Querreihe stehender, nackter, glänzender Körnehen. Der Mittel- 
kiel des Halssch. erreicht weder der Vorder- noch den Hinterrand, 
die Oberseite ist grob und entfernt punktirt, in jedem Punkte ist 
eine runde Schuppe eingepflanzt; die an den Seiten befindlichen 
Körnchen sind matt. Die Fld. sind sowohl der Quere als der 
Länge nach gewölbt, nicht ganz doppelt so lang als breit, an der 
Spitze einzeln abgerundet, Basis wenig breiter als der Thorax. 
Der 2te, 4te und öÖte Zwischenraum sind schmal, kielförmig er- 
hoben, auch der 6te, jedoch in sehr geringem Mafse; die Ober- 
kante der Kiele ist äufserst fein gekerbt. Der Seitenrand der 
Decken zeigt neben den Hinterhüften eine ziemlich bedeutende, 
bogenförmige Ausrandung, ‘von da bis zur Spitze ist derselbe 
dicht weils beschuppt, ebenso die Unterseite des Halssch. und die 
Mittelhüften. 


Cyrtotrachelus bipartitus (Faust i.].) n. sp. €. longipedi 
Gylih. simillimus, nitidus, subtus parte majori niger, supra rufus; 
sceulptura thoracis elytrorumque minus tenwiori; capite rufo, tibwüs 
intus rufo-ciliatis, pedibus anticis introrsum rufis, extrorsum nigris, 
posticis introrsum nigris, ertrorsum rufis; callo humerali vir ob- 
scuriori; pygidio modice convezo, medio subcarinulato, sat dense 
grosseque punctato. — Long. 27—32 mill., lat. 13—15 mill. 

Java. 

Diese Art hat mit longipes Gylih. den auf der Oberseite ge- 
buchteten Rüssel und die Auszeichnung des männlichen Abdomens 
gemeinsam, unterscheidet sich von demselben durch viel dichter 
punktirtes Pygidiam, stärkere Punktirung des Halssch, und der 


50 F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


Decken, anders gefärbte Beine, durch kürzeres, an der Basis 
breiteres Schildehen und durch kaum dunkler gefärbte Schulter- 
beule. 

Die obere Hälfte des Kopfes ist roth mit grofser und tiefer 
Stirngrube Der Rüssel ist schwarz, nur oben von der Basis bis 
etwas über die Fühlereinlenkung zeigt derselbe eine röthliche Fär- 
bung. Der abgeschnürte Theil des Halsschildvorderrandes ist 
schwarz, dasselbe auf der Oberseite ganz, auf der Unterseite mit 
Ausnahme des schwarzen Hinterrandes und der schwarzen Ein- 
fassung der Hüften roth, neben diesen entspringt eine schmale, 
schwarze, nach oben gehende astförmige Erweiterung, die in der 
Mitte des Seitenrandes ihre Begrenzung findet. Die Episternen 
und Epimeren der Mittelbrust, ein schmaler Streifen längs dem 
Hinterrande der Hinterbrustepisternen, eine Makel hinter den 
Mittelhüften, sowie alle Hüften roth; bei noch nicht vollständig 
ausgefärbten Stücken zeigen auch noch die Hinterbrustepimeren: 
eine rothe Färbung. Die Vorderbeine sind auf der dem Körper 
zugewendeten Seite roth, aulsen schwarz, während bei den beiden 
hinteren Beinpaaren die Vertheilung der Färbung gerade umge- 
kehrt stattfindet. Das Pygidium ist roth mit kaum bemerkbar 
angedunkelter Mittellinie. 


Die hier beschriebene Färbung ist bei der gröfsten Anzahl der 
mir vorliegenden Fx. constant, es kommen jedoch, wie es wohl 
bei allen Arten dieser Gattung der Fall sein dürfte, Abweichungen 
vor, die hiermit angeführt seien. Mit zunehmender Schwarzfärbung 
der Unterseite des Halssch. zeigen sich auch auf dessen Oberseite 
neben der Mittellinie zwei schwarze, in der Mitte nach aulsen 
verbreiterte Längsbinden, die weder den Vorder- noch Hinterrand 
erreichen; bei einem Stücke sind diese Binden in 4 Flecke, 2 
längere hinten und 2 kleinere mehr rundliche davor, aufgelöst, 
gleichzeitig zeigt sich auf dem Pygidium eine gegen die Spitze zu 
verbreiterte schwarze Längsbinde. Bei einem weiblichen Exemplar 
nimmt die schwarze Färbung so überhand, dafs nur 2 Stirnpunkte, 
die Makel hinter den Mittelhüften, die Hinterhüften, die Basis der 
Mittel- und Hinterschenkel, zwei schmale Streifen neben der ver- 
breiterten Halsschildmittelbinde und die Basis und Spitze der 
inneren Deckenspatien roth bleiben. Das Nahtzähnchen ist stumpf; 
die Form des Spitzenausschnittes der Decken ist nicht bei allen 
Ex. constant, der Hauptsache nach ist sie stumpfwinklig und mehr 
oder weniger geradlinig. 


F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. ol 


Omotemnus vitticollis n. sp. Om. cincto Faust affinis, 
thorace converiore, late nigro-bivittato, margine basali minus pro- 
ducto, tuberculo apicali rostri multo majore et ultiore ab illo dis- 
tincte diversus. — Long. 28 mill., lat. 12 mill. 

1 g. Java, Kawie-Gebirge. 

Aufser den in obiger Diagnose angegebenen Unterschieden 
von cinclus ist noch beizufügen, dals die Oberkante des Rüssels 
zwischen dem viel höheren stumpf zahnförmigen Spitzenhöcker und 
der Basis mehr ausgebuchtet ist und die Spitze des Rüssels stärker 
nach unten gebogen erscheint. Die Schenkel sind im Verhältnifs 
kürzer und breiter und der T'horax ist sowohl der Länge als der 
Breite nach mehr gewölbt, mit weniger vorgezogenem, stumpferem 
Basalrand. 

Die Körperfarbe ist roth, Oberseite sammtartig matt; die 
ganze Unterseite mit Ausnahme der stärker glänzenden Hinterbrust 
und der Hinterbrustepimeren, mit mattem, seidenartigem Glanz; 
unter dem Seitenrande des Halssch. befinden sich zwei unregel- 
mälsige schwarze Flecken, wovon der vordere am Hinterrande ge- 
theilt ist und einen Ast nach oben entsendet. Die Mitte der Hinter- 
brust ist schwarz, ebenso eine an den Seiten derselben befindliche» 
nach innen verschmälerte Makel; dunkel gefärbt sind aufserdem 
noch die Seiten und der Hinterrand des ?ten bis Aten Abdominal- 
segmentes. Die beiden schwarzen Längsbinden des Halssch. lassen 
in der Mittellinie einen nur schmalen rothen Raum frei, sind hinten 
und vorn zugespitzt und erreichen weder den Vorder- noch Hinter- 
rand; ihre Aufsenseite ist gerundet. Das Schildehen ist etwas 
länger und mehr parallelseitig wie bei cinctus. Der Marginalsaum 
der Fld. von der äufseren Basalhälfte ab bis zur Spitze schwarz, 
der Spitzenrand selbst etwas weniger ausgeschnitten wie bei der 
vorerwähnten Art, mit welcher wieder Form und Punktirung des 
Pygidiums übereinstimmt. Die Beine sind roth, mit schwarzen 
Knieen, das 7. Geifselglied röthlich. 


Omotemnus cinclus var. nigrosignalus nov. var. 

ab. Om. cincto distinctus: thorace anguste nigro-bivittato, elytris 

macuhs duabus discoidalibus nigris. 
Java, Kawie-Gebirge. 

Mit dieser Benennung bezeichne ich Stücke des cinctus, die 
auf dem Thorax zwei schmale, etwas nach aufsen gebogene, 
schwarze, verwaschene Längsbinden und auf den Decken zwischen 
Naht und Seitenrand etwas vor der Mitte zwei ebensolche rund- 


39 F. Hartmann: Neue Rüsselkäfer der alten Welt. 


liche Makeln zeigen, während sie im Uebrigen keine Abweichungen 
von der Stammart aufweisen. 


Sphenocorynus Fausti n. sp. Sph. cinereo 1llig. affinis, 
sed minor, scutello, thorace supra subtusque lolo denseque, elytris 
minus dense furfuraceo vestito, tomento colore sordide albido, 
maculis nigris apicahbus fere ad sulturam elongatis, femoribus 
posticis apicem segmenti ultimi attingentibus, ab illo bene distinctus. 
— Long. 12—14 mill., lat. 32—44 mill. 

Perak. 

Vorliegende neue Art hat mit cinereus Illig die 4 schwarzen 
Deckenmakeln gemeinsam, unterscheidet sich aber von diesem 
durch mehr schmutzig-weilse Farbe des Tomentes, geringere Grölse» 
das dicht tomentirte Schildehen, welches bei cinereus nackt und 
glänzend ist, durch den sowohl oben als unten dicht mit weils- 
lichem Toment bedeckten Thorax, undeutlichere Punktirung der 
Deckenstreifen und andere Form der beiden seitlichen Apicalmakeln 
der Fld. Bei cinereus sind diese rund, werden durch den dritten 
Zwischenraum begrenzt, während sie bei Fausti gegen die Naht zu 
spitzig verlängert sind und beinahe den Nahtstreifen erreichen. 
Der Deckenrücken, welcher bei cinereus etwas uneben und nieder- 
gedrückt erscheint, ist bei Fausti ganz eben; das Pygidium ist 
überall dicht tomentirt, die Hinterschenkel erreichen die Spitze des 
letzten Abdominalsegmentes. Der Rüssel ist im Basaltheil sehr 
fein gekielt und zeigt die bekannten Geschlechtsunterschiede der 
Arten dieser Gattung. Der Basalrand des Halssch. ist stumpfer 
gerundet wie bei cinereus. Sämmtliche Hüften sind mit Ausnahme 
einer kleinen weilsen Makel nackt und glänzend, ebenso die Mitte 
der Hinterbrust und der Abdominalsegmente. Der Innenrand der 
Hinterschienen ist vor der Spitze deutlich ausgebuchtet; die dor- 
salen Zwischenräume der Decken sind bei einem der vorliegenden 
Ex. röthlich. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 13899. Heft 1.] 33 


Ueber das System der Cicindeliden. 
Von 
Dr. med. Walther Horn. 


In den einleitenden Bemerkungen zu meiner „Revision der 
Cieindeliden“ — deren Fortsetzung ich leider aus Gesundheits- 
gründen hinausschieben muls — habe ich diese Familie in 3 Tribus 
eingetheilt, von denen nur noch eine (IV Cicindelidae Lae.) einer 
eingehenderen weiteren Systematik unterworfen zu werden braucht. 
Das, was bisher in dieser Untergruppe an Olassification existirt, 
ist recht dürftig. Nur 2 Entomologen haben einen Versuch gemacht: 
Lacordaire und Chaudoir.. Der erstere ordnete die Gattungen 
radical nach der Dicke der L-Taster-Glieder in 2 Gruppen. Da 
man heute weils, dafs diese innerhalb derselben Genera (z. B. 
Cicindela limbigera Per. und C. longipalpis m. ete.) den allergröfsten 
Schwankungen unterworfen ist, zerfliefst diese willkürliche Ein- 
theilung in nichts. Verwandtschaftliche Beziehungen kamen darin 
überhaupt nicht zum Ausdruck. 

Chaudoir stellte zuerst 2 Gruppen auf: Metathoracis episterna 
breviter trigona — Dromicini und elongata quadrata — 
_ Cieindelini (Bull. Mose. 1860, p. 35). Wir kennen jetzt Cieinde- 
linen, deren metathoracal-Episternen nicht mehr „elongata quadrata“ 
genannt werden können und anderseits sind diese Platten durchaus 
nicht bei allen Dromica-Formen (z. B. dolosa Per.! angusticollis Per.!) 
„breviter Irigona*“. Trotzdem bleibt diese Eintheilung wichtig, da 
sie auf die richtige Spur geleitet hat: Die Dromicini nehmen in der 
That eine gesonderte Stellung ein. Das ist aber auch das einzige, 
was man ihr zum Lobe nachsagen kann. Im Uebrigen hat Chaudoir 
nur 3 Gattungen herausgegriffen (auf Grund der Stirnfurchung) und 
ihnen den ganzen Rest in chaotischer Anordnung gegenübergestellt. 
Gerade bei diesem letzteren vermilst man jede Gliederung, jedes 
Hervorheben der vorhandenen Verwandtschaften. Chilonycha steht 
so z. B. weit von Odontochila; Megalomma, Euryoda und Peridexia 
(die aufserordentlich nahe verwandt sind) bleiben durch ganz ex- 
treme Gattungen getrennt; Eucallia steht da, wo man sie am we- 
nigsten vermuthet (Cat. Coll. 1865) ete. — Das, was später über 
Cieindeliden-Gattungen geschrieben worden ist, kann ich übergehen: 
so lange man sich nicht daran machte, die Genera zu definiren, 
konnte von einer Systematik überhaupt nicht die Rede sein; die 


[9] 


Deutsche Entomo]. Zeitschr. 1399. Heft J. 2) 


34 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


meisten der bisher aufgestellten Gattungsdiagnosen sind aber völlig 
haltlos! Man fufste im Wesentlichen auf der Gestalt des Kinn- 
zahnes, der Oberlippe, der Dicke der Taster und Furchung der 
Tarsen. Alle diese 4 Charaktere sind fast werthlos. Man mag 
also daraus den folgerichtigen Schlufs ziehen hinsichtlich der Be- 
grenzung dieser „Genera“. Was ist überhaupt eine echte „Ciein- 
dela“? Hat jemals überhaupt ein Entomologe versucht, diese Gat- 
tung zu definiren? Megalomma, Peridezia, Odontochila ete. sind in 
Wahrheit nur Gefühls-Begriffe gewesen. Man hatte eine Art als 
Typus des Genus aufgestellt und brachte dann später all’ das in 
dieselbe Gattung, was äufserlich eine gewisse Aehnlichkeit mit der 
Grund-Art hatte. So ist es denn schliefslich dahin gekommen, 
dals man z. B. bei Fleutiaux unter „Odontochila“ Vertreter von 
nicht weniger als 7 Gattungen findet! Und dabei stehen bei 
ihm echte Odontochila- Arten noch in den Genera Cicindela und 
Euryoda. Dafs Orygonia und Odontochila aulserordentlich verwandt _ 
mit einander sind, ist nicht schwer zu finden: bei Fleutiaux bleiben 
diese Genera etwa 100 Seiten getrennt von einander! Genau das- 
selbe gilt für Hiresia=Euprosopus. Die nahen Beziehungen zwi- 
schen Megalomma und Euryoda hat bisher noch Niemand geahnt! 
Chaudoir brachte das Genus Dromica zwischen Tricondyla und 
Therates!' Doch genug davon. — 

Seit Jahren habe ich mein Hauptaugenmerk auf die Charak- 
terisirung der Genera Odontochila, Euryoda und vor allem Cicindela 
gerichtet. Ich muls dabei vorausschicken, dafs ich über den Begriff 
„Genus“ eine audere Anschauung habe als ein grofser Theil meiner 
jetzigen und früheren Kollegen. Ich wende ihn im Folgenden nur 
da an, wo ich eine scharfe Definition der Gattungen geben kann: 
in allen anderen Fällen ziehe ich es vor, mich vorläufig mit 
Kollectiv-Genera zu begnügen und all’ das in eine Gattungs- 
Gruppe zu bringen, was nach dem heutigen Standpunkt unserer 
Kenntnisse noch nicht scharf zerlegt werden kann. Dals z. B. das, 
was ich „Cicindela“ nenne, velleicht später in eine Anzahl von Gat- 
tungen geschieden werden wird, ist mir sehr wohl klar: wenn ich 
es heute unterlasse, geschieht es nur aus dem Grunde, weil ich 
augenblicklich nicht im Stande bin, Genera scharf zu differenziren, 
welche nicht Gefahr laufen würden, durch jede neue Art über den 
Haufen geworfen zu werden (da ihre Charakteristik in einer künst- 
lichen Kombination complieirter Unterschiede beruhen würde). 

Das wichtigste Kriterium bei der Klassifikation dieser Tribus 
der Cieindeliden ist das merkwürdige Verhältnifs zwischen Zeich- 
nung und Behaarung. Es gilt — cum grano salis — der Grund- 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 39 


satz, dafs sich bei den Formen mit ausgedehnterer Zeichnung der 
Fld. auch die Behaarung weiter entwickelt hat! Gleich hier will 
ich bemerken, dafs es einige wenige Ausnahmen giebt. Von allen 
mir in natura!) bekannt gewordenen Arten dieser Gruppe (wohl 
an 97 pCt. der beschriebenen Species) wären als solche zu nennen: 
Cicindela tetragramma Boid., intricata Dej., Bennigseni m. und 
Rothschild m. Da mir aber von 3 dieser 4 Arten nur ein ganz 
dürftiges Material (das noch dazu z. Th. schlecht gehalten war) 
zur Verfügung stand, ist es nicht ausgeschlossen, dals selbst diese 
kleine Zahl?) noch zusammenschrumpfen wird; nur (. intricata Dj. 
dürfte unter allen Umständen bestehen bleiben. Im Uebrigen ge- 
nügt ein flüchtiger Blick, um diesen empirisch gefundenen Grund- 
satz zu bestätigen. All’ die Gattungen?) der I. und II. Unter- 
abtheilung haben eine sehr einfache resp. ganz fehlende Zeichnung: 
ihr Körper ist im Wesentlichen nackend! Die III. Gruppe bekommt 
bereits eine complicirtere Zeichnungsanlage und dementsprechend 
ist ihre Unterseite auch schon deutlich complieirter behaart resp. 
beborstet. Die Cicindelinn mit ihren verwickelten Binden ete. 
sınd z. Th. so dicht behaart, dafs ihre metallische Chitinfarbe 
durch die schneeweilse Beborstung ganz verdeckt wird. Bei den 
Dromieini anderseits fehlt mit einem Male jede derartige Beziehung: 
sie stehen auch durch die anatomischen Verhältnisse ihrer Mittel- 
und Hinterbrust ganz isolirt von den 4 ersten Untertribus. — Man 
kann diese Beziehung zwischen Behaarung und Zeichnung noch 
weiter in’s Einzelne verfolgen. Nehmen wir z. B. die Prepusini: 
„Prepusa“ puncta Klg. besitzt nur ein paar kleine weilse Pünktehen 
auf den Fld. und einen fast nackten Körper, P. eribrata weist be- 
reits einige linienförmige Makeln auf und die Episternal-Platten der 
Vorderbrust tragen spärliche Haare, P. chalceola hat die Binden 
schon stellenweise unterbrochen und es tritt eine Behaarung an der 
Hinterbrust hinzu, bei den Pentacomien mit ihrer entwickelten 
Mittelfaseie auf den Fld. finden wir bisweilen eine Behaarung fast 
aller Theile der‘ Unterseite. Doch noch nicht genug, manchmal 
wird man geradezu verblüfft durch die räthselhafte Konstanz dieses 
sonderbaren Verhältnisses. Selbst innerhalb der Grenzen des Art- 
begriffes kann es wirken. Thopeutica theratoides Schm. ist summa 
summarum etwas weniger weils gezeichnet als ihre var. albapı- 


1) Auf Beschreibungen konnte ich (bei dieser Arbeit) mich 


nicht verlassen! i 
2) Die Zeichnung der Distypsidera-Arten braucht man nicht 


als Ausnahme aufzufassen, da sie durchaus nicht „komplizirt“ ist, 


DEI 
€ 


36 W. Horn: Ueber das System der, Cicindeliden. 


calis m. Der Unterschied ist nicht erheblich, doch die spärliche 
Zunahme der Behaarung bei der letzteren ist genau ebenso grols! 
C. viridistieta Bat. hat Behaarung und Zeichnung gleich rudimentär, 
ihre var. urizonensis Bat. zeigt eine fortschreitende Entwicklung 
beider. C. trifasciata F. var. tortuosa Lec. hat sehr dünne Binden 
und spärliche Haare auf dem Pronotum, var. peruviana Lap. trägt 
eine stark ausgeprägte Zeichnung und viel zahlreichere Borsten. 
var. prasina und thalestris, die fleckenlosen Rassen von C. obsoleta 
Say sind auffallend nackend, die weils gezeichneten Rassen Santa- 
clarae und latemaculata sind ziemlich dicht behaart ete. 

Auf die genaueren Behaarungs-Verhältnisse und die übrigen 
Unterschiede, welche ich bei der folgenden Systematik benutzt habe, 
will ich hier nicht weiter eingehen. Nur eine Schwierigkeit, die 
sich in der Praxis herausstellt, möchte ich nicht ganz unbesprochen 
lassen: Die Subtilität gewisser Behaarungen, ihr häufiges Fehlen 
aus mechanischen Gründen, besonders da, wo es sich um einzelne 
Borsten handelt. Mit Lupen-Vergrölserung wahrnehmbare Grüb- 
chen bleiben dabei sehr oft nicht zurück. Häufig habe ich eine 
ganze Reihe von Ex. einer Art vergleichen müssen, ehe ich die 
ganze volle Behaarung konstatiren konnte. Dafs übrigens bei 
tadellos gehaltenen, frischen Stücken derselben Species er- 
hebliche Schwankungen vorkommen, ist sicher: dals jedoch alles 
verschwinden kann, ohne hier oder da ein paar Borsten 
etc. zu hinterlassen, mulsich nach meinen Untersuehungen 
als ausgeschlossen erklären. Als ich vor einem Jahre mein 
System aufzustellen begann, machten mir etwa ein Dutzend oder 
mehr Arten arges Kopfzerbrechen (z.B. C. laeta Tat., ©. pupillata 
Schm. nebst den verwandten Arten, „Perideria“ frontalis Brll. ete.). 
Seitdem habe ich in anderen Sammlungen speziell auf diese subtilen 
Charaktere geachtet, und je mehr Material ich durchsah, je mehr 
schrumpfte die Zahl dieser scheinbaren Ausnahmen ein, bis schliefs- 
lich nur noch 1 resp. 2 Spezies übrig blieben: Cic. Bennigseni!) m. 
und C. Rothschild m. Von der ersten kenne ich nur 2 Ex., von 
der letzteren zwar eine ganze Reihe, aber alle sind derartig schlecht 
konservirt, dafs man wahrhaftig nicht verlangen kann, dafs dabei 
feine Borsten sich hätten erhalten sollen oder können. Aus dieser 
Beobachtung kann ich mit gewisser Berechtigung den Schlufs 
ziehen, dals der von mir eingeschlagene Weg der richtige ist. 
Trotzdem möchte ich gleich hier bemerken, dafs die Zukunft 
vielleicht mancherlei an meiner Eintheilung ändern wird und zwar 


1) Eine Schwierigkeit ergiebt sich für diese Art übrigens in 
der Praxis nicht (siehe später). 


W, Horn: Ueber das System der Cvcindeliden. 37 


vor allem vereinfachen: besonders durch Auffinden von Behaarungen 
an Stellen, wo ich sie vergeblich gesucht habe. Auf die Arten 
Cicindeia teiragramma Boisd., €. Hoegei Bat., C. Bennigseni m., 
Rothschildi m. und Gyllenhali Dj. mufs ich in dieser Hinsicht die 
besondere Aufmerksamkeit lenken. 

Im Folgenden!) gebe ich zunächst die Tabelle: für alle Einzel- 
heiten verweise ich auf die ausführliche Behandlung hinterher, wo 
besonders alle Schwierigkeiten eingehend erörtert sind. 

Anmerkung: Da wo Epimeren der Mittelbrust, Episternen der 
Hinterbrust und Epipleuren der Fld. zusammenstolsen, steht sehr 
häufig ein kleines Bündel Haare (3—4). Auf diese — welche übrigens 
nur schwer auffindbar sind — ist nirgends Rücksicht genommen. 

A) Episternis metathoracis magnis, fere semper multo majori- 
bus, numquam valde minoribus quam illis (plerumque anguste-trans- 
versis) mesothoracis. Species fere semper alatae. 


I. pectore toto elyirorumgue epipleuris nudis, 
margine laterali hibero cozarum posticarum 
audosn en ann = 0. Euryodanız)ım. 
episternis epimerisque pro- et mesothoracis, 
parte laterali basali abdominis, elytrorum 
epipleuris nudis, margine laterali libero 
cozarumposticarum (fere semper dense 
fasciformiter) piloso, metathoracis epi- 
sternis?) fere semper nudis, numquum densius 
pilosis. . . 2 .2.2.2.2.. Odontochilini m. 
. corpore subtus interdum hinc inde parce 
piloso, elytrorum epipleuris pilosis 


- 
7 


sine signaturis 


elytris 
(albescentibus) discoidalibus 
“ pone medium; medis antennarum 


| 
La 


Capite (malis!) et pronoto nu- 
articulis semper fihformibus. 


dis; 


Prepusini m. 
sive pubescentia complinata®), sive elytris 
fascuis aut lunulis (albescentibus) discoidalibus 
pone medium signatis . . . . Cicindelinim. 

B) Episternis mesothoracis valde dilatatis multoque 
majoribus quam üllis minutis (et fere semper triangularibus) 
metathoracis. Species aplerae . . » . 2»... Dromicinim. 


- 
Bi 


!) Die Interpretirung der Gattungsnamen ist im Folgenden 
häufig anders als es bisher gebräuchlich war. 

”) „Euryoda“ resp. „Heptodonta“ Hennigi m. gehört zu ihnen! 

3) solummodo in perpaucis speciebus sparsissime pilosis (confer 
Odontochila!). 

*) id est: sive capite (malis!) sive pronoto pilosis, aut com- 
plicationibus pubescentiae exstantibus, quae non sunt cilatae sub 


No. Il et II. 


38 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


I. Kuryodini m. 

Es gehören hierzu die Gattungen: Hiresta, Euprosopus, Eucal- 
ia, Caledonica, Distypsidera, Caledonomorpha m., Oxyyoniola m., 
Beckerium m., Euryoda, Peridexia, Eurytarsa Dokkht. 

Betreffs der Begrenzung dieser Tribus habe ich wenig hinzu- 
zufügen: das Abdomen (mit Ausnahme der letzten Segmente) und 
die Fld. sind stets nackt, die letzteren verhältnifsmälsig oft mit 
einer besonders entwickelten Skulptur (starke Querrunzelung, 
Längsrippen, starke Unebenheiten ete.). Das Hauptaugenmerk 
richte man auf die Nacktheit des freien lateralen Randes 
der Hinterhüften! Zweifel können hierüber nicht entstehen, 
wenn man sich einmal z. B: die bandförmige Behaarung der Oxy- 
gonien oder fast aller Odontochila-sp. angesehen hat. Trotzdem 
will ich auf eine Möglichkeit aufmerksam machen, die vielleicht 
irreleiten könnte: In seltenen Fällen (z. B. Euryoda heteromalla 
MeL., erornata Schm. G.) findet sich eine etwas dichtere zentrale 
Behaarung der Hinterhüften, die bei Burylarsa Beccariü Gestro und 
Eucallia Boussingaulti Guer. so zunimmt, dals die Borsten beinahe 
bis zum Rande herantreten oder ihn fast an einer Stelle berühren. 
Von einer Behaarung des freien Randes ist jedoch nie die Rede 
dabei! 


Fauvel’s „Gattung“ Vata würde zu dieser Abtheilung gehören, 
wenn sie berechtigt wäre. Ich habe jedoch schon mehrfach 
früher gezeigt, dals sie durchaus per errorem aufgestellt ist. Da 
Hr. Fauvel die Definition inzwischen nicht richtiger gestellt hat, 
hat dieser Name weiter keine Bedeutung! Wichtig bleibt die 
Stellung der Spezies, auf welche hin das Genus etablirt sein sollte 
(„Cicindela“ Thomsoni Perr.). Leider habe ich augenblicklich kein 
Ex. zur Verfügung; ich entsinne mich aber von früher her, dafs 
Ozygoniola Chamaeleon m. damit etwas verwandt ist. Ich mufs 
es vorläufig offen lassen, ob die Art zu dieser letzteren Gattung 
oder zu der Kollektiv-Gruppe „Euryoda“ zu stellen ist. Was 
übrigens meine „Ozygoniola“ betrifft, so würde sie demselben 
Schicksal verfallen wie „Vata“, wenn ich sie hiermit nicht rektifi- 
ziren und ganz neu begründen würde! Neuerdings habe ich ein 2, 
das in der Färbung mit dem g' übereinstimmt, bekommen! Der 
Hauptunterschied von der Gattung Euryoda besteht in den langen, 
dünnen Tastern, den stark verlängerten Mandibeln bei kurzer 
Oberlippe, dem zierlichen Kopf mit kleinen Augen, dem seichten 
(aber deutlich überall wahrnehmbaren), hufeisenförmigen, zen- 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 39 


tralen Eindruck!) auf den Episternen der Hinterbrust, 
den langen Fühlern und mälsig gewölbten Fld. 


Was die einzelnen Genera dieser Abtheilung angeht, so sind 
Hiresia und Euprosopus durch ihre Stirnfurchung isolirt zu stellen 
(2 longitudinale Sulei, welche durch einen kurzen queren verbunden 
sind). — Eucallia hat die Episternen des Metathorax sowie die 
laterale Parthie des Metathorax stark ausgehöhlt. — Caledonica 
ist durch 3 Gruben charakterisirt: 2 am Ende der Episternen der 
Hinterbrust, die drittte folgt dem äufsersten lateralen Rande des 
Metasternum (als feiner Saum) und nimmt an Tiefe nach hinten 
stark zu; aulserdem sind die Rippen auf den Fld. von Bedeutung. 
— Distypsidera hat einen tiefen hufeisenförmigen Eindruck auf der 
Scheibe der Episternen des Metathorax (Schenkel nach vorn offen). 
— Caledonomorpha hat laterale apikale Spitzendorne an den Fld. 
— Beckerium besitzt plane Episternen der Mittelbrust. — Peridezia?) 
ist die einzige Gattung mit diffusen partiellen Gelbfärbungen der 
Fld. (es gehören dazu nur 3 sp.: fulvipes Dj., hilaris Fairm. und 
ambanurensis Bran. — Eurytarsa Dokht. (mit den 3 Arten: patricia 
Schm., tricondyloides Gestro und Beccariü Gestro) hat erweiterte 
Mitteltarsen beim g', aufserdem sind die Episternen der Hinterbrust 
nach hinten hin deutlich gefurcht, die Fld. dunkel seidenartig (bald 
matt, bald glänzend) schimmernd. Es blieben noch die Genera 
Ozygoniola und Euryoda übrig: die erstere ist oben erledigt; zu 
der letzteren stelle ich vorläufig den ganzen Rest, der bisher nicht 
weiter definirbar ist. 6 Untergruppen würden hierzu gehören: 


1. Die als Dromicidia beschriebene scrobiculata Wdm. (Naht- 
dorn deutlich) confer Dromicini! 

2. Die Cosmema-ähnliche Euryoda dromicaria Kolbe confer 
Dromicini! 

3. Die an Cratohaerea erinnernde gibbosa m. 

4. Die von Fleutiaux zu Zuryoda gestellten Arten mit Aus- 
nahme von erythropyga Putz. (varıventris Qued.), chrysopyga m. 
und Davisoni Gestro, dafür mit Einschlu(s von Eur. guttipennis Boh. 
(algoensis Per.), paradora m., lautissima Dokht. (? mir in natura 
unbekannt), erornata Schm. G., limbata Wiedm., Bottegi m., Bou- 
vieri m., Schmidt-Goebeli m. und heteromalla Me. L. Bei dieser 
Gruppe ist die Scheibe der Episternen der Hinterbrust oft mit 


!) ob auch bei Thomsoni Perr.? 


?) im Grunde genommen nichts anderes als besonders ent- 
wickelte Formen von Euryoda No. 6! 


40 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


indistinkter, seichter, schräger Längsfurche; der Saum des Meta- 
sternum zeigt parallel dem lateralen Rande bald mehr, bald weniger 
deutlich einen an Länge variabeln, bisweilen unterbrochenen Suleus, 
1.—4. Fühlerglied metallisch. 

5. Euryoda lueidicollis Chd. (starke Glotzaugen, 1.—4. Fhlr.- 
gld. theilweise gelblich-unmetallisch: Philippinen!). 

6. Die bisher als „Megalomma“ resp. „Physodeutera“ ausge- 
legten Arten: Adonis Cast. (bellula Flt.), uniguttata Fairm., cyanea 
Brll., viredicyanea Brll. (dessen fragliche var. Schaumi m.), Sikorae m., 
flagellicornis m., minima m,, megalommoides m. (aber nicht viridalum 
Quens, fulgens m., obscurum F.!)!). Gemeinsam ist allen jenen, 
dals die Episternen des Metathorax nur eine Grube am apikalen 
Ende aufweisen und dafs die Augen sehr stark hervortreten; die 
4 ersten Fühlergld. sind fast immer stellenweise hell-unmetallisch, 
die letzten oft schwach verdickt; die Fld. sind niemals fleckenlos. 
Vaterland Madagaskar! 

Diese letzte Abtheilung von Madagassen ist durch No. 5 auf- 
fallend nahe mit den echten Huryoda-sp. verwandt! Man wird mir 
hierbei vielleicht den Einwand machen, dals „M.“ viridulum, fulgens 
und obscurum diesen Arten unter No. 6 so nahe stehen, dafs man sie 
nieht in eine ganz entfernte Gattung setzen kann. Dafs nahe Be- 
ziehungen zwischen denselben existiren, sehe ich wohl ein, jedoch 
ist eben dieser Umstand das Charakteristische für die heterogene 
Gattung Cicindela, dafs sie nach allen Richtungen hin Zweige mit 
aberranten Spezies aussendet, welche entfernt stehenden Gruppen 
sich nähern, z. B. die Thopextica-Formen (welche an Therates er- 
innern), /aeta Tatum (welche den Dromicini nahetritt), corticata 
Putz. (welche den Euryoda-sp. ähnelt) ete. Irgend wo muls einmal 
eine Grenze gezogen werden. „HM.“ viridulum und fulgens haben 
eine ähnliche Behaarung wie Cic. Hoegei Bat.! Trotz alledem, 
nur auf Grund dieser Beborstung, würde ich eine derartige Tren- 
nung dieser Arten nicht für gerechtfertigt halten. Doch das kann 
kein Spiel des Zufalls sein, dafs 3 Charaktere Hand in Hand 
gehen: fehlende Behaarung, Existenz einer Fld.-Zeiehnung und 


!) Diese 3 Arten von Reunion und Mauritius (nicht Mada- 
gaskar!) stelle ich zu den Cicindelini! Für sie ist der Name Mega- 
lomma zu gebrauchen. Sie alle 3 haben die laterale hintere Ecke 
des Metasternum behaart und die Fld. ungezeichnet. Aufserdem 
haben die Episternen der Hinterbrust bei odscurum F. eingestochene 
Punkte mit Borsten und die von fulgens m. weisen hinten 2 Grüb- 
chen auf. 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 4] 


Vaterland Madagaskar, anderseits Vorhandensein einer partiellen 
Behaarung, fehlende Fld.-Zeichnung und Vaterland Reunion resp. 
das benachbarte Mauritius! Mit den haltlosen Begriffen „verdiekte 
Taster“ und „verlängerte, die Mandibeln fast verdeckende O.-Lippe“ 
läfst sich hier keine Gattung begründen (conf. „MHegalomma“ flagelli- 
corne m. Not. Leyd. Museum Vol. XIX, p. 235! „Cie.“ megalommoi- 
des m. g\ hat eine kurze, ? eine sehr stark verlängerte O.-Lippe 
ete.). 

Anmerkung: Ich kenne nur eine einzige Art aus der Gruppe 
der Cicindelini, welche — nach dem dürftigen Material zu urtheilen, 
welches ich zur Verfügung gehabt habe — in der fehlenden Be- 
haarung mit den Buryodini übereinstimmt: Cie. tetragramma Boisd.!) 
(Mac Leayi Cast.) Fld.-Zeichnung! 


Il. Odontochilini m. 


Es gehören hierzu die Gattungen: Heptodonta, Opisthencentrus 
m., Ozygonia und Odontochila (inelus. Chilonycha). 

An dieser Stelle muls ich zunächst an 2 Arten erinnern, die 
aufserhalb meines Systems zu stehen scheinen: Cicindela Bennigseni 
m. und /tothschildi m.?). Der Behaarung nach würden beide — 
wenigstens nach dem, was ich auf Grund eines höchst mangel- 
haften Materials gefunden habe — zu dieser Tribus zu stellen sein, 
da die ganze Brust nebst lateraler Basis des Abdomens etc. nackt, 
dagegen der Hinterhüften-Rand behaart ist. Trotzdem mufs ich 
offen bekennen, dafs die Arten beide nach meiner besten Ueber- 
zeugung zu den Cicindelini gehören. Ich muls dabei auf die Zu- 
kunft verweisen, die entscheiden mag, ob ein frisches Material 
nicht etwa — wie ich vermuthe — andere Behaarungsverhältnisse 
feststellen läfst. Diese Hypothese darf ich mit umsomehr Recht 
vertreten, da ich schon jetzt gewisse Unterschiede nennen kann, 
die in der Behaarung der Hinterhüften zwischen diesen beiden 
Spezies und der Abtheilung der Odontochilini existiren. C. Ben- 
nigseni m. hat nämlich mehr die Scheibe derselben behaart als den 
freien Rand (nur 3—4 Borsten stehen auf der hinteren Hälfte 
des Saumes selbst) und von etwa 8 Ex. von €. Rothschildi m. 
habe ich nur 2mal einseitig ein paar Borsten entdecken können 


!) Ein Ex. dieser Art im British Museum (Supplement-Kasten!) 
zeigte eine unzweifelhafte Borste nahe dem Hinterrande der Epi- 
sternen des Prothorax. Ob aberrantes Haar?! 

?) Die verwandte Cic. nana Schm. zeigt eine ziemlich ausge- 
dehnte Behaarung! 


42 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


(jedesmal 3—4, von denen überdies noch I—2 etwas vom 
Rande entfernt inserirt waren!). Die typische Behaarung 
der Odontochilini besteht im Gegensatz dazu in einem dichten, 
fascienförmigen, weilsen Haarband, das meist mit blofsem Auge 
schon als weilser Streifen sich markirt. Bei den grolsen Odonto- 
chila-sp. der cayennensis-Gruppe ist die Beborstung (bei tadellosen 
Ex.!) zwar stark reducirt, man findet aber immer noch ein dichtes 
Haarbündel in der Mitte des freien Randes. Aulserdem ist mir nur 
ein Fall von spärlicher, freier Randbehaarung (aber in 
ganzer Ausdehnung des Saumes!) bekannt: es ist die isolirt 
stehende afrikanische Vertreterin dieser Gattung erythropyga Putz. 
(Ich konnte nur ein typisches Ex. von Qued. vergleichen!) 


Von den 4 in Frage kommenden Genera ist nur eine im indo- 
malayischen Gebiet zu Hause: Heptodonta!). Bei ihr sind die 


Mitteltarsen der J erweitert. — Die 3 anderen weisen nur dilatirte 
Vordertarsen bei den g' auf. Opisthencentrus ist durch die late- 
ralen Apicaldorne der Fld. differenzirbar. — Auf die Unterschei- 


dung der äufserst nahe verwandten Gattungen O.rygonia und Odonto- 
chila will ich hier nicht genauer eingehen; ich mache nur auf die 
auffälligen sekundären Geschlechtscharaktere (Färbung und Zeich- 
nung), die leuchtenden Metallfarben und die merkwürdig gebildeten 
letzten Tarsenglieder aufmerksam. Unter den Oxygonia-sp. steht 
nur eine (Vuillefroyi Chd.) etwas isolirter. Die Odontochila-Arten 
zerfallen (vorläufig) in 3 Gruppen. 

1. die echten Odontochila-sp. (alle central- und süd-amerika- 
nischen Arten mit Ausnahme von No. 3), 

2. die aberrante afrikanische erythropyga (vide supra), 


oO 


3. die gewölbten Chilonycha-Spezies (auripennis Luc. und cha- 
Iybaea D;j.). 

Zu No. 1 sind all’ die Arten zu stellen, welche Fleutiaux unter 
diesem Genus eitirt, mit Ausnahme von: (Phyllodroma conf. Cicindela!) 
cylindricollis Dj. und /uteomaculata Chd., (Euryoda) lucidicollis Chd. 
und heteromalla Me.L., (Ozygoniola) Chamaeleon m., (Beckerium) 
leptale Bat. und den im Folgenden unter den Gattungen Pentacomia 
und Prepusa genaunten Species. Anderseits gehören hierzu Od. 
marginilabris Er., discrepans m., scapularıs m., Jordani m., Stern- 
bergi m., simulator m., crassicornis m. und distigma Dj. Diese 


1) mit den Arten: analıs F., melanopyga Schm., Eugenia Chd., 
posticalis Wht., Ferrari Gestro, pulchella Hope (= Hopei Parry = 
yunnana Fairm. Flt.) und (Pronyssa) nodicollis Bat. 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 45 


Gruppe ist verhältnilsmäfsig sehr homogen: immerhin kann ich hier 
auf Einiges hinweisen, was in der Litteratur nicht verzeichnet ist: 

a) Od. varians G. und !rilbyana Thms. haben auf dem Meta- 
sternum (lateral und vorn-medial) Borstenpunkte. 

b) Od. consobrina Luc. (= postica Chd.) hat aulserdem noch 
ein paar unsymmetrische Grübchen auf den Episternen des Meta- 
thorax und auf dem hinteren Rande derselben überdies einige 
(allerdings aufserordentlich feine) Härchen. Hinterhüften nicht ganz 
so dicht wie sonst behaart. 

c) Od. chrysis F. hat feine Borsten auf dem Metasternum 
(=a), der hinteren Hälfte der Episternen der Hinterbrust und der 
Spitze des Abdomens. 

d) Od. Lacordairi G. zeigt dieselben Borstenpunkte an dem 
Metasternum, anfserdem eine feine Behaarung der Spitze des 
Abdomens. 

e) Od. distincta Dj. weist ein paar punktförmige Impressionen 
an den Episternen des Prothorax auf (ganz medianwärts, dicht an 
den Vorderhüften!) 

Anmerkung I: Gleich an dieser Stelle will ich über die 
„Phyllodromen“ sprechen, von denen ich ähnliches zu sagen habe, 
wie von den (nicht =madagassischen) Heyalomma-sp. Diese Arten 
(eylindricollis Dj. und Iuteomaculata Chd.) weisen bereits eine der- 
artige Fülle von Differenzen auf, dafs man über ihre Isolirung 
nicht zweifelhaft sein kann. Der ganze Habitus ist ein von Odonto- 
chila verschiedener; die O.-Lippe ist kurz!), die Behaarung der 
Unterseite bei frischen Ex. bereits sehr weit ausgedehnt: es stehen 
einzelne weilse Borsten auf dem Prosternum, den Epimeren und 
Episternen (nahe der Hüfte) des Mesothorax, hinten auf den Epi- 
sternen der Hinterbrust, auf der lateralen Partie des Metasternum, 
vorn auf dem Rande des Abdomens, und aufserdem weist die Spitze 
desselben zahlreichere Borsten auf. Wir haben es also bei diesen 
2 Arten mit aberranten Formen zu thun, welche zwar die II. Gruppe 
mit der IV. habituell verbinden, aber ohne Bedenken der letzteren 
zugewiesen werden können. 

Anmerkung 2: Auf die Möglichkeit einer Hypothese — deren 
Chancen jedoch nur sehr gering sind — muls ich hier eingehen. 
Es handelt sich um die Aufstellung einer eigenen Gruppe zwi- 


1) Die Länge und Form der O.-Lippe schwankt allerdings im 
Genus Odontochila sehr, bisweilen sogar bei demselben Geschlecht 
einer Art, z. B. Od. confusa Dj. S. 


44 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


schen I (Euryodini) und Il (Odontochihini), in welche alle Arten 
mit erweiterten Mitteltarsen der g'g' zu stellen wären, d. i. die 
Eurytarsa- und Heptodonta-sp. (eventuell auch Hennig: m.). Bisher 
ist die Isolirung dieser Arten nicht berechtigt, da Zwischenformen!) 
zwischen den beiden genannten Gattungen noch nicht bekannt sind. 
Anders würde die Sachlage jedoch, wenn die Zukunft uns solche 
Uebergänge bringen würde. Die Entdeckung des g' von Hennigi m. 
klärt vielleicht schon etwas diesen Zweifel! 

Anmerkung 3: Cieindela intricata Dej. (= nalalensis Per.) 
stimmt in der Behaarung vollkommen mit dem Odontochilinen-Typ. 
überein. Die ausgedehnte, weilse, komplizirte Fld.-Zeichnung lälst 
jedoch keinerlei Zweifel darüber aufkommen, dals es sich um eine 
Cieindeline handelt. Nach dem Vorgange des von mir hoch ver- 
ehrten Hrn. Bedel streiche übrigens auch ich jetzt diese Art aus 
der Zahl der palaearktischen Cieindelen. 


III. Prepusini m. 


Zu dieser kleinen Gruppe gehören nur einige südamerikanische 
Arten, die vorläufig auf 2 Gattungen zu vertheilen sind: Prepusa 
Chd. und Pentacomia Bat. 

Als Prepusa lege ich alle Arten aus, deren Vordertarsen beim 
g in herkömmlicher Weise dilatirt sind; die Gattung umfalst: 

I. Die eigentliche Prepusa miranda Chd. 

II. Pr. ventralis Dj. 

III. Pr. puncta Klg. und die hinsichtlich ihrer Artberechtigung 
noch ungenügend untersuchten Arten: cribrata Br. (= argentina 
Arrib.), chalceola Bat. und microtheres Bat. (bei diesen letztgenann- 
ten Sp. finden sich bereits theilweise Behaarungen der Seitenstücke 
der Brust). 

Die andere Gattung ist durch die mangelnde Erweiterung der 
Vordertarsen der J'd' begründet. Fld.-Tuberositäten und Spiegel- 
flecke kommen vor; Zeichnung und Behaarung sind mehr entwickelt. 
Das Genus umgreift folgende Arten: P. egregia Chd., cupriventris 
Rche., speculifera Br., sericina Klg., chrysamma Bat. und Degandei 
Tat. (= trispecularis m.). — Die als hispidula Bat. beschriebene 
Cicindela (thorace piloso!) kann nicht hierzu gehören! Ich muls 
übrigens bemerken, dafs ich nicht von allen Arten augenblicklich 
Material zur Verfügung habe, von einzelnen auch noch nie 
das Q' in natura sah: ich stelle die Spezies a priori zusammen. 

1) H. posticalis Wht. hat zwar die Episternen der Hinterbrust 


in bestimmter Weise gefurcht, bildet aber darum noch keinen Ueber- 
gang! 
> >) 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 45 


Die Arten dieser Gruppe zeichnen sich von allen Cieindeliden 
aus durch die Coincidenz zweier heterogener Kennzeichen: 
behaarte Epipleuren der Fld. bei unbehaartem Kopf und Pronotum! 
Aus praktischen Gründen gebe ich hier eine Liste der mir be- 
kannten Cicindelini mit behaarten Fld.-Epipleuren (aber Kopf resp. 
Pronotal-Scheibe behaart!): 


I. Die Genera Ophryodera und Apferoessa. 


II. Die echten Cicindela-sp. phalangioirdes Schm. G. und pseudo- 
deserticola m. 


III. Die aberranten Cicindela-sp. tereticollis Boh., compressi- 
cornis Boh. und flavipes Putz. (conf. p. 48). 


Anmerkung 1: In der Praxis kommen bisweilen „aberrante“ 
Behaarungen vor. Ich verstehe darunter das Vorhandensein von 
Borsten oder Haaren an Stellen, welche eigentlich kahl sein müls- 
ten. Das Kriterium dafür ist der Umstand, dafs sich dieselben 
nur bei ganz vereinzelten Ex. einer Art und auch da nur 
einseitig resp. asymmetrisch finden; niemals handelt es sich 
um dichtere Behaarungen in ganzer Ausdehnung! Dieselben sind 
fast ausnahmslos durch einfaches Uebergreifen von dichter (meist 
sehr dicht!) behaarten Nachbartheilen zu erklären. Solche aber- 
ranten Borsten zeigen sich z. B. mitunter auf den Epipleuren der 
Fld. von Cicindela fleeuosa F., togata Laf., ceylonensis m., albina 
Wdm. ete. In analoger Weise habe ich ganz vereinzelt das Ueber- 
greifen einer dichteren Behaarung des vorderen Pronotalrandes auf 
den Vertex konstatiren können, d. i. auf der Berührungslinie des 
Pronotum mit dem Scheitel standen einseitig ein paar Härchen! 
Scheinbar könnten sich hieraus mitunter Schwierigkeiten ergeben: 
in’ Wirklichkeit fällt es aber wohl niemals schwer, bei genauerer 
Untersuchung die Verhältnisse richtig zu beurtheilen; meist bleibt 
die Frage von vornherein bereits gegenstandslos! 


Anmerkung 2: Alle bisher besprochenen Cieindeliden haben 
Kopf (Wange, Stirn und Vertex!) und Pronotum unbehaart. Ich 
mufs dabei noch zum Schlufs auf zweierlei aufmerksam machen: 


1. Die freie obere Vorderkante des Pronotum trägt häufig 
(auf der eigentlichen dünnen Vorderwand!) einen dichten 
Saum kurzer, weilser Haare. Da diese nicht auf der Rückenfläche 
des Prothorax inserirt sind, sondern vor derselben (horizontal nach 
vorn gerichtet) den hintersten Theil des Vertex so zu sagen um- 
säumen, stören sie den Begriff „Pronotum nudum“ nicht! 


46 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


2. Bei einem Ex. von Prepusa cribrata Brll. fand ich 1—2 Haare 
in der Episterna-pronotal-Naht in der Gegend des Vorderrandes. 
Für eine derartige Behaarung gilt natürlich dasselbe wie für die 
eben erwähnte am freien Vordersaum des Pronotum. 


IV. Cieindelini m. 

Die grofse Masse aller Cieindeliden gehört zu dieser Gruppe! 
Die Zeichnung der Fld. wird häufig recht komplizirt und nicht 
selten so umfangreich, dals die Grundfarbe mehr oder weniger 
(selten ganz!) zurücktritt. Die Behaarung dehnt sich fast immer 
auf das Pronotum und die Pleuren der Vorder- und Mittelbrust 
aus. Nicht selten dominirt sie (partiell) ebenso, wie die Zeich- 
nung in ihren extremsten Fällen. Anderseits kommt eine ganze 
Anzahl wenig oder gar nieht gezeichneter Arten vor. — Die 
Stellen, an denen am längsten Borsten etc. resistiren, sind der 
mediale Winkel der Seitenstücke des Mesothorax und der laterale 
Rand des Pronotum: hierauf hat man also in zweifelhaften Fällen 
besonders zu achten. 

Anmerkung: Es dürfte zweckmälsig sein, diejenigen Spezies 
besonders hervorzuheben, bei denen die Behaarung stark reducirt 
ist. Ueber COtcindela Rothschildi m. und Bennigseni habe ich be- 
reits bei den Odontochilini gesprochen. Am Schlufs der Euryodını 
ist ebenfalls das Nothwendige über die „Megalommen“ und (ic. 
Hoegei schon gesagt. Den Begriff der komplizirten Zeichnung habe 
ich nur wegen 2 Arten als Hilfskriterium für diese Untertribus 
hinzugezogen: (ic. teiragramma Boisd. (ganz unbehaart) und 
Cie. intricata Dj. (Hinterhüften lateral dieht behaart, sonst nackend). 
In beiden Fällen ist die Zeichnung so ausgedehnt, dals kein Zweifel 
über ihre Stellung übrig bleiben kann. die. frontalis Brll. besitzt 
aufser ein paar Borsten am Rande der Hinterhüften eine aulser- 
ordentlich feine und spärliche Behaarung der Episternen des Pro- 
thorax. C. Gyllenhali Dj. hat die Hinterhüften und den ganzen 
Rand des Abdomens (bis zur Basis!) beborstet. C. pupillata Schm. 
schien die gröfsten Schwierigkeiten zu machen; ich habe jedoch in 
4 Fällen Borsten konstatiren können (1 Borste am Hinterrande der 
Episternen des Prothorax, 1 Borste auf der Episternalplatte des 
Metathorax, 2 Borsten am lateralen Rande des Pronotum und 
2 Borsten in der vorderen Ecke des Pronotum: meist nur einseitig!). 
Auch unter den mit dieser Spezies verwandten Arten finden sich 
noch einige mit recht mangelhafter Behaarung, z. B. Cie. delicata 
Bat. (lateraler Rand des Pronotum!), C. innocens m. — „Cicindela“ 


W. Horn: Ueber das System der Cicindehden. 47 


Iaeta Tat. kat lateral neben der Mittelhüfte Borsten! (bei ein paar 
Ex. befand sich überdies je 1 Borste auf den Episternen des Pro- 
thorax). Cie. Ritter Bat. trägt Haare auf den Episternen der 
Vorderbrust. (ic. ioessa Bat. und anthracina H. haben den Seiten- 
rand des Pronotum beborstet! „Thopeutica“ theratoides Schm., Cie. 
Chrysippe Bat., viatica Chvr., einzelne Calochroen ete. weisen eben- 
falls nur rudimentäre Behaarungen auf ete. etc. 


Bis jetzt kann ich nur 5 Gattungen aus dem Chaos dieses 
Arten-Komplexes isoliren: Tetreurytarsa wm., Bennigsenium m., 
Ophryodera Chd., Apteroessa Hope und Eurymorpha Hope. Den 
ganzen Rest stelle ich vorläufig in das Kollektiv-Genus Cicindelat). 


Die beiden ersten Gattungen haben die Mitteltarsen beim J' 
dilatirt, die übrigen nur die Vordertarsen. Im Gegensatz zu der 
asiatischen Tetreurytarsa hat das afrikanische Bennigsenium die 
Oberseite des Halssch. behaart, die Fühlerendglieder schwach er- 
weitert etc, — Ophryodera hat ein behaartes Skutellum (auch Epi- 
pleuren der Fld. etc. beborstet!). Apteroessa Hope steht habituell 
ganz isolirt (Kopf und Halssch. ganz auffallend breit, Fld. stark 
bauchig?) gewölbt etc... Leider scheint überhaupt kein halbwegs 
gut konservirtes Ex.?) von der einzigen Art (A. grossaF.) zu exi- 
stiren. Ich kenne nur den Fabricius’schen Typus (Brit. Museum!), 
ein Ex. ohne Extremitäten (coll. autoris!) und den Hinterleib eines 
dritten Stückes (Mus. Berol.). Stirn, Pronotum, Fld.-Epipleuren, 
Wange, alle Seitentheile des Unterkörpers sind behaart. Der 
laterale Saum der Fld. im letzten Drittel und die Naht fast bis 
vorn hin trägt weilse Borsten. Da die ganze Oberfläche der Fld 
aufser den groben tiefen Punkten noch eine feine spärliche Punk- 
tirung auf den Interstitien aufweist, so halte ich es nicht für ab- 
solut ausgeschlossen, dals die Fld. bei frischen Ex. überall Borsten 
tragen! Ueber Zurymorpha Hope siehe die Einleitung zu meiner 
„Revision der Cieindeliden* p. 6. Was die „Gattung“ Cicindela 
anbetrifft, so kann ich an dieser Stelle keine Eintheilung geben. 
Ich beschränke mich darauf, diejenigen Arten hier besonders nam- 
haft zu machen, welche eine — mehr oder weniger — isolirte 


1) Zweckmälsig wäre es, zum mindesten die palaearktischen 
und die amerikanischen Arten für sich zu ordnen. 

2) Aehnlich wie bei „Jansenia* Westermanni Schm.! 

3) Wohl nur aus diesem Grunde fehlt es bisher an einer 
„absoluten“ Gattungsdiagnose. Da überdies im äufsersten Falle 
bereits das ausreichen würde, was betreffs der Beborstung der Fld. 
.bis jetzt konstatirt ist, erkenne ich das Genus schon hier an! 


48 W. Horn: Ueber das System der Ciecindeliden. 


Stellung einnehmen. Einige davon (besonders von den zuerst auf- 
geführten Gruppen) werden vielleicht später zu Gattungen erhoben. 
Die meisten dürften aber wohl nur als „aberrante“ Formen der 
Gattung Cicindela aufzufassen sein: 

1. „Elliptica“ flavovestita Fairm. (Afrika!) confer Dromicini! 

2. „Cicindela“ laeta Tat. (= Revoili Fairm. 2) und C. quadri- 
striata m. (Afrika!): Fühler stark abgeplattet, Fld.-Skulptur sieb- 
förmig etc. confer romiecini! 

3. „Cosmema“ quadriguttata Bat. (=herasticta Fairm.) Afrika! 
Siehe Dromicini! 

4. „Cicindela“ tereticollis Boh. und €. suturalis Putz. (Afrikal): 
Fld.-Epipleuren!) behaart, Fld.-Zeiehnung besteht aus Borsten, sieb- 
förmige Skulptur, abgeplattete Fühler etc. 

5. C. Bennigseni m. (Afrika!) vide supra. 

6. ©. Kolbei m. (Afrika!) mit stark abgeplatteten Fühlern ete. 

7. Bostrychophorus Biancont Bert. und deren eventuelle Var. 
Lieugmei Per. (Afrika!).. — Zwischenformen, die zu den echten 
Cicindela-sp. hinüberleiten, sind: Cie. compressicornis Boh., notata 
Boh., rusticana Per. und egregia Per. 

8. Die 3 früher genannten Megalomma-sp. (p. 40). 

9. Cie. rugicollis Fairm., frontalis Brll., marginata Fairm. 
(Madagaskar!). 

10. Die Cratohaerea-Arten (Afrika!) mit unbehaartem Prono- 
tum etc. 

11. Cie. flavipes Putz. (nubifera Qued.) und vellosa Putz. (semi- 
cuprea Qued.). (Afrika!). Behaarung!)! 

Alle diese Spezies gehören, wie man sieht, dem afrikanischen 
Faunengebiete an. Die übrigen Regionen sind im Verhältnifs dazu 
arm an aberranten Formen und die wenigen Arten, die in Betracht 
kommen, stehen dem echten Oicindela-Typus erheblich näher als die 
zu Anfang genannten. | 

Die palaearktische Region weist gar keine derartige zweifel- 
hafte Art auf. 

Von den nordamerikanisch-mexikanischen Cieindeliden würde 
nur die Dromochorus-Gruppe?) zu nennen sein. 

Aus Süd-Amerika käme eventuell „Cicindela“ hispidula Bat. in 
Betracht, sonst nur noch die 2 (p. 43) erwähnten „Plyllodroma“-sp. 

!) Die Beborstung der Fld.-Epipleuren habe ich bei C. tereti- 
collis und flavipes konstatirt, bei C. suluralis und villosa kann ich 
sie nur als höchst wahrscheinlich vermuthen. 


?) Casey hat neuerdings 2 n. sp. (?) beschrieben; Dr. sericeus 
und pruininus (Ann. N. Y. Ac, Se. 97, p. 294). 


W. Horn: Ueber das System der Cicindehden. 49 


Im australischen Gebiet stehen die 2 „Antennaria“-Formen 
isolirter: ioscelis Hope (=platycera Gestro) und crassicornis Me.L. 
Letztere!) ist besonders interessant durch die Kahlheit von Kopf, 
Pronotum, Episternen des Pro- und Mesothorax. Sie ist die ein- 
zige Art — soweit mir bekannt — welche wegen der dichten, 
schneeweilsen Beborstung der Episternen der Hinterbrust 
in die Tribus der Cicindelini gehört. Aufserdem dürfte nur noch 
C. Latreillei Guer. (Albertisii Gestro) eine gesonderte Stellung ein- 
nehmen. Letztere Spezies scheint gewisse Beziehungen zu Ozy- 
goniola Chamaeleon m. zu haben. 

Die Thopeutica-Gruppe mit zum Theil stark zurücktretender 
Beborstung ist vor Allem durch Th. theratoides Schm. (wohl sicher 
nur guttula F. var.!) interessant. 

Unter den Arten der orientalischen Region steht „Jansenia“ 
Westermanni Schm. ziemlich vereinzelt. Folgende Spezies, die eine 
kleine Abtheilung für sich bilden, stehen ihr noch am nächsten: 
C. corticata Putz., lacunosa Putz., chlorida Chd., tetragrammica Chd., 
rugosiceps Chd., chloropleura Chd., azureocincta Bat. und viridi- 
cincla m. 


V. Dromicini m. 
Hierzu gehört nur eine Gattung: Dromica! 


Diese Abtheilung bietet in mehr wie einer Hinsicht Besonder- | 
heiten dar. Aufihre Ausnahmestellung in Betreff des Verhältnisses 
zwischen Behaarung und Zeichnung ist in den einleitenden Bemer- 
kungen bereits hingewiesen, jedoch auch jede für sich genommen, 
sowohl Behaarung wie Zeichnung, ist interessant. Man achte z. B. 
auf die isolirte Beborstung der Mittellinie des Pronotum, auf die 
centralen Längsbinden, centralen Makeln etc. etc. Skulptur (pro- 
noneirte Rippenbildung, die manchmal in scheinbar regellos ge- 
stellte Höckerchen sich auflöst), Gestalt des Pronotum, Form der 
Fld.-Spitzen (auffallende Dorne), sekundäre Geschlechtscharaktere 
(z. Th. Zeichnung, Nahtdorn, Fld.-Skulptur ete.), Fühler ete. weisen 
gerade bei dieser Untertribus die meisten Besonderheiten auf. Die 
Naht (Fld.) ist fast ausnahmslos verwachsen. 


Trotz alledem ist es nicht immer leicht, die Grenze zwischen 
Dromieinen und den anderen Gruppen richtig zu ziehen. Es be- 
stehen recht nahe verwandtschaftliche Beziehungen zwischen einigen 
Euryoda-sp. und Cosmema (Dromica)-Arten einerseits und anderseits 


1) Mir lagen allerdings nur 2 Ex. vor! 


Deutsche Entomol, Zeitschr. 1899. Heft I. 4 


90 W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. 


zwischen einigen aberranten Cicindela-Formen und den Dromica- 
Untergruppen Cosmema und Myrmecoptera. Dort kommt vor allem 
Eur. dromicaria Kolbe und scrobiculata W. in Betracht, hier ic. 
laeta Tat., „Elliptica“ und C. quadriguttata Bat. Wie zu Anfang 
bereits gesagt, stelle ich zu den Dromicini nur diejenigen Arten, 
bei welchen unzweifelhaft (3 und 2)!) eine Verschiebung der 
Grölsenverhältnisse dahingehend stattgefunden hat, dals die Epi- 
sternen des Metathorax stark zurücktreten vor denen der Mittel- 
brust, welche ihrerseits sehr vergrölsert sind. Irgend welche 
Ausnahmen kenne ich nicht bei den Dromicini! Wenn Drom. dolosa 
Per. und angusticollis Per. (Epist. gefurcht!) auch ziemlich lange 
Episternen des Metathorax besitzen und dieselben bei Myrm. Bennig- 
sent verhältnilsmälsig zu den übrigen Arten auch grols 
sind, so bleiben die Proportionen immer noch typisch für diese 
Gruppe. Auf der anderen Seite kommt es zu erheblichen Ver- 
schiebungen! Mehrfach nimmt einseitig die Mittelbrust an Umfang 
zu, sodals die Episternen der Hinterbrust relativ zurücktreten. Ein 
flüchtiger Blick auf Euryoda dromicaria und scrobiculata, „Dromo- 
chorus“, „Jansenia“ Westermanni Schm., Apteroessa etc. genügt 
jedoch in diesen Fällen noch, um zu konstatiren, dals zum Wenig- 
sten das Seitenstück des Metathorax nicht einseitig in den Hinter- 
grund gedrängt wird. Schwieriger ist es bei (ic. laeta Tat.?), 
„Elliptica‘“ flavovestita Fairm. und „Cosmema“ quadrigutiata Bat., 
wo die Episternen des Mesothorax bereits grölser sind als 
die des Metathorax. Die beiden ersteren muls ich trotzdem 
unbedingt zu den Üicindelini stellen, da zum Mindesten die 22 
noch ein grolses Seitenstück der Hinterbrust besitzen, 
welches zu umfangreich wäre für den Dromicinen-Typus. 
Auch im Uebrigen machen diese Spezies auf mich durchaus nicht 
den Eindruck, als wären sie mit Dromica so auffallend verwandt. 
Für die als „Cosmema“ beschriebene guadrigultata Bat. (hezasticla 
Fairm.) gilt hinsichtlich des Umfanges der Brustabschnitte dasselbe, 
aber diese Art steht in sonstiger Beziehung einigen echten Cos- 
mema-sp. relativ näher. Immerhin würde sie auch in der Gattung 
Dromica (Cosmema) — abgesehen von den Pleuralstücken — 
eine isolirtere Stellung einnehmen. Mit Euryoda?) 4-pustulata Boh. 


1) Die 22 besitzen bisweilen relativ gröfsere Episternal-Platten 
der Hinterbrust als die dd. 

2) Die äulserst nahe verwandte Cic. quadristriata m. steht dem 
Cieindeliden-Typus hierin weit näher. 

3) Die Bates’sche Art hat aber eine behaarte Unterseite! 


W. Horn: Ueber das System der Cicindeliden. ol 


hat sie ebenfalls habituell manches gemeinsam. Wo man eine der- 
artig aberrante Form im System hinstellt, bleibt sich wohl ziemlich 
gleich (isolirt steht sie überall!); die Hauptsache ist, dafs man 
weils, weshalb sie vereinzelt dasteht. Ich nehme auch hier die 
Episternal-Gröfse als Malsstab und halte die Art für eine aberrante 
Cicindela! Man könnte sie etwa neben ‚‚Cicindela‘‘ laeta Tat. stellen. 


Das System der Cicindeliden. 


A) Ctenostomidae Lac. 
B) Collyridae Chd. 
C) Tiheratidae m. 
D) Cicindelidae Lac. 
D.I. Euryodae m.: Hiresia, Euprosopus, Eucallia, Caledonica, 
Distypsidera, Caledonomorpha, Ozygoniola, 
Beckerium, Euryoda, Perideria, Eurytarsa. 
IM. Odontochilini m.: Heptodonta, Opisthencentrus, Oxygonia, 
Odontochila. 
Ill. Prepusini m.: Prepusa, Pentacomia. 
IV. Cicindelini m.: Tetreurytarsa, Bennigsenium, Ophryodera, 
Apteroessa, Eurymorpha, Cicindela. 
V. Dromicini m.: Dromica. 
E) Megacephalidae Lac. 
F) Neomanrtichoridae m. 
G) Palaeomantichoridae m. 


H) Platychilidae m. 


52 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Ueber einige alte und neue Oicindeliden. 
Von 
Dr. med. Walther Horn. 


I. In der D. E. Z. 1892, p. 216 habe ich die Unterschiede 
zwischen Cicindela neglecta Dj. (et var. vivida Boh.), cl/athrata Dj., 
brevicollis Wdm. und discoidea Dj. (et var. intermedia Klg.) erörtert, 
D. E. Z. 1894, p. 310 bin ich noch einmal kurz darauf zu sprechen 
gekommen. Seitdem habe ich ein sehr umfangreiches Material aus 
den verschiedensten Gegenden Afrikas durchsehen können und 
habe, wenn auch nicht über die Deutung der Arten (auf die be- 
treffenden Beschreibungen der Autoren), so doch hinsichtlich ihrer 
Artberechtigung meine Anschauung nach und nach geändert. Jetzt 
halte ich sie alle nur für Rassen einer Spezies. Ganz besonders 
nahe verwandt und durch zahlreiche Uebergänge in einander über- 
gehend sind €. brevicollis und clathrata einerseits, clathrata und 
intermedia anderseits. Zwischenformen zwischen intermedia - dis- 
coidea und neglecta sind (wie es scheint) erheblich seltener (2 SC! 
Coango! ete.). — Im Folgenden gebe ich eine Uebersicht nebst 
Beschreibung einer neuen Rasse: 

Cie. brevicollis Wdm.: Kurze, kleine, gedrungene Form mit brei- 
tem Halssch., Fld.-Spitze meist (einzeln!) nicht abgerundet, Zeichnung 
neigt stark zur Unterbrechung der Makeln, Augenstriche sehr fein. 

Subsp. clathrata Dj.: Gröfser, Fld.-Spitze meist abgerundet, 
breite zusammenhäugende Zeichnung, lang herabreichende Naht- 
flecke, Halssch. mälsig breit, Augenstriche sehr fein. 

Subsp. intermedia Klg.: Zeichnung schmal, z. Th. sehr dünn; 
Halsschild ziemlich schmal, Augenstriche mäfsig fein (var. minor 
signalura tenuissima: discoidea D;j.). 

Subsp. nov. Bertolonii Chd. i.1. (nee Per.!): forma intermedia 
inter praecedentem et sequentem, statura magna, colore nigrescente, 
signatura marginali salis angusta conlinua, suturali inlerrupta et 
interdum indistincta; strüs juxta-orbitahbus ul in var. Intermedia 
Klg.; thorace angusto postice sal angustalo; 5 articulo quarto!) 
antennarum subtus ante apicem (pilis erectis!) flagellato: 
Mozambique et Khutu (Deutsch Ost-Africa: Bennigsen). 

Subsp. neglecta Dj.: Augenstriche grob (var. nigrior, signatura 
interrupla sat lata: vivida Boh. — var. signatura latissima, in disco 
valde confluente: damara Per.). 


D) var. elathrata hat äulserst selten dasselbe Haarbündel 
beim d', bei den anderen Rassen scheint es stets zu fehlen. 


Walther Horn: Ueber einige Cicindeliden. He 


Il. Therates concinnus G. ist nur eine Zeichnungsvarietät von 
Th. Chennelli Bat. (diese Spezies hat Kopf, besonders Vertex auf- 
fallend breit). 

III. Myrmecoptera mashuna Per. ist eine fleckenlose Var. von 
Myrm. polyhirmoides Bat. Per. 

IV. In der Beschreibung meiner Oxychila similis sind falsche 
Angaben enthalten hinsichtlich der Unterschiede von Oz. obtusidens 
und odontoma Chd. Nur die lateinische Diagnose und das von 
Or. gratiosa Bat. Gesagte hat zu gelten! Or. femoralis Lap. ist 
gröfser und plumper als meine Spezies, hat einen viel gröfseren 
Kopf, ein (besonders vorn) breiteres Halssch., eine längere gerad- 
liniger und schmäler zugespitzte O.-Lippe (bes. 2). Die Fld.-Spitze 
(einzeln!) von Oz. similis m. ist 2 breit und gerade trunkirt (Z 
gerundet trunkirt), von femoralis Lap. 2 stumpf gerundet (d' ein- 
fach gerundet zugespitzt).. Das 2. meiner Art hat aufserdem die 
Fld. hinten weit steiler zur Spitze abfallend als femoralis Lap. 2. 
(Im Pariser und British Mus. steckt ferner Thms. (!) als „Lap.type“). 


Cicindela Corbett:. 


C. haemorrhoidali Wdm. similis; capite paullo minore, pone 
oculos angustiore; labro, ciypeo, antica frontis parte, capite subtus 
et pone oculos, prosterno prothoracisque epimeris.et mediali epister- 
norum parle, meso- et metathorace (huius disco et interdum quoque 
episternis er parte rubris), angulo basali laterali abdominis, omnibus 
cozis femoribusque rufo-viridi-aureis splendeniibus (hinc inde plus 
minusve rubricantibus); tibiis, tarsis, 4 primis antennarum articulis 
cupreis; fronte inter oculos obscure-aenea interdum paullulum virides- 
cente; pronoto et mazima parte episternorum (proth.) nigrescentibus; 
abdomine fere toto obscure metallescente, margine angusto apicali 
testaceo; trochanteribus rufescentibus; elytris alrıs, macula latissima 
flava centrali perparum magis apicem versus collocata, macula ante- 
apicali deficiente, limbo marginali posteriore elytrorum ipso sma- 
ragdıno; pubescentia eadem sed omnino evidenter rarıore. — Long. 
14—15 mill. 


2 8; Tharrawaddy (Birma). Species mihi ab amico Andrewes 
(London) est communicata: Dom. Corbett collegit. 

Die goldig leuchtenden Farben der Lippe, vorderen Stirnparthie 
und eines grolsen Theiles der Unterseite sind sehr auffallend. Die 
Schulterecke trägt eine ganz kleine gelbliche Makel. Die skulptu- 
rellen Unterschiede gegen die Wiedemann’sche Art sind geringfügig. 


Myrmecoptera Jordant. 


M. tarsali m. simillima, differt magnitudine majore; labro &' 
acutius 3 dentato, 2 longiore nigroque (in medio vir flavo lineato); 
antennarum articulo primo sublus basaliter parce piloso, articulo 3" 


54 W. Horn: Ueber einige Cicindeliden. 


et 4" densius hirsutis, ceteris (praeserlim 2) latius compressis; 
fronte verticeque multo irregularıus grossiusque sculphis, illo vix 
hoc sat dense (breviter) piloso; pronoto multo grossius irregularius- 
que plicato, 9 prothorace longiore, 7 paullo lahiore; elytris longi- 
oribus (2 valde ovaliorıbus mazimaque latitudine fere in medio), 
grossius profundius distinctiusque foveolato-punctatis (interstüs acutis 
interdum hinc inde longitudinaliter aut oblique directis),  apice 
simplieiter et longius acuminato spinaque sulurali basalıler crassiore 
(ut brevior videatur), 2 apice simplieiter sat breviter rotundato spina- 
que sulurali brevi acula, dimidia parte antica parce breviterque 
pilosa, margine laterali (anlice et in medio) late cupreo-micante; 
macula basali centrali breviore minoreque, angulo antıco signalurae 
apicalis minus acuto (magis rolundato). — Long. 17—20 mill. (sine 
labro spinaque suturalı). 


Typus (1) g' in coll. Tring (Lindi: Reimer XII 96); © (1) in 
eadem collectione (Zomba, Upp. Shire R. — Dr. P. Rendall 5000 p. 
X—XII 95) et (1) in mea (Lindi: Reimer XII 96). 


Heptodonta Kraatzı. 


Hept. (Pronyssae) nodicolli Bat. affinis, labro antice flavo, latera- 
Iiter coeruleo-cyanescente, margine lateralı ipso nigricante, dente 
media centrali minus longa; fronte juzta oculos paullo grossius 
siriata, cristam supraorbitalem ipsam versus levigata; thorace paullo 
longiore, parte media globosa (non transversa), superficie fere levi- 
gata; humeris paullo angustioribus, elytris minus inaequaliter im- 
pressis, apice latius rotundato spinaque sulurali breviore, rugis multo 
rarioribus brevioribusque (numquam obliquis: solummodo saepissime 
punctis quibusdam transversaliter confluentibus), sculptura marginem 
versus et in quarta parte apicali evidenter leviore (rugis disparen- 
tibus). Corpore toto coeruleo-viridi sat nitente, partibus et jurta 
et pone et infra oculos, pronoti marginibus lateralibus, elytris mar- 
ginem et apicem versus, totis episternis, abdominis bası lateralı 
cyanescentibus; palpis (articulo ultimo viz obscuriore), trochanteribus, 
femoribus (omnibus supra brumnescentibus; anticis infra im medio 
paullulum viridi-micantibus; posticorum upice extremo obscurato) 
testaceis; tibiis (basim versus brunnescentibus), lartis, 4 primis anten- 
narum articulis nigricantibus. Corpore toto nudo, margine lalerali 
libero cozarum posticarum piloso. — Long. 12—124 mill. (sine /abro). 

1 2; Sikkim. 

Wenn ich auch das g' der vorliegenden Art nicht kenne — 


es hat sicherlich die 5 ersten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen 
erweitert — so nehme ich doch durchaus keinen Anstand, die 
Spezies in das Genus Heptodonta zu stellen. Die Skulptur auf der 
vorderen Hälfte der Fld. erinnert an „Euryoda“? Hennigi m., nur 
bleiben bei letzterer die eingestochenen Punkte getrennter. Ein 


schmaler Saum oben an den supraorbital-Oristae ist skulpturlos. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 55 


Neue Cymophoriden aus Africa 
beschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 

l. Rhagopteryz bilineatus Krtz.: Elongatus, niger, nitidus, 
haud squamosus, clypeo rotundato, thorace angulis posticis subobtusis, 
bası utrinque profunde impresso, elytris simili modo quo in Rh. 
Brahma impressis, pone medium lineis 2 albo-hyalinis intra strias 
dorsales sitis impressis, pygidio medio elevato sed non carinato, 
abdominis segmentis parcıus, feminae subtilius punctatis, tibiis anticis 
valde obtuse dentatis. — Long. 12 mill. 

Mas.: abdomine longitudinaliter impresso et segmenio pen- 
ultimo subtilius punctato insignis. 

Patria: Africa occidentalis: Togo (Dom. Conrad!). 

Durch ihre schlanke Gestalt an Rhagopteryz Brahma erinnernd 
und wohl ohne Zweifel mit dieser Gattung zu vereinigen, obwohl 
der Mesosternalfortsatz vorn ein wenig mehr verbreitert und das 
Pygidium in der Mitte dachförmig erhaben, aber nicht mit einem 
Kiel versehen ist. Die Art ist durch 2 weilse, bläulich schim- 
mernde Linien hinter der Mitte der Fld., zwischen den einge- 
drückten Linien liegend, welche bis zum Endbüschel reichen, sehr 
ausgezeichnet. Der Clypeus ist vorn glatt, dreieckig abgestutzt, 
oben schwach dachförmig erhaben, wie der Kopf äufserst dicht 
und fein punktirt; dieser zwischen den Augen jederseits schwach 
vertieft. . Das Halsschild ist ganz ähnlich wie bei Ah. Brahma ge- 
baut, hinten mit einem Grübchen jederseits, die Hinterecken weniger 
scharf rechtwinklig als bei Brahma, die Oberseite noch feiner 
punktirt, die Seiten noch feiner gestrichelt. Das scharfspitzige 
Skutellum ist noch feiner, kaum bemerkbar punktirt. Die glänzend 
schwarzen Fld. zeigen ähnliche Eindrücke wie bei Rh. Brahma 
und Cymophorus undatus, doch tritt ein Höcker in der Mitte des 
Aufsenrandes der Fld. besonders deutlich hervor; derselbe ist bei 
Brahma nicht sichtbar. Von den beiden eingeritzten Dorsallinien 
neben der Naht geht die innere bis zur Mitte des Schildchens, die 
äulsere bis zur Spitze desselben; zwischen ihnen liegt die weilslich 
bläulich schimmernde Linie (hinter der Mitte der Fld.), welche 
verschwindet, wenn man den Käfer von vorn ansieht. Die Flo. 
sind glatt, an den Seiten und hinten fein gestrichelt. Das dach- 
artig erhabene Pygidium ist mit ziemlich grofsen, Aachen Grübehen 


56 G. Kraatz: Neue Cymophoriden aus Africa. 


besetzt. Hinterbrust und Hinterleib sind fein und weitläufig puuk- 
tulirt, das vorletzte Segment beim 9% kräftig, beim g' schwächer; 
der Zahn an den Vorderschienen vor dem Endzahn ist sehr stumpf 
in beiden Geschlechtern. 

Diese ausgezeichnete Art wurde in einigen Ex. von Hrn. Con- 
rad in Togo in West-Africa aufgefunden. 


2. Rhagopteryz Brahma wurde zuerst mit Sicherheit von 
Gerstäcker am Ogowe südlich von Gabun (von Buchholz gefangen) 
nachgewiesen, später von Conrad in mehreren Ex. in Togo aufge- 
funden (siehe Kolbe, Stett. Ent. Zeit. 1892, p. 34). Letzterer hätte 
hervorheben können, dals der Vorderrand des Clypeus beim J' 
viel deutlicher erhaben und zurückgeschlagen ist, als beim 9; 
beim bilineatus ist derselbe so gut wie gar nicht abgesetzt. 


Brachypteryz nov. gen. Oymophoridarum. 

Clypeus apice leviter rotundatus. 

Antennarum clava rufa. a 

Thorax lateribus defleris, supra scutellum leviter emarginatus, 
utrinque oblique impressus, lateribus late inaequaliter albomarginatus. 

Seutellum punctulatum. 

Elytra foveolis humerali, antemediana suturali et postmediana 
submarginali impressa, margine laterali a medio ad apicem usque 
et puncto postmediano ad suturam albis. 

Pygidium medio carına elevatum, acuminatum. 

Corpus subtus lateribus fortiter punctatis, pilosulıs. 

Pedes tibüis anticis dente geminato terminatis. 

Patria: Africa orientalis: Bajamojo (Sikora). : 

Wenn mehrere Arten dieser Gattung bekannt werden sollten, 
kann Einzelnes aus der Gattungs-Diagnose gestrichen werden, was 
Jnur auf die bis jetzt bekannte Art zutrifft; dieselbe wird aber 
edenfalls die sichere Erkennung derselben ermöglichen. 

Der Käfer erinnert in der kurzen, breiten Gestalt am meisten 
an Anaspilus leucostictus Schaum, ist jedoch merklich kleiner; 
durch die polirte Oberseite und den vorn verbreiterten Meso- 
sternalforisatz zeigt er Verwandtschaft mit der schlanken Gattung 
Rhagopteryx und hat sogar an der Stelle, wo bei bilineatu die weils- 
bläuliche Livie anfängt, einen ähnlichen Punkt, aber auch die Seiten 
der Fld. sind aufsen von der Mitte ab bis zur Spitze weilslich-blau 
(Burmeister sagt bei leucostietus: wie mit grünlich-weilsem Lack 
überzogen), ebenso ist der Rand des Halssch. breit unregelmälsig 
weifsblau behaart. Die herabgebogenen Seiten des Halssch. geben 
dem Käfer eine ähnliche Gestalt wie den dicht beschuppten Cymo- 


G. Kraatz: Neue Cymophoriden aus Africa. 97 


phorus; eigenthümlich ist die Gestalt der Vorderschienen, welche 
beim 2 in einen auswärts gekrümmten längeren Doppelzahn endigen, 
während beim 9‘ eine deutliche Sonderung zwischen Endzahn und 
fast ebenso grolsem Zahn vor demselben stattfindet; beim 2 ist, 
in anderer Richtung gesehen, der Zahn vor dem Endzahn stärker 
als dieser selbst. Die Gruben auf den Fld. sind die der Cymo- 
phoriden. 


3. Brachypteryz leucographus: Breviusculus, nıger, nitidus, 
supra haud squamosus, clypeo apice leviter rotundato, capite con- 
fertissime basin versus profundius punctato, thorace elytris parum 
angustiore, confertim distinctius punctato, lateribus defleris, pone 
medium leviter emarginatis, angulis posticis rectis, basi utrinque 
impressis, laterıbus late albomaculato, scutello crebre punctulato, 
elytris fossulis 3 ordinaris, pone medium laterıibus albomaculatıs, 
juzta suturam bilineatis, lineis scutellum haud attingentibus, lateribus 
parce apice dense punclulatis, pygidio medio carınato, acuminalo, 
apice albo, subtus nitidus, pectore minus subtiliter punctato, pilosulo, 
femorum margine interiore pilosulo, tibiis anticis apice dente magno 
profunde diviso (2) aut dentibus 2 aequalibus (S). — Long. 63 mill. 

Dem Vorhergesagten wäre etwa noch hinzuzufügen, dafs der 
Rand des Clypeus kaum aufgeworfen ist, dals derselbe in einer 
Richtung fast gerade abgeschnitten, in anderer in der Mitte leicht 
vorgezogen erscheint. Der weilse Seitenrand des Halssch. schlielst 
vor der Mitte meist ein schwarzes Fleckchen ein und erstreckt sich 
hinten bis an die Basalgrube. Die Fld. sind fast glatt, die Gruben 
verhältnifsmäfsig tief; der Endbuckel wird vom weilsen Seiten- 
rande eingeschlossen, der hinter ihm aufsteigt und die Spitze frei 
läfst. Auf dem Pygidium geht von der Spitze ein weilser Strahl 
nach dem Seitenrande, einer zwischen diesem und der Mitte nach 
vorn, der sich aber verschmälert, so dals die Carina nach vorn 
und hinten breiter erscheint. 

Ein Pärchen, bei Bajamojo von Sikora gefangen, in meiner 
Sammlung. 


4. Cymophorus spiniger: Niger, opacus, supra squamulis 
granuliformibus griseis dense obtectus, gula spina longiore longe 
pilosa armata, thorace converiusculo, elytris costis dorsali valde 
distincta, laterali parum perspicua, humeris et sutura late impressis, 
pygidio carinato, setuloso, tibiis anticis 1-dentatis, femoribus tibüis- 
que posterioribus intus longe griseo-ciliatis. — Long. 11 mill., lat. 
6 mill. (gV). 


Africa orientalis (Jkurah). 


58 G. Kraatz: Neue Cymophoriden aus Africa. 


Von robuster Gestalt, oben mit viel stärkeren grauen Schüpp- 
chen bedeckt als Oymophorus undatus, die namentlich auf den Fld. 
viel stärker, körnchenförmig und weniger dicht gestellt sind. Die 
Fühlerkeule ist ziemlich lang, schwarz. Der Kopf ist dicht runzlig 
punktirt, grau beschuppt, der Clypeus vorn leicht aufgeworfen, die 
Ecken leicht gerundet. Das Halssch. ist verhältnilsmälsig_gröfser 
und kräftiger als bei undatus, hinten gewölbter, nach vorn stärker 
verengt, vor den Schildchen etwas stärker ausgerandet, sehr dicht, 
nicht sehr fein punktirt, mit dicken grauen Schüppchen besetzt, 
die vielfach bei dem vorliegenden Stücke fehlen. Schildehen wie 
bei undatus dicht punktulirt. Die Fld. sind merklich breiter als 
der Thorax, der Längseindruck an der Naht ganz ähnlich wie bei 
undatus, der Schultereindruck und der Discoidaleindruck aufserhalb 
der Mittelrippe jedoch schwächer als bei undatus, letzteres mehr 
in die Länge gezogen, im Grunde äulserst dicht punktulirt; die 
Gegend des Apicalbuckels tief und deutlich punktirt, die ganze. 
Oberseite, namentlich der Nahteindruck, mit mäfsig dicht gestellten, 
rundlichen, körnchenartigen Schüppchen dicht bedeckt. Auf den 
Fld. hebt sich die Schlufspartie besonders deutlich heraus. Der 
Kiel des Pygidiums tritt unter den langen, grauen Borstenhaaren 
wenig deutlich hervor. 

Auf der Unterseite tritt ein ziemlich langer Kehlzahn vor 
den Vorderhüften sehr merklich hervor und ist oben mit langen 
goldgelben Härchen besetzt. Das Abdomen ist in der Mitte glatt, 
an den Seiten auf der hinteren Hälfte der einzelnen Segmente 
ziemlich dicht punktirt und borstig besetzt. Die Vorderschienen 
des g' bilden einen langen, stumpf zugerundeten Zahn wie bei 
undatus, das 2 ist unbekannt. Die hinteren Schenkel sind auf der 
Unterseite lang grau behaart, die Schienen ebenfalls, doch weniger 
dicht; auch die Ober- und Aufsenseite ist ziemlich dicht behaart. 
Die Zähne an der Schienenspitze, namentlich die inneren, sind in 
der Mitte etwas erweitert, dann zugespitzt. 

Nur ein Stück von Jkutah in der Sammlung des Hrn. Prof. 
Hauser in Erlangen. 

Von Cym. undatus durch bedeutendere Grölse und die körn- 
chenartige Beschuppung sehr abweichend, die Gestalt der Vorder- 
schienen aber ganz dieselbe; die Gestalt des Prosternums wegen 
der eigenthümlichen Haltung der Beine nicht deutlich zu erkennen. 


5. Cymophorus quadripunctatus: Blongatus, niger, nitidus, 
clypeo apice rotundato, capite thoraceque dense perspicne punclatis, 


@G. Kraatz: Neue Cymophoriden aus Africa. By) 


basti ulrinque impressa fere recta, angulis posticis reclis, scutello 
subtiliter punctato, elyiris fossulis ordinarüs profundis, fossula poste- 
riore et impressione suturali basi fulvo-maculata, macula marginali 
subapicali Iransversa et apice fulvis, parte impressa apicali parce 
albido-syquamulosa, pygidio carinato, crebre albido-sguamoso, pectoris 
abdominisque lateribus pedibusque dense albido piloso-squamulatis; 
femoribus subtus tibüisque fulvo-ciliatis, tibiüis antieis (2) dente 
vahdo apicali subemarginato munitis. — Long. 10 mill. 
Patria: Africa orientalis. 


Fast ganz von der Gestalt des undatus, aber merklich gröfser, 
oben ohne Börstchenkleid, nur einzelne weilse Börstchen in dem 
vertieften Theile der Fld. neben der Naht sichtbar; an der Basis 
desselben und in dem hinteren äufseren Grübchen ein Fleckchen 
von.gelbem Toment; aufsen hinter der Mitte eine kurze Querbinde 
und der Spitzenrand der Fld. gelblich tomentirt; die Fld. oben im 
Uebrigen glatt, hinter der Mitte seitlich fein quergerunzelt, an der 
Spitze flachpunktig. Der Kopf ist äufserst dieht punktirt, der 
Vorderrand des Clypeus kaum aufgebogen. Der Thorax ist dicht 
und deutlich punktirt; der Kiel des Pygidiums ragt weniger als 
bei undatus hervor. Die Schuppen sind merklich feiner, dichter, 
mehr haarförmig. Der Körper ist unten ähnlich beschuppt, wie 
bei undatus, doch sind die haarförmigen Schuppen der Brust dichter 
und länger; Beine wie bei undatus. 

Ein © in meiner Sammlung. 


6. Cymophorus ruficollis: Elongatus, niger, nitidus, supra 
glaber, antennis rufis, clypeo apice fere truncato, anyulis fere 
rotundatis, capite densius distincte punctato, thorace rufo, basi 
apiceque punctoque laterali ante medium nigris, supra subtilissime 
parce punclato, basi supra scutellum emarginato, utrinque trans- 
versim impresso, elytris Ihorace latioribus, pone scutellum profundius 
Iriangulariter impressis, impressione ulrinque bilineata, humeris vix 
impressis, elytrorum disco medio impresso, superficie parce subtiliter 
punclata, pone callum alulacea, pygidio carinato et mucronalo, 
pedibus brevibus, tibiis anticis (maris) apice bispinosis, femoribus 
tibüisque posterioribus intus dense albo-ciliatıs, abdomine laevigato, 
 lateribus parce punctalo, processu mesosternah angustius quam ın 
Cym. undulato et paullo constricto. — Long. 74 mill. 

Patria: Africa orientalis (Jkutah); ex. unicum (d') in coll. 
Dom. Prof. Hauser. 

Eine durch ihre Kleinheit und das röthliche Halsschild sehr 

ausgezeichnete Art, oben glatt und glänzend, ohne Schuppenkleid. 


60 @. Kraatz: Neue Cymophoriden aus Africa. 


Die Fühlerkeule schlank, rothgelb. Das Kopfschild vorn sanft 
gerundet, aufgeworfen, Kopf oben dicht und nicht ganz fein punk- 
tirt. Das Halsschild ist von der gewöhnlichen Bildung, bis über 
die Mitte gleichbreit, von da nach vorn deutlich verengt, Vorder- 
ecken herabgeneigt, spitzig, Oberseite lebhaft rothgelb, Vorder- 
und Hinterrand und ein Punkt an den Seiten vor der Mitte schwärz- 
lich, Discus fein und weitläufig, nach den Rändern zu dichter und 
etwas kräftiger punktirt, Basis über dem Schildchen deutlich 
ausgerandet, ein Eindruck jederseits neben demselben ziemlich tief. 
Schildehen verhältnifsmäfsig schmal, scharf zugespitzt, glänzend, 
an den Seiten fein punktulirt. Auf den glatten Fld. ist ein drei- 
eckiger Eindruck hinter dem Schildchen scharf ausgeprägt, der sich 
bis zur Spitze fortsetzt und jederseits von 2 eingegrabenen Linien 
begrenzt wird, zwischen denen sich die Naht nach hinten stärker 
erhebt. Die Schulterbeule ist deutlich, der Eindruck innerhalb 


derselben nur schwach; die Fld. sind oben eben, leicht gewölbt, 


nur in der Mitte vertieft, der Endbuckel sehr breit und deutlich. 
Das Abdomen ist glatt und hat in der Mitte einen tiefen Längs- 
eindruck ($). Die Seiten sind weitläufig fein punktirt und behaart. 
Das Pygidium ist in der Mitte gekielt, der Kiel hinter der Mitte 
zahnförmig vortretend; die Seiten weilslich behaart. Die Vorder- 
schienen sind an der Spitze in zwei Zähnen ausgezogen, der vor- 
dere Zahn ist länger. Die hinteren Schienen haben aulsen in der 
Mitte einen sehr deutlichen Zahn; auf der Innenseite sind sie 
dicht und ziemlich lang weils behaart, ebenso die Schenkel und 
die Brust. 

Das mir vorliegende Stück ist nicht so gut erhalten, dafs ich 
Bau und Behaarung der Beine wohl erkennen kann. Wenn mehrere 
Ex. des Käfers gefunden werden, wird wahrscheinlich eine Gattung 
auf ihn errichtet werden wegen der glatten, glänzenden Oberseite, 
des deutlichen Ausschnittes des Hinterrandes des Thorax, der Ge- 
stalt der Vorderschienen ete. Die Gattung würde in naher Ver- 
wandtschaft zu Ptychophorus spiniventris stehen. 


Ciydonophorus nov. gen. 

Statura et habitus generis Cymophori sed: 

Pedes lonygiores, tibiae posteriores apıce medio fortius dentatae, 
apice eztus dentatae, intus calcarıbus medio latioribus munitae, 
tibiae posticae intus longe ciliatae. 

Spec. typ. Clydonophorus marginatus Kraatz. Afr. or. bor. 

- intrusus Blanchard. Afr. or. mer. 


G. Kraalz: Neue Cymophoriden aus Africa. 61 


Ein mit der Abbildung bei Westwood genau übereinstimmen- 
des Ex. des Oym. intrusus Blanch. (Blanchard’s Beschreibung 
würde nicht genügen, um den Käfer zu erkennen) von Südost- 
Africa, hat ganz dieselbe Fufs- und Schienenbildung wie die nach- 
stehend beschriebene Art aus dem Somalilande und macht daher 
einen ziemlich verschiedenen Eindruck von den dicht beschuppten, 
kurzfülsigen Cymophoren, bei denen die Dornen an den Hinter- 
schienen gleichlang und dornförmig, nicht in der Mitte bauchig 
erweitert sind. Der Kiel auf dem Pygidium von marginatus ist 
stumpf, weshalb dasselbe keine vorspringende Spitze, wie bei in- 
trusus, besitzt. 


7. Clydonophorus marginatus: Statura Cym. undalı, nıger, 
supra nilidulus, clypeo antice leviter elevato, dense albo-piloso, 
thoracis elytrorumque margine laterali albo-squamosis, elytrorum 
foveolis minus profunde quam in undato, foveola posteriore puncto 
albo notata, elytris minus crebre punctatis, pygidio obtuse carı- 
nato, longe albo-piloso, pedibus longioribus, tarsis posticis calcarı- 
bus duobus inaequalibus munitis, exteriore minori, interiore majori, 
spatuliformi. — Long. 98 mill. (2). 

Patria: Africa orientalis, Somali. 

Wenig gröfser als Cym. undatus, aber Thorax und Fld. nur 
an den Seiten weils beschuppt, ein Fleck im Grunde des hinteren 
Grübehens weils. Die schlanken Fühler und die Mundtheile roth, 
der Clypeus deutlich aufgeworfen. Kopf und Clypeus dicht strahlig 
weils beschuppt. Thorax wie bei undatus gebaut, die Grübchen 
aber schwächer, der Hinterrand kaum ausgebuchtet, die Oberseite 
äufserst dicht punktirt, Skutellum seitlich punktirt. Die weilse 
Beschuppung fehlt an den Schultern, zieht sich am Hinterrande 
etwas an den Nahtflecken hinauf. Der Kiel des Pygidiums stumpf, 
nieht vorragend. Brust lang behaart, Seiten des Hinterleibes viel 
weniger. Beine lang, Hinterschienen innen lang behaart, an der 
Spitze aulsen zahnförmig ausgezogen, innen mit 2 spatelförmigen 
Dernen, von denen der innere viel grölser ist. 

Ein 2, von Hardegg 1386 im Somalilande gesammelt, in meiner 
Sammlung. 


62 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1.] 


Pseudospilophorus nov. gen. 
Beschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 


Die Gattung Spilophorus ist von Lacordaire!) auf die indische, 
ihm allein in natura bekannte Art?) errichtet worden, als deren 
charakteristisches Merkmal a.a.O. der chaperon transversale arrondi 
aux angles anterieurs, sinue en avant, avec un tubercule assez 
saillant und der thorax subhexagone angegeben werden. Beide 
Merkmale treten bei der seltenen indischen Art von 15 mill. Länge 
sehr deutlich hervor. Die Hinterecken des Halssch. springen beim 
maculatus sogar ein wenig hervor. Bei einer zweiten neuen Art 
von Bangalore ist die Kopfbildung genau dieselbe, doch ist sie 
bedeutend kleiner, auf den Fld. stärker punktirt und die hexagonale 
Gestalt des Halssch. tritt weniger deutlich hervor. 

Vergleicht man mit diesen die bekanntere africanische Trans- 
vaal-Art (plagosus Westw.), so wird man finden, dafs Lacordaire’s 
Beschreibung des wichtigen Kopfschildes durchaus nicht auf sie 
zutrifft. Der Vorderrand des Kopfschildes ist in der Mitte leicht 
dachförmig erhaben, der Länge nach deutlich aufgeworfen; 
er ist nicht vorn ausgerandet und auch die Vorderecken sind viel 
weniger abgerundet. 

Im Uebrigen zeigt der Transvaalkäfer allerdings grofse Ver- 
wandtschaft mit dem indischen, sodals er wohl als Repräsentant 
der Gattung Spelophorus in Africa betrachtet werden kann, aber 
nicht als Species derselben Gattung. Es ist dies für mich um so 
wichtiger, als sich hier wieder zeigt, wie grofse Analogien die 
indische und afrieanische Fauna zeigt, ohne dafs die Arten deshalb 
zu einer Gattung gezählt werden dürften. Lacordaire hatte hier- 
von noch keine deutliche Idee, jedoch stellt sich bei den Cetoniden 
von Jahr zu Jahr mehr die deutliche Scheidung nach geographi- 
schen Gebieten heraus, während die Scheidung der Staphylinen 
z. B. nach ganz anderen Gesichtspunkten zu erfolgen hat. 

Die Gattungen Spilophorus und Pseudospilophorus lassen sich 
also in der Hauptsache so gegenüber stellen: 


1) Genera des Col. Ill, p. 545. 
?) Spilophorus maculatus Gory et Perch. p. 119, t. 16, £. 8, 


G. Kraatz: Pseudospilophorus nov. gen. 63 


Spilophorus (Genus Cremastochilidarum). 

Caput declinatum, clypeus transversus, apice emarginaltus, obli- 
que Iruncatus, quasi cornulus, amgulis anticis obtusis, rolundatis. 

Thoraz subheragonalis, ante scutellum distinctius emarginatus, 
angulis poslicis interdum productis (maculatus) lateribus latius albo- 
marginalis, margine puncto nigro instrucks. 

Scutellum magnum, valde acutum. 

Elytra subbicallosa, fortius irregulariter punctata, pone medium 
et apice signaturis albis. 

Mesosternum acuminatum vız prominens. 

Pedes vide Lacordaire Genera Ill, p. 545. 


Spee. typ.: Spilophorus maculatus Gory et P. India or. 
-  -  Spilophorus bangalorensis Krtz. nov. sp. Bangalore. 


Pseudospilophorus Krtz. (Spilophorus Burm. Westw. ex. parte). 

Caput declinatum, clypeus transversus, apice vir emarginalus, 
angulis anticis rotundatıs. 

Thorax transversus, ante scutellum distinchus emargınatus, 
angulis posticis subrectis, laleribus albomarginalis, puncto nigro 
instructis. 

Scutellum magnum, valde acutum. 

Elytra fortius irregularıter punctata, pone medium plaga magna 
subovali alba, haud punctala, apice maculis 5 confluentibus. 

Pedes ut in gen. praec. 

Spee. typ.: Pseudospilophorus (Spilophorus) plagosus Westw. Schaum. 

Spül. lugubris Fabr. Ol. wird als fragliches Synonym von pla- 
gosus eitirt werden müssen, da Westwood (Thesaurus ox.) ver- 
muthet, dafs es ein abgeriebener plagosus sei. 

Der Name Spilophorus, ein Name in litt. von Westwood und 
Schaum, welcher nach Lacordaire vollständig mit der von Bur- 
meister 1842 für Centrognathus gegebenen Charakteristik überein- 
stimmt, während doch Burmeister die Diagnose nur nach Spel. 
maculatus entworfen hat. Der Name Centrognathus muls indessen 
jedenfalls fallen, da Guerin denselben bereits 1540, p. 80, in der 
Revue Zoologique für eine Cremastochiliden-Gattung verwendet hat. 


Spilophorus bangyalorensis: Niger, nitidus, thorace lateribus 
(anterius latius) albomaculatis et macula nigra (in mac. alba) notato, 
elytris utringue macula arcuata, medio suturam versus dilatata or- 
natis, grosse minus dense punctalis, pygidio utrinque macula cruci- 


64 G. Kraatz: Pseudospilophorus nov. gen. 


formi notata, pectoris angulis externis et abdominis lateribus utrin- 
que albomaculatis. — Long. 12 mill. 
Patria: Bangalore (Mysore). 

Von der Gröfse und Gestalt der mittleren Ex. von Spiloph. 
plagosus Bohem. von Transvaal, ein wenig schlanker und weniger 
gewölbt, die weilsen Zeichnungen des Halssch. merklich breiter, 
die der Fld. viel schmäler. Der Vorderrand des Clypeus in der 
Mitte aufgeworfen, buckelartig, der Kopf dicht und deutlich punk- 
tirt. Das Halssch. merklich schmäler als die Fld., von der Mitte 
ab nach vorn deutlich verengt, die Hinterecken deutlich, fast recht- 
winklig, der Ausschnitt vor dem Schildehen ziemlich stark, der 
Seitenrand nach vorn allmählich breiter weils, in dem weilsen Theile 
mit einem schwarzen Punkt, die Oberseite deutlich, weitläufig (na- 
mentlich in der Skutellargegend) punktirt. Das Skutellum breit, 
hinten schwach zugespitzt. Die Fld. mit weilsen Fleckchen an 
der Basis, hinter der Spitze des Skutellums jederseits mit einem 
weilsen Fleckchen, an den Seiten mit einem länglichen, nach aufsen 
gebogenen Fleck, welcher in der Mitte einen Ast nach der Naht 
zu sendet, am Aufsenrande unweit des Endbuckels und hinter dem- 
selben mit einem kleineren, neben der Naht mit einem grölseren, 
weilsen Fleckehen. Eine sehr schwache Längsbeule verschwindet 
vorn und hinten. Innerhalb derselben sind nur wenige, aulserhalb 
‚derselben ziemlich viele weitläufige, grobe (wenig tiefe) Punkte 
bemerkbar, die die Grundfläche wie polirt erscheinen lassen, welche 
nach der Naht zu fast glatt ist; zwischen den Endbuckeln stehen 
die groben Punkte (oder flachen Grübchen) ziemlich dicht. Das 
Pygidium ist mit flachen Grübchen besetzt, jederseits mit einer 
schiefen, weilsen Kreuzzeichnung. Die Hinterbrust ist sparsam 
grob punktirt, in den Vorderecken und am Rande schmal weils 
gefleckt; auf den Epipleuren stehen auch einige Flecke. Das Ab- 
domen ist sparsam, an den Seiten gröber punktirt, an den 4 ersten 
Segmenten einen kleinen Fleck hinten am Aufsenrande weils, 
aufserdem ein Längsfleck weiter nach innen und einige Punkte 
vor ihm weils; das fünfte Segment hat jederseits einen grölseren 
weilsen Fleck. Die Beine sind ziemlich kurz, die Vorderschienen 
zweizähnig, ein dritter sehr wenig bemerkbar. Die Mittel- und 
Hinterschienen haben einen scharfen Zahn hinter der Mitte. 

Ein Ex. von Bangalore in Mysore in Hindostan, 


[Deutsche Eutomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 65 


Beitrag zur Kenntnils der Elateriden -Gattungen 
Psephus Cand. und Olophoeus Cand. 
nebst Beschreibung einiger neuer Arten. 


Von 
Otto Schwarz. 


Unter den zahlreichen Arten der Gattung Psephus Cand. 
zeichnet sich eine kleinere Gruppe besonders dadurch aus, dafs 
die Hintereecken des Halssch. an der Spitze oder schon von der 
Basis an mehr oder weniger deutlich nach innen gekrümmt sind, 
ein Merkmal, das unter allen Elateriden nur äufserst selten anzu- 
treffen ist und durch welches eine ganz charakteristische Form des 
Halssch. entsteht. Aufserdem ist bei dieser Gruppe das Halsschild 
gewöhnlich deutlich breiter als lang (selten nur kaum so lang 
wie breit), und nach vorn von der Mitte oder zuweilen schon von 
der Basis der Hinterecken an verengt. Die Seitenstücke der Vorder- 
brust sind immer stark und zerstreut, bei stärkerer Vergröfserung 
gewöhnlich deutlich narbig punktirt. Die Fühler des Z' (wahr- 
scheinlich bei allen hierher gehörigen Arten) sind schlank, schwach 
gesägt und dicht, lang und abstehend behaart, die des 2 gewöhn- 
lich kürzer und weniger stark behaart. Für diese in den ange- 
gebenen Merkmalen sich auszeichnenden Arten schlage ich der 
besseren Gruppirung wegen den besonderen Namen Campylo- 
psephus vor. 


Ferner sind in die Gattung Psephus schon einige Arten 
hineingestellt, die nicht in diese Gattung, sondern in die Gattung 
Olophoeus Cand. gehören. Olophoeus ist der Gattung Psephus in 
vielen Beziehungen sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von ihr 
hauptsächlich durch das lineare Endglied der Taster und 
durch das vorn gerade abgestutzte Prosternum. Bei Psephus 
ist das Endglied der Taster immer mehr oder weniger dreieckig 
und das Prosternum nach vorn gerundet vorgezogen. Von 
Olophoeus war bisher nur eine Art bekannt; es kommen jetzt dazu 
4 fälschlich als Psephus beschriebene Arten, nämlich Ps. Mechowi 
Cand., Ps. antennatus Cand., Ps. semiferrugineus Schw., Ps. ruguli- 
pennis Fairm. und aufserdem noch eine neue Art, Olophoeus ru- 
gosus m. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft L. J 


66 Otto Schwarz: Beitrag zur Kenntnifs der Elateriden-Gattungen 


Eine Uebersicht der bekannten Campylopsephus- und Olophoeus- 
Arten möge nun hier folgen: 


I. Campylopsephus subgen. nov. Schw. 
A. Schenkeldecken einfach, ohne zahnartigen Vorsprung am inneren 

Drittel ihres Hinterrandes. 

1. Fühlerglied 3 deutlich kürzer als 4 (bei den 22 zuweilen nur 

wenig kürzer). 

a) Oberseite braunroth, wenig glänzend, dicht, grau behaart, 
Seitenrand des Halssch. und der Fld., sowie die Naht der 
letzteren und das Schildehen schwarz; Unterseite, Fühler und 
Beine braunroth. — Usambara. nigromarginatus Schw.n.sp. 

b) Oberseite pechschwarz, glänzend, Fld. an der Spitze, Unter- 
seite, Fühler und Beine braunroth; Halssch. fein und zerstreut 
panktirt, Fld. sehr fein punktirt gestreift. — Usambara. 

haemorrhoidalis Schw. n.sp.. 
2. Fühlerglied 3=4. 

en Einfarbig bräunlieh-roth. — Usambara. — (D. E.Z. 1898, p. 187)- 

ferrugineus Schw. 

b) Röthlich-gelbbraun, die Seiten und die Mittellinie des Halssch., 
das Schildehen und die Seiten der Fld. schmal schwarz. — 
Kamerun. — (D.E. Z. 1898, p. 138) eircumecinctus Schw. 

c) Dunkel braunroth, Kopf und Halssch. schwarz. — Kamerun. 
— (D. E. Z. 1898, p. 186). . . . .„ rubripennis Schw. 

d) Ober- und Unterseite einfarbig bräunlich-sch warz. 

«) Halssch. fast trapezförmig, Fld. grob punktirt-gestreift, mit 
gewölbten Zwischenräumen. — Kamerun. — (D.E. Z. 1898, 
p- 180). en. e ‘ ET T filicornis Schw. 

p) Halssch. an den Ss Bestlich Bean Fld. fein punktirt- 
gestreift, mit ebenen Zwischenräumen. 

x. Halssch. an den Seiten stark gerundet, die Hinterecken stark 
nach innen gekrümmt; Fld. schmaler als das Halssch. vor 


der Basis. — Kamerun. . . . . laticollis Schw. n. sp. 
xx. Halssch. an den Seiten schwach gerundet, nicht breiter 
als die Fld. — Kamerun. . . . modestus Schw. n. sp. 


.B. Schenkeldecken mit einem schwachen, zahnartigen Vorsprung am 

inneren Drittel ihres Hinterrandes. 

1. Halssch. überall sehr dicht und narbig punktirt. Körper ein- 
farbig braun, ziemlich lang und dicht behaart. Fühlerglied 3=4, 
— Sierra Leone. — (Mon.d. Blat. II, p. 120 /Ischiodontus]) 

ursus Qand. 


Psephus Cand. und Olophoeus Cand. 67 


9. Halssch. namentlich auf der Scheibe feiner und wenigerdic ht 

punktirt. 

a) Halssch. mit kurzer, ziemlich tiefer Mittellinie an der Basis 
und von der Basis der Hinterecken an nach vorn schwach 
gerundet verengt, fast so lang wie breit, Fühlerglied 3 wenig 
kürzer als 4. Unterseite des Körpers schwarz. — Kamerun. 

impressicollis Schw. n. sp. 

b) Halssch. ohne Mittellinie, erst von der Mitte an nach vorn 
gerundet verengt, breiter als lang. Unterseite des Körpers, 
Fühler und Beine hell braunroth. — Kamerun. 

dimidiatus Schw. n. sp. 


II. Olophoeus Cand. 


A. Letztes Abdominalsegment des Z einfach, auf der Spitzenhälfte 
weder stärker punktirt noch stärker gewölbt, die Hinterecken 
des Halssch. in beiden Geschlechtern gerade nach hinten ge- 
richtet, beim g' fast ein wenig nach innen gekrümmt, Körper, 
Fühler und Beine einfarbig braunroth bis schwärzlich-braun, 
röthlich-gelb behaart. Grolse Art, 15—22 mill. lang und 5—7 
mill. breit!). — West-Africa, le Kamerun. — 
@enkdmplan II, pi Ts) "r.. 2... gibbus Cand. 

B. Letztes Abdominalsegment des En auf der Spitzenhälfte stärker 
punktirt oder grob gerunzelt, zuweilen auch stärker gewölbt und 
stärker behaart; Hinterecken des Halssch. immer mehr oder 
weniger divergirend. 

1. Fühlerglieder alle dicht punktirt, matt, ohne erhabene Längs- 
linie auf der Aulsenseite. 

a) Die Seiten des Halssch. vor den Hinterecken schwach ausge- 
schweift und diese dadurch etwas divergirend. In Färbung 
und Gestalt dem Ol. gibbus Cand. sehr ähnlich, aber das 
Halsschild weniger dicht punktirt, mit glänzender Mittellinie, 
die Fld. dichter und stärker gerunzelt und das letzte Abdo- 
minalsegment des J' auf der Spitzenhälfte stark runzlig punk- 
tirt. — Deutsch Ost-Africa. . .. . rugosus Schw. n. sp. 


1) Die von Cand£ze |. c. angegebene Gröfse von 15 mill. Länge 
und 45 mill. Breite beruht wahrscheinlich auf Irrthum oder Druck- 
fehler; es soll wohl heilsen 23 mill. lang und 74 mill. breit, wenig- 
stens hat die Abbildung der Art l.c. auf Taf. fr Fig. 3 diese Aus- 
dehnung. Gleichzeitig bemerke ich, dafs auch die Form des Hals- 
schildes in der Abbildung der Beschreibung nicht entspricht; das- 
selbe ist vor den Hinterecken nicht ausgeschweift. Von meinen 
2 Ex. dieser Art ist das g' 18 mill.. das 2 22 mill. lang. 


5* 


63 Otto Schwarz: Beschreibung neuer Elateriden-Arten. 


b) Körper schwarz, matt, grau behaart, nur die Schienen und 
Tarsen braun, 12 mill. lang, Halssch. so lang wie breit, sehr 
dicht und grob punktirt, Fld. grob und rauh gerunzelt. — 


Congo. — (Blat. nouv. III, p. 29) . . . .„ Mechowi Cand. 
c) Schwarz, Fld. braunroth, klein, 9 mill. lang. — Delagoa-Bai. 
— (D. E. Z. 1896, p. 95) . . . .„semiferrugineus Schw. 


2. Fühlerglieder vom 3. an bis zum 7. oder 9. auf der Aulsen- 
seite mit einer erhabenen, glänzenderen Längslinie. 

a) Grolse Art von 19—23 mill. Länge, schwarz, matt, Unterseite 
glänzend, Fld. dicht gerunzelt, zuweilen theilweise pechbraun, 
ikre Epipleuren, die Fühler und: theilweise auch die Beine 
braun; Halssch. an den Seiten bis zur Basis der Hinterecken 
gerade, trapezförmig, die Hinterecken stark divergirend, ziem- 
lich lang und spitz. — Deutsch Ost-Africa, Dar-es-Salaam. — 
(Ann.dela Soe. ent. de Belg. 1891, p.290) rugulipennis Fairm. 

b) Kleinere Art von 12—15 mill. Länge, Halssch. von der Basis 
an nach vorn schwach und allmählich verengt, die Hinter- 
ecken kurz und nur in der Richtung der Halssch.-Seiten nach 
hinten gerichtet. — Niam-Niam. — (Blat. nouv. IV, p. 18) 

antennatus Cand. 


Beschreibung der neuen Arten. 


1. Campylopsephus nigromarginatus nov. Spec. 

(S) Rufo-brunneus, dense griseo-pilosulus ; fronte leviter convera, 
punctata, antice rotundala; antennis ferrugineis, elongatis, dense 
pilosis, articulo 3° 2° parum longiore sed 4° distincte breviore; 
prothorace longitudine latiore depresso, antice rotundato-angustato, 
lateribus anguste nigro et disco subinfuscalo, modice punctato, an- 
gulis posticis introrsum fleris, longe carinatis; scutello nigro; elytris 
prothorace sublatioribus, elongatis, punctato-striatis, sutura lateribus- 
que anguste nigris, interstitüs 2°, 7° et 8° epipleurisque dilutiore 
brunneo-rufis; corpore subtus pedibusque brunneo-rufis, propleuris 
minus dense sat fortiter punctatis, prosterni mucrone sensim decliwi, 
laminis posticis simplicibus. — Long. 9 mill., lat. 24 mill. 

Usambara. 

Rothbraun, dicht und ziemlich stark, grau behaart, die Seiten- 
ränder des Halssch. und der Fld., die Naht der letzteren und das 
Schildehen schwarz, der schmale Vorderrand und die Scheibe des 
Halssch. sind dunkler, eine schmale Querlinie hinter dem Vorder- 
rande und die Basis heller braunroth; ebenso sind auf den Fld. 


Otto Schwarz: Beschreibung neuer Elateriden- Arten. 69 


die Basis, der 2., 7. und 3. Zwischenraum und die Epipleuren 
heller braunroth. Die Fühler sind schlank, fast fadenförmig, über- 
ragen beim g' die Hinterecken des Halssch. um 3 Glieder und sind 
dicht, ziemlich lang und abstehend behaart. Das Halssch. ist breiter 
als lang, flach, von der Mitte an naclı vorn gerundet verengt, 
mälsig dicht und ziemlich fein, nur in den Vorderwinkeln bei starker 
Vergrölserung narbig punktirt; die Hinterecken sind kurz und spitz, 
schwach nach innen gekrümmt, ihr Kiel bis zur Mitte des Halssch. 
reichend. Die Fld. sind ein wenig breiter als das Halssch. und fast 
4mal so lang, punktirt gestreift, die Zwischenräume namentlich nach 
der Spitze hin schwach gewölbt, fein punktulirt. 

Auf der glänzenderen, braunrothen Unterseite ist das Meta- 
sternum etwas dunkler; die Beine sind braunroth, die Schenkel- 
decken einfach. 

Durch Hrn. Weise erhalten. 


2. Campylopsephus haemorrhoidalis nov. spec. 

(SP) Piceus, nitidus, griseo-pilosulus; fronte anlice rotundata, 
minus dense punctata; antennis elongatis, in 2 brevioribus, rufis, 
subfihformibus, in g' dense pilosis, articulo 3° 2° longiore sed 4" 
breviore; prothorace longitudine parum latiore, antice rotundatım 
angustato, parce, subtiliter punctato, ungulis posticis dilutioribus, 
introrsum flezis et acule carinalis; elytris prothoracıs latitudine, 
ultra medium parallelis, apice epipleurisque rufis, subtilissime punc- 
_ tato-striatis, interstitüis planıs, parce, subtiliter punctulatis; corpore 
subtus pedibusque rufis; propleuris parce sat fortiter punctaltis, pro- 
sterni mucrone valde declivi, laminis posticis haud dentatis. — Long. 
10 mill., lat. fere 3 mill. 

Usambara. 

Pechschwarz, glänzend, mälsig dicht, abstehend, grau behaart, 
die vorn etwas vorragende, abgerundete Stirn, die Hinterecken des 
Halssch. und die Spitze, zuweilen auch die Naht, wenig scharf 
begrenzt bräunlich roth, die Epipleuren der Fld., die Unterseite, 
Fühler und Beine roth. Die Fühler des g’ sind wie beim vorigen 
gebaut, das 3. Glied ist aber im Verhältnils etwas länger und na- 
mentlich beim ®@ nur wenig kürzer als das vierte. Das Halsschild 
ist fast so lang wie an der Basis breit und von hier an nach vorn 
gerundet verengt, fein und wenig dicht punktirt, die Punkte aber 
an den Seiten und namentlich vorn etwas grölser und bei starker 
Vergröfserung genabelt; die Hinterecken sind kurz und spitz, deut- 
lieh nach innen gekrümmt und scharf gekielt. Die Fld, sind nur 


70 Otto Schwarz: Beschreibung neuer Elateriden- Arten. 


von der Breite des Halssch. und bis über die Mitte parallel, sehr 
fein gestreift, die Streifen wie die ebenen Zwischenräume fein punk- 
talirt. Das Prosternum fällt hinter den Vorderhüften steil ab und 
verlängert sich dann erst in einen kurzen Fortsatz nach hinten; 
die Schenkeldecken sind einfach. 

Durch Hrn. Weise erhalten. 


3. Campylopsephus laticollis nov. spec. 

(2) Fusco-brunneus, flavo- griseo-pilosulus; fronte antice parum 
depressa, punclis umbilicafis creberrima adspersa, margine anlica 
subrotundata antennis brunneis, obtuse serratis, articulo 39 4° 
aequali; prothorace longitudine latiore, lateribus antrorsum fortier 
rolundatim angustalo, modice convexe, dense subaequaliterque punc- 
tato, angulis posticis distincte introrsum flezis, carinatis; elytris bası 
prothorace parum angustioribus, poslice sensim anguslatis, subtihter 
striatis, sirüs interstitüsque sat dense subtilhiterque punctatis, epi- 
pleuris brunneis; corpore sublus concolore, pedibus brunneis, pro- 
sterni mucrone subaeguilibri, laminis haud dentatis. — Long. 11mill., 
lat. fere 4 mill. 

Kamerun. 


Schwärzlich-braun, gelblich-grau behaart; die Stirn ist vorn 
leicht flachgedrückt, dicht und mälsig stark, aber narbig punktirt; 
die Fühler sind braun, überragen die Hinterecken des Halssch. 
nur wenig (2), sind stumpf und nur schwach gesägt, Glied 3=4. 
Das Halssch. ist deutlich breiter als lang, an den Seiten stark 
gerundet und nach vorn stark gerundet verengt, dicht und mälsig 
stark, an den Seiten nur wenig stärker punktirt und die Punkte 
hier erst bei stärkerer Vergrölserung nabelig, die Hinterecken sind 
ziemlich stark nach innen gekrümmt und deutlich gekielt. Die Fld. 
sind etwas schmaler als das Halssch., von der Basis an nach hinten 
allmählich schwach verengt, sehr fein gestreift, die Streifen nebst 
den flachen Zwischenräumen fein punktulirt, Beine und Epipleuren 
der Fid. rothbraun, die Schenkeldecken einfach, der Prosternal- 
fortsatz fast horizontal nach hinten gerichtet. 


4. Campylopsephus modestus nov. spec. 


(3) Brunneo-castaneus, fulvo-pilosulus; fronte leviter impressa, 
creberrime forliter, punciata, punctis umbilcahis, margine anlıca 
rotundata; anlennis rufo-brunneis, elongalis, dense pilosıs, subserratis, 
articulo 3° 4° aequali; prothorace longiludine latiore, a medio an- 
trorsum rotundatım amgustato, leviter convero, dense sat fortiter- 
punctalto, punctis laterıbus umbilicalis, angulis postieis parum in- 


Otto Schwarz: Beschreibung neuer Elateriden-Arten. 71 


wrorsum flezis, carinatis; elytris prothoracis latitudine postice sensim 
angustatis, punctato-siriatis; corpore subtus pedibusque rufo-brunneis, 
melasterno infuscato; prosterno inter cozas anticas longitudinaliter 
impresso, mucrone dechvi, laminis posticis simplicibus. — Long. 
9 mill., lat. 23 mill. 

Kamerun. 

Dunkel kastanienbraun, mit gelblich-rother Behaarung; die 
Stirn ist vorn und zwischen den Augen eingedrückt, sehr dicht» 
stark und nablig punktirt, mit abgerundetem Vorderrande. Die 
Fühler sind braun, schlank, überragen die Hinterecken des Halssch. 
um reichlich 2 Glieder, sind schwach gesägt und dicht und ziem- 
lich lang behaart, Glied 3=4. Das Halssch. ist etwas breiter als 
lang, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt, dicht und ziem- 
lich stark, an den Seiten wenig stärker und hier bei stärkerer 
Vergrölserung nablig punktiri, die Hinterecken sind nur schwach 
nach innen gekrümmt, gekielt. Die Fld. sind an der Basis so breit 
wie das Halssch., nach hinten allmählich schwach verengt, punktirt- 
gestreift, mit ebenen, deutlich fein punktirten Zwischenräumen. 
Unterseite braun, Beine und Abdomen etwas heller, das Pro- 
sternum zwischen den Vorderhüften mit kurzem Längseindruck, 
Sckenkeldecken einfach. 


5. Campylopsephus impressicollis nov. spec. 

(2) Fuscus, flavo-griseo-pilosulus; fronte triangulariter impressa, 
erebre fortiter punctala, punctis umbilicalis, margine antica rolun- 
data; antennis brunneis, haud elongatis, articulo 3% 2° duplo lon- 
giore et 4° parum breviore; prothorace longitudine parum latiore, 
a bası rotundatim angustalo, dense et minus [ortiter punctato, 
punctis laleribus umbilicatis, medio basi breviter sat profunde canali- 
eulato, angulis posticis parum introrsum flezis, carinatis; elytris 
prothoracis latitudine, postice sensim sat fortıter angustatis, punc- 
fato-striatis, interslitiis planis, punctalis; corpere sublus, epipleuris 
pedibusque concoloribus; prosterni mucrone aequilibri; laminis posticis 
obtuse dentatis. — Long. 10 mill., lat. 3 mill. 

Kamerun. 

Schwärzlich-braun, gelblich-grau behaart; Stirn vorn mit ziem- 
lich tiefem, dreieckigen Eindruck, dicht und stark nablig punktirt, 
mit gerundetem Vorderrande. Fühler braun, nur die Basis der 
Fld. erreichend, Glied 3 doppelt so lang wie 2 und ein wenig 
kürzer als 4. Halssch. an der Basis nur wenig breiter als lang, 
nach vorn gerundet verengt, dieht aber nur mälsig stark punktirt, 
bei starker Vergröfserurg, an den Seiten doch nablig punktirt, an 


72 Otto Schwarz: Beschreibung neuer Elateriden- Arten. 


der Basis in der Mitte mit einem ziemlich tiefen, kurzen Längs- 
eindruck, die gekielten Hinterecken nur schwach nach innen ge- 
krümmt. Die Fld. sind so breit wie die Basis des Halssch., nach 
hinten allmählich und schwach gerundet verengt, punktirt-gestreift, 
mit ebenen, etwas runzelig punktirten Zwischenräumen. Der Pro- 
sternalfortsatz ist ziemlich wagerecht nach hinten gerichtet und die 
Schenkeldecken sind mit schwachem, stumpfen Zahn versehen. 


6. Campylopsephus dimidiatus nov. spec. 


(2) Fusco-brunneus, fulvo-pilosulus, corpore subtus, antennis, 
epipleuris pedibusque rufo-ferrugineis; fronte sat fortiter subinaequa- 
liter punctata, antice rotundata; antennis haud elongatis, articulo 
30 4° aequali; prothorace longitudine latiore, antrorsum fortiter 
rotundatim angustato, minus dense subtiliter punctato, punchs late- 
ribus umbilicatis, angulis postieis introrsum flezis, carinatis; elytris 
prothoracis latitudine, ultra medium parallelis, subtiliter punctato 
striatis, interstitiis planis, punctulatis et subrugulosis; prosterni 
mucrone declivi, brevi; laminis posticis -obtuse dentatis. — Long. 
7 mill., lat. 2 mill. 

Kamerun. 

Schwärzlich-braun, röthlich-gelb behaart, die ganze Unterseite, 
Fühler, Beine und Epipleuren der Fld. hell bräunlich-roth. Stirn 
obne deutliche Eindrücke, ziemlich stark und etwas ungleich narbig 
punktirt. Die Fühler überragen kaum die Hinterecken des Hals- 
schildes, Glied 5=4. Das Halssch. ist breiter als lang, von der 
Basis der nach innen gekrümmten Hinterecken an nach vorn ziem- 
lich stark gerundet verengt, wenig dicht und fein, an den Seiten 
etwas stärker und nablig punktirt. Die Fld. sind von der Breite 
des Halssch. und erst hinter der Mitte schwach gerundet verengt, 
fein punktirt-gestreift, mit ebenen, fein runzlig punktirten Zwischen- 
räumen. Der Prosternalfortsatz ist kurz zugespitzt, nach innen 
geneigt, die Schenkeldecken mit kleinem, stumpfen Zahn. 


7. Olophoeus rugosus nov. spec. 

(8) Ferrugineus, subnitidus, cylindricus, breviter flavo-pilosulus; 
fronte convezu, valde declivi; antennis dimidio corporis longitudine, 
ferrugineis articulo 3° 4° aequali; prothorace longitudine latiore, 
gibboso, lateribus ante basim parum sinuato, apice anguslato, 
fortiter punctato, linea media longitudinaliter sublaevi, angulis pos- 
licis subdivaricalis, carinatis; elylris prothoracis latiludine, paral- 
lelis, punctato-striatis, interstitüis subplanis, densissime fortiler rugu- 
lose-punctatis, punctis subgranulatis; corpore sublus pedibusque: 


Otto Schwarz; Beschreibung neuer Elateriden-Arten. 73 
nitidioribus dilutioribusque; abdominis segmento ultimo apice dense 
rugoso. — Long. 18 mill., lat. 42 mill. 

Deutsch Ost-Africa. 

Dem westafricanischen Olophoeus gibbus ähnlich, aber mehr 
eylindrisch, das Halssch. vor den Hinterecken beiderseits schwach 
ausgeschweift, etwas weniger dicht punktirt und mit einer fast 
punktlosen, glänzenden Mittellinie versehen, die sich nur an der 
Basis sehr schwach vertieft; die Fld. sind dichter gerunzelt, die 
Punkte vorn körnig begrenzt, und beim J' ist das letzte Abdominal- 
segment auf der Spitzenhälfte stark gerunzelt. 


Alaus Kolbei nov. spec. 

Al. propinquo Schw. similis et affinis, sed varie coloratus, 
elytris apice parum truncatis, angulis obtuse rotundatis. — Long. 
25— 26 mill., lat. 73—9 mill. 

Usambara, Nguelo. 

Gestalt dem Alaus propinguus sehr abahehs viel lebhafter, 
schärfer gezeichnet und besonders durch die an der Spitze nicht 
ausgerandeten, sondern nur mälsig abgestutzten und am Naht- 
und Aulsenwinkel sehr stumpf gerundeten Flügeldecken verschie- 
den, schwarz, mit vielen kleinen, weilsen (oder zuweilen gelben) 
und schwarzen Schuppenflecken dicht bekleidet. Eine kleine (Quer- 
makel auf der Mitte des Halsschildes, die Hinterecken desselben 
in gröfserer Ausdehnung, der abschüssige Theil der Fld. an der 
Basis beiderseits neben dem Schildchen und eine Querbinde zu 
Anfang des letzten Drittels der Fld. fast ganz weils (oder gelb) 
beschuppt; dagegen sind vorzugsweise schwarz eine grolse Makel 
beiderseits am Seitenrande dicht hinter der Mitte der Fld., eine 
schmale, unregelmälsige Querbinde vor ihrer Spitze, je eine kleine 
Makel beiderseits neben dem Schildehen und 6 Makeln auf dem 
Halsschilde; von diesen sind die ersten beiden neben dem Basal- 
höcker des Halssch. am deutlichsten, die nächsten beiden in der 
Mitte stehen weiter von einander entfernt und die beiden vorderen, 
gewöhnlich von helleren Schuppen umgrenzten, zwischen der Mitte 
und dem Vorderrande, einander wieder wie die Basalflecken ge- 
nähert. An abgeriebenen Stellen der hell beschuppten Oberseite 
zeigt sich die Grundfarbe braunroth; die Unterseite ist schwarz, 
mit mehr haarförmigen, weilsgrauen oder gelblich-grauen und bräun- 
lich-schwarzen Schuppen mehr oder weniger dicht bekleidet. 

Durch Hrn, Kolbe erhalten und ihm gewidmet. 

Otto Schwarz. 


—— 


74 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1.] 


Neue von Herrn v. Bennigsen in Deutsch Ost-Africa 
gesammelte Elateriden. 
Von 
Otto Schwarz. 


1. Agrypnus semistriatus. 


Niger, tenwiter, brevissime pwlosulus; fronte antice impressa, 
fortiter punctata; antennis brevibus, rufo-brunneis, articulo 3% 4 
breviore; prothorace latitudine longitudini aequali, lateribus depresso, 
medio dilatato, antrorsum rotundatim angustalo, confertim fortiter 
lateribusque creberrime punctato, basi medio tuberculato, angulis 
posticis valde divaricatis, longe carinatis; scutello quadrato, sub- 
tiliter punclato; elytris prothorace latioribus, ultra medium rotun- 
datim angustatıs, basi lateribusque sulcatis, sulcis haud punctaltis, 
dorso subtiliter apiceque obsoletissime punctato-striatis, interstitiis 
dense punctulatis; corpore subtus nitidiore, pedibus rufo-brunneis. 
— Long. 22—23 mill., lat. 9—11 mill. 


Schwarz, wenig glänzend, mit sehr kurzer, dünner, erst durch 
die Lupe wahrnehmbarer, gelblicher Behaarung, mit braunrothen 
Palpen, Fühlern und Beinen. Die Fühler sind kurz, vom 4. Gliede 
an stark gesägt, Glied 2 sehr klein, Glied 3 nur schwach drei- 
eckig erweitert, deutlich grölser als 2 und kürzer und schmaler 
als 4. 

Die Stirn ist vorn flach eingedrückt und dicht punktirt, das 
Halsschild so lang wie in der Mitte breit, an den Seiten niederge- 
drückt, vor der Basis verschmälert, nach der Mitte zu gerundet 
erweitert und nach vorn ziemlich stark gerundet verengt, dicht 
und stark, an den Seiten und vorn sehr dicht punktirt, mit einer 
glatten, zuweilen undeutlichen Längslinie über der Mitte, starkem 
Basalhöcker und stark divergirenden, innen fast glatten Hinter- 
ecken, deren Kiel bis über die Mitte verlängert ist. Das Schild- 
chen ist fast quadratisch, nur am Hinterrande schwach bogen- 
förmig. 

Die Flügeldecken sind etwas breiter als das Halssch. in der 
Mitte, gestreift, die Streifen sind an der Basis und dem Seitenrande 
furchenartig vertieft, ohne Punkte, auf dem Rücken fein und fein 
punktirt und nach der Spitze zu fast ganz erloschen; die Zwischen- 
räume der tiefen Furchen gewölbt, auf dem Rücken und nament- 


Otto Schwarz: Neue in Deutsch Ost- Africa gesammelte Elateriden. 75 


lich an der Spitze flach und eben, die Spitze selbst einfach. — 
Das Abdomen ist glänzend, fein punktirt, das ganze 1. Abdominal- 
segment sowie das 2. und noch das 3. an den Seiten mit gröberen 
Punkten, das Metasternum an den Seiten matt, etwas runzelig und 
gröber punktirt, das Prosternum in der Mitte mit groben Punkten 
wenig dicht besetzt und die Propleuren mäflsig stark, dicht, nach 
hinten und an den Seiten sparsamer punktirt und überall sehr 
dicht und fein chagrinirt. 

Diese Art ist mit dem Agr. caliginosus (Senegal) sehr nahe 
verwandt, unterscheidet sich aber von jenem durch geringere Grölse, 
schwarze Färbung, durch das an den Seiten stärker niedergedrückte 
Halssch, und dann besonders durch die auf dem Rücken und der 
Spitze fast erloschenen und hier fein punktirten Streifen, die bei 
caliginosus überall fast gleich stark und ganz ohne Punkte sind. 


2. Agrypnus crassiventris. 

Rufo-brunneus vel fuscus, longule dense flavescenti-cinereo- 
pilosus, pilis appressis; fronte antrorsum leviter late impressa, 
dense punctata; antennis brunneo-rufis, brevibus, articulis 2% et 3° 
parvis, 3% 2° paulo longiore; prothorace longitudine latiore, valde 
convero, antrorsum fortiter angustato, lateribus rolundato, dense 
subtilitergue punctato punclisgque majorıbus antrorsum adsperso, 
dorso medio plagis duabus minutis laevis, basi medio subluberculalo 
et breviter canaliculato, ulrinque leviter impresso, angulis posticis 
fortiter depressis, divaricatis et longe carinatis; elytris prothorace 
parum latioribus, medio subdilatatis, postice rotundalim angustatis 
apiceque integris, aequahter punctato-strialis, strüs bası haud pro- 
fundioribus, interstitiis fere planis, subtiliter punctulatis et rugulosis ; 
corpore sublus valde convero, infuscato, subtiliter, prosternum 
parum fortiter punctato; pedibus brunneis. — Long. 19—21 mill., 
lat. 6—7 mill. 

Stark gewölbt, braunroth oder schwärzlich brauu, mit an- 
liegender, ziemlich langer und diehter Behaarung. Die Stirn ist 
vorn ziemlich breit und flach vertieft, sehr dieht und mälsig stark 
punktirt. Die Palpen und Fühler sind braunroth; an den Fühlern 
ist Glied 3 schwach dreieckig, etwas länger als 2 und sehr deut- 
lich kürzer als 4. Das Halssch. ist breiter als lang, nach oben 
stark gewölbt, vor den Hinterecken sehr wenig, von der Mitte an 
nach vorn ziemlich stark gerundet verengt, fein und dicht punktirt, 
vorn und an den Seiten dazwischen mit stärkeren Punkten besäet, 
auf der Mitte beiderseits mit je einem kleinen, zuweilen durch die 


76 Otto Schwarz: Neue von Hrn. v. Bennigsen 


darüber fortragenden, langen Haare verdeckten, glänzenden Fleck- 
chen, in der Mitte der Basis nur schwach erhaben, davor mit 
kurzer, deutlich vertiefter Mittellinie und beiderseits daneben mit 
einem flachen Grübchen; die Hinterecken sind ziemlich stark flach 
gedrückt, mälsig divergirend, mälsig lang, ziemlich spitz und bis 
über die Mitte des Halssch. hinauf gekielt. 

Die Fld. sind an der Basis etwas breiter als das Halssch., 
bis zur Mitte ein wenig verbreitert und dahinter allmählich ge- 
rundet verengt, mälsig stark und fast gleichmälsig punktirt gestreift, 
nur der 4. und 5. Streifen an der Basis wenig stärker vertieft, die 
Zwischenräume fast eben, fein gerunzelt und fein punktulirt. Die 
Unterseite ist am Metasternum und an den ersten Abdominal- 
segmenten stark gewölbt, dunkler, fein und dicht, das Prosternum 
etwas gröber und weniger dicht, die Seitenstücke der Vorderbrust 
sehr dicht punktirt, letztere längs des Seitenrandes mehr oder 
weniger, zuweilen fast rinnenartig, vertieft. Die Beine sind heller 
oder dunkler braunroth. 

In der Färbung und Behaarung, nicht aber in der Gestalt, 
dem /uridus F. ähnlich, von pwbescens Cand. und Verwandten 
durch das breitere Halssch. mit den 2 Basaleindrücken und den 
beiden glänzenden Fleckchen auf der Mitte verschieden. 


3. Lacon pictilis. 

Fuscus, subopacus, squamulis brunneis densissime vesttus, 
pallidis plus minusve sparsim variegatus, palpis, antennis pedibusque 
saepe brunnescentibus; fronte plana, antice medio depressa, dense 
fortitergue punctata; prothorace latitudine fere longiore, lateribus 
fere recto, plus minusve crenulato, apice rotundatim angustato, 
angulis anticis antrorsum productis, supra aequaliter convero, haud 
canaliculato, crebre fortiterque punctato, basi leviter depresso, an- 
qulis posticis fere rectis; elytris prothoracis latitudine subaequalibus, 
humeris rectis, lateribus ultra medium leviter rotundatim angustalıs, 
punctato-striatis, interstitüis planis, biseriatim squamulosis el punctu- 
latis; suleis tarsorum anticorum bene definitis, posticorum obsoletis. 
— Long. 9 mill., lat. 22 mill. 

Bräunlich schwarz, mit bräunlichen oder gelblich braunen 
Schuppen dieht bekleidet und mit helleren, weilsgrauen oder gelb- 
lich weilsen, unregelmäfsig zerstreuten Schuppen und Schuppen- 
fleckchen besetzt. 

Das Halsschild ist reichlich so lang wie breit, an den Seiten 
fast gerade, fein gekerbt, vor der Mitte kaum merklich erweitert, 


in Deutsch Ost- Africa gesammelte Blateriden. 77 


im vordersten Drittel gerundet verengt, mit vorragenden, den 
Vorderrand der Augen erreichenden, abgerundeten Vorderecken, 
oben gleichmälsig gewölbt, ohne Mittellinie, stark und dicht punk- 
tirt, an der Basis leicht niedergedrückt, mit rechtwinkligen, nicht 
vorragenden Hinterecken. Die Fld. sind kaum breiter als das 
Halssch., an den Schultern rechtwinklig, punktirt gestreift, die 
Zwischenräume eben, zweireihig beschuppt und punktirt. Die 
Tarsalfarchen der Vorderbrust tief und gut begrenzt, die der Hinter- 
brust mehr oder weniger schwach angedeutet. 

Wohl dem Z. foedus Cand. am nächsten verwandt, aber das 
Halssch. reichlich so lang wie breit, vor der Mitte fast garnicht 
erweitert, ohne vertiefte Mittellinie und die Basis nur mälsig nieder- 
gedrückt. 


4. Alaus angustus. 

Parallelus, angustus, nigro-fuscus vel niger, supra et infra 
obsolete vage ferrugineo-maculatus, squamulis albo-cinereis vestilus, 
fuseis nigrisque maculatus; fronte valde concava, untice medio de- 
pressa; antennis nigris vel nigro-fuscis; prothorace latitudine lon- 
giore, subparallelo, lateribus depresso, medio longitrorsum convero 
late sulcato, subtiliter punctato, margine antico trisinuato, sub- 
bidentato, basim versus medio transverse subtiliter carinulato, basi 
et disco nigro-bimaculato, angulis posticis divaricatis, acutis, cari- 
natis; scutello pentagono; elytris prothorace parum latioribus, ultra 
medium parallelis, postice parum anguslatis, apice singulatim late 
rotundatis, punctato-striatis, interstitiis imparibus (praesertim 3°) 
elevatioribus, scutelli fovea, medio ad marginem macula magna 
maculisque lineiformibus ante apicem nigris; corpore subtus nigro, 
ferrugineo-maculato, squamulis subpihiformibus griseis fuscisque 
variegato, inaequaliter punctato; pedibus brunneo-rufis, varıegalim 
squamulosis. — Long. 21—29 mill., lat. 5—7 mill. 

Usaramo, Mhonda. 


Schmal und parallel, reichlich viermal so lang wie breit, 
schwarz oder bräunlich schwarz, Ober- und Unterseite mit unbe- 
stimmten, verwaschenen, dunkel braunrothen Makeln, mit weilsen 
oder weilsgrauen und braunen bis schwarzen Schuppen bekleidet, 
auf der Stirn, an den Seiten des Halssch., den Seiten der Fld. 
vor und hinter der Mitte vorherrschend weils, das Halssch. (bei 
den mir vorliegenden Ex. längs der Mitte abgerieben) mit 2 kleinen, 
nach vorn convergenten, schwarzen Längsstrichelchen auf der Scheibe 
und mit 2 einander sehr genäherten, schwarzen Makeln an der 


178 Otto Schwarz: Neue von Hrn. v. Bennigsen 


Mitte der Basis, auf den Fld. die Schildchengrube, eine grolse 
Makel in der Mitte am Seitenrande und eine Anzahl kleinerer 
Längsmakeln vor der Spitze schwarz oder bräunlich schwarz. 


Die Stirn mit einem vom Scheitel nach dem Vorderrande 
erweiterten, tiefen Eindruck. Das Halssch. ist deutlich länger als 
breit, an den Seiten fast gerade und parallel, niedergedrückt, am 
Vorderrande beiderseits und in der Mitte mehr oder weniger aus- 
gerandet und schwach zweizähnig, auf der Mitte der Länge nach 
stark gewölbt und gefurcht, die Furche nach vorn meist flach, 
hinten die Basis nicht erreichend, vor derselben durch einen feinen 
Querkiel begrenzt, die Basis selbst vor dem Schildchen nur schwach 
aufgewölbt, die Hinterecken zugespitzt, mehr oder weniger diver- 
girend, gekielt, Oberseite fein und mäfsig dicht punktirt, dazwischen, 
bei stärkerer Vergröfserung, mit sehr feinen Pünktchen. Das 
Schildehen ist etwas länger als breit, vorn gerade abgestutzt, 
hinten mit vorgezogener, stumpfer Spitze. 


Die Fld. sind nur wenig breiter als das Halssch., an den 
Seiten bis über die Mitte parallel, im’ letzten Viertel nur wenig 
verengt, an der Spitze einzeln breit abgerundet, punktirt-gestreift, 
die unpaarigen Zwischenräume, namentlich der dritte, etwas erha- 
bener. Die Unterseite und die dunkel braunrothen Beine mit mehr 
haarförmigen, grauen und braunen Schuppen wenig dicht und un- 
regelmälsig fleckig bekleidet; die Fühler sind schwarz. 


Wahrscheinlich dem mir unbekannten A. parallelus Cand. 
(Blat. nouv. VI, pag. 12) aus dem Innern von Sansibar sehr ähn- 
lich; Candeze sagt aber von seiner Art nur: „fuscus, cinereo- 
vestitus“; und weiter: „scutello subcordiformi“. Er erwähnt also 
nichts von den beiden scharf hervortretenden, schwarzen Längs- 
makeln auf der Scheibe des Halssch. und auch nichts von einer 
Zeichnung der Fld. A. parallelus Cand. mufs also einfarbig asch- 
grau beschuppt sein und ein schwach herzförmiges Schildchen 
haben. Beides stimmt für die hier beschriebene Art nicht. 


d. Pantolamprus purpureus. 


Cupreo-purpureus, nitidissimus. pilis nigris erectis dense vesti- 
tus, fronte, scutello corporeque sublus viridibus et violaceo- mican- 
tibus, antennis 'pedibusque nigris; prothorace latitudini longitudine 
aequali, convexo, a basi rotundalim angustato, minus dense medio- 
eriter aegualitergue punctato, angulis posticis paulo divaricatıs, 
carinalis; elytris prothorace parum latioribus, intra humeros im- 


in Deutsch Ost- Africa gesammelte Elateriden. r8) 


pressis, ultra medıum parallelis, postice rotundatım angustatıs, ob- 
solete seriatim punctatis, interstitiis subtiliter punctulatis. — Long. 
21 mill., lat. 6 mill. 

Metallisch dunkel kupfrig roth, stark glänzend, mit abstehen- 
der, kurzer, schwarzer Behaarung; der Kopf, das Schildehen und 
die Unterseite sind metallisch grün, glänzend, in gewisser Richtung 
dunkel violett, Fühler und Beine sind schwarz, fast matt. 

Stirn und Scheitel sind mälsig stark und etwas dichter punk- 
tirt als das Halssch. und mit kürzerer, mehr nach vorn geneigter 
Behaarung bekleidet. — Halssch. so lang wie an der Basis breit, 
gewölbt, nach vorn von der Basis an allmählich schwach gerundet 
verengt, vorn und an den Seiten etwas stärker, aber kaum dichter 
punktirt als auf der Scheibe und an der Basis. — Die Fld. sind 
etwas breiter und reichlich 24mal so lang als das Halssch., an der 
Basis so stark wie dieses, nach hinten kürzer behaart, zwischen 
Schildehen und Schulter beiderseits mit einem flachen Eindruck, 
überall dicht und sehr fein punktirt, mit feinen Punktreihen, die 
auf dem Rücken kaum bemerkbar, an den Seiten deutlicher hervor- 
treten. 

Nach dem vorliegenden einen Ex. vor allen anderen Arten 
durch die Färbung besonders ausgezeichnet. Ein zweites, sehr 
defectes Stück, mit nur einer Fld., ist nur 17 mill. lang, von glei- 
cher Färbung, aber das Halssch. spärlicher behaart, viel sparsamer 
und stärker punktirt, die Flgd. mit stärkeren Punktreihen und 
sparsamer punktirten Zwischenräumen. Vielleicht nur eine Varietät 
des purpureus. 


6. Psephus discolor. 

(31) Niger vel piceo-niger, nitidus, breviter subtilitergue griseo- 
pubescens; fronte convezu, antice valde declivi, medio obsolete 
marginata, crebre punclata; antennis brevibus, articulo 2° parvo, 
30 2° longiore quartoque breviore et angustiore; prothorace longi- 
fudını latitudine subaequali, a basi sensim angustato, lateribus fere 
recto, convezo, dense fortitergue punctato, punctis lateribus umbili- 
catis, basi medio canaliculato, angulis posticis divaricatis, carinatis; 
elytris prothorace latioribus, a medio rotundalim angustatis, punc- 
tato-striatis, interstitiis parum convezis, subtiliter punctatis; corpore 
subtus pedibusque nigris, tarsis brunnescentibus, laminis posticis 
obtuse angulatis. — Long. 10—11 mill., lat. 3—3+ mill. 

(2) Fem. crassior, antennis articulo 3° 4° parum breviore sed 
angustiore; prothorace longitudine parum latiore, a medio rotun- 


80 Otto Schwarz: Neue ın Deutsch Ost-Africa gesammelte Elateriden. 


datım angustalo, angulis posticıs haud divaricatis; elytris ultra 
medium parallelis, postice rotundatim angustatis. — Long. 11—15 
mill., lat. 3+--44 mill. 
var. a) rufipennis m. Eilytris rufis. 
var. b) dorsalis m. Supra rufus, capite, prothoracis disco 
et bası, scutello elytrorumque sulura migris. 
var. ce) semirufus m. Thorace rufo, angulis posticis et basi 
nigris, elytris rufis. 

Schwarz, selten etwas bräunlich schwarz, glänzend, mit sehr 
kurzer, wenig bemerkbarer Behaarung. Stirn gewölbt, am Vorder- 
rande in der Mitte stark niedergedrückt und kaum noch über die 
Oberlippe hervorragend. Die Fühler sind kurz, erreichen beim Q' 
kaum die Basis der Fld.; Glied 3 beim Z wenig länger als 2 und 
sehr deutlich kürzer als 4, beim 2 fast doppelt so lang wie 2 und 
nur wenig kürzer, aber deutlich schmaler als 4. 

Das Halsschild ist beim g' so lang wie breit, von der Basis 
an nach vorn allmählich und fast geradlinig, nur an den Vorder- 
ecken gerundet verengt, die Hinterecken in der Richtung der Seiten 
divergirend, beim {2 meist etwas breiter als lang, von der Basis 
bis nahe zur Mitte fast parallel und dann nach vorn ziemlich stark 
gerundet verengt, die Hinterecken kaum divergirend, meist gerade 
nach hinten gerichtet; in beiden Geschlechtern ist das Halsschild 
stark gewölbt, mälsig dicht und ziemlich stark, bei stärkerer Ver- 
grölserung narbig, an den Seiten dichter, etwas gröber und deut- 
licher narbig punktirt, an der Basis mit kurzer Mittelfurche. 

Die Flügeldecken sind namentlich beim g' etwas breiter als 
das Halssch., schon von der Mitte an, beim ® erst hinter der Mitte 
gerundet verengt, fein gestreift, die Streifen häufig mit fein aufge- 
worfenen und durch die Punkte unterbrochenen Rändern, die 
Zwischenräume flach gewölbt, fein und wenig dicht punktirt. 

Unterseite schwarz, Mitte und Seiten der Vorderbrust fast 
gleich punktirt, Prosternalfortsatz horizontal, Schenkeldecken ohne 
Zahn, Beine schwarz, mit gebräunten Tarsen oder auch Gelenken. 

Die var. a) hat einfarbig rothe Fld.; bei der var. b) sind die 
Seiten des Halssch. roth, die Hintereeken und ein schmaler Basal- 
rand häufig, die Mitte der Länge nach immer schwarz, die Fld. 
sind roth, mit schwarzer Naht; die var. ce) hat einfarbig rothes 
Halssch. und rothe Fld., die Hinterecken und ein schmaler Basal- 
rand des Halssch. schwarz. Kopf, Schildehen, Unterseite, Fühler 
und Beine niemals roth. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 81 


Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 
(Kamerun, Togo) gesammelten Oleriden., 


Von 
Dr. G. Kraatz. 


Einige der von Hrn. Conradt in Togo gesammelten Cleriden 
sind bereits von Kuwert in den Annales de la Soeiete Entomolo- 
gique de Belgique 1894 und 1895 beschrieben worden; die Zahl 
der Kameruner Arten ist aber viel beträchtlicher; dieselben wurden 
zum grölsten Theil im nördlichen Kamerun auf der Station 
Johann Albrechts-Höhe, einige auch in Lolodorf im südöstlichen 
Kamerun gesammelt. Einige interessante Arten, welche nur in 
einem Ex. vorhanden waren, liessen sich wohl speecifisch gut kennt- 
lich machen, aber nicht mit Sicherheit generisch feststellen, um so 
weniger, als die kritische Kenntnifs der Oleriden noch weit da- 
von entfernt ist, abgeschlossen zu sein, obwohl Gorham in der 
Cistula Entomologica von 1876 und in den Transactions der Londoner 
Entomologischen Gesellschaft von 1877 und 1878 bereits wesent- 
lich zur besseren Kenntnifs der Cleriden beigetragen hat. Bemer- 
kenswerth ist, dafs die meisten Sammler nur wenige Ex. von Cleriden 
mitbringen, sodals das Material in den Sammlungen sehr zerstreut 
ist. Auch Conradt hat, obwohl. er einzelne Arten in Mehrzahl 
aufgefunden hat, die Mehrzahl nur in einem oder wenigen Ex. 
gesammelt. Obwohl ich mich erst seit einigen Jahren mit dem 
Sammeln der exotischen Oleriden beschäftigt habe, wollte ich doch 
nicht anstehen, den Versuch einer Bearbeitung der Conradt’schen 
Arten zu machen. 


1. Von Cylidrus fascıatus Cast. Spin. mit rothgelbem Hinter- 
leibe und rothgelben Hinterbeinen liegt mir ein Ex. von Gabun und 
eins vom Congo vor; bei beiden erreicht die weilse Binde der Fld. 
den Aufsenrand nicht, wie auch Spinola angiebt. 


2. Cylidrus pectoralis: Niger, pectore, abdomine pedibusque 
rufis, fascia transversa media elylrorum marginem ezteriorem altin- 
gente. — Long. 8—11 mill. 

Von Togo und Nigro-Benue. 

An der durchgehenden Binde der Fld. und der rothen Färbung 

der Brust, des Hinterleibes und der Beine leicht zu erkennen. 
Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft I. 6 


82 G. Kraatz: Verzeichni/s der von Hrn. Conradt in Westafrica 


3. Cylidrus megacephalus Spin.: Niger, abdominis apice 
rufo, elytrorum fascia media eztus abbreviata pedibusque posticis 
albis. — Long. 8—9 mill. 

Einige Ex. von Togo. 


Durch die abgekürzte Binde der Fld. dem fasciatus ähnlich, 
aber die Brust und die ersten Hinterleibsegmente stets schwärzlich, 
die Hinterbeine uud die Basalhüfte der Mittelschenkel stets weils- 
lich, wie die Binde der Fld. 

Es liegen mir nur einige Ex. vor, auf welche sicher die var. A 
von Cyl. fasciatus zu beziehen ist; da Spinola den von Buquet 
megacephalus getauften Käfer beschrieben hat, mufs meyacephalus 
Spin. und nicht megac. Buquet eitirt werden. 

Ich zweifele, dafs diese Art als Varietät des fasciafus zu be- 
trachten ist, da sie durch ihre dunkle Färbung der Mittelbeine 
erheblich von ihm abweicht. Die angegebenen Färbungsunterschiede 
der drei Arten genügen vollständig, um sie auseinander zu halten. 


4. Cylidrus niger: Niger, articuis 4 primis antennarum 
testaceis, fronte media laevi. — Long. ‘} mill. 
1 Ex. von Kamerun (Johann Albrechts- Höhe). 


Etwas kleiner als die vorhergehenden, ganz schwarz, nur 
die 4 ersten Glieder, wie bei den vorhergehenden, röthlich-gelb. 
Die der Länge nach in der Mitte glatte Stirn schliefst die Mög- 
lichkeit einer Vereinigung mit der vorhergehenden total aus, deren 
Stirn stets dicht punktirt ist. 


5. Tillus modestus: Nigro-piceus, concolor, pilis erectis ves- 
titus, capite thoraceque dense punctulatis, elytris lineato-punctatis, 
apicem versus laevibus. — Long. 4 mill. 

1 Ex. von Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe). 


Durch seine Kleinheit und pechschwarze Färbung leicht zu 
erkennen. Die Fühler sind deutlich länger als Kopf und Halssch., 
vom 5ten Gliede ab deutlich gesägt, das Endglied fast doppelt so 
lang als das vorhergehende. Der Kopf ist reichlich so breit als 
das Halssch., vorn dicht punktirt; dieses ist hinter der Mitte ziem- 
lich stark verengt, sehr schlank, an der Basis leicht eingeschnürt, 
dicht punktulirt, eine schmale Mittellinie auf der hinteren Hälfte 
glatt. Die Fld. sind etwa so breit als das Halssch., vorn punktirt 
gestreift, nach der Spitze zu fast glatt. Die Beine sind schlank 
pechschwarz. 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 83 


Leptoclerus nov. gen. 

Palpı filiformes. 

Antennae elongates, tenues, fere filiformes, ante oculos insertae, 
dimidium corporis alttingentes. 

Oculi modice distantes, prominuli, medio incisi. 

Thorax oblongus, ante basin leviter angustatus, basi constrictus. 

Elytra pone medium leviter dilatata, creberrime punctulata, opaca. 

Pedes graciles, femoribus apicem elytrorum haud attingentibus. 

Es liegt mir nur ein mälsig erhaltenes Ex. dieses reizenden 
Käferchens vor, welches einfarbig rothgelb mit schön bläulichen 
Fld. ist. Nach der Gestalt der Fühler, welche bis zur Hälfte des 
Körpers gehen, und sehr schlank, fast fadenförmig sind, würde es 
etwa zu Oymatodera gehören, welche indessen glänzender punktirt- 
gestreifte Fld. haben, während unser Käfer dicht und fein punktirte, 
fast matte Fld. hat. Erst wenn mehrere Ex. des, übrigens leicht 
kenntlichen, Käfers bekannt sind, wird sich seine systematische 
Stellung feststellen lassen. 

6. Leploclerus amoenus: Rufus, elytris cyanescentibus, pone 
medium levissime dilatatıs, crebre punctulatis, thorace suboblongo, 
pone medium leviter angustato. — Long. 5 mill. 

Eine schlanke, ziemlich schmale Art, an der rothgelben Fär- 
bung mit schön blauen, dicht punktirten Fld. leicht zu erkennen. 
Die äulserste Spitze der Mandibeln ist schwärzlich. Die Fühler 
sind sehr schlank, reichen etwa bis zur Mitte des Körpers, Glied 
5—10 an Länge und Breite wenig zunehmend, das Endglied deut- 
lich länger als das vorhergehende, welches etwa doppelt so lang 
als breit ist. Der Kopf ist (durch die Augen) breiter als das 
Halssch., an der Basis ebenso breit, die Augen gewölbt, ziemlich 
vorspringend, mälsig genähert; Fühler vorn in der Mitte vor den- 
selben eingelenkt; Augen in der Mitte eingeschnitten. 

Der Kopf ist vorn zwischen den Augen weilslich, im Uebrigen 
röthlich, Kaum sichtbar punktirt, ziemlich glänzend, ziemlich lang, 
greis, fein behaart; das Halssch. ist fast so breit als lang, an den 
Seiten sanft gerundet, hinter der Mitte deutlich verengt, an der 
Basis fein gerandet, vorn mit einer vertieften Linie vor der Spitze, 
die auf dem Discus verschwindet; auf dem Discus jederseits hinter 
der Mitte mit einem punktförmigen Eindruck; im Uebrigen ziemlich 
glänzend, kaum sichtbar punktulirt, fein behaart, Schildchen quer, 
röthlich. Fld. gestreckt, hinter der Mitte leicht erweitert, Schultern 
deutlich, Punktirung vorn dicht und fein,‘ hinten verschwindend, 
daher hinten glänzend, nach vorn matter blau. Beine röthlich. 

1 Ex. von Nord-Kamerun (Job. Albrechts- Höhe). 
6* 


84 G.Kraatz: Verzeichnifs der von :Hrn. Conradt in Westafrica 


Paradozocerus nov. gen. 

Palpi labiales articulo ultimo cultriformi, mazillares filiformes. 

Antennae utrinque longe lamellatae. 

Oculi laterales, incisi. 

Thorax posterius valde angustatus, bası constricto, 

Sculellum parvum, transversum. 

Elytra irregulariter punctato-striata, apicem versus sublaevia. 

Tarsiı 5-articulati, articulis penultimis leviter lamellatıs. 

Von der Grölse und Färbung der Aphelochroa fulva Krtz., durch 
die jederseits lang gekämmten Fühler sehr ausgezeichnet. 


7. Paradoxzocerus fulvus: Fulvus, supra nitidulus, pilosus, 
femorum apice, tibüs tarsisque nigro-piceis, elytris irregulariter punc- 
tato-striatis, thorace posterius valde angustalo, basi constricto. — 
Long. 9 mill. 

Von ziemlich schlanker Gestalt, durch das hinten stark ver- 
engte Halsschild leicht kenntlich. Die Lamellen der Fühlerglieder 
wohl doppelt so lang als diese. Die Augen hinter der Einlenkungs 
stelle der Fühler mit einem ziemlich tiefen Einschnitt. Der Kopf 
äufserst diebt, kaum bemerkbar punktirt, fein behaart. Das Hals- 
schild bis zur Mitte leicht, von da ab stark verengt, über der Basis 
taillenartig eingeschnürt, oben kaum merkbar punktirt, fein behaart. 
Die Fld. mit ziemlich engen, nicht ganz regelmälsigen Punktstreifen, 
die nach hinten immer schwächer werden, sodals die Spitze fast 
glatt ist, gelb behaart. Schenkelspitze, Schienen und Tarsen pech- 
schwarz. 

1 Ex. von Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe). 


3. Placocerus apicalis: Niger, antennarum articulo ultimo 
apice albo, capitis lateribus sanguineis, Ihoracis laleribus late san- 
guinosis, elytris apice ezcepto luteis, regulariter punctato-striatis. — 
Long. 10 mill. 

Mit Klug’s ausgezeichneter Abbildung (Cleriden p. 59, Taf. 1, 
Fig. 5) des Placocerus (Ptychopterus) dimidiatus in den generischen 
Merkmalen vollständig übereinstimmend, aber sofort dadurch leicht 
kenntlich, dafs nur das letzte Viertel der Fld. (nicht die Hälfte) 
schwarz ist. Der Käfer ist schwarz, die schmalen Seiten des 
Kopfes und des Halssch. rötblich-gelb, letzteres mit schwarzer, nach 
vorn verschmälerter Mittellinie. Die Fühler haben die von Klug 
abgebildete Form, doch ist hier die letzte Hälfte des letzten 
Fühlergliedes weifslich. Der Kopf ist sehr fein punktulirt 
ziemlich glänzend, fein behaart. Das Halssch. ist mälsig glänzend, 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 85 


äufserst dicht und fein punktulirt, vor der Spitze eingeschnürt, 
lang schwarz behaart. Die Fld. sind dieht punktirt gestreift; die 
Streifen stehen dicht, nur zwischen dem Ilten und 2ten Streifen ist 
ein breiterer Zwischenraum; die Punkte sind in die Quere gezogen 
und gehen fast bis an die Spitze; die Behaarung ist kurz und gelb, 
an der Spitze schwarz, doch stehen auf den Zwischenräumen der 
Punktstreifen regelmälsig weitläufig längere, schwarze, abstehende 
Haare. Die Beine sind schwarz, fünfgliedrig, die Vorderhüften 
gelblich. 
Einige Ex. von Nord-Kamerun und eins von Togo. 


Euplacocerus nov. gen. 


Antennae 11 articulatae, compressae, serralae, minus latae guum 
in genere Placocerus. 

Palpi mazillares et labiales articulo ultimo minuto, subcylindrico, 
acuminato. 

Caput collo longiore guam Placocerus, oculi magis distantes 
quam in hoc genere, labro leviter emarginalo, episterno majusculo. 

Thorax ante medium latissimus, basi apiceque angustalus, ante 
apicem haud emarginatus, medio subelevatus. 

Scutellum nigrum, majusculum. 

Elytrorum forma fere eadem quae in genera Placero, sed elytra 
haud punctato-striata. 

Pedum structura longe alia quam in genere Placocero, tibiae 
intermediae et posticae leviter arcuatae, tarsı 4-articulati, articulo 
primo secundo paullo longiore, testio bifido, unguiculis fortibus; 
simplieibus. | 

Der Käfer hat eine unverkennbare Aehnlichkeit mit Placocerus, 
andererseits im Bau der Beine soviel Abweichendes, dals er viel- 
leicht gar nicht zu den Cleriden gehören dürfte, doch möchte die 
Gattung kaum beschrieben sein. 

Beide Arten stammen von Togo, wo auch Placocerus vorkommt. 

9. Euplacocerus apicalis: Niger, opacus, cozis anticis 
testaceis, capitis lateribus luteis, thorace luteo, medio nigro-lineato, 
elytris luteis, apice nigricantibus. — Long. 10 mill. 

Dem Euplacocerus dimidiat. ziemlich ähnlich, der schwarzgefärbte 
Spitzentheil der gelblichen Fld. noch kleiner, vorn nicht gerade 
abgeschnitten, sondern sich die Naht hinaufziehend. Die ganze 
Oberseite ist matt, also Kopf und Halssch. nicht ziemlich glänzend, 
sondern mit mattem Seidenschimmer; die Fld. zeigen die Spur 
einer Mittelrippe und eine deutlichere Seitenkante als Placocerus; 


86 G. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


ihre Behaarung ist etwas weniger fein, leicht aufstehend, ohne 
längere schwarze Haare. Die Fühler sind merklich schwächer 
gekämmt als bei Placocerus, einfarbig schwarz. Der Kopf ist 
schwarz, an den Seiten dunkelgelb, sammetartig, zwischen den 
Augen ziemlich lang behaart, hinter denselben etwas aufgewölbt. 
Das Halsschild ist an den Seiten gerundet, nach vorn stärker als 
nach hinten verengt, hinten jederseits gerandet, Hinterwinkel ge- 
rundet, oben in der Mitte leicht aufgewölbt, schwärzlich, die schwarze 
Zeichnung nicht scharf abgesetzt, fein behaart, sammetartig. 
Die Fid. sind vorn ziemlich deutlich punktulirt, hinter der Mitte 
etwas erweitert, mit deutlicher Seitenkante. Die Beine sind schwärz- 
lich, die Vorderhüften gelblich, die Schenkel ebenso kurz als bei 
Placocerus. 
2 Ex. von Togo. 


10. Euplacocerus dimidiatus: Niger, opacus, cozis anticis 
testaceis, capite macula apicali lateribusque luteis, thorace luteo, 
medio niyro-lineato, elytris luteis, subtilissime pubescentibus, dimidia 
fere parte posteriore nigra. — Long. 10 mill. 

Der vorigen Art sehr ähnlich und hauptsächlich durch die 
Ausdehnung der schwarzen Färbung an der Spitze der Fld. unter- 
schieden, welche bis fast zur Mitte derselben reicht; auch scheinen 
dieselben etwas weniger gewölbt zu sein. Ob der Käfer etwa als 
eine Var. von apicalis zu betrachten ist, müfste sich erst nach dem 
Vergleich einer grölseren Anzahl von Ex. herausstellen. 

2 Ex. von Togo. 


11. Pallenis (Callitheres) Louvelii Spin. (Olerites I, p. 111, 
t. 3, f. 5); Cymatodera Aschantica Kuw. (Ann. Belg. 1893, p. 468). 

3 Ex. dieses Käfers erhielt ich aus Togo. Derselbe ist auflser 
durch Gröfse, Zeichnung und tiefe Punktstreifen auf dem Vorder- 
theil der Fld. besonders durch 2 rundliche silberglänzende Haar- 
flecke vorn auf dem Discus des Halssch. ausgezeichnet. Kuwert 
hat ihn als Cymatodera beschrieben (18 mill. lang): „Halsschild 
auf der Mitte mit 2 dicht gelb behaarten colonartigen Punkten“. 
Ob er wirklich mit den verschieden gefärbten madagassischen 
Arten in eine natürliche Gattung gehört, erscheint mit sehr zweifel- 
haft. Im Berliner zoologischen Museum steckt er als Philocalus 
Lowel Spin. 


12. Aphelochroa fulva: Fulva, nitida, omnium pilis erectis 
vestita, femorum geniculis tibüisque nigris, tarsis nigro-piceis, thorace 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 87 


crebre subtiliter punctato, posterius angustato, elytris dense subti- 
lissime punctatis, viz nervosis, tarsis flavo-lamellatis. — Long. 9 mill. 
Einige Ex. vom Niger-Benu& aus Richter’s Sammlung. 

Merklich kleiner als carneipennis Quedenf., gewölbter, kleiner, 
nicht von der eigenthümlichen rothgelben Farbe dieses Käfers, son- 
dern überall hell röthlich, mit Ausnahme der schwärzlichen Schenkel- 
spitzen, der Schienen und Füfse überall mit abstehender feiner Be- 
haarung. Die Fühler reichen etwa bis zur Basis des Halssch., 
sind zart, die 3 letzten Glieder nur wenig stärker, Glied 4—8 ziem- 
lich gleich lang. Der Kopf ist dicht punktirt, jederseits zwischen 
den Augen leicht eingedrückt. Das Halssch. ist merklich schmäler 
als die Fld., hinter der Mitte verengt, an der Basis eingeschnürt, 
vorn mit einer starken Querfurche, die den Vorderrand deutlich 
abschnürt, der nach den Seiten zu schmäler wird. Die Fld. sind 
gestreckt, dicht und fein punktirt, mit etwa 6—7 ein wenig 
deutlicher hervortretenden Doppelreihen von Punkten, die indessen 
kaum bemerkbar werden. Tarsenglied 2—4 deutlich lamellirt. 

In allen wesentlichen Gattungsmerkmalen mit Aphelochroa Quedf. 
übereinstimmend, den ich in einigen Ex. von Rikatla (Delagoa-Bai) 
vor mir zu haben glaube. 

Sehr wahrscheinlich ist der von Kuwert als Tessa ruber 
(Ann. Soc. Ent. Belg. 1893, p. 471) beschriebene Käfer von der 
Delagoa-Bai mit Aphelochroa carneipennis identisch. Kuwert giebt 
an, dals 3 Arten von Madagascar und eine africanische (sanguinalis 
Westw. mit schwarzen Hinterbeinen) beschrieben seien; Waterhouse’s 
Diagnose von Lissaulicus (Cist. Ent. II, p. 532) trifft aber auf 
L. ruber gar nicht zu, denn er hat weder eine breit abgesetzte 
Fühlerkeule, noch ein vorn nicht eingeschnürtes Halsschild. 


13. Epiclines bimaculata: Fusco-aenea, nitidula, antennis, 
pedibus et macula parva basali in utroque elytro testaceis, elytris 
vage minus crebre punctulatis, punctis haud seriatis. — Long. 43 mill. 


Dem Epiclines fulvipes Blanch von Chili sehr ähnlich, von 
ebenso schlanker Gestalt, die schlanken Beine und wahrscheinlich 
Fühler (die fehlen) hellgelb, der Körper bräunlich erzgrün; die Fld. 
jede an der Basis in der Mitte mit einem kleinen drei- 
eckigen gelblichen Fleck, an welchem die Art leicht zu er- 
kennen ist. Der Kopf ist breiter als das Halssch., etwa so breit 
als die Fld., oben glatt, glänzend, kaum sichtbar punktulirt, fein 
behaart. Das Halsschild erscheint hinter der Mitte leicht nach hinten 
verengt, vor der Spitze deutlich verengt, oben etwas uneben, weit- 


88  G.Äraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


läufig verloschen punktirt, an den Seiten mit einigen gröfseren Ein- 
drücken. Die Fld. sind ziemlich weitläufig, wenig fein aber nicht 
tief, unregelmäfsig, nicht in Reihen punktirt; die Punktirung wird 
erst an der Spitze etwas feiner. Beine gelb. 

Ein Ex. von Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe). 

Erst wenn mehr Ex. gefangen werden, wird man ein sicheres 
Urtheil darüber abgeben können, ob der Käfer wirklich zu Epiclines 
gehört; indessen schien es mir zweckmälsig, den Repräsentanten 
einer für Africa jedenfalls neuen Gattung vorläufig specifisch so 
kenntlich zu machen, dafs er leicht wieder erkannt werden kann. 


14. Clerus laterinotatus: Cyaneus, subtilissime pubescens, 
sericans, puncto elevato et macula magna, trianguları maculam. par- 
vam triangularem albescente includentem in utroque elytro nigro- 
cyaneis, antennarum basi, pedibus posticis parte basali, libüis, pectore, 
abdominisque segmentis 2 primis rufis, thorace apice haud impresso, 
convezo, elytris medio leviter angustalis, apice subincrassalis, rotun- 
datis. — Long. vix 5 mill. : 


Ungefähr von der Gestalt des mexicanischen Clerus contrac- 
tus Gorham, der aber kleiner ist, in der Mitte der Fld. etwas 
verengt und von sehr eigenthümlicher Färbung, wie kaum ein an- 
derer Clerus; der Käfer ist nämlich schön blau, ein erhabener 
Fleck an der Basis jeder Fld. und ein: grolser dreieckiger Fleck, 
dessen Spitze an der Schulter, dessen schräge Basis vor der Mitte 
der Naht bis über die Mitte des Seitenrandes reicht, schwarzblau; 
an der Spitze dieses gröfseren Flecks liegt ein viel kleinerer, weils- 
lich fleischfarbener, dessen Basis auf dem Seitenrande, dessen Spitze 
nach der Naht zu liegt; die Basis der Fühler, die vordere Hälfte 
der Hinterschenkel und die Schienen der Hinterbeine sind roth, 
ebenso die Brust und die beiden ersten Hinterleibssegmente. Der 
Käfer ist ziemlich stark gewölbt, namentlich in der hinteren Hälfte 
der Fld. Die Fühler sind fein, etwa so lang wie Kopf und Hals- 
schild, die 3 letzten Glieder leicht abgesetzt, das Endglied zuge- 
spitzt. Die lateralen Augen ragen wenig vor, der Kopf ist stark 
geneigt, eben, schwach seidenschimmernd, ebenso das Halsschild, 
dessen gröfste Breite hinter der Mitte liegt; es zeigt keinen 
Eindruck vor der Mitte und ist ziemlich dicht mit abstehenden 
schwarzen Haaren bekleidet. Auf den Fld. erscheinen von oben 
gesehen ein dreieckiger Fleck (Spitze nach den Aufsenwinkeln) 
und eine Binde hinter der Mitte. bläulich; von hinten gesehen haben 
aber die Fld. bis: zum dreieckigen Seitenfleck dieselbe bläuliche 
Färbung; in der Mitte sind sie deutlich verengt. An dem Ende 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 89 


ist der Aufsenrand abgerundet, der Innenwinkel fast abgerundet. 
Die Beine sind schwach; Brust und erste Hinterleibsegmente sind 
rötblich. 

1 Ex. dieser ausgezeichneten kleinen Art wurde in Albrechts- 
höhe aufgefunden. 

‘Wenn mehrere Ex. aufgefunden werden und namentlich rahe 
verwandte Arten, könnten sie zu einem Subgenus erhoben werden. 


15. Cardiostichus Mechowi Quedenf. (Berl. Ent. Zeitschr. 
1885, p: 267), Placocerus nigrogeniculatus Kuw. (Ann. Belge 1893, 
p. 470). 

Diese Art kommt in Kamerun weniger selten als die beiden 
Folgenden vor, ist indessen nicht gerade leicht zu erkennen, weil 
nur frische Stücke die grau-grünliche Färbung besitzen, die na- 
mentlich auch den Spiritus-Ex. zu fehlen scheint; am sichersten ist 
sie an der schwarzen Wurzel des letzten weilsen Fühlergliedes 
‚zu erkennen, während bei den beiden anderen Arten das ganze 
letzte Fühlerglied weils ist. Grofse Stücke (15 mill.), bei der die 
graue Behaarung einen deutlichen Stich ins Grünliche zeigt, sind 
mir.nur von Lolodorf (SO.-Kamerun) vorgekommen und weichen so 
‚erheblich von den kleineren ab, dals sie mir einen eigenen Namen 
zu verdienen scheinen (var. viridulus). 

Kuwert giebt an, dafs „das letzte Fühlerglied weifsgelb oder 
weils“ sei; der gründliche Quedenfeldt nennt das Endglied der 
Fühler weils, „mit Ausnahme der Basis*; er nennt aber das letzte 
Glied der Lippentaster gelb, während es schwarz, nur an der 
äulsersten Spitze gelblich ist. 


16. Cardiostichus vitticeps Kuw. (Ann. Belge 1893, p. 470). 
Viel seltener wie der vorige und an dem schwarzen Längsstreif 
‘auf dem Kopfe leicht zu erkennen; derselbe ist jedoch nicht nackt, 
wie Kuwert angiebt, sondern schwarz behaart. 


17. Cardiostichus alboscutellatus Kuw. (a. a.O. p. 469). 
Noch seltener wie der vorige, an dem weifsen Schildchen und den 
weils behaarten kleineren Endhüften der Schienen leicht zu er- 
kennen. 

Die drei, durch ihre Gröfse und matte Färbung ausgezeich- 
neten Cardiostichus-Arten lassen sich kurz so unterscheiden: 
Letztes Fühlerglied weils, Wurzel schwarz, Kopfgrau behaart Hechowi. 

7 aan - Kopf mit schwarzem Längsstreif vitticeps. 
z = = Sehildehen u. Schienenspitze weils . 
albogeniculatus. 


90 G. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westufrica 


Hadrostigmatium nov. gen. 

18. Stigmatium nigrofasciatum Kuw. (Ann. Belge 1893, 
p. 477) ist spec. typ. 

Kuwert erwähnt diese ansehnlichste africanische Stigmatium- 
Art von 93—10mill. Länge, die er 1893 beschrieben, in seiner 
Liste der Stigmatium-Arten vom Jahre 1894 nicht. Dieselbe hat 
schlanke zarte Fühler und ist von allen Stigmarium im Bau, Fär- 
bung und Behaarung den Cardiostichus Quedenf.- Arten am näch- 
sten verwandt, welche jedoch eine ganz verschiedene Fühlerbildung 
besitzen. Der Käfer erinnert durch seine Gestalt und Gröfse auch 
an das indische Stigm. granulosum Westw., welches indessen ganz 
fein und weitläufiger gestreift ist. 

Ich betrachte den Käfer sicher als Typ einer eigenen Gruppe, 
für die ich den Namen Hadrostigmatium vorschlage; dieselbe ver- 
bindet sehr schlanke Fühler mit gewölbter, kräftiger Gestalt, 
kräftig und engpunktirt-gestreiften Fld., wie sie bei keiner anderen. 
africanischen Art vorkommen; Stigmatium cinctifasciatum Kuw. hat 
kürzere Fühler und an der Basis gekörnte Fld.!). 

Einige Ex. von Lolodorf. 

Kuwert begeht den Fehler, dafs er Tabellen entwirft, in denen 
er asiatische und africanische Arten gleichzeitig behandelt, anstatt 
die Arten beider Länder streng auseinander zu halten. 

19. Stigmatium cinctifasciatum Kuw. (Ann. Belge 1894, 
p. 405); erinitifasciatum Kuw. (Ann. Belge 1893, p. 475), ciliatum 
Kolbe (in litt.). a 

Ausgezeichnet durch gewölbte Gestalt, ziemlich kurze Fühler, 
Fld. mit gemeinschaftlicher, deutlicher, nach hinten stumpfwinkliger, 
gelber Binde in der Mitte der Fld. und ziemlich breiter, graugelber 
Spitze derselben; an der Basis sind sie einzeln gekörnt. 

In Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe); seltener in Togo. 


Ozystigmatium nov. gen. 
Antennae apicem versus crassiores quam in spec. gen. Phaeo- 
cyclotomus. | | 
Oculi latius distantes guam in speciebus generis Phaeocyclotomus. 
Thoraz ante apicem fortiter constrietus. 
Elytra basi dense granulata, apice declivia, (singulo) acute spinosa. 
Pedes 4-articulati, articulo penultimo bilobo. 


1) Eventualiter könnte auch der Name Hadrostigmatium für die 
africanischen gewölbten Stigmatium angewendet werden, also für 
Hadrostigm. nigrofasciatum Kuw., Stigmatium cinctifasciatum Kuw. 
und Rothschildi Kuw.; letzteren kenne ich nicht. 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 3 


Schmaler und gewölbter als die übrigen afrieanischen Phaeo- 
‚ cyclotomus, jedenfalls mit ihnen nahe verwandt, aber durch die 
‚ Gestalt der Fld. sehr abweichend; dieselben fallen nach hinten 
steiler ab und ist jede einzelne in eine scharfe, schmale Spitze 
ausgezogen. Etwa in der Mitte derselben befindet sich eine 
_ wenig in die Augen springende, schräg gegen die Naht aufsteigende 
graue Binde, vor der sich eine dichte grobe Körnelung der Fld. 
befindet, die in Reihen zu stehen scheint, die den sehr feinen 
Reihen der Fld. entsprechen, die schon vor der grauen Binde der 
_ Fid. beginnen und bis fast zur Spitze derselben verlaufen. Die 
Körner sind bei keiner anderen Art so grob und so dicht aneinander 
stehend wie bei Ozystigmatium. Die Fühler sind kürzer als bei 
Stigm. cinctifasciatum Kuw., kräftiger, plattgedrückter, die vorletzten 
Glieder fast so breit als lang, das Endglied etwas länger weils. 
Die Schenkel reichen bis zur Spitze der Fld.; die Tarsen sind 
 4gliedrig. Glied 1 so lang als 2 und 3, 3 deutlich 2lappig. 


20. Ozystigmatium spinipenne: Piceo-nigrum, opacum, 
antennarum femorumgue basi brunnea, thorace ante apicem fortiter 
impresso-constriclo, basi constricto, elytris ante fasciam obliguam 
griseam dense fortiter scrobiculatis, tenuissime striatis, apicem versus 
griseo-pilosis, apice subtiliter granulatis, acute spinosis. — Long. 
10 mill. 

Einige Ex. aus Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe.) 


Pechschwarz, gewölbter als die meisten Phaeocyclotomus, die 
Fübler kürzer, Glied 3 schlank, gestreckt, fast so lang wie 2 
und 3, die übrigen wie oben beschrieben, Endglied weils. Kopf 
zwischen der vorderen Hälfte der Augen mit einer feinen, erha- 
benen Längsfalte, im Uebrigen fein runzlig punktirt, matt, fein 
abstehend behaart. Der Thorax ist vorn vor der Spitze sehr tief 
eingeschnürt, hinter der Mitte verengt, an der Basis eingeschnürt, 
in der Mitte derselben leicht erhaben und geglätiet, sonst ohne 
Glanz. Die Fld. sind wenig breiter als das Halssch. vorn, die 
Schultereeken deutlich vorstehend, Seiten parallel, an der 
Spitze ziemlich steil abfallend, jede in eine scharfe Spitze 
ausgezogen. Etwa in der Mitte befindet sich eine, gegen die 
Naht aufsteigende, nicht breite, aber deutliche graue Binde; vor 
derselben sind die Fld. dicht und stark gekörnelt, doch bleibt 
ein kleiner Raum vor der Binde noch von Körnern frei; hinter 
der Körnelung sind die Fld. sehr fein gestreift; in den Streifen 
stehen vereinzelte Körnchen mit längeren Haaren; die hintere Hälfte 


92 G. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


der Fld. zwischen Binde und Spitze ist fein grau behaart; an 
der Spitze stehen die feineren Körnchen dichter; dieselben sind 
jedoch nur ganz flach, während die Körnchen an der Basis grob 
und stark erhaben sind. Die Beine haben einen bräunlichen 
Schimmer, namentlich die Basis der Schenkel; die Spitze des 
Hinterleibes ist rothbraun. 


21. Phaeocyclotomus vulgaris Kuw. (Ann, Soc. Ent. de 
Belgique 1894, p. 425). 

Etwas grölser und breiter als die verwandten Arten, die Fld. 
nach hinten mehr zugespitzt, sehr fein punktirt gestreift, Oberseite 
grau-grünlich, matt, die Beine gelblich-braun, Hinterschenkel an der 
Spitze etwas dunkler, die dunkle Basalbinde verhältnilsmäfsig breit, 
Endglied der schlanken Fühler fast so lang wie die beiden vor- 
hergehenden zusammengenommen, einfarbig. 

Von Kamerun, Togo und Gabun (Weber). 


22. Phaeocyclotomus piceocinetus: Supra rufo-brunneus, 
griseo-pubescens, thoracis disco utringue obscuriore, anlice rufo- 
brunneo, elytris bası rufo-brunneis, dein oblique tenue piceo-fusciatis, 
fascia media latiore undulata nigritula, subapicali tenuwiori undulata, 
pedibus brunneis, femoribus picescentibus, abdomine rufo, anticis 
elongatis, brunneis, articulis 2 ultimis latioribus. — Long. 
73—8 mill. 

Der Käfer hat sehr schlanke, bräunliche Fühler, deren Glieder 
meist in der Mitte etwas dunkler sind, die beiden letzten Glieder 
sind deutlich stärker; das letzte ist fast doppelt so lang als 
das vorhergehende. Die Farbe ist oben ein ziemlich lebhaftes 
braungelb oder rothhraun, gegen welches die pechschwarzen Binden- 
zeichnungen ziemlich abstechen, doch sind die Binden unregelmäfßsig; 
namentlich sendet die Mittellinie an der Naht einen Ast nach vorn 
aus, und einen ähnlichen näher dem Seitenrande; die Apicalbinde 
sendet in der Mitte einen Ast nach vorn aus, erreicht die Naht 
nicht und sendet zunächst an der Naht einen Ast nach hinten. 
Die Tasterglieder rothbraun. Der Kopf ist vor den Augen länger 
greis behaart, im Uebrigen sehr fein behaart, mit längeren schwar- 
zen Härchen. Das Halsschild ist ähnlich wie bei den verwandten 
Arten gebaut, fein pubescent, lang abstehend, ziemlich einzeln be- 
haart. Die Fld. sind bis zar Mitte deutlich punktstreifig, von da 
ab verschwinden die Streifen allmählich; die Basis ist rothbräunlich, 
doch sticht der Ton fast garnicht von dem deutlichen pubescenten 
übrigen Theile ab; die nach hinten gezackte Basalbinde ist wenig 


(Kamerun, Togo) gesummelten Cleriden. 93 


deutlich; die übrigen Binden sind bereits beschrieben; die Pubescenz 
hinter der Mittelbinde ist deutlich und nimmt einen ziemlich breiten 
Raum ein; weitläufige, sehr feine Körnelung ist namentlich auf dem 
ersten Zwischenraum neben der Naht und dem dritten bemerkbar, 
gröbere Körnchen an der Spitze, in den Körnchen stehen straffe 
schwarze Haare; der Seitenrand der Fld. ist mit weilsen Haaren 
besetzt. Die Beine sind rothbraun, die Schenkel mehr oder weniger 
dunkelbraun, die Schienen lang behaart; das Abdomen ist lebhaft 
roth. Die vorletzten Fühlerglieder sind fast noch dreimal so breit 
als lang, die beiden Basalglieder sind kräftig. 
Einige Ex. von Nord-Kamerun und von Togo. 


23. Phaeocyclotomus basalis: Niger, antennis minus gra- 
cilibus, articulo ultimo albo, basi nigro, elytris picescentibus, tenuiter 
punctato-strialis, basi albescente, vitta media lata vir undulata 
apiceque piceohs, cozis femoribusque anterioribus, femorum posterio- 
rum dimidia parte anteriore albis. — Long. 83--9 mill. 


An dem weifslichen Vorderrand der Fld. leicht zu erkennen, 
welcher durch eine bräunliche Binde undeutlich von einer gelb- 
braunen breiten Binde getrennt ist, welche sich bis über die Mitte 
der Fld. die Naht hinab erstreckt; die Spitze der Fld. ist ziemlich 
breit ähnlich gefärbt, doch ist nur der vordere Theil derselben mit 
glänzender greiser Pubescenz bekleidet, welche ebenfalls auf der 
vorderen Binde befindlich ist. Die Fühler sind kräftiger und kürzer 
als bei smaragdinus und Verwandten, das Basalglied weilslich, das 
zweite röthlich, die folgenden schwarzbraun, die vorletzten wenig 
länger als breit, das Endglied weilslich, an der Basis schwarz. 
Der Kopf ist vor den Augen weilslich behaart, zwischen denselben 
greis pubescent, hinten pechbraun. Das Halsschild ist ähnlich ge- 
baut wie bei den verwandten Arten, aber binten breiter abgeschnürt. 
Der Discus in der Mitte, namentlich nach hinten glatt, pechbraun, 
mit grünlichem Schimmer, fein pubescent, ziemlich lang, weitläufig, 
schwarz abstehend behaart. Das Schildchen und der Vorderrand 
der Fld. sind derartig weilslich pubescent, dafs sie, von hinten 
gesehen, mehr hell bräunlich erscheinen; ich habe schon oben ver- 
sucht, die Färbung zu schildern. Die gelbbraune Färbung wird 
hinter der Mitte der Fld. durch eine breite pechbraune Binde unter- 
brochen, die an der Naht am schmalsten ist und sich den Seiten- 
rand hinaufzieht; die Ränder der hellbraunen Binde schimmern in 
gewisser Richtung lebhafter. Die Punktstreifen der Fld. sind fein 
und werden nach der Spitze zu etwas schwächer, gehen aber fast 


94 G. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


bis zur Spitze, die keine recht bemerkbaren Körnchen enthält; 
auch auf den Fld. sind sie nur wenig bemerkbar, sehr deutlich 
jedoch die längeren schwarzen Haare, die in ihnen stehen; an den 
Seiten der Fld. stehen einzelne straffe, weilse Härchen. Die Vor- 
derschenkel sind fast ganz weils, die mittleren nur an der Spitze, 
die hinteren zur Hälfte; die Schienen sind pechschwarz, lang be- 
haart, die Tarsen an der Spitze bräunlich. 

Einige Stücke von SO.-Kamerun (Lolodorf); ein Ex. von 
Gabun (Dr. Staudinger). 


24. Phaeocyclotomus Togonis Kuw. (Ann. Soc. Ent. de 
Belgique 1894, p. 422). 

Nigro-piceus, subtilissime pubescens, antennis gracilibus, pülosis, 
articulo ultimo flavo, basi piceo, elytris subtilissime, basi distinctius 
punctato-striatis, fasciis basali minus distincla, postmediana latiore, 
latera versus dilatata, subapicali angusta nigris, pedibus nigro-piceis, 
femorum tertia parte basali testacea. — Long. 84—9 mill. 


Von der Grölse und Gestalt des Phueocycl. basalis, aber pech- 
schwarz (der Hinterleib also nicht röthlich), die Binden der Fld. 
deutlicher ausgesprochen als bei smuragdinus, namentlich die 
hinter der Mitte breiter, nach aufsen verbreitert, nur das erste 
Drittheil der Schenkel gelb. Die Fühler sehr schlank, schwärzlich, 
lang behaart, das letzte Glied weils, fast die Basalhälfte schwärz- 
lich. Kopf und Halsschild mit grünlichem Indument überzogen, 
ebenso die Fld., bei denen die Punkte in den Punktreihen nur an 
der Basis deutlich bemerkbar sind. Die Schultern sind schwärz- 
lich, die erste Binde ist wenig deutlich, die zweite sehr breit, zum 
Aufsenrande hin verbreitert, vorn und hinten ausgezackt; die Binde 
vor der Spitze ziemlich schmal, gleich breit, bis zum Aufsenrande 
reichend. An den Seiten der Schienen und Fld. stehen einzelne 
längere, weilse Haare; auf der Oberseite, namentlich an der Basis, 
in den Punkten der Punktreihen nach hinten sparsamer, lange 
schwarze Haare. Glatte Körnchen sind im ersten und dritten 
Zwischenraum der Punktreihen wenig bemerkbar, auch an der Spitze 
der Fld. bemerkbar, aber namentlich nur dann, wenn man die 
abstehenden längeren schwarzen Härchen bis zur Basis verfolgt. 
Weifse Härchen sind am Rande der Fld. nur wenige bemerkbar. 
Die Hinterschienen sind ziemlich lang behaart, pechschwarz, die 
Tarsen bräunlich; fast die ganze Oberseite der vorderen (bis 
über die Basis der mittleren und hinteren) bis zur Mitte ist gelblich. 

Nur 3 Ex. von N.-Kamerun, mehrere Ex. von Togo. 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 95 


Ich habe die Art ausführlicher beschrieben, welche nach Ku- 
wert’s Beschreibung schwer zu erkennen ist; namentlich ist der Kiel 
auf dem Halssch. meist so wenig deutlich, dafs ich es nicht für 
nöthig gehalten habe, ihn besonders zu erwähnen, obwohl Kuwert 
ihn an die Spitze seiner Beschreibung stellt. Die Art ist als eine 
besonders dunkle zu bezeichnen; gelbe Querbinden treten bei meinen 
Ex., die mit denen des Berliner Museums verglichen sind, wenig 
deutlich hervor; ihre Färbung ist mehr die von mir geschilderte. 


25. Phaeocyclotomus graniger Quedenf. (Stigmatium gra- 
nigerum Quedenf.) (Berl. Ent. Zeitschr. 1885, p. 271). 

Kuwert eitirt p. 267 und giebt an, dals die Fld. eine rothe, 
gelbhaarige Querbinde auf den Fld. haben, die nach Quedenfeldt 
nur bisweilen vorhanden ist und auch bei meinen Ex. wenig deut- 
lich hervortritt; dieselben zeichnen sich durch die an der Basis 
rothbraunen Fld. aus, deren kräftige Punktstreifen bis zur Spitze 
reichen. Die Zwischenräume sind etwas enger und gewölbter als 
‚bei den verwandten Arten. Die Fühler sind einfarbig bräunlich, 
ziemlich schlank, nicht so schlank wie bei smaragdinus und Ver- 
wandten. Die vorderen und mittleren Schenkel sind an der Basis, 
die hinteren bis fast zur Mitte gelb; der Hinterleib ist kastanien- 
braun. 

In Togo, selten. 


26. Phaeocyclotomus rufipes: Rufus, capite anlice, thoracıs 
lateribus, humeris striolisque nonnullis elytrorum fascias formanti- 
bus piceis, antennis elongaltis rufis, apicem versus piceis, pedibus 
rufis, femoribus apice viz infuscaltis, elytris punctato-striatis, lateribus 
parce albo-pslosis, dorso et basi pilis longis nigris parce vestitis. — 
Long. 63 mill. 

Rothgelb, der Kopf von der Mitte der Augen und die Man- 
dibeln schwärzlich, äufserst fein, kaum sichtbar greis behaart; 
etwas breiter und untersetzter gebaut als Astigmus ventralis, im 
Uebrigen recht ähnlich. Die Fühler röthlich, nach der Spitze zu 
schwärzlich, Glieder schlank, mehr als doppelt so lang als breit, 
das zugespitzte Endglied nur wenig länger als das vorhergehende. 
Halsschild röthlich, die Seiten und eine undeutliche, von den Hinter- 
ecken nach dem Seitenpunkt (Eindruck) verlaufende Linie schwärz- 
lich. Die Punktstreifen der Fld. bei weitem nicht so deutlich als 
bei Ast. ventralis, ein Schulterfleck, eine wenig deutliche Binde 
vor der Mitte, eine breitere in derselben pechschwarz, nicht den 
Aulsenrand erreichend, aulsen pechbraun; die Binde vor der Spitze 


96 G. Kraatz: Verzeichni/s der von Hrn. Conradt in Westafrica 


bräunlich, undeutlich; aulser der feinen, goldgelben, greisen Be- 
haarung der Fld. stehen auf dem Rücken einzelne sehr lange, 
schwarze, abstehende Haare, an den Seiten der ganzen Länge nach 
(auch auf dem Thorax und an den Seiten der Schienen) weilse 
straffe Härchen. Unterseite rothgelb. Spitze der Schenkel kaum 
dunkler. 

Einige Ex. 


Pyrrhostigmatium nov. gen. 


Antennae apicem versus sensim. dilatatae, 

Oculi magis distantes (guam in genere Stigmatium) fere 
laterales, anlice emurginati. | 

Thoraz transversus, ante basın fortitler impressus. 

Elytra per totam longitudinem punctato-siriala, punctis basi 
fortioribus, transversis, apicem versus sensim minoribus. 

Pedes Ilarsis 5-articulatis, anticis articulis 4 primis lamellatis, 
tibirs posticis art. 3 et A lamellatis. 

Corpus rufo-brunneum. 

Die Augen sind merklich weiter von einander entfernt. Die 
Fühlerbildung ist entschieden die der zu Stigmatium gehörigen 
Genera, von denen noch keine einfarbig-rothbraune Art bekannt 
geworden ist; die kräftigen, regelmälsigen, vorn viel stär- 
keren Punktstreifen der Fld. sind bis jetzt nur bei dieser Gattung 
bekannt. 


27. Pyrrhostigmatium rufum: Pilosum, rufum, capite tho- 
raceque nitidulis, femorum apice tibüisque nigris, elytris subopacis, 
striato-punctatis, punctis sensim minoribus. — Long. 114 mill. 

Von der kräftigen Gestalt des asiatischen Stigmatium cicin- 
deloides, aber einfarbig rothbraun; Schenkelspitze und Schienen 
schwarz. Fühlerglieder schlank, allmählich breiter, die vorletzten 
etwa so lang als breit, das Endglied fast doppelt so lang als das 
vorhergehende, zur Hälfte weils, die vorhergehenden Glieder bräun- 
lich, die ersten rothbraun. Die Augen sehr deutlich ausgerandet, 
der Kopf vorn in der Mitte mit 2 dreieckigen Eindrücken, da- 
zwischen erhaben. Die Augen ziemlich weit von einander entfernt, 
merklich weiter als bei Phaeocyclot. Der Eindruck vor der Basis 
des Halssch. sehr kräftig, dasselbe nach hinten verengt, an der 
Basis eingeschnürt, oben in der Mitte flachgedrückt, jederseits auf 
dein Discus ein schwacher Buckel. Die Skulptur der Fld. ist in 
der Gattungsdiagnose beschrieben; sie sind; fein soldgelb behaart. 
Tarsen an der Spitze gelblich. i 

1 Ex. von Gabun von Hrn. Weber in  Habarg 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 97 


28. Pyrrhostigmatium parvum: Rufum, capite Ihoraceque 
nitidulis, antennarum articulis 6 ultimis pedibusque nigris, thorace 
pone medium fortiter impresso, elytris punctato-striatis, punctis haud 
decrescentibus, parce longe pilosis. — Long. 53 mill. 

Die vorletzten Fühlergld. transversal, das letzte wenig länger. 
Der Kopf vorn ohne Eindruck, fein gelb behaart. Der Querein- 
druck des Halssch. etwas mehr nach hinten gerückt; die Punkt- 
streifen der Fld. sind gleich tief, bis zur Spitze reichend, Fld. 
einzeln lang abstehend schwarz behaart. Beine schwarz. 

1 Ex. von SO.-Kamerun (Lolodorf). 


29. Pyrrhostigmatium rufo-piceum: Rufo-piceum, pilosum, 
fibiis nigris, capite rufo, medio longitudinaliter brunneo, thorace 
ante basin fortiter constricto, ante scutellum subelevato, glabro, 
utrinque impresso, lateribus postice subelevatis, medio breviter fortius 
impressis, basi conslriclo, elytris densius minus perspicue punctato- 
striatis, striüs ultra medium perspicuis, minus subtiliter albo-pilosis, 
pilis singulis longioribus, nigris. — Long. 84—93 mill. 

Merklich kleiner und kürzer gebaut als rufum, rothbraun, kräftig 
behaart; an dem röthlichen, in der Mitte kaum gestreiften Kopf 
ziemlich leicht zu erkennen. Die Fühler sind schwarzbraun, nach 
der Spitze zu ziemlich stark verdickt, die ersten Glieder röthlich, 
Glied 4 wenig kürzer als 3, 5 und 6 länglich, die folgenden all- 
mählich breiter, die vorletzten deutlich transversal, das Endglied 
um die Hälfte länger, an der Spitze weifslich. Der Kopf ist glän- 
zend, äulserst fein punktulirt, fein goldgelb behaart. Das Halssch. 
ist in der Diagnose beschrieben; der vorn abgeschnürte Theil ist 
fein längsgestrichelt, an den Seiten steht hinter dem abgeschnürten 
Theil ein tief eingestochener Punkt, und hinter demselben mehr 
nach innen ein tiefer Längseindruck, vorn vor dem aufgeschwol- 
lenen Seitenrand; der Discus ist fein punktirt, fein behaart, ebenso 
wie der vorn abgeschnürte Theil. Das Schildchen ist wenig deut- 
lich abgesetzt, quer, röthlich. Die Fld. sind kürzer als bei den 
Pyrrhostigm. rufum und den meisten Stigmatium-Arten, die Punkt- 
streifen stehen sehr dieht und sind wenig deutlich, obwohl die 
Punkte vorn ziemlich grofs; die Streifen sind bis weit über die 
Mitte deutlich, nach hinten undeutlich punktulirt, granulirt, kaum 
gekörnelt; die Haare sind straff, kräftig, weilslich, mit längeren 
schwarzen Haaren vermischt. Die Beine sind lang behaart, die 
vorletzten Glieder emaillirt. 

2 Ex. von Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe). 


Deutsche Eutomol. Zeitschr. 1899. Heft I. 4 


98  G. Kraatz: Verzeichni/s der von Hrn. Conradt in Westafrica 


30. Phaeocyclotomus pictipennis: Rufus, capite antice, 
elytrorum macula basali (haud humerali) viltisque ante- et post 
mediana nigris, anlennis rufis apice piceis, pedibus flavis, femorum 
apice nigro, pectore infuscalo. — Long. 6 mill. 

Ein wenig kleiner und schmaler als rufipes, die greise Be- 
haarung der Fld. sehr deutlich, drei Binden bildend, eine basale 
und zwei (vor und hinter der Mitte befindliche) sehr stark ge- 
schwungen, den Aufsenrand vollständig erreichend, zwischen 
denen sich die an der Naht besonders deutlichen schwärzlichen 
Fleckchen befinden. Kopf von der Mitte der Augen ab schwärz- 
lich, Taster röthlich. Jederseits auf dem Discus des Halssch. beim 
Seitengrübchen befindet sich ein etwas dunkleres Fleckchen. Fühler 
wie bei rufpes. Auf den Fld. ist ein Fleck an der Basis (nicht 
die Schulter) schwärzlich, der hinten von einer wenig deutlichen 
Querbinde röthlicher Behaarung eingefalst wird; diese Behaarung 
ist aber bei den beiden folgenden röthlichen Binden sehr deutlich ; 
die erste geht vor der Mitte der Fld. vom’ Auflsenrande bis zur Mitte 
und von da stark schräg nach der Naht, die nächste Binde steigt 
vom Aufsenrande nach vorn bis zur Mitte auf und geht dann im 
spitzen Winkel abwärts nach der Naht; zwischen diesen Binden 
ist der Discus der Fld. schwärzlich; die Spitze der Fld. ist kaum 
merklich greis behaart. Abdomen röthlich, Brust bräunlich, Schenkel 
gelb-weils, letztes Drittheil derselben bräunlich. 

2 Ex. 


31. Phaeocyclolomus fasciatus: Phaeocyclot. smaragdino 
similis et affinis, sed elytra subtilius pumctato-striala, fasciis nigris 
latioribus et magis distinclis, antennarum articulo ultimo testaceo, 
basi nigro. — Long. 8% mill. 

Etwas grölser, breiter und kräftiger gebaut als Phaeocyel, 
smaragdinus Kuw., die Grundfarbe der Oberseite graugrün, die 
Fld. regelmäfsig, aber nach hinten namentlich fein punktirt-gestreift, 
mit einer ziemlich breiten schwärzlichen Binde hinter der Mitte 
und einer vor der Spitze der Fld. mit heller gesäumten Rändern. 
Fühler sehr schlank, lang behaart, die Beine schlank und gelb, 
die Schenkel nur an der Spitze schwärzlich, die Schienen bräun- 
lich, das erste Drittel schwärzlich, die Tarsen braun, mit einzelnen 
stärkeren, weifsen Härchen besetzt, Mittelbrust schwärzlich-grün, 
Abdomen röthlich. Der Kopf rothbraun, vorn vor den Augen 
goldgelb behaart, am Innenrande der Augen schmal. Die Fühler 
sehr schlank, bräunlich, das Endglied an der Basis schwärz- 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 99 


lich, sonst weifs. Halssch. ähnlich wie bei smaragdinus. Fld. 
ganz ähnlich gebaut wie bei smaragd., ziemlich gleichbreit, die 
Binden nicht leicht angedeutet wie bei smaragd., sondern breiter, 
tiefschwarz; von der Seite gesehen zuerst eine, die Schulterecken 
einnehmende dreieckige Binde, welche an der Basis der Fld. von 
greisen Härchen eingefafst ist; an der hinteren Seite des Dreiecks, 
dessen Spitze gegen die Naht gerichtet ist, liegt eine ziemlich 
breite, gelbtomentirte Binde, die an der Naht einen dunklen 
Fleck einschlielst; auf diese folgt die breite, dunkle Binde hinter 
der Mitte, welche hinten ausgezackt ist, sodals sie sich nach der 
Naht zuspitzt; dann folgt eine breite Binde hellen Toments, welche 
in gewisser Richtung mattbraun, von der Seite gesehen goldgelb 
erscheint und hinten ausgezackt ist; ihr schliefst sich eine schwärz- 
liche Binde vor der Spitze an, welche die Spitze frei läfst; die 
‘ ganze Oberseite, namentlich die Basis der Fld., ist mit aufrecht 
stehenden Härchen bedeckt. Die Spitze der Fld. ist mit einzelnen 
erhabenen feinen Körnchen bedeckt. 
Einige Ex. von Nord-Kamerun (Joh. Albrechts- Höhe). 


32. Phaeocyclotomus smaragdinus Kuw. (Ann. Soc. Ent. 
de Belgique 1894, p. 421). 

Auf diese, durch ihre Färbung ausgezeichnete, vom Congo be- 
schriebene Art glaube ich einige von Kamerun stammende Ex. mit 
Sicherheit beziehen zu können. Die Art ist durch feine, schlanke, 
einfarbig „schwärzlich“ braune Fühler ausgezeichnet; die 
Schenkel sind, mit Ausnahme der Spitze, hellgelb. 


33. Phaeocyclotomus oblongus Kuwert (Ann. Soc. Ent. de 
Belgique 1893, p. 474). 

Noch seltener als der vorige, ähnlich gefärbt, glänzender, 
etwas kleiner, weniger schlank, die Punktstreifen der Fld. stärker, 
die Fühler kürzer, die beiden Endglieder etwas verdickt, das End- 
glied weilslich. 


34. Astigmus ventrelis Kuw. (Ann. Belg. 1894, p. 408). 
hat Aehnlichkeit mit Phaeocyclotomus dorsalis, ist aber grölser und 
hat vorn nicht gekörnte Fld. Meines Erachtens ist davon eine 
Varietät mit dunklerem Hinterleibe, Metasternum und Fühlern: 


35. Astigmus Gabonis Kuwert (Ann. Belg. 1894, p. 408) 
Seltener als Phaeocyclotomus dorsalis. 
Nord-Kamerun (Joh. Albrechts - Höhe). 


100 @. Kraatz: Verzeichni/s der von Hrn. Conradt in Westafrica 


Unterscheidet sich von dem vorigen dadurch, dals die rothe 
Binde hinter der Mitte der Fld. stets seitlich unterbrochen ist, also 
aus einem gröfseren, viereckigen Fleck in der Mitte beider Fld. (©) 
und einem kleineren auf jeder Seite besteht, während sie bei ven- 
tralis nicht unterbrochen, wenn auch nach den Rändern zu schmäler 
ist. Obwohl ventralis ein rothes Abdomen hat, tritt nicht selten 
eine schwarze Längsbinde auf der Mitte des Halssch. hervor, welche 
bei Gabonis stets zu fehlen scheint. 


36. Microstigmatium unifasciatum: Nigro-piceum, fascia 
media elytrorum angustata, suluram versus dilatata, femoribus basin 
versus tibüsque flaveolis, elytris distinclius requlariter punctato- 
striatis, oculis paullo magis distantibus. — Long. 45 mill. 

Fast von der Grölse und Statur der folgenden Arten, ausge- 
zeichnet durch dunkle Färbung und die nach der Mitte zu ver- 
breiterte gelbliche Mittelbinde der Fld., welche die Naht, aber 
nicht den Aufsenrand berührt. Die Art der Behaarung ist dieselbe, 
wie bei den folgenden Arten. 

1 Ex. 

Ich glaube kaum, dals St. obscurum Kuw. (Ann. Belg. 1895, 
p. 474) zu dieser Art zu ziehen ist, obwohl die Zeichnung eine 
ähnliche zu sein scheint, aber die fascia grisea steht post medium 
elytrorum und obscurum ist 7.3 mill. lang. Jedenfalls dürfte aber 
obscurum zu derselben Artengruppe gehören, da Kuwert ausdrück- 
lich angiebt: mit breiterer Stirn und die Streifen der Fld. stärker 
ausgeprägt als bei den ihr näher stehenden Arten (dorsalis und 
Gabonis). Namentlich die breitere Stirn ist ein charakteristi- 
sches Kennzeichen; die sehr kleinen Formen sind deutlich daran 
und an den kräftigen Punktreihen gut zu erkennen; ich nenne da- 
her die Gruppe Microstigmatium, zu der auch die beiden folgenden 


Arten gehören. 


37. Microstigmatium ruficeps: Nigro-piceum, oculis paullo 
magis distantibus quam in St. piclipenne, capite rufo, femoribus 
flavis, apice libiisgue nigris, elytris reyulariter distinctius punctato- 
striatis, griseo-pubescentibus, concoloribus. — Long. $ mill. 

Eine kleine der vorigen ähnliche Art, durch die ziemlich tief 
und regelmälsig punktirt-gestreiften, einfarbig grau behaarten Fld., 
rothen Kopf und helle Schenkel leicht kenntlich. Der Kopf ders. 
ist abstehend gelblich behaart; die Fühler sind mälsig gestreckt, 
schwarzbraun, die einzelnen Glieder wenig länger als breit, das 
letzte Glied merklich länger als 10. Der Thorax ist pechbraun, 


} 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 101 


der Vorderrand rothbraun, die Seiten einzeln lang behaart. Die 
Schenkel sind weilslich, an der Spitze und die Schienen schwärzlich. 
2 Ex. 

38. Microstigmatium suturale: Rufo-testaceum, thoracis 
elytrorumque marginibus nigris, elytris regulariter, distinctius punc- 
tato-striatis, femoribus flavis, apice tibiisque brunneis. — Long. 5mill. 

Ein wenig gedrungener wie ruficeps, durch die schwarzen 
Seiten des Thorax und die rothgelben schwarz gesäumten Fld. 
sehr ausgezeichnet. Fühler etwas schlanker als beim vorigen, die 
mittleren Glieder fast doppelt so lang als breit, Basis röthlich, 
Spitze schwärzlich. Der Kopf roth, ziemlich lang gelb behaart, 
der Thorax so breit wie das Halssch., röthlich, die Seiten schwarz, 
die schwarze Farbe deutlich abgesetzt. Auf den Fld. verschmälert 
sich die gemeinsame gelbe Färbung vor der Mitte ein wenig, hinter 
der Mitte bedeutend, sodafs nur die Naht gelb bleibt; dann ver- 
breitert sie sich etwas und gleichzeitig werden ein Paar Flecke am 
Aufsenrande gelblich. Die Spitze der Fld. ist bräunlich, der Aufsen- 
rand breit schwärzlich. 

1 Ex. 

39. Tenerus abdominalis: Ten. nigrocinecto Kuw. (Ann. 
Belg. 1893, p. 478) similis et affinis, sed thorace toto medio nigro- 
maculato, abdominis segmentis 2 primis tantum testaceis. — Long. 
10 mill. 

Mit der Beschreibung des Ten. nigrocinetus Kuw. in vielen 
Punkten übereinstimmend, auch darin, dals der schwarze Seitenrand 
des Halssch. in der Mitte durch einen zahnartigen Einsprung der 
gelben Farbe verschmälert ist, aber die beiden ersten Segmente 
des Hinterleibes lebhaft gelbroth, wie die Schenkel. Der schwarze 
Stirnfleek (Kuwert sagt wohl irrthümlich der rothe) setzt sich 
nicht nur auf den vorderen Theil, sondern über das ganze Halssch. 


bis zur Basis fort. 
1 Ex. von Joh. Albrechts- Höhe. 


40. Tenerus illaesicollis: Ten. nigrocincto Kuw. affinis, 
sed thoracis lateribus nigris, macula media nigra fere ad basin usque 
producta, abdominis segmento secundo medio apice testaceo. — Long. 
10 mill. 

Dem nigrocinetus sehr ähnlich, aber die Seiten des Halssch. 
schwarz, die Mittelbinde desselben bis fast zur Basis fortgesetzt, 
aber nur die Mitte des 2ten Abdominalsegmentes hinten an der 
Spitze schwarz. 


102 G. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


Da ein Pünktchen in dem schwarzen Seitenrande des Halsach. 
gelb ist, könnte sllaesicollis nur eine Var. des nigrocinclus sein, 
was erst bei Ansicht gröfgeren Materials bestimmt festgestellt 
werden kann. 

1 Ex. von Joh. Albrechts- Höhe. 


41. Tenerus maculiceps: Niger, vitta media et maculis 2 
parvis anterioribus capilis, vitta mediana thoracıs postice abbreviala 
laterıbusque, margine laterali elytrorumque apice latius migris, an- 
tennarum articulis 4—19 valde dilatatıs. — Long. 10 mill. 

Skulptur wie bei nigrocinctus, aber Unterseite und Beine ganz 
schwarz, die Fühlerglieder vom 4ten Gliede ab doppelt so breit 
wie bei dieser Art. Der Kopf zeigt vorn zwischen der Einlenkung 
der Fühler zwei kleine 4eckige Flecke, deren Zwischenraum hinten 
in die schwarze, breite Mittellinie des Kopfes übergeht. Dieselbe 
setzt sich auf das Halssch. fort, etwa bis zur Mitte desselben, und 
theilt sich daselbst in zwei Arme, die die Mitte freilassen. Die 
Ränder des Halssch. sind breit schwarz. Die Vertheilung des 
Schwarz (ein ziemlich schmaler Seitenrand und ein Drittheil der 
Fld.) auf den Fld. ist dieselbe wie bei den vorigen Arten. Unter- 
seite und Beine schwarz. 

1 Ex. von Joh. Albrechts-Höhe. 


42. Tenerus similis: Praecedenti similis sed minor, ely- 
trorum lateribus ad medium usque tantum nigris, vir quarla parte 
apicali nigra. — Long. 8 mill. 

Dem vorhergehenden sehr ähnlich gefärbt, der schwarze 
Seitenrand der Fld. nur auf der vorderen Hälfte wischartig vor- 
handen, dann verschwunden, kaum der 4te Theil der Fld. an der 
Spitze schwärzlich, die schwarze Färbung nach vorn in der Mitte 
vorspringend. 

1 Ex. von Ashante (Reitter). 


43. Tenerus maculicollis: Niger, thorace rufo medio apice 
late maculaque rolunda basali nigris, scutello'nigro, elytrorum apice 
plus quam quarta parte nigra. — Long. 83 mill. 

Schwarz, von der angegebenen Färbung. Die Fühler (4—10) 
nur mälsig verdickt, Glied 3 kürzer als 1, wohl doppelt so lang 
als breit, 4 dreieckig, 5 und folgende etwas länger, Endglied 
weniger breit, aber länglicher als 10, zugerundet. Halssch. etwas 
gewölbter als bei den vorhergehenden, roth, ein runder Fleck vor 
dem schwarzen Skutellum, der die Basis nicht berührt und der 
abgesetzte Theil an der Spitze schwarz, doch bleiben die Seiten 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 103 


roth. Die Fld. zeigen keine Spur von Rippen, sind ziemlich eylin- 
drisch lebhaft rothgelb; mehr als das letzte Viertheil ist schwärz- 
lich, die röthliche Färbung bildet an der Naht einen, in das Schwarze 
einspringenden Winkel. 

1 Ex. von Joh. Albrechts-Höhe. 


44. Tenerus vitticollis: Niger, capite intra insertionem 
antennarum lateribusque rufo, thorace utrinque late rufo-vittato, 
scutello rufo, elytris subtricostatis, margine tenui laterali et tertia 
parte apicali ezceptis rufis, femoribus flavis, apice nigris. — Long. 
7z mill. 

Von der angegebenen Färbung, die Fühler kräftiger als bei 
maculicollis, die Glieder 5—10 weniger scharf zugespitzt, daher 
massiger. Der Kopf zwischen den Fühlern ist roth, zwischen den 
Augen schwärzlich, von da ab nach hinten allmählich weniger 
breit schwarz. Die schwarze Mittelbinde des Halssch. ist vorn 
etwas breiter, hinten erreicht sie nicht ganz den Rand; der Seiten- 
rand ist ziemlich breit schwarz. Skutellum roth. Auf jeder Fld. 
treten 3 Rippen schwach hervor; der Seitenrand ist schmal schwarz, 
ebenso das letzte Drittel. Schenkel mit Ausnahme der Spitze 
gelblich-weils. 

1 Ex. von Togo. 

45. Tenerus flavangulus: Niger, capite utrinque rufo, 
thorace vittis longitudinalibus 2 angulisque anterioribus rufs, 
scutello piceo, elytris tricostatis, margine tenui laterali et tertıa parte 
apicali exceptis rufis. — Long. 74 mill. 

Von der vorigen Art durch die schmälere, scharf abgegrenzte 
Mittellinie des Halssch. und die gelben Vorderecken scharf 
unterschieden, ebenso durch den vor den Augen ganz schwarzen 
Kopf; die schwarze Mittellinie desselben ist verhältnifsmäfsig 
schmal und scharf abgegrenzt. Die Fühlerglieder 5—10 sind lang 
und schmal, also die ganzen Fühler recht kräftig. Die schmale 
Mittellinie des Halssch. reicht bis zur Basis. Die Fld. zeigen 3 
deutliche Rippen, Seitenrand und hinteres Drittel schwarz; die 
schwarze Färbung zieht sich ein wenig die Naht hinauf. Unter- 
seite und Beine schwarz. 

1 Ex. von Togo. 


46. Tenerus maculiceps: Niger, capite rufo, macula basalı 
nigro, thorace vittis 2 latis rufis, elytris subtricostalis, margine 
laterali tenui et quarta parte apicali nigris, femoribus flavis, apice 
nigris. — Long. 6 mill. 


104 6. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


Etwas kleiner als die vorhergehenden Arten, durch rothen 
Kopf mit schwarzem Basal-Mittelfleck ausgezeichnet; Mittellinie des 
Halssch. und Seitenränder des Halssch. schwarz, erstere nicht bis 
zur Basis reichend. Skutellum roth. Fld. mit 2 deutlichen Rippen, 
die Aufsenrippe undeutlich. Seitenrand schmal und letztes Viertel 
der Fld. schwarz. Schenkel mit Ausnahme der Spitze gelblich weils. 

1 Ex. von Togo. 

47. Tenerus vitticeps: Rufus, antennis, vitta mediana capitis 
elytrorumgue parte quarla apicali nigris, femorum summo apice, tibüis 
tarsisque, abdominisque apice piceis. — Long. 74 mill. 

Von der angegebenen Färbung; die schwärzliche Linie des 
Kopfes reicht fast von der Mitte der Augen bis zum Hinterrande; 
Fübler kräftig. Halsschild ganz roth, schwach dreirippige Fld. und 
etwa das letzte Fünftel der Schienen und Tarsen bräunlich, Abdomen 
von der Spitze der Schenkel ab ebenfalls. 

1 Ex. von Joh. Albrechts- Höhe. 


48. Tenerus nigrifrons: Rufo-testaceus, parte basalı capitis 
apicalique thoracis nigris, antennis fuscis, basi rufis. — Long. 54 mill. 
Ganz röthlich gelb, nur die Basis des Kopfes und der dahinter 
liegende Vorderrand des Halssch. schwarz. Fühler bräunlich, erste 
Glieder roth. Fld., Abdomen und Beine einfach rothgelb. 
1 Ex. von Joh. Albrechts - Höhe. 


49. Tenerus tibialis: Rufus, lineola capitis, antennis, pectore, 
abdominis apice, tarsis tibüisque infuscatis. — Long. 5 mill. 

Wie der vorige gefärbt, aber Kopf mit Ausnahme eines Längs- 
strichelehens in der Mitte und Halsschild einfarbig roth, Fühler 
bräunlich, die Basis kaum heller, Fld. ohne Spur von Rippen, an 
der Spitze glatter, neben der Naht ein durchscheinendes Fleckehen. 
Seiten des Abdomens nach hinten und die Spitze bräunlich, Schenkel 
hellgelb, die äulserste Spitze und die Tarsen bräunlich. 

1 Ex. von Joh. Albrechts- Höhe. 

50. Tenerus adustus: Rufus, antennis abdomineque basi 
ercepta piceis. — Long. 6—7 mill. 

Ganz röthlich, die Fühler mit Ausnahme der Basis und der 
Hinterleib mit Ausnahme des ersten Segments pechbräunlich. 

öl. Chariessa(?) nigra: Nigra, nitida, abdomine femoribus- 
que rufis, articulis 1—8 brevissimis, 9—10 longe pectinatis, ultimo 
oblonygo. — Long. 5 mill. 

Aus Afriea ist noch keine Chariessa-Art bekannt; ich stelle 
die Art zu Chariessa (Pelonium Spin.) pilosa Forster, weil sie in 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 105 


der Fühlerbildung ziemlich genau mit der von Spinola (Clerites 
pl. XXXIIL, Fig. 2) von Pelonium pilosum gegebenen Abbildung 
übereinstimmt; aufserdem ist die Färbung meines Käfers so charak- 
teristisch (glänzend schwarz, mit rothem Abdomen und rothen 
Schenkeln), dafs er sehr leicht zu erkennen ist. Die 8 ersten 
Fühlerglieder sind sehr kurz, das 9te ist an der Basis merklich 
breiter als die übrigen (weshalb es aussieht, als ob es angeklebt 
wäre), an der Spitze in einen langen Zahn ausgezogen; das 10te 
ist länger, etwas schmäler, in einen längeren Zahn ausgezogen, 
das l1te ist mindestens so lang als das 10te von der Basis bis zur 
Spitze; wahrscheinlich ist das Ex. ein 9. Der Kopf ist zwischen 
den Augen eingedrückt, äulserst dicht und fein punktirt, lang be- 
haart. Das Halssch. ist etwas breiter als lang, an den Seiten 
gleich breit, in der Mitte derselben noch leicht vertieft, hinten 
deutlich gerandet, oben sehr dicht und fein punktirt, glänzend, 
ebenso lang schwarz behaart wie der Kopf. Die Fld. sind an der 
Basis so breit wie der Thorax, hinter der Mitte leicht erweitert, 
an der Spitze einzeln abgerundet, oben ziemlich flach, sehr dicht 
und fein punktirt, glänzend, etwas kürzer als das Halssch. behaart, 
Abdomen und Schenkel lebhaft blutroth. 
1 Ex. von Joh. Albrechts- Höhe. 

Ob die Art wirklich zu Chariessa gehört, ist mir zweifelhaft 
ich mag aber das einzige Ex. nicht zerstören und mag seine syste- 
matische Stellung näher festgestellt werden, wenn mehr Ex. bekannt 
werden. 


Cephaloclerus Kuwert (Ann. Belg. 1893, p. 486). 


Antennae minutissimae, 11-articulatae, clava parum distincta. 

Caput thorace multo latius. 

Oculi haud emarginati, majusculi. 

Thoraz antice impressus, retrorsum leviter angustatus, basi 
anguste constrictus. 

Elytra crebre profunde punctata. 

Pedes graciles, postici articulis penultimis lamellatis, unguiculis 
haud dentatis. 

Die wenigen bis jetzt bekannten africanischen Arten sind durch 
ihre Aehnlichkeit mit den Malachius-Arten ausgezeichnet, welche 
von mir als Hadrocnemus beschrieben sind, von anderen als Apa- 
lochrus aufgeführt werden, nur sind ihre Fld. auffallend stark 
punktirt, woran sie leicht erkannt werden. Obwohl Conradt ein 
ausgezeichneter Sammler ist, hat er mir doch nur 2 Stücke aus 


106 6. Kraatz: Verzeichnifs der von Hrn. Conradt in Westafrica 


Togo geliefert, neben einer beträchtlichen Anzahl anderer Cleriden. 
Die Fühler sind ungemein zart und klein, sodals ihre Glieder kaum 
mit einer gewöhnlichen Lupe erkannt werden können. Ich habe 
einige Merkmale der von Kuwert 1893 aufgestellten Gattung an- 
gegeben. Die Beine sind schlank, die vorletzten Glieder an den 
leicht gebogenen Hinterschienen lamellirt. Zu dieser Gattung gehört 
jedenfalls die im Kaffernlande häufige Hydnocera punctipennis Bohem. 


52. Cephaloclerus rufofemoratus: Cyaneus, nitidulus, pi- 
losus, femorum ant. basi femoribusque posticis tolis rufis, elytris 
dense fortiter punctatis. — Long. 44 mill. 

Durch die stark punktirten blauen Fld. und die Farbe der 
Beine leicht kenntlich. Die kurzen Fühler sind schwärzlich mit 
dunklem Basalglied und darauf folgenden rothbraunen Gliedern. 
Der Kopf mit den Augen ist merklich breiter als das Halsschild, 
glänzend, glatt, kaum punktulirt, sehr fein behaart. Das Halssch 
hat die bei Hydnocera gewöhnliche Form, ist hinter der Spitze 
stark eingeschnürt, an der Basis ebenfalls, oben glatt, glänzend, 
kaum sichtbar punktirt, ziemlich lang, grau behaart. Die Fld. sind 
schön blau, dieht und stark punktirt. Von den Beinen sind die 
Schenkel der hintersten ganz roth, Schienen und Tarsen 
schwarz; an den vorderen ist nur die Basalhälfte röthlich, das 
Uebrige schwarz. 

1 Ex. von Togo. 


53. Cephaloclerus cyanescens: Cyaneus, nitidulus, pilosus, 
antennis rufescentibus, pedibus nigris, thorace apice minus fortiter 
constricto quam in specie praecedente, elytris minus fortiter punctatis. 
— Long. 43 mill. 

Etwas kleiner und schmaler als die vorhergehende Art, die 
Fühler rothbraun, im Uebrigen bläulich, die Beine aber einfarbig 
schwarzblau, das Halssch. an der Spitze weniger stark abgeschnürt, 
namentlich in der Mitte; die Fld. sind weniger stark, aber immer- 
hin noch sehr kräftig punktirt und mit ziemlich langer, grauer 
Behaarung bekleidet. 

1 Ex. von Togo, 1 Ex. von Gabun (Weber!). 

Cephalocl. corynetoides Kuw. von Sierra Leone, nach- 
dem die Gattung von Kuwert a. a.O. aufgestellt ist, hat 9 mill. 
Länge und ist: coeruleus, haud crinitus, fronte in lateribus coriacea 
et foveolata, prothorace glabro, impunctato, nitido, marginibus acutis 
elevatisque (excepto medio marginis anlerioris) signato, elytris punc- 
tatıs, sublus nigricans el cyanescens, antennarum articuli primi ruf. 


(Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. 107 


54. Corynetes analıs Klug.: Oblongus, converiusculus, laete 
cyaneus, griseo-villosus, antennis, pedibus abdominisque apice flavo- 
testaceis, capite prothoraceque crebre minus subtiliter punctatis, hoc 
basi leviter rotundato, angulis posticis valde oblusis, antieis rotun- 
datis, elytris punctato-striatis, strüs apicem versus minus distinctis, 
stria suturali minus regulari, basi dupliei. — Long. 5—6 mill. 
Klug, Mon. p. 348. 

Einige Ex. von Nord-Kamerun und 1 Ex. von Togo, auf die 
die Klug’sche und Bohemann’sche Beschreibung vollkommen zu- 
treffen; der Käfer ist von Spinola als pallicornis vom Senegal be- 
schrieben; ich habe in der Diagnose die Beschreibung in einigen 
Stücken zu ergänzen gesucht. 

55. Corynetes(?) rufus: Rufus, nitidus, breviter griseo- 
villosus, anlennarum arliculis 6 ultimis nigris, thorace transverso, 
apicem versus haud impresso, angulis posticis rolundatis, anlicis 
subrectis, elytris basi leviter impressis, subtiliter disco serialim 
suturam versus irregulariter, punctulatis. — Long. 4 mill. 

Durch geringe Grölse und die lebhaft rothgelbe Färbung leicht 
kenntlich, nur die 6 letzten Fühlerglieder schwarz, das Ite Glied 
am grölsten, die nahe stehenden kleineren noch deutlich 
transversal. Der Käfer ist breiter und untersetzter als Corynetes 
violaceus und die Fühlerkeule nicht deutlich abgesetzt; die Fühler 
sind aber vor den Augen eingelenkt, diese sind klein, rundlich, 
wenig vorstehend. Die Spitze der Mandibeln ist schwärzlich. Der 
Kopf ist stark geneigt, leicht gewölbt, dicht und sehr fein punktu- 
lirt, fein goldgelb behaart, ebenso das Halsschild, dessen Form in 
der Diagnose beschrieben. Die Fld. sind an der Naht unregel- 
mälsig, auf dem Discus deutlich in Reihen punktirt, in den Zwischen- 
räumen noch viel feiner, goldgelb behaart. Unterseite und Beine 
rothgelb, letztere mit gelappten vorletzten Gliedern, soviel ich 
sehen kann. 

1 Ex. von Nord-Kamerun (Joh. Albrechts-Höhe). 

Es ist mir sehr zweifelhaft, ob rufus wirklich zu Corynetes 
gehört, da die Fühler etwas länger und die Keule nicht deutlich 
abgesetzt ist, obwohl das drittletzte Glied derselben das grölste ist. 
Nach einem mäfsig gut erhaltenen Ex. ist es aber nicht leicht, 
eine neue Gattung aufzustellen; die Art ist durch Grölse, Färbung 
und Beschreibung leicht zu erkennen. 


108 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Pseudoprotaelia punctieollis n. sp. 


Pseudoprotaetia gracilı paullo minor et angustior, supra viridi- 
nigra, nitida, elypeo subtilissime bicuspi, leviter anyustalo, subemar- 
ginato, anguls rotundatis, tenuiler punctato, fronte media carınulala, 
fulvopilosa, thorace longe fulvo-piloso, medio laevi, dorso biseriatim 
(punetis 4 utringue, antrorsum minoribus) albo-punctato, lateribus 
punctis nonnullis minus profundis, elytris albo-quttatis (guttis pone 
medium marginem versus confluentibus) uni-costatis, apice dentatis, 
pygidio creberrime punctulato, lateribus punctogue medio aulbis, 
corporis lateribus subtus griseo-tomentosis, pedibus breviusculis, 
tibiis anticis Iridentatis, dente superiore minore. — Long. 12 mill. d'. 

Patria: Angola. 


Etwas kleiner, namentlich schmaler als Pseudoprotaetia stictica 
von Natal, die Oberseite mit einem Stich ins Grünlich-bräunliche, 
ziemlich glänzend; als Pseudoprotaetia an. der Haarstelle auf der 
Stirn, und dem deutlich vor dem Skutellum ausgerandeten Hals- 
schilde und den vortretenden Nahtecken der Fld. leicht zu erkennen, 
spezifisch durch das ziemlich lang behaarte Halsschild mit zwei 
nach vorn genäherten Reihen von 4 allmählich kleineren und län’ 
geren weilsen Punkten ausgezeichnet, zwischen denen es glatt ist. 
Der Clypeus ist vorn deutlich aufgeworfen, in der Mitte schwach 
ausgerandet, wenig bemerkbar, zweizipflich, Ecken schwach abge- 
randet, Oberseite vorn glänzend fein punktirt, hinten deutlicher, 
Stirn in der Mitte deutlich kielartig erhaben, an den Seiten punk- 
tirt, dieht goldgelb behaart. Halsschild von der Mitte ab nach 
vorn verengt, Hinterecken stumpf, Oberseite nach den Rändern zu 
dicht punktirt, nach der Mitte und dem Schildchen zu weniger 
dicht, ungleich erhaben, mit einigen leicht vertieften, weils gespren- 
kelten Stellen und den zwei bereits beschriebenen Punktreihen. 
Skutellum glatt, jederseits in den Vorderecken weils gefleckt. Fld. 
verhältnifsmälsig lang, um das Skutellum herum erhaben, glatt» 
weitläufig punktirt, mit einer erhabenen Dorsalrippe, die in den 
Endbuckel verläuft, Naht hinter der Mitte deutlich erhaben, Zwischen- 
raum zwischen Naht und Rippe mit etwa 4 Reihen gröfserer, flacher 
Punkte besetzt; weiflse Sprenkeln stehen namentlich vor der Mitte; 
hinter der Mitte macht sich am Aufsenrande eine deutliche Wellen- 
linie bemerkbar, vor der am Rande einzelne Sprenkeln stehen; 
auch die Spitze der Fld, ist ziemlich dicht weils gesprenkelt. Das 
Pygidium ist fein gelb behaart, äulserst dieht punktulirt, weils 


G. Kraatz: Adoretus yuttulatus Kraatz n.sp. von Ukambani. 109 


tomentirt, doch so, dals ein ovaler Fleck in der Mitte nackt bleibt, 
an dessen Basis ein tomentirter Fleck befindlich ist. Thorax, Brust 
und Hinterleib sind an den Seiten dicht grau tomentirt und gelb 
behaart, Unterseite grünlich schwarz, Hinterleibsegmente weitläufig 
punktirt, das letzte glatt. Der erste Zahn an den Vorderschienen 
ist schwach, aber deutlich (J'). 


Pseudoprotaetia puncticollis var.? soror. 


Ein zweites Ex. von Transvaal ist etwas kleiner als das 
eben beschriebene, hat unbehaarte Stirn und unbehaartes Halssch. ; 
der Ton der Oberseite sticht mehr in’s Pechbraune. Die Punk- 
tirung ist merklich deutlicher; die weifsen Sprenkeln auf dem Hals- 
schilde treten gar nicht, auf den Fld. viel schwächer hervor; eine 
Querbinde hinter der Mitte der Fld. fehlt. 

Ob wir es hier mit einer anderen Art oder einer Lokalvarietät 
zu thun haben, kann nur die Untersuchung einer grölseren Reihe 
von Ex. lehren. Dr. G. Kraataz. 


Adoretus guttulatus Kraatz n. sp. von Ukambani. 

Nigro-piceus, supra testaceus, dense albido-pubescens, thorace 
vie, elytris 5-serialim testaceo-guttulatis, pedibus testaceis, albido 
maculatim pubescentibus. — Long. 8% mill. 

Patria: Africa orientalis (Ukambani). 

Ex. unicum in coll. Dom. Prof. Hauser. 

Eine kleine reizende Art, oben gelblich, Brust und Bauch 
schwärzlich, die Oberseite dicht (aber nicht fein) weils behaart, 
5 Reihen rundlicher Flecke auf jeder Fld. unbehaart. Der Käfer 
hat ganz die Form der Adoretus-Arten. Der Kopf ist dicht weils 
behaart. Auf dem Thorax bleiben nur einzelne undeutliche Flecke 
von der Behaarung frei, auf jeder Fld. dagegen 5 Reihen rund- 
licher Flecke; die neben der Naht enthält nur 3—4, die nächste 
gegen 10, die mittlere etwa 8, die vierte 6, die Reihe am Rande 
7 Flecke, dieselben sind von regelmäfsig runder Gestalt; an der 
Basis jedes Fleckes befindet sich ein schräg eingestochener Punkt. 
Auf dem Pygidium ist die Behaarung feiner, ziemlich lang ab- 
stehend, an den Spitzen gelblich. Der Bauch ist mälsig dicht be- 
haart und punktirt, schwärzlich. Die Beine sind gelb, kurz und 
kräftig, scheckig weils behaart; die Vorderschienen sind dreizähnig, 
die Zähne nicht besonders scharf, der erste am kürzesten. Von den 
Klauen ist die längere innen an den 4 Vorderbeinen an der Spitze 
undeutlich gespalten. Dr. G. Kraatz. 


110 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.| 


Stalagmosoma megaslalactica n. sp. 


Latiuscula, nigra, nitida, vertice ulringue albo-maculato, thorace 
late albo-marginato, parce punctato, supra scutellum emarginato, sca- 
pulis albis, elytris (horace paulo latioribus acuminatis maculis magnis 
humerali, 2 intermedüs 2 postmedianis (majori laterali minori suturali) 
el mac. in angulo externo impressis, sutura et costa mediana modice 
elevatis, pygidio crebre striolato, lateribus et puncto apicali albis, 
pectoris laterıbus abdominisque segmentis —4 lateribus apice, quinto 
lateribus basi albo-marginatis, pedibus tibüis anticis 3-spinosis. Jg. 
Long. 14 mill. 

Patria: Zanzibar (Böttcher). 

Schwarz, durch den breiten, weifsen Halsschildrand 
sofort als Stalugmosoma, durch weitläufig punktirtes Halssch. 
und die grolsen 6 weifsen Flecke leicht kenntlich. Der Kopf ist 
parabolisch gegrundet, leicht erhaben umrandet, ohne jeden Aus- 
schnitt, oben sehr dicht punktirt, oben jederseits mit einem 
srolsen, weilsen Fleck.. Das Halsschild ist ganz wie bei 
Stalagmosoma gebaut, mit breitem weilsen Seitenrande; auch die 
Schulterblätter sind weiflslich. Skutellum ganz wie bei Stalagmosoma. 
Die Fld. sind deutlich zugespitzt, etwas breiter als bei Stalagmos. 
albella, zwischen der Naht und der Mittelrippe mit etwa 5 Punkt- 
reihen, die vor der Mitte in einem weilsen, eckigen Fleck enden, 
neben welchem nach aufsen ein ähnlicher Fleck unterhalb des 
schmaleren schrägen Schulterflecks steht; unter dem äulseren Mittel- 
fleck befindet sich ein zweiter, leicht nach unten gerichteter; hinter 
dem Endbuckel steht ein grölserer Fleck, vor dem Endbuckel un- 
weit der Naht ein kleinerer; alle diese 6 Flecke auf jeder Fld. 
sind leicht vertieft, namentlich die vorderen. Das Pygidium ist 
dicht lederartig gerunzelt, an den Seiten und in der Mitte an der 
Spitze weilslich. Die Brust ist in der Mitte glatt, der Prosternal- 
fortsatz eingeschnürt, sanft gerundet. Der Hinterleib ist weitläufig 
mit gröfseren Nebelpunkten besetzt, Segment 2—4 an den Seiten 
am Hinterrande, Segment 5 an den Seiten am Vorderrande weils 
gefleckt. Die Vorderschienen sind scharf dreizahnig; muthmalslich 
ein Männchen. 

Stalagmosoma luctuosa Lansb. (Comte Rendu de la Soc. Ent. 
de Belgique 1832, p. XXV) hat den Rand des Thorax und 4 ein- 
gedrückte Flecke auf demselben, sowie die Ränder des Schildchens 
weilslich, ferner undeutlich punktirt-gestreifte Fld. 

Dr. G. Kraataz. 


— — | 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft L.) 111 


Zwei neue deutsch-ostafrieanısche @nathocera. 


l. Gnathocera conveziuscula: Piceo-brunnea, converiuscula, 
villosa, thorace lateribus (basın apicemque versus latius) albo-mar- 
ginato, medio ad medium usque albo-lineato, elytris costis 2 fortius 
elevatis, lateribus et apice albo-maculatis, pygidio basi albo-bimacu- 
lato. — Long. (capite excepto) 17 mill. 

Differentia sezualis eadem quae in alüs speciebus, thorace 
medio in maribus sublaevi, in feminis dense punctato. 

Urundi. 
In den Sammlungen des Hrn. v. Bennigsen und Kraatz. 


Durch dunkelbräunliche Färbung, lange Behaarung des 
Halssch., gewölbte Gestalt und die beiden starken Rippen 
der Fld. leicht kenntlich. Der Kopf der g' zeigt jederseits einen 
weilsen Streif, der der 2 ist einfarbig. Die Seiten des Halssch. 
sind vorn und hinten breiter, in der Mitte schmaler weils, die 
weilsen Flecke meist zusammenhängend; die weilse Mittellinie des 
Halssch. reicht nur bis zur Mitte. Das Skutellum hat eine feine, 
weilse Mittellinie. Die Zahl der weisen, rundlichen Flecke an den 
Seiten der dicht punktirten Fld. ist 5—6; die Rippen sind glatt. 


2. Gnathocera ruandana: Piceo-nigra, capite albo-maculato, 
thoraceque triviltato longe fulvo-prlosis, hoc dense punctulato, strüs 
lateralibus ante medium angustioribus, elytris testaceıs, bicostulatis, 
margine parcius albo-maculatis, apice albo-maculatis, sutura infus- 
cata, scutello albo-lineato, pygidio albo-bimaculato, maculis interdum 


contiguis, pedibus testaceis. — Long. 17 mill. 
var. picicollis mihi: thorace piceo, concolore. 
Ruanda. 


In den Sammlungen des Hrn. v. Bennigsen und Kraatz. 


Der Gn. trivittata ähnlich, aber kleiner, ausgezeichnet durch 
das dicht punktirte, ziemlich lang goldgelb behaarte Halsschild, 
dessen Seitenrand vor der Mitte bei den mir vorliegenden 4 Ex. 
deutlich verschmälert ist. Die Naht ist bräunlich gefärbt, die 
Flecke an den Seiten sind meist sehr sparsam. 

Die Geschlechtsauszeichnungen sind die der verwandten Arten. 
Die var. picicollis ist auf ein @ mit einfarbig pechbraunem Hals- 
schilde gegründet; über die Variabilität der Gn. variabilis vergl. 


D. Ent. Z. 1898, p. 201. 
Dr. G. Kraatz. 


112 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1.] 


Leistotrophus (?) giganteus nov. spec. (Staphylinide). 


Niger, tomento fusco-nebuloso dense vestitus, clypeo el anten- 
narum bası testaceis, thorace medio canaliculato, scutello segmen- 
torumque anteriorum maculis 2 basalibus nigro-tomentosis, ano fulvo- 
tomentoso. — Long. 30 mill., lat. 9 mill. 

Patria: Africa orientalis (Ukambani). 

1 Ex. in coll. Dom. Prof. Hauser. 

Ein mächtiger Staphyline, der ausgestreckt wohl 30 mill. lang 
und von ziemlich gleich breiter Gestalt ist; vorläufig mag derselbe 
zu Leistotrophus gestellt werden, denen er in der Färbung am 


ähnlichsten ist. Der Körper ist schwärzlich erzfarben. Die schwarze 
Färbung ist aber durch den bräunlich-gelben Toment völlig ver- 
deckt; nur das Skutellum und zwei schwarze Flecke an der Basis 
der fünf vorderen Hinterleibssegmente sind sammetschwarz. Die 
Basis der Fühler ist gelblich, Glied 2 und 3 sind gleichlang, 4 und 
5 ebenfalls, aber nur halb so lang, Gl. 6—10 quer, allmählich ein 
wenig schmäler. Das Endglied rundlich. Der Kopf ist dicht, 
am Vorderrande etwas weitläufiger punktirt, fast so breit als das 
Halsschild. Dieses ist ähnlich gebaut wie bei Leistotr. nebulosus. 
Die Vorderecken sind indessen weniger scharf, die Oberseite ist 
weniger gewölbt; in der Mitte hebt sich eine glatte Mittellinie 
deutlich ab, die nicht ganz bis zur Basis reicht und nach hinten 
etwas breiter und in der Mitte getheilt ist. Schildchen schwarz. 
Auf den dicht grünlich grau tomentirten Fld. heben sich einzelne, 
etwas dunklere Längsflecke undeutlich ab. Die Fld. sind in der 
Mitte, wo sie vom Thorax überdeckt sind, so lang wie derselbe. 
Der Hinterleib ist an der Spitze leicht verengt, grünlich-grau to- 
mentirt, die einzelnen Segmente oben an der Basis und 2 schwarze 
Tomentflecken; unten sind die vorletzten Segmente jederseits an 
der Basis goldschimmernd. Das letzte Segment zeigt einen 
schwachen Eindruck, ist nicht ausgerandet. Die Vordertarsen sind 
sehr stark erweitert; die Hinterschienen haben einen Stich in’s 
Röthliche. Die Mittelschienen sind innen in der Mitte deutlich 
gekrümmt. 
Dr. G. Kraatz. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heftl] 113 


Revision der africaniıschen Tenebrioniden-Gattung 
Gonocnemis Thoms. 


Von 
Dr. G. Kraatz. 


Unter den von Hrn. Oonradt in Kamerun gesammelten Mikro- 
Tenebrioniden befanden sich nicht weniger als neun Arten der 
Gattung Gonocnemis, welche von Thomson nach der nur 4 Linien 
langen strigipennis aufgestellt wurde, auf die ich die einzige in 
mehreren Ex. vorhandene Art mit Sicherheit glaube beziehen zu 
können; aufserdem erkenne ich eine andere, sinuatocollis Kolbe 
(Berl. Ent. Zeit. 1383, p. 24) von Chinchoxo wieder, und in einer 
dritten die Gonoen. foveicollis Fairm. (Ann. d. France 1891, p. 261) 
aus dem tropischen Africa; auf die übrigen 6 lassen sich die Be- 
schreibungen der Aaffrayi, incostata und reflezicollis Fairm. aus 
dem tropischen Africa und der Nodieri, quadricollis und senegalensis 
Fairm. vom Senegal nicht beziehen. Charakteristisch ist die grüne 
Färbung dreier Arten von Lolodorf. 

An der Spitze der Arten stehen im Champion’schen Cataloge, 
der bis 1895 nach den von Harold aufgezählten Tenebrioniden- 
Arten, p. 237, zwei von Gerstäcker beschriebene Arten aus Ost- 
africa: brevicollis und carbonaria Gerst., welche er mit dem unbe- 
schriebenen Gonocn. dentipes Dej. (Cat. des Col. 3 ed. p. 227) ver- 
gleicht. Kolbe erwähnt bei der Beschreibung seiner Gonocn. sinuati- 
collis!) den auffallenden Unterschied in der Gröfse der Gerstäcker- 
schen Arten und der sfrigipennis Kolbe, sowie sinuaticollis, und 
schlielst mit den Worten: eine eingehende Prüfung würde Klarheit 
in diese Zweifel bringen. Da Gerstäcker eine Abbildung seiner 
Gonocnemis brevicollis bringt?), wundert es mich, dafs Kolbe in 
den Gerstäcker’schen Gonocnemis-Arten nicht Species der Gattung 
Hoplonyz Thoms. von Westafrica erkannt hat, von der auch einige 
Arten in ÖOstafrica vorkommen und von dort beschrieben sind 
(Casatii Gestro und impuncticollis Fairm.). 

Gerstäcker vergleicht seine Arten mit Gonocnemis Dej. Catal.; 
Thomson hat aber die Gattung Gonocnemis nach einer viel kleineren 


1) Gliederthiere des Sansibar-Gebietes nach dem Material von 
Dr. Decken etc., Taf. X, Fig, 5. 
2) Beiträge zur Zoographie Westafricas etc. Halle 1387, p. 296. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft I. fo) 


114 G. Kraatz: Revision der africanischen 


Art beschrieben, die mit denen der Gattung Hoplonyxz (= Gonocnemis 
Dj., Gerst.) den sehr starken Zahn an den Vorderschenkeln gemein- 
sam hat. 

Gonocnemis opatroides: Elongata, atra, opaca, pubes- 
cens, auriculis modice productis, antennis longiusculis, monihformi- 
bus, thorace quadrato, planiusculo, densissime punctato, medio basi 
late leviter impressa, ulrinque ad scutellum marginata, lateribus fere 
parallelis, distincte marginatis, angulis posticis subacutis, anficis vix 
declinatis, subrectis, elytris valde elongatis, tenuiter punctato-striaths, 
interstitiüis carinatis, punchis striarum apice evanescentibus. — Long. 
11—13 mill. 

Patria: Africa orientalis (Mikindani). 

Die gröfste bekannte Art, da Nodieri Fairm. vom Senegal nur 
12 mill. lang wird, wegen der pechschwarzen, matten Färbung 
einem grofsen Opatrum nicht unähnlich, von paralleler Gestalt. 
Die Fühler sind schwärzlich, schlank, sämmtliche Glieder (aufser 
dem 2ten) länger als breit, vom öten ab nach der Basis zu leicht 
verschmälert. Die auriculi sind von oben sehr deutlich bemerkbar. 
Das Halsschild ist ganz ähnlich gebaut wie bei carinalfa, oben 
etwas uneben, schwach erhaben, Ränder des Basaleindruckes und 
eine erhabene Linie auf der Mitte undeutlich bemerkbar, Punktirung 
sehr dicht, Hinterecken spitz, Vorderecken leicht aufgebogen, ziem- 
lich spitz zugerundet; die Fld. sind etwas breiter als das Hlssch., 
parallel, fein punktirt gestreift, die Punkte wenig dicht stehend, 
nach hinten wenig kleiner werdend, die Zwischenräume deutlich 
fein gekielt. Unterseite dicht und fein punktulirt und pubescent, 
Beine schwärzlich, schlank, Vorderschenkel mit starkem Dorn. 

Gonocnemis binodosa: Blongata, viridi-nigra, antennis 
elongatis, thorace lateribus sinuato, dorso utrinque medıo nodoso, 
elytris tenuiter punctato-siriatis, interstitüs carinatıs. — Long. 10 mill. 

Patria: Africa orientalis (Usambara: Kwai). 

Der Gonoen. carinata von Lolodorf ähnlich gebaut und gefärbt, 
noch etwas deutlicher grün schimmernd, das Halssch. aber an den 
Seiten hinter der Mitte deutlich ausgebuchtet, sodals die Mitte 
winklich hervortritt; auf dem Halssch. treten zwei Längserhaben- 
heiten jederseits ziemlich deutlich hervor, auf deren Mitte (in einer 
Linie mit dem Seitenwinkel des Halssch.) zwei Höcker scharf her- 
vortreten; zwischen diesen und dem Vorderrande treten zwei an- 
dere Erhabenheiten (eine auf jeder Seite) deutlich hervor. Die 
Fühler sind sehr schlank, sämmtliche Glieder (aulser dem 2ten) 
wohl doppelt so lang als breit, vom 5ten ab nach der Basis ver- 


Tenebrioniden-Gattung Gonocnemis Thoms. 115 


schmälert. Die Punktirung des Halssch. ist äulserst dicht, fein 
pubescent. Die Fld. sind fein punktirt gestreift, sämmtliche Zwi- 
schenräume mit Ausnahme der ersten (nach der Naht zu) fein ge- 
kielt; die Punkte verschwinden nach hinten. Die Unterseite ist 
sehr dicht punktulirt und pubescent; die Beine sind schwärzlich, 
der Zahn an den Vorderschenkeln ist sehr stark. 


Gonocnemis pallipes: Elongata, rufo-testacea, supra viridis, 
anlennis pedibusque testaceis, thorace converiusculo, medio haud 
canaliculato, supra scutellum transversim et utrinque longitudi- 
naliter impresso, lateribus anterius defleris, supra dense punctato, 
scutello laevi, rufescente, elytris tenuiter punctato-strialis, interstitüs 
crebre punctulatis. — Long. 7 mill. 

Oben lichter grün und viel kleiner als die Vorhergehende Art, 
unten rothgelb, Fühler (Gl. 1—6) und Beine rothgelb, die Punkt- 
streifen der Fld. viel feiner, die Punkte viel dichter, Zwischen- 
räume nicht glatt, sondern dicht punktirt. Die Fühler ragen 
etwa um 3 Glieder über die Fld. hinaus, Gl. 1—6 sind rothgelb, 
7—11 bräunlich, deutlich stärker, sämmtlich länger als breit, Gld. 
3 ist deutlich länger als 2, dieses etwas kleiner als 4, 4—6 ziem- 
lich gleich lang, 6 etwas dieker. Die Schläfen (auricul frontales) 
sind gelbbraun, nicht stark vortretend, die Augen durch einen sehr 
schmalen Zwischenraum getrennt. Das Halssch. ist ähnlich gebaut 
wie bei viridis, also ziemlich gewölbt, vor dem Schildehen mit 
einem ziemlich tiefen Quereindruck und jederseits desselben mit 
einem deutlichen Längseindruck; die Oberseite ist dicht punktirt, 
glänzender als bei viridis, die Hinterecken rechtwinklig, die herab- 
gebogenen Vorderecken stumpf, die Seiten leicht gerundet. Das 
Schildehen ist röthlich. Die Fld. sind dicht punktirt-gestreift, die 
Punkte dicht, die Streifen fein, die Zwischenräume dicht 
punktirt. 

Ein Ex. von S.O.-Kamerun (Lolodorf). 


Gonocnemis viridipennis: Viridi-nigra, elytris viridescen- 
tibus, thorace longitudine fere duplo latiore, creberrime subtilissime 
punctulato, opaco, lateribus fere rectis, ante scutellum leviter trans- 
versim impresso, elytris punctato-striatis, interstitiis leviter converis, 
vir punctulatis, pedibus piceis, tibiis tarsisque rufescentibus. — 
— Long. 7 mill. 

Während die vorhergehenden Arten einen gewölbten Thorax 
besitzen, ist der Thorax dieser Art, ähnlich wie bei strigipennis, 
(sinuatocollis Fairm.) und der folgenden Art äufserst dicht, kaum 

5* 


116 G. Kraatz: Revision der africanischen 


bemerkbar punktirt und eben, nicht gewölbt, fast doppelt so breit 
als lang, die Seiten fast parallel, nur die äufserste Vorderecke 
herabgebogen, die Oberfläche matt. Die Fühler sind pechbraun, 
etwas kürzer wie bei pallipes. Die Schläfen ragen deutlicher her- 
vor als bei ihr. Das Schildchen hat den matten Ton des Thorax. 
Die Fld. sind auch nicht hellglänzend, die Punkte der Streifen 
dicht, diese ziemlich fein, die Zwischenräume nach aufsen und hinten 
gewölbt. Die Fülse sind pechbraun. Der Zahn der Vorderschenkel 
ist stark und spitz, viel stärker als bei pallipes. 
1 Ex. von S.O.-Kamerun (Lolodorf). 

Gonocnemis viridis: Blongata, viridi-nigra, supra viridis, 
antennis pedibusque piceo-rufis, antennis minus robustis (quam in 
G. sinuatocolli), thorace longitudine fere duplo latiore, medio in g' 
canaliculato, supra scutellum fortius producto, lateribus anterius 
angustato, medio rotundato, pone medium leviter sinuato, angulis 
posticis rectis, anticis oblusis, supra converiusculo, dense punctato, 
ante scutellum fortius et utrinque leviter impresso, scutello laevi, 
elytrıs regularıter punctato-striatis, punctis oblongis, interstitüis 
laevibus, metasterno et abdomine laevibus, pedibus punctulatis. — 
Long. 9—10 mill. 

Durch die Grölse und grünliche Färbung leicht kenntlich, 
von der carinata durch gewölbteren Thorax, dessen Seiten deut- 
licher herabgebogen sind, gleichbreite Fühler, und die ebenen 
Zwischenräume der Fld. auffallend unterschieden. Die Fühler sind 
schlank, schwärzlich, Glied 3 mindestens doppelt so lang als 2, 
länger als 4, dieses etwas schmäler als 5, 5—10 allmählich an 
Länge abnehmend, Endglied zugespitzt. Die pechbraunen Schläfen 
ragen ziemlich hervor. Der Zwischenraum zwischen den Augen 
wird nach hinten etwas breiter als bei den verwandten Arten. 
Der Thorax zeigt bei dem einen der beiden Ex. (wahrscheinlich 
dem &) einen tiefen Längseindrack in der Mitte, der beim 2 fehlt, 
ebenso eine sehr deutliche Grube vor dem Schildchen, die beim 2 
ebenfalls viel schwächer ist; die Punktirung der Oberseite ist sehr 
dicht, aber deutlich, die Seiten sind herabgebogen, leicht gerundet, 
die herabgebogenen Vorderecken stumpf; die Basis ist beim g' über 
dem Schildehen etwas deutlicher vorgezogen als beim 9. Das 
Schildehen ist glatt, mit leichtem Kupferschimmer, der auch beim 
Thorax des Q bemerkbar wird. Die Punktstreifen der Fld. sind 
deutlich, die Punkte stehen wenig dicht und sind länglich. Die 
Zwischenräume sind glatt. Metasternum und Hinterleib sind glatt, 
leicht längsgestrichelt. 

2 Ex. von 8.0.-Kamerun (Lolodorf). 


Tenebrioniden-Gattung Gonocnemis Thoms. INT 


Gonocnemis. carinata: Elongata, parallela, fusca, auriculis 
valde productis, antennis longiusculis, apicem versus haud latioribus, 
moniliformibus, thorace quadrato, longitudine paullo latiore, sub- 
conveziusculo, densissime punctulato, lateribus leviter sinuatis, basi 
et utringue medio leviter impresso, supra scutellum vir producto, 
elytris punctato-striatis, interstitüis (primis, ad scutellum, exceptis) 
carinatis, femoribus fortiter dentatis. — Long. 9 mill. 

Der sinuaticolis Kolbe zunächst verwandt, aber gröfser, mit 
moniliformen längeren Fühlern, nicht rothbraun, sondern schwärz- 
lich mit schwach grüngrau schimmernden Fld., deren Punktstreifen 
ähnlich wie die von virsdis gebildet, aber erst vom 3ten oder 4ten 
längsgekielt sind, wenigstens an der Basis und am Ende. Die 
Fühler sind schwärzlich, schlank, sodafs mindestens 3 Glieder die 
Basis des Thorax überragen, Glied 3 und 4 sind gleich lang, 5— 10 
wenig verschieden, nach der Spitze zu immer dentlicher, nach der 
Basis zu verschmälert, länger als breit, das Endglied zugespitzt. 
Die Schläfen sind sehr deutlich erhaben. Der Thorax ist deutlich 
breiter als lang, die Ränder sind wenig niedergebogen, neben der 
Randlinie leicht vertieft, der Discus leicht erhaben, vor dem Schild- 
chen breit eingedrückt und jederseits vor diesem Eindruck mit 
einem deutlichen Grübehen. Der Hinterrand ist jederseits neben 
dem Schildehen deutlich ausgebuchtet, die Hinterecken sind fast 
spitzwinklig, die wenig herabgebogenen Vorderecken fast recht- 
winklig, der Seitenrand hinter der Mitte schwach verengt, einen 
deutlichen Winkel mit dem vorderen Theil des Randes bildend. 
Die Oberseite ist äufserst dicht, bisweilen erkennbar punktirt, 
schwach pubescent. Das Schildchen ist verhältnifsmälsig grols, 
undeutlich punktirt. Die Fld. sind sehr gestreckt, die Punktstreifen 
vorn sehr deutlich, nach hinten fast verschwindend, die Zwischen- 
räume, mit Ausnahme des ersten in der Mitte, deutlich fein ge- 
kielt, fein pubescent, grünlich-grau schimmernd. Metasternum und 
Abdomen sind äulserst dicht und fein punktirt und pubescent, die 
Schenkel sind deutlicher punktirt, die Beine pechschwarz. 

Einige Ex. von S.O.-Kamerun (Lolodorf). 

Die Stärke der Punktirung auf dem Halssch. varlirt etwas, 
bei einem Stück sind deutlich erbabene Mittellinien vorhanden. 

Gonocnemis debilicornis: Elongata, brunnea, opaca, subti- 
lissime pubescens, thorace elytrorumque sultura piceis, antennis 
elongatis pedibusque rufescentibus, thorace subquadrato, elylris 
subtiliter punctato-striatis, interstitiis carinatis. — Long. 5 mill. 

Etwas grölser als Gonocn. strigipennis, fast ganz ebenso ge- 
färbt und gebaut, aber die Fühler nicht kurz und kräftig, sondern 


118 G. Kraatz: Revision der africanischen 


sehr schlank, das Halsschild etwa um 4 Glieder überragend, 
Glied 2 sehr kurz, 5 fast länger als 3, die Glieder vom 6ten ab 
kaum kürzer werdend, länger als breit, nach der Basis etwas ver- 
engt, das Endglied merklich länger zugespitzt. Halssch. dunkel- 
braun, matt, äulserst dicht, kaum sichtbar punktirt, wie bei strigi- 
pennis, mit einem Grübchen in der Mitte an der Basis und einem 
Eindruck jederseits, Hinterecken spitzwinklie. Schildchen röthlich, 
klein. Fld. an der Naht pechbraun, nach aufsen rothbraun, fein 
pubescent, matt, fein punktirt-gestreift, Punkte nach hinten ver- 
schwindend, die Zwischenräume fein gekielt. 

2 Ex. muthmafslich von Lolodorf (Westafriea). 

Gonocn. Raffrayi Fairm. 1891 von Zanzibar 114 mill. ähnelt 
der dapsoides Fairm. von Sumatra, ist aber viel grölser, hat viel 
stärkere Fühler und Fld. mit suleis fundo grosse sed lare punc- 
tatıs etc. 

Gonocn. Nodieri Fairm. 1393 vom Senegal (Kayes), 12 mill., 
ist eine der gröfsten Arten, hat ein gleichmäfsig erhabenes Halssch. 
und breitere Fld. als Raffrayi Fairm. 

Gonocen. quadricollis Fairm. 1893 vom Senegal (Kayes) 
9% mill. ähnelt der sinuatocollis Kolbe, ist aber gröfser, mit ge- 
raden, parallelen Seiten des Halssch. 

Gonocn. senegalensis Fairm. 1894 vom Senegal ist nur 
34 mill. lang und rufo-ferruginea. 

Von den Fairmaire’schen Gonocnemis-Arten scheint mir eine, 
die foveicolis Fairm.!), nicht zu dieser Gattung zu gehören 
welche ich jedenfalls in einer etwas grölseren, 5 mill. langen, nahe 
verwandten Art vor mir habe. Während bei sämmtlichen Gono- 
cnemis-Arten etwa 8 Rippen in Zwischenräumen der Punktreihen 
stehen, sind bei fovescollis nur 4 Rippen, inel. der Nahtrippe oben 
auf jeder Fld. sichtbar, von denen Rippe 2, 3, 4 jederseits von 
einer Punktreihe eingefalst sind, was etwa nur 6 Punktreihen giebt. 
Aufserdem ist der Habitus ein ganz anderer. Das Halssch. ist 
nach vorn verschmälert (bei Gonocnemis immer gleich breit), even- 
tualiter sogar nach hinten verschmälert. Auf demselben kommen 
höchstens zwei Längsrippen (jederseits in der Mitte) undeutlich 
entwickelt vor, während bei foveicollis und meiner Art mehrere 
areolae vorhanden sind. Im Uebrigen ist die Gattung mit Gono- 
enemis verwandt, hat aber einen merklich schwächeren Zahn an 
den Vorderschenkeln; ich nenne sie Paragonocnemis. 


1) Annal. de France 1891, p. 261, Note zu Gonoen. foveicollis. 


Tenebrioniden-Gattung Gonocnemis Thoms. 119 


Paragonocnemis foveicollis Fairm.: Oblongo, fusco-picea, 
subopaca; antennis crassiusculis, apicem versus incrassatis et 
dilutioribus, capite summo bicarinato, oculis contiguis, auriculis 
parum products; prothorace elytris angustiore, antice angustato, 
quadriareolato, areolis carinis acutis separatis, anlica et postica 
medio conjunctis, dorso granulato, margine postico utringue sinuato, 
scutello minuto, acuto, elytris brevioribus, parallelis, acute costa- 
tis, intervallis punctis grossis biseriatim impressis; subtus fusca, 
pedibus rufo-piceis, femoribus anterioribus dente minore sed valde 
acuto armatis. — Long. 4 mill. 

Patria: Sierra Leone: Rhobomp. 


Paragonocnemis sculpticollis: Oblonga, antrorsum angus- 
tata, antennis longiusculis, apicem versus vix incrassalis, thorace 
quadriareolato, areolis laterıbus basti carinatis, elytris longioribus. 
— Long. 5 mill. 

Einige Ex. von Kamerun. 

Von der foveicollis Fairm., von der ich 1 Ex. von Kamerun 
zu besitzen glaube, durch etwas bedeutendere Grölse, zartere, län- 
gere Fühler und längere, weniger stark skulptirte Fld. verschieden. 
Das Halssch. zeigt bei der sculpticollis 5 Areolen, von denen die 
mittlere vor der Mitte eingeschnürt ist; die nach hinten auseinander 
laufenden Seitenkanten der Mittel-Areolen gehen jede in eine gerade, 
nach der Basis zu verlaufende Kante über, von der eine vorn 
abgehende kleine Kante die Basis der Seitenareole bildet; von 
dieser Kante geht eine Kante schräg nach der Basis und schlielst 
die Aufsenareole von innen ein; eine ganz ähnliche Bildung findet 
an der Spitze des Halssch. statt. 

Zu den Arten treten noch Synopticus dapsoides Fairm. von 
Sumatra sowie quadricollis Fairm. und myrmido Fairm. von Abys- 
sinien hinzu, welche Fairmaire „par un vrai lapsus“ als Synopticus- 
Arten beschrieben zu haben erklärt. Champion hat diese Be- 
merkung übersehen und führt sie in seinem Cataloge p. 232 als 
Synopticus-Arten auf. Dafs die Art von Sumatra generisch mit 
der abyssinischen übereinstimmen wird, glaube ich kaum. Von 
der eigenthümlichen Gattung Synopticus von Thomson glaube ich 
2 Ex. von Kamerun zu besitzen; sie sind nur 4mill. lang und an 
der Aehnlichkeit mit Gonocn. strigipennis vornehmlich zu erkennen. 


120 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft T.] 


Cosmiophaena nov. gen. Cetonidarum. 


Corpus oblongum. 

Caput leviter angustatum, clypeo distinctius emarginato, angulis 
anterioribus rotundatıs. 

Thorax transversus, angulis posticis oblusis, margine postico 
supra scutellum nullo modo ezciso. 

Elytra thorace paullo latiora, costis 2 medianıs, interiore distincta 
erteriore vix elevata, sculptura bene indicata, haud indumento tecta, 
apice distincte pilosa. 

Pygidium concolor, pilosulum. 

Abdomen medio laeve, lateribus indumento griseo dense vestilum. 

Pedes tibiis anticis apice distincte bidentalis, dentibus longi- 
usculis, anteriore curvato. 

Patria: Tanganjika (Gegend von Mt. Palas). 

Die einzige bekannte Art sieht einer kleinen Glycyphana 
(modesta F.) sehr ähnlich, doch verdeckt das Toment nicht die 
Skulptur der Oberseite; bei Glycyphana sind unter demselben regel- 
mäfsige Punktreihen verborgen, bei Cosmiophana sind die Punkt- 
reihen feiner, je 2 einander genähert, der breitere Zwischenraum 
zwischen ihnen leicht schwielig erhaben. Die Fld. sind an der 
Spitze kurz gelblich, borstig behaart; die weilsen Punkte 
fehlen ganz. Der Prosternalfortsatz ist weniger breit. 

Cosmiophaena pilosula: Supra viridis aut aureo-viridıs, 
parva, oblongo-ovata, thorace crebre punctato, elytris apice pilo- 
sulis, supra subtiliter punctato-striatis, strüs 1 et 2 sicuti 3—4 
magis approzimatis, interstitio secundo latiore, distincte elevato, 
pygidio brunneo, nudiusculo, crebre punclulato pilosoque, abdomine 
medio laevi, parce punctulato, lateribus indumento griseo vistitis. — 
— Long. 9 mill. 

var. aureovidis. 

Der kleinen Glycyphana pygmaea Mohn. im Habitus sehr ähn- 
lich, aber grün oder goldgrün, die Flügeld. ohne weilse Punkte, 
anders skulptirt und am Ende deutlich goldgelb kurz behaart. 
Der Kopf ist gestreckt, nach vorn leicht verschmälert, vorn aus- 
gerandet, oben dicht und deutlich punktirt. Das Halssch. ist wie 
bei Glycyphana gebaut, der Hinterrand aber ganz gerade abge- 
schnitten, oben deutlich, wenig dicht punktirt. Skutellum glatt. 
Die Fld. sind ein wenig kürzer als bei G@/yc., ohne Toment, Skulptur 
deutlich, fein punktstreifig, Zwischenraum 2 fast doppelt so breit 
als I und 3, leicht erhaben, etwas weiter als 4, dieser kaum er- 
haben, die folgenden Punktstreifen weniger regelmälsig; Zwischen- 
raum 2 und 4 endigen im Apikalhöcker. Das Pygidium ist gold- 
gelb, mäfsig dicht, deutlich punktirt und kurz behaart. Hinterleib 
in der Mitte glatt, weitläufig punktirt, an den Seiten grau behaart. 
Vorderschienen stark zweizähnig. 

Aus Tanganjika (Gegend von Mt. Palas) vom Pater Guilleme 
gesammelt. In den Sammlungen von Oberthür, Hauser und Kraatz. 

Dr. G. Kraatz. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] oA 


Oxyrrhaphia Kolbe 1895 = Niphetophora Kraatz 1883. 


1833 beschrieb ich in der D. E. Z. p. 384 nach einem Stücke 
aus Transvaal die Gattung Niphetophora mit der einzigen Art 
maculipes, in der ich nicht mit Sicherheit die Tephraea (?) Hilde- 
brandti Harold (Monatsber. d. Acad. d. Wiss. Berlin 1878, S. 213) 
wieder zu erkennen vermochte. Nachdem ich indessen in den 
letzten Jahren dieselbe Art von verschiedenen Punkten Östafricas 
erhalten und genauer studirt habe, vermag ich sie mit Sicherheit 
in ihren verschiedenen Färbungsstufen wieder zu erkennen. Die- 
selbe liegt mir in Stücken aus dem Damara-Lande, von Malange 
(Pogge), Dar-es-Salaam, Usambara (Weise), Taru (Brit. Ostafrica), 
Mikindani (Brit. Ostafrica) vor und ist oft schwer wieder zu er- 
kennen, da die schwarzen Zeichnungen auf röthlichem Grunde sehr 
variabel sind. Kolbe hat mit Recht in dieser Art die Diplognatha 
spinipennis Fairm. (Ann.de France 1837, p.132) von Tabora wieder 
erkannt und auf sie und eine zweite fast sicher mit ihr identische 
Art die Gattung Ozyrrhaphia begründet (Stett. Ent. Zeitschr. 1895, 
p. 230), weil er nicht wulste, dafs ich dasselbe bereits 1883 a.a.O. 
gethan hatte. 

Bei dem von mir beschriebenen ersten Ex. sind die Vorder- 
schienen einfach, d. h. vor dem bei ihm sogar abgerundeten End- 
zahn ist keine Spur eines zweiten Zahnes zu sehen; auch der 
Innenrand der Fld. ist an der Spitze nur wenig vorgezogen, 
während er bei anderen Ex. (jedenfalls Männchen) so stark her- 
vortritt, dafs er zu dem Namen spinipennis Veranlassung gegeben 
hat. Als Regel ist anzunehmen, dafs bei den Männchen die 
Spitze der Vorderschienen deutlicher hervortritt und der Zahn 
hinter derselben weniger bemerkbar ist; bei den Weibchen ist der 
Zahn an der Spitze schwächer vorgezogen, aber der vorhergehende 
merklich deutlicher. Kolbe sagt „dente anteapicali brevi, subacuto, 
vel indistincto vel fere nullo“. Er hat damit jedenfalls eine ziem- 
liche Veränderlichkeit im Zahnbau andeuten wollen, hat aber nicht 
daran gedacht, dafs die Veränderlichkeit mit den Geschlechtern 
zusammenhängt. | 

Wahrscheinlich haben die dunklere Zeiebnung und die weils- 
lichen Flecke, die Kolbe bei seiner Oxyrr. helota beobachtete, so- 
wie das scutellum albostictum Kolbe veranlalst, in seiner helota 
von Malange etc. eine besondere Art zu erkennen, aber dafs die 
Charakteristik derselben auf schwachen Fülsen steht, beweisen 
seine Aeufserungen auf S. 281. Der Käfer ist hauptsächlich ein 


122 @. Kraatz: Oxyrrhaphia Kolbe 1895 = Niphetophora Kraatz 1883. 


Bewohner der verschiedensten Küstenpunkte Africas. Mein Stück 
von Transvaal zeigt auch das scutellum albostictum; ich habe aber 
den weilsen Punkt, der oft fehlt, gar nicht erwähnt. 

In vielen Fällen ist die Art am rothen Prosternalfortsatz, in 
Verbindung mit den zugespitzten Fld., leicht zu erkennen, doch 
kann derselbe bei dunklen Stücken auch dunkel werden. 

Das Stück von Usambara stimmt in der Zeiebnung des Hals- 
schildes genau mit den Stücken vom Damara-Lande überein, zeigt 
aber gar keine weilse Zeichnungen, während dieselben beim 
Damara-Ex. vielfach hervortreten. 

Auf der Unterseite ist bei wohl erhaltenen Ex. eine ziemlich 
dichte, weilse Beschuppung auf den Seiten der Brust bemerkbar, 
neben der gelblichen Behaarung, während Kolbe angiebt: pectoris 
latera setis squamiformibus aut piliformibus. 

Bei röthlichen Ex. ist die ganze Mitte des Halssch. mit Aus- 
nahme eines Punktes hinter derselben röthlich; bei schwärzlichen 
Stücken verbindet sich dieser Punkt mit den schwärzlichen Längs- 
Zeichnungen neben der Mitte; bemerkenswerth ist, dals ein 
schwärzlicher Punkt an der Basis des Halssch. jeder- 
seits neben dem Schildchen sich jederzeit sehr deutlich 
abhebt, auszeichnet. Ich könnte noch viel über die Var. der Art 
sprechen, doch ist sie nach Kolbe’s und meinen Ausführungen an 
der Färbung und den spitzigen Fld. ziemlich leicht zu erkennen. 

Die Synonymie von Niphetophora hat hiernach also zu lauten: 

gen. Niphetophora Kraatz 33 (Oxyrrhaphia Kolbe 95). 
spec. Hildebrandti Harold 75 (maculipes Krtz. 85, spini- 
pennis Fairm. 87, helota Kolbe 95) Afr. or. et oce. 

Dr. G. Kraatz. 


Macronota regia nov. var. bicolor Krtz. 


Macr. regiae Fabr. magnitudine et statura similis thorace autem 
nigro, elytris fusco-rubris, apice nigris, pedibus rufis. — Long. 
(cap. exc.) 13 mill., lat. 7 mill. 

Patria: Kina-Balu (Staudinger). 

Macronota regia F. von Java und den Andamanen, kommt auf 
Borneo in einer localen Form vor, die noch nicht beschrieben ist; 
sie wird nicht ganz so grofs und kräftig wie die Java-Form (nach 
den wenigen Ex. zu urtheilen), ist ganz ähnlich gezeichnet, aber 
die Fld. sind dunkel rothbraun, ungefähr von der Stelle an, 
wo der helle Apicalfleck steht, schwärzlich. pn, @. Krasatz. 


——— 


[Deutsehe Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 123 


Pararhabdotis nov. gen. Celonidarum Coryphoceridarum. 


Clypeus anterius leviter angustatus, medio apice leviter 
productus et elevatus; caput laterıbus ante oculos elevatum, 
sed non ad apicem usque. 

Thorax lateribus a basi apicem versus altenualus, angulis 
posticis distinctis, margine posteriore utrinque oblique truncato, 
supra scutellum emarginato. 

Processus mesosternalis haud spiniformis, sed constrictus, 
rolundaltus (ut in spec. gen. Cetonia). 

Scapulae magnae, prominentes. 

Elytra fere parallela, apice longe spinosa, post medium 
4-maculata. 

Pedes breves, tibiis apice bidentatis, dente anteapicali viz per- 
spicuo, tibiis posticis medio extus vir denticulatıs. 

Patria: Insula Nias. 


Pararhabdotis ist der Vertreter einer recht interessanten 
neuen Gattung, die wegen des in der Mitte vorn schwach horn- 
artig aufgeworfenen Clypeus zu den Ooryphoceriden zu stellen ist, 
aber nicht den dornartig ausgezogenen Prosternalfortsatz derselben 
besitzt; sie ist von ganz eigenthümlicher flacher Gestalt und er- 
innert durch die weilse Fleckenzeichnung und OÖlivenfarbe an 
Rhabdotis aulica; die Fld. des einzigen Stückes (jedenfalls ein g') 
sind hinten an der Innenseite lang, spitz ausgezogen. Vom Vorder- 
rande der Augen geht ein scharfer Kiel aus, der jedoch vor dem 
Clypeusrande aufhört; beide Augenkiele convergiren leicht nach 
vorn, der Raum zwischen ihnen ist kaum gewölbt; der Olypeus 
ist nach vorn etwas verschmälert, sodafs der ganze Kopf nach vorn 
(beim g') etwas verschmälert erscheint. 

4 Der Käfer hat fast die flache Gestalt der Coryphoc. Mac Leayi, 
ist ihr im Uebrigen aber gar nicht ähnlich. Das Halsschild ist 
ziemlich gleichmäfsig von hinten nach vorn verengt, vorn ver- 
schwindet der Seitenrand fast vollständig; der Hinterrand ist jeder- 
seits merklich stärker schräg abgestutzt als bei allen übrigen Cory- 
phoceriden, vor dem Schildehen deutlich ausgerandet. Die Schulter- 
blätter sind stärker entwickelt als bei den übrigen Coryphoceriden. 
Während die meisten Coryphoceriden eine blanke Oberfläche haben, 
ist der Glanz derselben bei Pararhabdotis fast ebenso stumpf, wie 
bei ARhabdotis aulica, die Farbe ein dunkles Olivengrün. Das 
Schildehen hat nicht die kurze breite Gestält der Coryphoceriden, 
sondern ist noch schmäler und an der Spitze weniger verschmälert 
als bei Cor. Hac Leayi. Auf den Fld. ist eine schwache Längsrippe 
hinter Mitte angedeutet, aulserhalb deren einige Reihen ziemlich 
grolser Punkte dieht und ziemlich regelmäflsig stehen; innerhalb 
derselben reicht eine Reihe etwas kleiner Punkte bis zur Basis, 
die nächste nicht ganz so weit; dann folgt eine abgekürzte Punkt- 
reihe hinter der Mitte, die zwischen den zwei weifsen Punkten 
verläuft, dann eine Reihe noch kleinerer Punkte und dann folgt 


124 @. Kraatz: Pararhabdotis nov. gen. Cetonidarum Coryphoceridarum. 


der Nahtstreif, welcher bis zum vorderen weilsen Punkte reicht. 
Die übrigen weilsen Zeichnungen werden in der Artbeschreibung 
erwähnt. Die Innenspitzen der Fld. sind sehr lang ausgezogen. 
An den Vorderschienen ist der Endzahn schwach, der Zahn vor 
denselben kaum bemerkbar. Die Beine sind kurz, Zähne an den 
Hinterschienen kaum bemerkbar. Der Mesosternalfortsatz ist wie 
bei den echten Cetoniden gebaut, d. h. stark eingeschnürt, 
vorn abgerundet. 


Pararhabdotis spinigera: Olivacea, parum nitida, plani- 
uscula, capite thoraceque crebre punctatis, scutello parce punctu- 
lato, elytris singulo pone medium ad suluram albobipunctato, late- 
ribus pone humerum apicemque versus albopanctatis, fascia parva 
erterna posimediana fasciaque apicali transversali albis, apice 
longe spinosis, abdomine (segm. ultimo excepto) confertim 
aequaliter punctato, segmentis 1—4 ertus apice albopunctatis, 
segm. 2—5 basi (versus medium) macula majori transversa alba 
praeditis, pectore lateribus confertim strigilato, angulis posticis 
albopunctatis. — Long. 18 mill. 


Etwas dunkler grün als Ahabdotis olivacea, schwach glänzend, 
mit ähnlichen 4 weilsen Flecken (je 2 auf jeder Fld.) hinter der 
Mitte der Fld., das Halsschild aber ohne weifsen Rand, nach vorn 
gleichmälsig verengt, an der Basis nicht deutlich ausgerandet, wie 
bei aulica. Die Kopfbildung ist sehr ähnlich der der Corypho- 
ceriden; jederseits vor den Augen befindet sich an den Seiten eine 
erhabene (obere) Kante, wie bereits geschildert. Der Kopf ist 
dieht und deutlich punktirt, vorn etwas weitläufiger. Die Fühler- 
keule ist etwas länger als bei Rhab. aulica. Der Thorax ist dicht 
und deutlich punktirt, an den Seiten dicht querrunzlig. Der Hinter- 
rand ist vor dem Schildchen sehr deutlich, neben demselben kaum 
ausgebuchtet, eine kleine Linie an den Hinterecken weilslich. Die 
Schulterblätter sind einfarbig, Das Schildehen ist weitläufig punk- 
tirt. Die Skulptur der Fld. ist bereits beschrieben. Die Schulter- 
beule ist kurz aber deutlich; die von der Apicalbeule ausgehende 
Rippe reicht bis zur Mitte der Fld.; aufserhalb derselben stehen 
ziemlich dicht und stark punktirte Punktreihen, die allmählich 
(nach aufsen) feiner und am matten Rande recht schwach werden. 
An den Seiten hinter den Schultern stehen 4—5 weilse Punkte, 
ebenso einige am Ende der Fld. vor den Aufsenecken; unweit der 
Spitze steht ein weifser Punkt, vor dem sich eine ziemlich lange 
weilse Aufsenmakel befindet; zwischen den 4 Punkten in der Mitte 
liegt eine weilse Aufsenbinde. Die Innenecken sind lang spitz 
ausgezogen. Das Pysidium ist weitläufig, kurz, straff, weils be- 
haart; die Aulsenecken sind weils. Zeichnung und Punktirung des 
Hinterleibes sind bereits oben beschrieben; letzteres ist nur schwach 
eingedrückt. 

Ein Ex. von der Insel Nias von Dr. Staudinger erhalten. 


Dr. G. Kraatz. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1] 125 


Neue Arten der Gattung Incala Thomson 
aus Ost- und West-Africa. 


Beschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 


Die Incala-Arten sind schwer zu bestimmen, weil sie selten 
sind, eine bei den meisten ähnliche verwaschene Zeichnung besitzen 
und die Männchen, welche noch seltener als die Weibchen vor- 
kommen, meist noch nicht bekannt wurden. Von der grölsten Art 
lineola Westw. (23 mill.) kenne auch ich nur das weibliche Geschlecht, 
welches sich durch sehr deutlich hervortretende glänzende, 
schwarze Runzeln auf dem Halssch. auszeichnet und kürzere 
Tarsen hat als die übrigen. Westwood scheint sehr frische Stücke 
besessen zu haben, weil er Kopf und Halssch. als fulva bezeichnet, 
letzteres mit fuberculis nigris. Die grau und schwarz gescheckten, 
weils gesprenkelten Fld. zeigen jede am Innenrande hinter der 
Mitte einen weilsen Fleck und dahinter einen länglichen, schwarzen 
Fleck. Thomson’s Angabe bei seinem Incala quimalanca (Arch. 
Ent. I, p. 163): „rugosites du prothorax d’un noir brillant“ läfst 
mit Sicherheit darauf schliefsen, dals er den wahren lineola vor 
sich gehabt hat, denn die anderen Arten haben keine „rugosites 
brillants“. — Von Sierra Leone und Ashante. 

Dem lineola sehr ähnlich ist: 

1. Incala aschanticus: Niger, capite clypeo medio elevato- 
producto, crebre punctato, nitidulo, thorace fulvo- piloso, angulis 
posticis rectis, supro- fulvo- piloso, maculis 2 mediis et 2 basulıbus 
nigris, elytris griseo-nigroque variegatis, maculis humerali, post- 
mediana laterali mediague suturali albis, pone hanc maculam nigro- 
fomentosis, macula apicali triangulari (pone hanc malulam) grisea, 
tarsis longioribus. — Long. 18 mill. 

& tarsis intermediis incurvatis, apicem versus viz dilatatıs. 

Durch geringere Grölse, längere Tarsen, Halssch. mit recht- 
winkligen Hinterecken ohne glänzende Runzeln, einen deutlichen 
grauen dreieckigen Fleck, innen vom Apikalbuckel, hinter dem 
schwarzen Nahtfleck, unzweifelhaft vom vorigen unterschieden. Die 
Unterseite des g' ist dicht gelbgrau tomentirt, die des 2 schwärz- 
lich braun, ziemlich glänzend. 

Ein Pärchen aus Ashante (Simon!). 


126 G. Kraatz: Neue Arten der Gattung Incala Thomson 


2. Incala variegata: Piceo-niger, capite piceo-brunneo, clypeo 
viz elevato, haud producto, thorace griseo-nigro-variegato, angulis 
posticis obtusis, elytris perspicue griseo 10-maculatis (maculis 2 
basalibus, 2 humeralibus, 2 postmedianis, 2 apicalibus in callo apie. 
et 2 sutur. medüs), post maculam mediam albido-nigroque variegatis, 
pedibus piceis, subtus piceus, nilidulus. — Long. 17 mill. 

Etwas kleiner als der vorhergehende, durch den in der Mitte 
nicht vorgezogenen Clypeus, die stampfwinkligen Hinterecken des 
Halssch. und deutliche Fleckenzeichnung zu unterscheiden; hinter 
dem weisen Fleck in der Mitte der Naht folgen abwechselnd 
kleine schwarze und weilse Flecke bis zur Spitze. 

1 Ex. von Togo (Conrad); das Z ist unbekannt. 

Incala Gorilla Thomson (Mus. scientif. p. 38), von Gabun, 
welcher mir unbekannt geblieben ist, weicht durch geringere Grölse 
(14 mill.), den in der Mitte vorgezogenen Kopf, das sehr lange 
erste Tarsenglied ab. Aus der Angabe „subtus pallide flavus“ 
folgt, dals wir es in dem Käfer mit einem g' zu thun haben, wie 
Thomson auch aus der Fufsbildung folgert. 


3. Incala griseus: Piceus, capite vir producto, thorace fere 
toto fulvo-griseo-pubescente, basi constricto, angulis posticis 
acuminato-produclis, elytris fulvo-griseo-pubescentibus, pone maculam 
sulturalem et basi utrinque infuscaltis, subtus flavus, pedibus piceis. — 
Long. 15 mill. 

ZJ tibürs intermedüs incurvatis, subtus flavus. 

Etwas kleiner als der vorhergehende, fast ganz graugelb 
pubescent, so dafs nur die Mitte und Basis des Halsschildes etwas 
dunkler erscheint, ebenso ein breiter Fleck unter den Schultern 
und der (sonst schwarze) Fleck hinter dem weilsen Suturalfleck 
der Fld. Die vorderen weilsen Flecke sind ganz verloschen, die 
hinter der Mitte, an den Seiten und auf dem Apikalbuckel sind 
nicht sehr deutlich. Da die Zeichnung jedenfalls variirt, verzichte 
ich darauf, sie ausführlicher zu beschreiben. Das Hauptmerkmal 
der Art besteht in dem hinten eingezogenen Halsschild, dessen 
Hinterecken scharf vorspringen. Tarsen wie bei den vorhergehen- 
den Arten. 

1 g' aus Westafrica in meiner Sammlung. 


4. Incala usambaricus: Niger, capile clypeo medio elevato 
sed vir producto, confertim crebre punctato, thorace sparsim fulvo- 
piloso, macula media parva basali fulva, unguls posticis acutis, 
scutello fulvo, medio nigro, elytris magis nigritulis quam in speciebus 


aus Öst- und West- Africa. 127 


affinıbus, maculis fulvis valde perspieuis, tarsis elongatis. — Long. 
19 mill. 

& Tibris intermediis incurvatis, pone medium fortius dilatatıs, 
subtus utrinque biseriatim flavomaculatus. 

Q subtus nigro-picea, nitidula. 

Usambara, Kwai (Weise, v.Bennigsen), Usegua (v. Bennigsen). 

Etwas gröfser als aschanticus, dunkler gefärbt, der Clypeus 
weniger vorgezogen, die Mitteltarsen beim g' hinter der Biegung 
ziemlich stark verbreitert, die Unterseite nicht einfarbig gelb- 
lich, sondern mit 2 Reihen weifslicher Flecke jederseits 
versehen. Der Kopf ist stark punktirt, an der Basis jederseits 
gelb behaart, zwischen den Augen mit einem gelben Strichelchen. 
Das Halsschild ist an der Basis nicht abgeschnürt, aber scharf- 
winklig, an den Seiten und auf der Mitte scheckig gelblich punktirt, 
ein Mittelfleck an der Basis gelb. Schildechen am Rande gelblich, 
in der Mitte sammetschwarz. Die Fld. sind ähnlich gezeichnet 
wie bei aschanticus, aber dunkler, sodafs die gelben Flecke schärfer 
hervortreten; der schwarze Sammetfleck hinter dem weilsen Sutu- 
ralfleck in der Mitte tritt deutlich hervor; hinter demselben zeigen 
sich einzelne gelbe Fleckchen, die zum gelben Buckel führen. Die 
Unterseite des Q ist schwarz, ziemlich glänzend, die des g' oben 
angegeben, ebenso die abweichende Form der Mitteltarsen. 

Aus Östafrica ist sonst noch Incala moestus von Kolbe 
wenig kenntlich beschrieben; Kolbe hält quimalanca Thoms. für 
verschieden von lineola Westw., giebt aber die Unterschiede nicht 
an; bei moestus soll der weilsgraue Mittelfleck fehlen, die Naht der 
Fld. stumpfwinklig und nicht ganz abgerundet sein. 

Macronota venerea Thoms. var. nov. apicalis Krtz. 

Macr. regia Fabr. Wall. paullo minor et angustior, thorace 
dense punctato, elytris obscure rubris, apice nigris, pedibus rufis. 
— Long. (cap. exc.) 12 mill., lat. 6 mill. 

Patria: Borneo oral (Fruhstorfer). 

Macr. venera Thoms. (Forsteni Snellen), die von don Autoren 
meist mit der regia vereinigt wird, ist von ihr durch die viel dich- 
tere Punktirung des Halssch. und der Seiten der Fld. leicht zu 
unterscheiden; auf Celebes scheint sie stets schwarz vorzukommen. 
Die Gestalt ist merklich schmäler als bei regia. Die Ex. vom 
Kinabalu, die ich zu dieser Art ziehe, sind ebenso gefärbt wie die 
var. bicolor Kraatz, unterscheiden sich aber von ihr durch schma- 
lere Gestalt und die charakteristische Punktirung des Halssch. 

Dr. G. Kraatz. 


128 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1.1 


Nannopopillia viridula nov. spec. 

g Viridula, subtus villosula, capite thorace pygidioque purpureis, 
thorace dense subtilissime strigilato, basi et lateribus pilosulis, scu- 
tello haud piloso, elytris viridibus, punctato-striatis, pygidio sub- 
tilissime punctato pilosoque, pedibus purpureis. — Long. 6 mill. 

Mas.: Capite, thorace, pygidio pedibusque purpureis, tibüis an- 
ticis bidentatis, dente apicali elongato, majore, secundo multo minore. 

Fem.: Tota viridula, tibiis anticis dentibus apicahbus 2 longius- 
culis, interse aequalibus. 

Patria: Africa or. (Urundi), von Hrn. v. Bennigsen mitgetheilt. 

Habituell vollständig mit Nannopopillia ludificans Ancey über- 
einstimmend, die Fld. aber ganz grün, die Punktirung feiner, die 
Behaarung zarter, die Beine grün, das Schildehen ebenfalls unbe- 
haart!). 

Ob das Männchen immer den röthlichen Schimmer des Hals- 
schildes zeigt, ist mir fraglich. Die Art ist nach den Untersuchun- 
gen von Dr. Ohans (vergl. Stett. Ent. Ztg. 1897, p. 352) zu Nanno- 
popillia gestellt. Dr. G. Kraatz. 


1) Bei Nannopop. Nickerli ist das Schildehen stets weils be- 
haart, auch ist der Käfer breiter als /udificans Ancey; ich glaube 
daher, dafs Dr. Ohaus nicht Recht hat, wenn er beide Arten mit 
einander vereinigt. 


Goniochilus niger. 


Niger, nitidus, elytris ad suturam sulcatis. — Long. 23 mill. 
Mas.: Clypeo reclinato, angulis rectis, abdomine medio leviter 
impresso. 


Fem.: Ciypeo viz rechnato, angulis subrotundatis, abdomine 
haud impresso. 


Die Gattung Goniochilus ist an den neben der Naht furchen- 
artig vertieften Fld. leicht zu erkennen; 5 Exempl. von Usambara 
sind ganz schwarz, weichen also durch die Färbung von den bis- 
her beschriebenen Formen des rufiventris, bicolor und Heyeri Witte 
ab, dürften aber wahrscheinlich speeifisch nicht von rufßventris zu 
trennen sein. Das Q', welches bis jetzt völlig unbeachtet geblieben 
ist (obwohl sich ein solches unter den Stücken des kgl. Museums 
befand‘, zeichnet sich vor dem @ durch den aufgeworfenen Vorder- 
rand des Olypeus aus, dessen Seiten scharf rechtwinklig vortreten; 
beim ® ist der Vorderrand nicht aufgeworfen. Die Ecken sind 
fast abgerundet. Die 2, die sonst meist seltener als die g sind, 
scheinen bei dieser Gattung merklich häufiger zu sein; v. Harold 
erwähnt über die Geschlechtsunterschiede nichts. Dr. G. Kraatz. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 129 


Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 
Von 
Dr. med. Walther Horn. 


Erster Brief. 


An Bord der „Stuttgart“, 
8. IV. 1899. 
Lieber Herr ‘Doctor! 

Verzeihen Sie mein langes Schweigen! Aber ich bin so ideal 
faul — Sie glauben es gar nicht! Und hier an Bord der „Stuttgart“ 
braucht man nicht einmal Zeitungen zu lesen: grolsartig, sage ich 
Ihnen! Doch ich will Ihnen — wie heifst es doch neuerdings? — 
„systematisch-historisch“ (wenn ich nicht irre) berichten. 

Zunächst Prag! Dreierlei bewog mich, dort die erste Station 
zu machen: Srnka, Nickerl und das tschechische National- 
Museum mit den Schmidt-Goebel’schen Typen. Hr. Srnka 
war so liebenswürdig, mich gleich am Bahnhof in Empfang zu 
nehmen. Ich habe bei ihm und seiner liebenswürdigen Gemahlin 
die angenehmsten Stunden verbracht; leider waren sie viel zu kurz! 
Seine schöne Cicindeliden-Sammlung bewunderte ich natürlich in 
gebührender Weise: niemals sah ich eine gleich sauber gehaltene 
Collection. Für mich waren viele alte Bekannte darin, die ich 
früher in Berlin determinirt hatte. 

Mein zweiter Besuch galt dem Dr. Nickerl. Seine Cieindeliden 
— auf die übrigen Familien konnte ich nur einen flüchtigen Blick 
werfen — interessirten mich um so mehr, als sie zum grolsen Theil 
aus Quellen stammen, die mir verschlossen gewesen sind, z. Th. 
aus den Zeiten meiner prae-embryonalen Periode! Dem entsprechend 
fand ich denn auch mancherlei Wunderbares, vor Allem die nach- 
stehend beschriebene australische Cicindelide, der ich dem gütigen 
Geber zu Ehren den Gattungsnamen Nickerlea beilege. Die Art 
steht ganz isolirt; sie ist in gewisser Hinsicht ein Bindeglied zwi- 
schen den Genera Cicindela und Distypsidera (Beschreibung am 
Schlufs). 

Die seltene Cic. saetigera m. ist bei ihm in mehreren Exem- 
plaren vertreten; sie steht übrigens der Cic. ignescollis Bat. ziem- 
lich nahe (bei beiden unter Anderem die Schultern weils beborstet). 
C. albicans Chd. sah ich ebenfalls dort in 2 Stücken. Es war ein 

Deutsche Entomol. Zeitschr 1899. Heft I S) 


130 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Irrthum von mir, dafs ich diese Species früher mit C. ypsilon Chd. 
zusammenziehen wollte; dagegen sind ©. Wilcori Lap. und albicans 
Chd. synonym. Die äufserst seltene Cie. tereticollis Boh. ist durch 
ein g' vertreten. Diese Art hat zweifelsohne eine gewisse Ver- 
wandtschaft mit dem Genus Bennigsenium, jedoch möchte ich be- 
sonders hervorheben, dafs die Fühler kein abstehendes Borsten- 
flagellum tragen und die Mitteltarsen nicht erweitert sind (dies 
letztere ist bekanntlich bei den Bennigsenium-sp. vorhanden). (ic. 
leucoptera Dej. giebt mir auch zu einigen Bemerkungen Veran- 
lassung: In einer meiner Arbeiten habe ich fälschlich behauptet, 
dals Cic. ovas Bat. und cabinda Bat. Varietäten davon wären 
(D. E. Z. 1891, p. 325); beides war unrichtig und stelle ich hier- 
mit ihre Artberechtigung wieder her. Cic. ovas Bat. steht der 
C. nilotica Dej. am nächsten, aber vor allem sind die Fld. hinten 
länger zugespitzt und erscheinen auch im ganzen weniger kurz und 
breit. Cic. cabinda nähert sich etwas mehr der Cic. nitidula Dej. 
und leucoptera Dej. (man achte bei der Unterscheidung dieser Arten 
auf die Form der Fld.-Spitze, die Randerweiterung in der Mitte 
der Fld., die Hlsschd.-Form ete.). Uebrigens flölsen mir die Fund- 
orte, welche ich damals für die Ostküste von Africa eitirt habe, 
Jetzt alle ein bedenkliches Mifstrauen ein: es handelte sich sicher 
um falsche Angaben. 

Ganz besonders reich ist die Nickerl’sche Sammlung an Austra- 
liern und Südafricanern; jene besonders aus der ältesten Zeit, diese 
aus der neueren. Da die Liebe zur Entomologie sich bereits auch 
auf die dritte Generation erstreckt, hat die Sammlung die schönste 
Zukunft. 

Mein letzter Besuch in Prag galt dem National-Museum, wo 
ich durch Hrn. Srnka’s freundliche Vermittelung von Hrn. Dr. 
Vavra sehr liebenswürdig aufgenommen wurde. Die zoologische 
Abtheilung steckt erst in den Kinderschuben: mich interessirten 
vor allem die Schmidt-Göbel’schen Typen aus der Helfer’schen 
Ausbeute. Es ist leider sehr viel bei letzterer gesündigt worden: 
der allergröfste Theil liegt immer noch unbearbeitet da, doch hat 
es den Anschein, als ob es wenigstens von jetzt an besser zu wer- 
den verspräche. Was die Cicindeliden anlangt, so ist von dem 
einzigen Typus der Buryoda ezornata Schm. G. nur noch die linke 
Fld. vorhanden (die Gestro’sche Interpretation ist richtig: meine 
E. Schmidt-Goebeli ist specifisch davon verschieden). Von Cicind. 
copulata Schm. G. fehlt auch Kopf und Halssch., trotzdem beziehe 
ich auf diese Art die Exemplare, welche neuerdings von Kurrache 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 131 


gekommen sind (zusammen mit der nahe verwandten Cic. ornata 
Flt.). Der Schmidt-Goebel’sche Typus weicht allerdings von jenen 
Stücken insofern etwas ab, als die Fld.-Spitze noch etwas länger 
und schärfer (lateral) vorgezogen erscheint. Die von Schmidt- 
Goebel als Euryoda quadripunctala F. angeführte Art ist — Eur. 
prozima Chd., seine Cic. opigrapha Dej. — funerea var. assimilis 
Hope! Cic. limbata Schm. G. ist eine sehr merkwürdige Species 
(nee limbata Wdm.! conf. Fleut. Oat.!), die dicht neben Cie. Main- 
droni m. zu stellen ist. Der Name ist gültig an Stelle des später 
von Schaum vorgeschlagenen „Cic. Helferi“! Vertex und Pronotum 
sind ziemlich grob gerunzelt; Seiten des Halssch. ganz schwach 
gerundet (fast parallel), vor den Hinterecken steht je ein kleiner, 
stampfer Höcker. Besonders auffallend ist der seichte (aber 
auch beim g' noch deutlich nachweisbare!) Ausschnitt am lateralen 
apicalen Winkel der Fld. (da, wo die Verschmälerung beginnt), 
wie er in ähnlicher Weise bei einigen Formen der nordamerica- 
nischen ©. „cuprascens-Gruppe“ vorkommt. (ic. interruptofasciata 
Schm. G. ist von Gestro und mir richtig gedeutet worden (nec 
Fleutiaux!). C. tritoma Schm. G. hat dagegen kein einziger bisher 
erkannt: Die Art gehört in die Gruppe C. Laurae G. und An- 
drewesi m. (Kopf klein, Halssch. schmal!). Die Kopfform stimmt 
mit letzterer überein; das Halssch. ist schmäler und feiner skulp- 
tirt. Rand des Abdomens (schmal), Epimeren des Mesothorax, 
Spitze der Episternen der Hinterbrust und laterale Parthie des 
Metasternum (letztere dicht!) weils beborstet. Die Schulterbinde 
ist auffallend gerade und breit (dürfte variiren!), der Fld.-Rand 
zwar nicht leuchtend, aber doch deutlich heller, d. i. nicht matt 
wie die Scheibe (1). Tricondyla annulicornis Schm. G. ist iden- 
tisch mit gibbosa Chd., dagegen Tr. macrodera Chd.!) davon spe- 
eifisch verschieden! Von den Collyris-Arten sind die meisten be- 
reits richtig gedeutet: C. melanopoda Schm. G. ist eine Var. von 
C. orthygia Bug.; €. diffracta Schm. G. (g') ist eine Varietät von 
C. fuscitarsis Schm. G., bei welcher die Querfalte in der Mitte der 
Fld. (gewöhnlich nur rudimentär angedeutet!) auffallend stark ent- 
wickelt ist. Coll. cylindrica Schm. G. mu[s vorläufig noch etwas 
fraglich bleiben. Die Stirn ist etwas weniger breit ausgehöhlt als 
bei C. fuscitarsis; Vertex und ganzer Kopf sehr viel schmäler, 


1) Meine frühere Angabe (D. E. Z. 18592, p. 209), dafs diese 
und Mellyi Chd. Variationen von ein und derselben Art seien, 
beruht natürlich auf einem Fehler in der Bestimmung! Fleutiaux 
hat es ja auch längst corrigirt. 

9* 


132 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Halssch. ebenfalls erheblich schmäler. Auf die Skulptur der Fld. 
(die überall, besonders aber hinter der Mitte und vor der Spitze 
auf der Höhe der — übrigens deutlich weniger steilen und auch 
sonst schwächer entwickelten — abschüssigen Partie, spärlicher 
resp. weitläufiger ist) würde ich weniger Gewicht legen, da diese 
auch bei jener Art stark variirt. Der Unterschied in der Breite 
des Kopfes ist aber gar zu grofs, als dafs man ihn ohne weiteres 
als individuelle Abweichung ansprechen könnte. Es ist also Ma- 
terial abzuwarten. 

In Wien blieb ich 4 Tage; auf dem Museum war ich drei 
Mal. Für Entomologen ist dort das reine Dorado! Mit solch 
einem Director, wie Prof. Brauer, kann man allerdings recht zu- 
frieden sein!! Ich war natürlich besonders mit dem aulserordent- 
lich liebenswürdigen Ganglbauer zusammen, doch lernte ich auch 
Dr. Rebel und Handlirsch kennen. Gerade als ich mich ver- 
abschieden wollte, erschien Hofrath Brunner. In der Sammlung 
fand ich weniger mich interessirende Cicindeliden, da ich ja vor 
Jahren alle Exoten bei mir in Berlin durchgearbeitet hatte. Doch 
sah ich dort eine blaue Cicindela soluta, bläuliche Stücke von C. 
silvicola, grünliche Ex. von C. lacteola var. undata Motsch. Eine 
C. severa Laf. war für mich deshalb von besonderer Bedeutung, 
weil ich bei ihr zum ersten Male eine Beborstung des Pronotal- 
Discus constatiren konnte: je eine Borste auf jeder Seite (links 
mehr lateral, rechts subsutural!); Odontochila rugipennis Kollar 
weist hinten auf den Episternen des Metathorax einen schwachen 
halbkreisförmigen Eindruck auf, der mir sonst bei diesem Genus 
noch nicht aufgefallen war. Auch in anderer Beziehung steht.diese 
Art (durch ihre Fld.-Skulptur) isolirt. 

Aufser dem Museum ist in Wien jetzt für Exoten-Sammler 
nicht übermäfsig viel geboten. Ein Besuch bei Bohatsch war 
zwecklos: seine Caraben-Sammlung ist in den Besitz von Dr. 
Hampe übergegangen. Sehr angenehm wurde ich jedoch bei Dr. 
V. Plason überrascht, bei dem ich eine grolse Anzahl z. Theil 
recht seltener Cicindeliden fand. Mich interessirte besonders eine, 
wie mir scheint noch unbeschriebene ostafricanische Art (leider 
böse defeet) mit flach gedrückten Fühlergliedern, die etwa zwischen 
C. miseranda m. und Kolbei m. zu stellen ist. Das einzige Ex. 
wurde mir in liberalster Weise zur Verfügung gestellt. Das merk- 
würdigste aber, was ich in Wien fand, ist eine neue Tricondyla — 
eine Derocrania aus Ceylon! Ist das nicht ein günstiges 
Omen? Ich bin auf der Reise nach dort und schon in Wien 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 133 


fangen die neuen Ceylon-Arten an. Mir war die in Frage kom- 
mende Species um so erwünschter, als ich sie schon früher einmal 
in einem Ex. gesehen .hatte: es war in Oxford in der Sammlung 
von Hope resp. Westwood gewesen. Das stolze Thier erinnert in 
der Fld.-Skulptur auffallend an die viel gröfsere Tric. granulifera 
Mtsch.; mit den sonstigen Derocranien ist sie nicht sonderlich nahe 
verwandt. — Einen Abend brachte ich im Wiener Entomologischen 
Verein zu, in liebenswürdigster Weise eingeführt durch die Herren 
Ganglbauer und Prof. Schuster. 

In Pest stattete ich dem Museum zweimal Visite ab. Der 
Empfang war aufserordentlich freundschaftlich. Ich hatte das Glück, 
die meisten der Herren persönlich kennen zu lernen: Director 
Dr. Horväath, die Coleopterologen Küthy und Csiki, den Hy- 
menopterologen Mocsary und den Ornithologen Madaräsz. Die 
Bekanntschaft mit letzterem war für mich um so wichtiger, als er 
kürzlich eine wissenschaftliche Expedition nach Ceylon gemacht 
hat. Er gab mir manchen praktischen Wink für meine Reise mit 
und dedieirte mir auch einige Arbeiten darüber. Auf Coleopteren 
hatte er übrigens dort weniger geachtet. Unter den Cieindeliden 
des Museums fand ich manches Interessante. Die Hauptstärke 
der Sammlung werden wohl sicherlich in Zukunft die grandiosen, 
schier unerschöpflichen Ausbeuten bilden, welche der unermüdliche 
Birö aus Neu-Guinea sendet. Es ist staunenswerth, was da an 
Minutien angehäuft wird. 

In Belgrad und dem schrecklichen Sophia habe ich je 
24 Stunden meines Lebens verloren. In Konstantinopel blieb 
ich 8 Tage. Etwas entomologisches könnte ich Ihnen aber nicht 
von dort berichten. Der Oesterreichische Lloyd, den ich nach 
Athen benutzte, gewährte mir ohne weiteres 15 Procent auf den 
Passage-Preis I. Classe (ich brauchte nur dem Hauptagenten meine 
Visitenkarte zu geben). 

In Athen galt einer meiner ersten Besuche natürlich Hrn. 
Dr. Krüper. Es war etwas schwer, ihn in der Universität zu 
finden. Ich fragte überall, schliefslich sagte man mir im Secre- 
tariat, dals ein Herr dieses Namens im dortigen Museum nicht 
existire. Ist das wohl zu glauben bei einem Beamten wie Dr. 
Krüper, der seit etwa 30 Jahren dort thätig ist? Nun, ich suchte 
dann auch auf eigene Faust weiter und gelangte nach einiger Zeit 
ricktig in die Räume des — ziemlich kleinen — zoologischen 
Museums. Dr. Krüper war sehr zuvorkommend: die entomologische 
Sammlung ist natürlich summa summarum nicht sehr umfangreich! 


134 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Später lud mich Dr. Krüper zu sich ein: seine Privat-Sammlung, 
von der er sich übrigens jetzt allmählich trennen will, ist zweifels- 
ohne bedeutender. Ich fand bei ihm ein paar recht seltene Ciein- 
deliden. Bei dieser Gelegenheit mufs ich auch einen Fehler ver- 
bessern, den ich vor Jahren auf mein schuldiges Haupt geladen 
habe. Es handelt sich um Cicindela Kraatzi, die sich leider — 
ich bedauere das unendlich, mein verehrtester Hr. Dr., und werde 
versuchen, den Schaden baldmöglichst zu repariren — als Var. 
von Oic. calligramma Schaum herausgestellt hat. 

Die ägyptische Dampfer-Gesellschaft, deren Schiff ich nach 
Alexandrien benutzte, gewährte mir 20 Procent Ermäfsigung: 
ich hatte einfach einen Brief an die Agentur im Piraeus geschrieben. 

Im Pharaonenlande blieb ich im ganzen 9 Tage — 7 davon 
in Cairo. In entomologischer Hinsicht natürlich ein negativer 
Aufenthalt. Uebrigens hatte der plötzliche Wechsel der Tempe- 
raturen — 8 Tage vorher in Constantinopel noch Schnee und Eis — 
zusammen mit den ungewohnten körperlichen Anstrengungen 
(standenlanges Eselreiten in der Sonne, vieles Klettern in der Hitze 
ete.) einen recht ungünstigen Einfluls auf mich ausgeübt. Am 
Abend vor meiner Abreise nach Sues bekam ich einen leichten 
Fieberanfall, der jedoch auf eine einmalige Dosis Antifebrin spur- 
los verschwand. i 

Am 27. März sollte der Dampfer „Stuttgart“ vom Nord- 
deutschen Lloyd von Sues abfahren (die Gesellschaft hatte mir 
wiederum 20 Prozent zugestanden). Er hatte jedoch 22 Stunden 
Verspätung. Um 2 Uhr Nachts holte mich der Agent aus dem 
Bette heraus — das sogen. erste Hotel dort ist übrigens eine 
schauderhaft verwanzte Baracke, bei der nur die Preise „ersten 
Ranges“ sind. Der Agent, dem ich die ausgestandenen (ualen 
klagte, tröstete mich damit, „das sei noch garnichts, aber die Leute, 
welche dort in den Parterre-Räumen übernachteten, bekämen alle 
unfehlbar das Fieber“. Natürlich war ich auch da einquartirt 
gewesen! — 

Wir sind hier in der I. Classe nur 9 Personen, darunter 
3 Deutsche. Die übelberüchtigte Fahrt durch’s Rothe Meer über- 
raschte mich sehr angenehm dadurch, dafs von Hitze nicht eben 
viel zu spüren war — im Schatten 19—21° R. Aufserdem con- 
stant schönes Wetter. Leider habe ich mir einen leichten Magen- 
Darmkatarırh zugezogen, sodals ich gezwungen bin, anstatt der 
lukullischen Mahlzeiten, wie sie hier üblich sind, 3mal täglich zur 
verhafsten Hafergrütze meine Zuflucht nehmen zu müssen. Uebri- 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 135 


gens ist alles an Bord vorzüglich, was allerdings bei den hohen 

Preisen — für die 12 Tage von Su6s-Colombo beträgt der Fahr- 

preis I. Cajüte 860 % (ohne Getränke: nur Citronen-Limonade ist 
frei) — auch zu verlangen ist. 

Doch nun, mein lieber Hr. Dr., mufs ich schliefsen; die Küste 
von Üeylon ist bereits in Sicht! 
Ihr 

Walther Horn. 


Nickerlea nov. gen. Euryodinorum. 


Corpus (cum cozis posticis) glabrum. 

Metathoracıs episterna impressione longitudinali vestigium egui 
immitante levissima ornata. 

Elytra discrete punctata. 

Labrum longum mandibulas superans, palpi labiales valde 
incrassalti, breves. 

Habitus Distypsiderarum. 

Patria: Australia. 


Das Genus Distypsidera hat einen tiefen hufeisenförmigen 
Eindruck auf der Episternal-Platte der Hinterbrust, eine dichte 
und tiefe Skulptur der Fld. (die mindestens stellenweise deutliche 
Querrunzeln aufweist), eine stets ausgeprägte Mittelbinde und nie- 
mals eine einfarbig-dunkle Oberlippe. — Ozygoniola stimmt zwar 
in dem Eindruck der Episternen des Metathorax mit der neuen 
Gattung einigermalsen überein, hat sonst aber gar keine näheren 
Beziehungen zu Nickerlea. Die Mandibeln sind auffallend verlän- 
gert, Oberlippe kurz, Taster dünn und lang, Stirn flach, Kopf 
klein und (ebenso wie das Halssch.) nicht im geringsten an Disty- 
pstdera erinnernd, Prosterno-episternal-Naht schwach entwickelt etc. 
Uebrigens besteht auch ein gewisser Unterschied in der Gestalt 
des hufeisenförmigen Eindruckes: bei dem neuen Genus zeigen die 
Episternen der Hinterbrust hinten eine flache Grube, von welcher 
aus eine seichte Furche (medialer Schenkel des Hufeisens!) nach 
vorn zieht; der laterale Schenkel ist erheblich kürzer und undeut- 
licher. Beim ersten Anblick gewinnt man fast nur den Eindruck, 
als wäre auf der Scheibe der Episternen ein längs gestellter, schwach 
erhabener Wulst vorhanden. Die Hinterecken des Halssch. sind 
ohne quere Prominenz. Fühler, Abdomenspitze und Kiefertaster 
fehlen leider dem einzigen Ex., welches ich kenne. 


136 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Nickerlea distypsideroides. 

Differt a Distypsidera flavicante Chd. labro paullo breviore, 
anlice latius trumcato et in parte centrali anlica dentibus 3 (non 
dente una!) perparvis (viz percipiendis) ornato: dentibus 2 majori- 
bus in utroque latere fere ut in illa specie, toto unicolori obscure 
metallico; capite thoraceque fere omnino eisdem, sed supra paullo 
levius sculptis (rugis longitudinalibus juzta-orbitalibus perparum 
profundioribus ezceptis), fovea frontali centrali latiore profundiore- 
que, thorace breviore anlice magis dilatato marginibusque lateralibus 
magis arcualis; elytris longioribus, usque ad medium discrete minute 
punclatis, punclis a medio ad apicem eliam minoribus rarioribusque, 
serie punclorum majorum rarorum juzta-suturali evidente, apice 
singulo minus rotundato; signatura alba: maculis 3 sat magnis mar- 
ginalibus, prima humerali vir marginem sequente, secunda media, 
tertia ante-apicali. Colore supra obscure aeneo, thorace capiteque 
paullulum nitente, elytris opacis; subtus cyaneo-nigricante modice 
nitente. Palpis labialibus (articulo ultimo ‚nigro), Irochanteribus, 
pedibus testaceo-rufis, libüs tarsisque perparum obscurioribus, horum 
apice angustissime nigro annulato. — Long. 104 mill. (sine labro). 


1 2 (?), Australia bor. (Odewahn). Ab amico Dr. Nickerl 
mihi datum, ceuius in collectione superba exemplar unicum fuit. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 137 


Chrysomeliden aus Creta. 
Von 
J. Weise. 


Die nachfolgend beschriebenen Arten aus Creta stammen aus 
Doubletten-Vorräthen einer alten englischen Sammlung (von Hrn. 
Stephens-Barton). Hr. Dr. Kraatz war so freundlich, mir dieselben 
mitzutheilen. Es scheint danach, dafs die Insel Creta eine Menge 
ihr eigenthümlicher Formen beherbergen dürfte, die wohl eine 
Sammelreise dortlin lohnen möchten. 


l. Cryptocephalus fulvus Goeze, nur in der Form mit 
einfarbig gelbem Pygidium. 


2. Phortus nov. gen. Eumolpinorum. 

Corpus. subeylindricum, aeneum, supra pube albida subtili parce 
obtectum. Caput insertum, oculis globosis; frons lata, fossula media 
sulcisque ocularibus profundis instructa. Antennae filiformes, arti- 
culis 5 ultimis incrassatis. Prothoraz transversus, cylindricus, trans- 
versim rugulosus, lateribus sat rotundatus, virz marginatus. Scu- 
tellum pentagonum. Prosiernum a margine anlico episierni haud 
separatum. Tibiae posteriores, leviter emarginatae; unguiculi sat 
breves, crassi, medio dentati. 

Das Thier erinnert im Körperbau an Pachnephorus, ist aber 
durch den Bau der Vorderbrust mit Pseudocolasptis verwandt, von 
allen europäischen Gattungen durch die Mittelgrube der Stirn und 
die tiefen Augenrinnen jederseits ohne Schwierigkeit zu trennen. 

Der Kopf ist in den grofsen, gewölbten Augen breiter als das 
Halssch.; letzteres ist stark querüber gewölbt, mit tief herabgezo- 
genen, gerundeten Seiten, die sich zwar von den etwas tiefer 
liegenden und dicht behaarten Episternen der Vorderbrust sehr 
deutlich abheben, aber keine Randleiste besitzen. Schildchen vorn 
parallel, hinten dreieckig, also mit fünf stumpfen Ecken. Die Fld. 
sind in den Schultern bedeutend breiter als das Halsschild, mit 
starker Schulterbeule. Das Prosternum ist breit und verbindet 
sich vorn gleichmäfsig mit den Seitenstücken. Beine kräftig, 
Schenkel ungezähnt, die 4 Hinterschienen vor der Spitze mit einer 
weiten Ausrandung, die dicht bewimpert ist; Tarsen kurz und breit, 
das Klauenglied keulenförmig, die Klauen selbst kurz und stark, 
in der Mitte mit einem kleinen, spitzen Zähnchen. 


138 J. Weise: Chrysomeliden aus Creta, 


Phortus creticus: Aeneo-cupreus, subnitidus, anlennis arti- 
culis ullimis niyris, prothorace punctalto cerebre transversim lineato- 
ruguloso, scutello parce punctulato, elytris subtiliter alutaceis minus 
crebre punctulatis, punctis majoribus in series subirregulares dispo- 
sitis. — Long. 2,5—3 mill. 

Dem Pachnephorus pilosus Rossi ähnlich, kupferroth _oder 
dunkel metallisch rothbraun, fein und dicht gewirkt, mälsig glän- 
zend, sehr fein und wenig dicht, fast anliegend weilslich behaart; 
die stärkeren Endglieder der Fühler schwarz, Brust und Bauch in 
der Mitte zuweilen mit grünem Schimmer. Die Augen treten über 
die Vorderecken des Halssch. weit hinaus; hinter ihnen befindet 
sich eine Rinne, welche sich, nach vorn allmählich von den Augen 
entfernt, auf die Stirn zieht und etwas über der Fühlerwurzel in 
einen Quereindruck übergeht. Ueber diesem liegt eine längliche 
Mittelgrube, unterbalb das grolse, deutlich abgesezte und stärker 
als die Stirn glänzende Kopfschild. Das Halsschild ist um die 
Hälfte breiter als lang, mit verrundeten Ecken und .gerundeten 
Seiten, dicht mit ziemlich gleiehbreiten und gleichstarken feinen 
Querleistehen besetzt, die hinten gewöhnlich von einer Seite zur 
anderen reichen, vorn in der Mitte unterbrochen sind. In den 
trennenden feinen Querfurchen stehen Punkte, die mit je einem 
feinen, kurzen Härchen besezt sind. Fld- fein punktirt, mit stär- 
keren gereihten Punkten; die Reihen derselben sind in der Mitte 
der Scheibe verloschen, über dem Aufsenrande und namentlich 
neben der Naht deutlich, die erste Reihe, besonders hinter der Mitte, 
furchenartig. 


3. Chloepkaga nov. gen. Halticinorum. 

Corpus oblongum, depressiusculum, alatum. Palpı mazillares 
articulo 3° crasso, 4° conico. Frons punctata, tuberculis vir sepa- 
ratis postice impressione Iransversa sat profunda, punctata, termi- 
natis. Prothoraz punctatus, brevis, latera versus late depressus, 
lateribus ante angulos posticos acutos leviler emarginalis, postice 
subparallelis, ante medium rotundatim convergentibus. Elytra punc- 
tala, supra marginem laleralem plicata, callo humerali crassiusculo. 
Tibiae posticae emarginatae. 

Diese Gattung ist mit Lithonoma nahe verwandt; sie unter- 
scheidet sich hauptsächlich durch den geflügelten Körper, der eine 
hohe Schulterbeule der Fld. bedingt, die verschiedene Form des 
Halssch., dessen Hintereeken klein, scharf und spitz sind und durch 
einen davor befindliehen Ausschnitt des Seitenrandes vorspringend 


J. Weise: Chrysomeliden aus Creta. 139 


erscheinen, sowie durch die Bildung der Mittelschienen, welche vor 
der Spitze nicht ausgerandet, sondern dort nur mit einem längeren 
Haarbesatze versehen sind. Das blasenförmig aufgetriebene Klauen- 
glied der Hinterbeine und die Klauen sind ähnlich wie in der ver- 
glichenen Gattung. 

Die typische Art, Oedionychis cretica Jacoby (Stett. Ent. Z. 
1886, p. 216), ist 3,5 mill. lang, gelbbraun, oberseits verhältnifs- 
mäfsig stark punktirt, gewirkt, ziemlich matt; 2 Makeln des Hals- 
schildes und 5 auf jeder Decke, oft fast zusammenfliefsend, 1,1,1,2, 
schwarzbraun. 

Die Gattung Oedionychis hat weder in Europa noch Africa 
Vertreter, sondern ist auf America beschränkt. 


4. Longitarsus obliteratus Rosh. 
9. Longitarsus pratensis Panz. 
6. Trachymetopa nov. gen. Halticinorum. 


Acetabula antica aperta. Frons deplanata, utrinqgue late im- 
pressa, impressione parce biseriatim punctata, luberculis distinctis, 
subrotundatis. Prothorax antrorsum sensim angustalo, angulis pos- 
ficis rectis, aculis, dorso postico subdeplanatus, basi leviter tri- 
impressus. Pygidium haud canaliculatum. Tibiae posticae dorso 
subteretes. 

Mit Aphthona am nächsten verwandt, jedoch durch den auf- 
fallenden Bau des Kopfes und Halssch., sowie die auf dem Rücken 
abgerundeten Hinterschienen verschieden. Der Kopf ist klein, 
dreieckig, die Stirn zwischen den Augen nicht gewölbt, sondern in 
der Mitte eben und jederseits davon auf einem breiten Streifen 
neben den Augen vertieft und in zwei unregelmälsigen Längsreihen 
sparsam punktirt. Der höher liegende Mitteltheil ist leicht ge- 
runzelt, klein, nach unten verengt, ungefähr halboval, durch eine 
kurze Querrinne von den Stirnhöckern geschieden. Diese sind gut 
umgrenzt und durch eine Rinne von einander getrennt, runzlich, 
etwas länger als breit. Die Fühler sind unter sich und von den 
Augen gleichweit entfernt, auf der am weitesten vorgestreckten 
Stelle des Kopfes eingefügt, 11-gliedrig, fadenförmig, viel länger 
als der halbe Körper, Glied 1 nach der Spitze mäfsig verdickt, 
2 nur halb so lang, aber so dick als 1, 3 bis-6 schlank, 3 wenig 
länger als 2, 4 etwas länger als 3 und so lang als 6, 5 länger als 
4, so lang als 1, die folgenden kürzer und etwas stärker als die 
vorhergehenden. Die Augen sind gerundet, gewölbt, verhältnils- 
mälsig grob facettirt. Halsschild kurz, von vorn nach hinten all- 


140 J. Weise: Chrysomeliden aus Creta. 


mählich in sanfter Rundung erweitert und an der Basis doppelt 
so breit als lang, die vordere Borstenpore ein Stück hinter den 
schwach verdickten Vorderecken eingestochen, die hintere in den 
scharf rechtwinkligen Hinterecken; die Scheibe ist vorn querüber 
gewölbt und etwas zusammengedrückt, hinten auf dem mittleren 
Theile ziemlich flach, vor dem Schildehen und jederseits davon 
vor dem Schulterhöcker der Fld. mit einem weiten und schwachen, 
jedoch deutlichen Eindrucke versehen, äulserst fein und verloschen 
punktirt. Schildchen dreieckig, die Spitze gerundet -abgestutzt. 
Fld. in den Schultern breiter als das Halssch., sodann fast parallel 
(g) oder leicht erweitert (2), hinten breit gemeinschaftlich abge- 
rundet, mit einzeln verrundeter Nahtecke; auf dem Rücken ver- 
worren punktirt. 


Trachymetopa cretica: Oblongo-ovalıs, convezriuscula, testa- 
ceo-rufa, nitida, antennis articulis 5 ultimis, scutello, pectore abdo- 
mineque nigris, elytris saturate cyaneis vel aeneo-coeruleis, sat crebre 
subtiliter punctatis. — Long. 2—2,5 mill. 

Gestalt und Körperbau ähnlich der Aphthona venustula Kutsch., 
glänzend röthlich gelbbraun, auf Kopf und Halssch. etwas dunkler 
wie an den Beinen und Fühlern. Das 5. und 6. Glied der letz- 
teren oben angedunkelt, die folgenden Glieder, sowie das Schild- 
chen, die Seiten der Mittelbrust, die Hinterbrust und der Bauch 
schwarz. Fld. gesättigt violett, kornblumenblau oder heller blau 
mit metallisch grünem Schimmer, ziemlich dicht und fein punktirt. 


Chrysomela globipennis Suffr., welche sich von coerulea Ol. 
durch den sehr flachen, oft kaum bemerkbaren, aber niemals 
furchenartig vertieften Eindruck in den Hinterecken des Halssch., 
sowie durch bauchigere Fld. sicher trennen läfst, ist trotzdem nur 
eine Var. von coerulea, keine selbstständige Art. Der Penis und 
Ductus stimmt bei beiden überein. Hr. Deubel sammelte coerulea 
im Kronstädter Gebirge und ein fast schwarzes Stück, zu meiner 
Var. b gehörig, in der alpinen Region am Bucsecs (von hier sandte 
auch Hr. v. Bodemeyer zahlreiche Stücke ein, die sich durch ge- 
ringe Grölse von 5,5—7 mill. auszeichnen), die Var. globipennis 


im Rodnaer Gebirge. 
J. Weise. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 141 


Eine neue Ceralogonia-Art von Transvaal. 
Von | 
Dr. G. Kraatz. 


Nachdem Hr. Kolbe eine Zusammensteilung der ihm be- 
kannten africanischen (23 und 1 unbekannte vom Caffernlande) 
Apogonia- Arten gegeben und mehrere neue veröffentlicht hat!), 
scheint es mir von Interesse, die Beschreibung einer neuen Art 
zu geben, die ich aus Transvaal erhielt. Dieselbe ist eine zweite 
Art der auffallenden Untergattung Ceratogonia Kolbe (von der 
ich auch ein g' aus Östafrica besitze), bei der das Epistom vorn 
jederseits ausgezogen ist, sodals das g' beim ersten Anblick wenig 
an Apogonia erinnert; bei der Transvaal-Art aber ist das Epistom 
nicht bei beiden Geschlechtern vorn ausgezogen, sondern nur beim d\. 

Apogonia (Ceratogonia) Kolbei: Rufo-ferruginea, nitida, 
glabra, capite valde nitido, minus crebre subtiliter punctato, epi- 
stomo producto, medio profunde erciso, thorace longitudine vix 
duplo latiore, antrorsum magis angustato, angulis anticis subrectis, 
vie productis, posticis obtusis, supra crebre, latera versus densius 
punctato, elytris crebre minus subtiliter punctafis, costis dorsalibus 
2 distinctis, lateralibus 2 vir distinctis, tibiis anticis fortius biden- 
tatis, posticis integris, tarsis pedum anteriorum et intermediorum 
praecipue articulo secundo dilatato, tarsis posticis minus perspicue 
dilatatis, pygidio crebre profunde punctato. — Long. 7 mill. d. 

Etwas kürzer als mein Ex. der Ceratogonia bicornuta Klb. g' 
von Tanga (von 74 mill. Länge), weil das Epistom viel weniger 
weit seitlich hornartig ausgezogen ist, sodals es nur spitz ausge- 
zogen, vorn in der Mitte tief ausgebuchtet erscheint; die Oberfläche 
des Kopfes hat einen lackartigen Glanz und ist wenig deutlich, 
fein punktirt. Der ganze Käfer ist dunkler rothbraun, während 
bicornuta mehr gelblich braun ist. Die Punktirung ist etwas kräftiger 
und diebter als bei dicornuta. Der Bau des Halssch. ist ganz 
ähnlich; die Vorderwinkel sind etwas weniger spitz als bei bicorn. 
Das Schildchen ist an den Seiten punktirt. Die Fld. sind etwas 
kürzer als bei bdicorn.; die Längsrippen heben sich etwas deut- 
licher ab, sodafs auch die seitlichen sichtbar werden; die Punkte 
sind tief. Die Vorderschienen sind scharf zweizahnig; die Vorder- 


1) In Karsch’s Entomol. Nachr. 1899, Heft III a. IV, p. 39—60. 


142 G, Kraatz: Eine neue Ceratogonia-Art von Transvaal, 


tarsen scheinen etwas weniger erweitert, ebenso die Mitteltarsen, 
noch deutlicher die Hintertarsen; bei bicorn. ist Glied 2 viel breiter 
als 3, bei Kolbei nur wenig breiter. 

l Ex. aus Transvaal in meiner Sammlung von Hrn. Speyer 
erhalten. 

Die Apogonia aus Transvaal, welche ich als muthmalsliches 
Weibehen zu dieser Art ziehe, hat das Epistom nur wenig vorge- 
zogen, vorn leicht aufgeworfen, in der Mitte deutlich ausge- 
randet. Der Kopf ist weitläufig, fein punktirt, das Epistom deut- 
licher und kräftiger; die Vorderecken des Halsschildes sind leicht 
spitzig vorgezogen; wahrscheinlich hat Hr. Kolbe die Beschreibung 
des Halssch. bei seiner bicornuta nicht nach dem des g', sondern 
nach dem des Q entworfen; denn bei meiner bicornuta g' sind die 
Vorderecken nicht spitzig vorgezogen, während Kolbe von angulis 
anticis acutis, nonnihil productis spricht. Die Fld. erscheinen 
länger als bei Kolbe S. Die Tarsen sind lang und schlank. 

Die Tarsenglieder des g' beider Arten (bicornuta und Kolbei) 
erscheinen dadurch hauptsächlich breiter, weil sie, mit Ausnahme 
des Klauengliedes, unten dicht mit langen, goldgelben Härchen be- 
setzt sind, welche seitlich über den Rand der Schienen hervor- 
ragen; wenn man die Tarsen gerade von oben betrachtet, erscheinen 
sie weniger breit, weil dann die Härchen zum Theil verdeckt sind. 


Pachnoda dieliana. 

Pachn. posticae Gory et Perch. (Ceton. p. 181, pl. 32, f. 3) similis 
et affinis, elytrorum dimidia parte anteriore nigra, sutura parts 
posterioris latiore, signatura nigra latiore, media postice trianguları, 
apicem fere attingente, pygidio et ubdomine concoloribus. — Long. 
(capite ezcepto) 21 mill. 

Etwas gröfser als Pachn. postica, der mittlere schwarze Theil 
deutlich den Vorderrand des Halssch. berührend, die vordere Hälfte 
der Fld. schwarz; dann verbreitert sich die schwarze Färbung gegen 
die Mitte allmählich, bis ein gemeinschaftlicher Fleck auf der Mitte 
der hinteren gelben Hälfte der Fld. schwarz bleibt; dieser schwarze 
Fleck verbreitert sich allmählich und läuft dann geradlinig fort, 
wodurch ein querquadratischer Fleck gebildet wird, dessen mitt- 
lerer Theil dreieckig ausgezogen ist; seine Spitze erreicht nicht 
sanz die Spitze der Fld. Die Innenseite der Schienen ist unbehaart. 

1 Ex. aus Dieli vom Flusse Alima in der Sammlung des Hrn. 
Prof. Hauser. Dr. G. Kraatz, 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1] 143 


Pleuropterus flavolineatus Kraatz n. sp. (Pausside). 


Piceus, nitidus, capite leviter impresso, antennis basin versus 
subdilatatis, articulis fere planis, art. basalı postice in lobum rotun- 
datum producto, thorace transverso, angulis anticis leviter productis, 
supra utrinque medio tuberculo elevato instructo, angulis posticıs 
fortius acuminato-productis, elytris nifidis, omnium flavo-marginatis 
lineaque dorsali flava, leviter elevata instructis, ceterum tuberculis 
parum elevalis subseriatim ornatis, pedibus picers. — Long. 95 mill. 

Patria: Africa or. (Uhehe) in coll. Hauser. 


. Durch lebhaften, lackartigen Glanz der Fld. ausgezeichnet, 
pechbraun, die Ränder (inel. Nahtrand) der Fld. und eine an der 
Basis leicht erhabene, fast den gelben Hinterrand erreichende Linie 
hell röthlich gelb. Die Fühler sind nach der Basis schwach ver- 
breitert, das von Westwood sogen. erste Glied der Keule nach 
hinten erweitert und abgerundet. Der Kopf ist schwach vertieft. 
Das Halsschild ist quer, die Vorderecken sind leicht vorgezogen; 
oben in der Mitte ist vorn jederseits ein starker Höcker; die 
Hinterwinkel sind ziemlich stark nach hinten vorgezogen, der Seiten- 
rand ist vor denselben leicht ausgerandet. Die Ränder der Fld. 
und eine Rückenlinie (an der Basis leicht erhöht) sind gelb; die 
Zwischenräume zwischen dieser Linie und den Rändern sind mit 
weitläufigen Körnchen reihenweise besetzt; zwischen Mittellinie 
und Naht sind zwei deutlichere und eine weniger deutliche Reihe 
bemerkbar; die Fld. glänzen lackartig, ihre Aufsenecken sind leicht 


eckig vorgezogen. Die Beine sind braun. 
Dr. G. Kraataz. 


Bemerkung über einige Paussus. 


In neuerer Zeit hat Peringuey einen südafricanischen Paussus 
dissidens im Bull. Soc. Ent. France 1398, p. 184, im ten Theile 
seines „deseriptive Oatal. of the Col. of South Africa (p. 376—378) 
drei neue Paussus beschrieben: natalis, verator bei Latreillei und 
comptus, von denen natalis auf Taf. 11, fig. 14, vezator auf Taf. 11 
abgebildet ist; ebendaselbst sind auf Taf: 12 u. 15 Paussus Braunsi 
und Elizabetha abgebildet. 

Fairmaire hat (Bull. Soc. Ent. France 1899, p. 181) Paussus 


armicollis von Madagascar beschrieben. 
Dr. G. Kraatz. 


144 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Hypora (Phytonomus) Knauthi n. sp. 
Von 
Clemens Müller. 


Oblongus (Z) seu oblongo-ovatus (2), niger, multo breviter 
setosus, nigro-squamosus, albo-vel rubido-albolineatus; prothorace 
latitudine in mare vir, in femina sensim breviore, ante medium 
rotundato-ampliato, modice convezo, rugoso-punctato, nigro albo- 
trilineato; elytris vel oblongo-ovalibus, distincte punctato-striatis, 
interstitüis planis, vittis quinque albıs, vel rubido-albis, (prima et quinta 
anguslis), sulura nigra. — Long. 8 mill. 

Der H. Kunzei Germ. recht ähnlich und gewils vielfach mit 
ihr verwechselt, aber bedeutend gröfser, das g\ viel gestreckter; 
Halsschild gröber runzlich punktirt, letzteres wie auch die Fld. 
flacher. Die Zeichnung ist ähnlich wie bei H. Kunzei, doch tritt 
das Schwarz mehr hervor und besonders der erste und dritte helle 
Streifen (von der Naht an) sind sehr schmal, der dritte nach 
hinten manchmal verschwindend. Die Naht der ganzen Länge 
nach schwarz, beim g‘ breiter als beim 2, während bei Kunzei 
dieselbe nur sehr schmal leicht gebräunt ist. Die Punkte in den 
Streifen der Decken sind viel stärker und stehen weniger dicht. 
Die Beine der Männchen sind kräftiger und die Vorderschienen 
stärker gebogen. 

H. Kunzei ist mir nur von Leipzig bekannt, wo dieselbe in 
alter Zeit auf Peucedanum officinale nicht selten gefunden wurde; 
das Thier ist aber seit 30—40 Jahren dort verschwunden, 

Capiomont giebt als Vaterland von H. Kunzei Norddeutschland 
an; v. Seidlitz sagt in Fauna Baltica im südlichen Europa bis 
Leipzig; es ist aber wohl möglich, dals die südlichen Ex. die neu 
beschriebene Art sind. Ich erhielt die Art aus Castelnuovo, Dal- 
matien, zuerst von Dr. Knauth in Dresden, und habe sie nach 
diesem eifrigen Coleopterologen benannt. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 145 


Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 
Von 


E. Wasmann S. J. (Exaeten b. Roermond). 


(Hierzu Taf. I und I). 


I. Termitophilen. 


Dieselben wurden gesammelt von meinem Freunde P. J. B. 
Heim S$. J., kath. Missionär im Ahmednagar- Distriet (Mittelindien). 
Ich spreche ihm hiermit meinen Dank aus für die interessanten 
Sendungen. Die hier beschriebenen Termitophilen wurden von ihm 
(mit Ausnahme des Hyperops) in den Nestern ein und derselben 
Termitenart gefunden, von welcher Soldaten, Arbeiter, geflügelte 
Imago und Königin vorliegen. Nach einem sorgfältigen Vergleiche 
mit Hagen’s Monographie der Termiten (Linn. Entom. XII) mufs 
ich die Art für Termes obesus Ramb. (p. 145) halten, mit wel- 
chem Imago und Königin gut übereinstimmen; nur sind die Flügel 
der Imago ein wenig kürzer als Hagen angiebt und das Geäder 
minder kräftig; die Aderung selbst weicht nicht ab, auch ist der 
charakteristische dunkle Strich unter der Subcosta vorhanden. Die 
Maafse!) der mir vorliegenden Imago?) sind: long. corp. 12 mill., 
cum alis 25 mill. Die Maafse der Königin sind: long. 75 mill., lat. 
18 mill. Die auch von Hagen erwähnten braunen Punkte an den 
Körperseiten der Königin sind zahlreich vorhanden. — Von Termes 
Redemanni Wasm., dessen Soldaten denen von obesus sehr ähn- 
lich sind, unterscheidet sich die Imago von obesus durch bedeutend 
kürzere Flügel, welche nicht rauchbraun, sondern schwach graulich 
sind und einen dunklen Strich unter der Subcosta aufweisen (eine 
scheinbare dritte Längsader), der bei Redemanni fehlt. 

Die Soldaten und Arbeiter von T. obesus, die mir in Menge 
vorliegen, waren Hagen nicht bekannt; ich gebe daher hier ihre 
Beschreibung. 

Soldat: Mit den Kiefern nur 4,5—5 mill. lang, gelbweils mit 
rothgelbem oder gelbbraunem Kopf. Kopf nur um 4 länger als 


1) Die Maafse sind nach frischen Alkoholexemplaren, nicht 
nach getrockneten gegeben. 

2) Die Fühler der Imago sind 19-gliedrig, nicht 20-gliedrig, 
wie Hagen vermuthete. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft I. 10 


146 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


breit, fast rechteckig, hinten gerundet. Fühler 17-gliedrig, das 
zweite Glied viel länger als das sehr kleine dritte. Oberkiefer 
schmal säbelförmig, mit scharfer, nach innen, aber nieht nach 
oben gekrümmter Spitze, halb so lang als der Kopf, der linke 
ÖOberkiefer mit einem scharfen Zahn in der Mitte. Oberlippe oval, 
etwas länger als breit. Prothorax nur wenig schmäler als der Kopf, 
mit einer durchgehenden Querfurche und deutlich abgesetztem Vor- 
derlappen, vorn und hinten in der Mitte mit einem Längseindruck; 
Vorderrand in der Mitte schwach ausgeschnitten, der Hinterrand 
noch schwächer, Seitenecken gerundet. Mesothorax bedeutend 
schmäler als der Prothorax. 

Der Soldat gehört zu Haviland’s erster Section!), welche 
T. bellicosus als Typus hat. Zur Unterscheidung der Soldaten 
von T. Redemanni und obesus, die von derselben Grölse und ähn- 
licher Kopf- und Kieferbildung sind, diene folgende Uebersicht: 


Redemanni: Kopf fast eiförmig, nach vorn deutlich verengt. Ober- 
lippe eiförmig zugespitzt, von der Basis bis zur Spitze 
allmählich verengt. Spitze der Oberkiefer nach innen und 
oben gekrümmt. Linker Oberkiefer mit einem Zahne im 
letzten Drittel seiner Länge. | 

obesus: Kopf fast rechteckig. Oberlippe eiförmig gerundet, von 
der Basis bis über die Mitte gleichbreit, dann erst gerundet- 
verengt. Spitze der Oberkiefer nur nach innen gekrümmt. 
Linker Oberkiefer mit einem Zahn in der Mitte. 

Arbeiter von T. obesus: 4—4,5 mill. lang, gelbweils mit blafs roth- 
gelbem Kopf. Kopf diek, rundlich, ohne Stirneindrücke, 
mit sehr breitem, stark gewölbtem Epistom, dessen Längs- 
linie nicht vertieft ist; Vorderrand des Epistoms halbkreis- 
förmig eingedrückt. Fühler 17—18-gliedrig. Prothorax 
wie beim Soldaten, aber etwas kleiner, mit tieferer Quer- 
furche und stärker ausgeschnittenem Vorderlappen. 


Die von Heim bei T. obesus entdeckten Gäste sind die folgen- 
den Coleopteren: 

Termitodiscus Heimi n. gen. und n. sp. Aleocharinorum, 

Myrmedonia tridens n. sp., Heimi n. sp. und sculptscollis n. sp. 

Chaetopisthes sulciger n. sp. und Corythoderus gibbiger n. sp. 


Hierzu kommt noch ein sehr merkwürdiges Dipterengenus, 
das den physogastren Aleocharinen habituell in hohem Grade 


1) G. D. Haviland, Observations on termites (Linn. Soe. Journ., 
Zool. vol. XXVI, p. 573). 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 147 


gleicht. Eine Art derselben Gattung aus Natal (G. D. Haviland!) 
hatte ich daher anfangs für eine neue Aleocharine gehalten, bis 
die Untersuchung der Fühler und Mundtheile mich über ihre 
Dipterennatur aufklärte. Das Genus scheint zu den Stethopathiden 
Wandolleck’s zu gehören. 


Staphylinidae. 
Termitodiscus n. gen. Aleocharinorum (Taf. 1, Fig. 1, a—f). 


Corporis forma brevis et lata, depressa et subconveza, anlice 
valde rotundata, postice acuminata. Caput parvum, sub thorace 
ommino occultum, convezum; oculi mediocres. Thoraz peramplus, 
semicircularis, margine externo reflexo, basi haud marginatus. 
Scutellum parvum, triangulare. Elytra thorace in medio multo 
breviora, poslice profunde emarginata. Abdomen conicum, anguste 
marginatum. Antennae (Fig. la) 10-articulatae, breves, ab art. 3° 
usque ad 10m clavam solidam, latam, compressam formantes. 
Labrum (Fig. ld) valde transversum, margine antico recto. Man- 
dibulue (Fig. le) breves, in medio subdentatae. Maxillae (Fig. 1b) 
breves, interior inlus spinis ciliata, exierior apice dense setoso. 
Palpi mazillares validi, art. 3° inflato, 4° subulato. Ligula (Fig. le) 
conica, apice acute bifido; paraglossae ligulae basin haud superantes. 
Palpi labiales breves, art. 1° cylindrico, crasso, 2° brevissimo sed 
latitudine 1’, 3° multo angustiore 2°, cylındrico, paullo breviore 1°. 
Pedes (Fig. 1f, g) breves, femora lata, compressa, tibiae apice uni- 
spinosae; tarsi antici 4-, medü et postici 5-articulati. 


Termitodiscus Heimi n. sp. 


Brunneus, thoracis margine et abdominis apice testaceo, infra 
fere totus testaceus cum antennis et pedibus; subnihidus, punctis 
asperis et selis brevibus flavis depressis supra totus vestitus; abdo- 
minis apice praeterea nigroseloso. Caput politum, nigrum, valde 
nitidum. — Long. eorp. 1,5 mill., lat. I mill. 

Mas.: Abdominis segmento 6° ventrali profunde scısso, bilobato, 
5° in medio marginis postici triangulariter producto; segmenti pen- 
ultimi dorsalis margine postico tridentato. 

Das sonderbare Thierchen verdient den Namen „Termiten- 
scheibe* wegen seiner planconvexen, scheibenförmigen Gestalt, die 
namentlich bei etwas eingezogenem Hinterleib hervortritt. Die 
vorn breit gerundete, hinten zugespitzte Körperform, die an einen 
Limulus erinnert, bildet eine vollkommene Trutzgestalt, die das 
Thier für die Kiefer seiner Wirthe unangreifbar machen soll. Da- 

“10 


148 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


her ist das halbkreisförmige, flach gewölbte Halssch. überdies an 
seinem ganzen freien Rande etwas aufgebogen, sodals es sich 
völlig an die Unterlage anschlielst; es überragt den ganz auf der 
Unterseite liegenden Kopf und bedeckt wie ein weiter Schild die 
ganze vordere Körperhälfte. Die Halsschildseiten ragen völlig frei 
herab; zwischen ihnen und der Brust bleibt noch ein weiter 
Zwischenraum. Nach hinten schliefsen sich die flachgewölbten 
Fld. enge an das Halsschild an; sie sind in der Mitte sehr kurz, 
seitlich jedoch fast von der Länge des Halssch. Ihre Seiten sind 
ebenso weit herabgebogen wie die Thoraxseiten, sodals sie ein 
gemeinschaftliches Dach mit jenen bilden. Ein umgeschlagener 
Seitenrand ist nicht vorhanden, sondern zwischen den Seiten der 
Fld. und der Brust bleibt noch ein weiter Zwischenraum; deshalb 
sind die Fld. hier gar nicht an der Bildung von Epipleuren bethei- 
ligt. Die Extremitäten des Körpers sind sämmtlich unter dem 
Schutzdach von Halssch. und Fld. verborgen. Der Hinterleib ist 
kurz kegelförmig, seitlich schwach gerandet, 

Der kleine Kopf ist glänzend schwarz, stark gewölbt, sodals 
Mundtheile und Fühler ganz in der Ventralebene liegen. Die Augen 
sind kugelförmig, mittelgrofs. Die Fühler (Fig. 1a) sind auf der 
Stirn, sehr nahe dem Innenrande der Augen eingelenkt. Sie sind 
10-gliedrig, Glied 1 stark verdickt und an der Spitze ausgehöhlt, 
2 kurz kegelförmig, 3 viel kleiner als 2; 3 bis 10 bilden eine 
solide, sehr breite, seitlich zusammengedrückte Keule. Die ein- 
zelnen Glieder der Keule wachsen stark an Breite und nehmen 
bis zum 9ten allmählich an Länge zu; Glied 10 ist sehr grols 
und nimmt mehr als 4 der Länge der ganzen Keule ein. 

Die ganze Oberseite ist ziemlich dicht mit kleinen erhabenen 
Punkten (raspelartig) besetzt; aus jedem dieser Punkte entspringt 
ein niedergedrücktes gelbes Börstchen. 

Die systematische Stellung der Gattung ist schwer festzustellen. 
Die 10-gliedrigen Fühler erinnern an Oligota, von welcher jedoch 
die 5-gliedrigen Hinterfülse abweichen. Dafs das Thier zu den 
Aleocharinen, nicht zu den Tachyporinen gehört, ist aulser der 
Einlenkungsstelle der Fühler auch durch die Form der Zunge 
sicher (Fig. le). Mit Euryglossa Motsch. ist es in Körpergestalt 
einigermalsen verwandt, aber viel stärker schildförmig, mit nur 
4-gliedrigen Vordertarsen, gespaltener Zunge, viel kürzeren Unter- 
kiefern und viel breiteren, 10-gliedrigen Fühlern. 

Termitodiscus Heimi lebt im Innern der Nester von Termes 
obesus unter den Termiten und ihrer Brut. Er scheint nicht selten 


E Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 149 


zu sein, da mir eine grölsere Anzahl Exemplare aus verschiedenen 
Nestern von Sangamner und Wallon (Ahmednagar-Distr.) vorliegt. 
Ich benenne die Art zu Ehren des Entdeckers. 


Myrmedonia (Glossacantha) tridensn.sp. (Taf. I, Fig. 2, a,b). 

Rufa, nitida, subparallela, capite abdomineque nigris, ore et 
pedibus rufotestaceis, antennis rufobrunneis; grosse punctata, flavo- 
pubescens. Caput thoracis latitudine, transversum, ore producto. 
Antennae capite thoraceque distincte longiores, crassae, art. A—10 
transverso-quadratis, longitudine fere duplo latioribus. Thoraz 
modice transversus, aequaliter convezus, marginatus, subquadratus, 
basin versus paullo angustatus, angulis anticıs rectis, posticis rolun- 
datis, dense grosseque punctatus, linea longitudinali media obsoleta. 
Elytra thorace paullo latiora et longiora, dense grosseque punctata, 
densius flavopubescentia. Abdomen grossius punctatum quam thorax 
et elytra, infra longius flavopubescens. — Long. 7—8 mill. 

Mas.: Caput opacum, fronte deplanata, alutacea, obsolete punc- 
tata. Abdomen nitidum, haud dense sed grosse punctatum et supra 
fere nudum; segm. 2m postice trispinosum (Fig. 2a), spinis oblique 
erectis, lateralibus longioribus, inter se subparallelis; spina media (Fig. 
2b) erassiore, postice concava, basi conice incrassata et postice 
bidentata, apice obtuso; segm. 2m, Zum et 4um basi impressa, late- 
ribus oblique marginatis; segm. 6"m et TWm in medio marginis posticv 
carinata, 7m apice tridentato. 

Fem.: Caput nitidum, fronte convera, praeter medium dense 
valideque punctata. Elytra densius punciata. Abdomen minus nitı- 
dum, multo densius sed aeque grosse punctatum quam in mare, dense 
flavopubescens. 


Mit Myrmed. hoplonota Kr.!) und termiticola Gestro verwandt, 
von beiden durch die gröbere Punktirung und durch die g' Ge- 
schlechtsauszeichnungen verschieden. Bei den grölsten Männchen 
hat der Mitteldorn des zweiten Hinterleibssegmentes eine sehr 
breite kegelförmige Basis, die hinten beiderseits zweizähnig ist; 
der Dorn ist hinten völlig ausgehöhlt. Fig. 2a zeigt die 3 Dornen 
von vorn und oben, Fig. 2b das Seitenprofil des Mitteldornes. Bei 
den kleineren Z' ist der Mitteldorn kürzer und namentlich viel 
schmaler, ohne kegelförmige Basis und ohne Zähne an der Rück- 
seite derselben; auch die seitlichen Dornen sind viel kürzer als bei 


1) 2 Typen dieser Art wurden mir von Hrn. Kraatz freund- 
lichst übersandt. 


150 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


den grofsen g' und der Kiel auf den beiden letzten Segmenten 
schwächer. 

Myrmedonia tridens gehört durch die Zungenbildung zu der 
Motschulsky’schen Gattung Acanthoglossa (Glossacantha Gem. u. Har.) 
(Motsch. Et. Entom. 1859, p. 88). Die beiden Zungenlappen (Fig. 2) 
sind breit gerundet, halbkreisförmig, vorn mit je einer längeren 
und je 3 kürzeren Borsten besetzt. Da die Zungenbildung von 
Glossacantha allmähliche Uebergänge bildet zu derjenigen von 
Rhynchodonia Wasm. (Aun. Mus. Civ. Genova XXXVI, p. 620), 
während die letztere wiederum Uebergänge aufweist zur Zungen- 
bildung der typischen Myrmedonien, kann ich beide nur als Sub- 
genera von Myrmedonia Er. auffassen. Bei Rhynchodonia (Typus: 
Myrmedonia Feae Wasm. Ann. Mus. Civ.l. ce.) sind die Fühler deut- 
lich gesägt und die Oberlippe noch weiter vortretend als bei Glossa- 
cantha; die Zungenlappen sind schmäler, aber ebenfalls mit gerun- 
deter Spitze, mit 2 Börstchen jederseits. Auch Macrodonia Wasm. 
(auf M. van de Polli, Wasm. krit. Verz., p. 208 gegründet) glaube 
ich jetzt nur noch für ein Subgenus von Myrmedonia halten zu 
sollen. Die Zungenbildung schlielst sich an jene von @lossacantha 
an, während die Fühler noch stärker gesägt sind als bei Ahyncho- 
donia. 

Eine Untersuchung der Mundtheile der ostasiatischen Myrme- 
donien wird wahrscheinlich noch manche andere Arten dem Sub- 
genus Glossacantha zuweisen. 


Myrmedonia tridens wurde von P. Heim in gröfserer Anzahl 
in einem Termitenhaufen von Termes obesus bei Sangamner ent- 
deckt. — Die secundären männlichen Sexualcharaktere am Hinter- 
leibe der Myrmedonien zeigen sich beim Vergleich einer gröfseren 
Anzahl von Exemplaren derselben Art als ebenso variabel wie die 
Geweihbildungen der männlichen Lucaniden, die Hornbildungen 
der männlichen Dynastiden und Oryctiden ete. Je kleiner die g' 
sind, desto mehr verschwinden jene Auszeichnungen, und ihr Habitus 


nähert sich demjenigen der 2. Als Typus müssen stets die grölsten 
&' dienen. 


Myrmedonia (Glossacantha) Heimi n. sp. 

Rufa, nitidissima, capite abdomineque nigris, ore et pedibus 
rufotestaceis, antennis rufobrunneis; subtiliter parce punclata, fere 
nuda. Caput thorace paullo angustius, transversum, nitidum, parce 
obsolete punetatum, ore producto. Antennae capite thoraceque vixr 
longiores, art. A—10 paullo transversis, subquadratis. Thoracis forma 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Hyrmecophilen aus Indien. 151 


similis M. tridenti, sed paullo latior, lateribus oblique impressis, 
fovea basali media distincta, linea longitudinali media nulla, parce 
subtiliter punctatus. Elytra thorace vix latiora vel longiora, multo 
densius et forlius thorace punctata, parce flavopubescentia. Abdomen 
nitidissimum, bası subtihiter sat dense punctutum, apicem versus sensim 
impunctatnm, fere nudum. — Long. 6,9--7 mill. 


Mas.: Fronte subtiliter alutacea, minus nitida. Abdomen supra 
a segm. 3° fere impunclatum; segm. 2" postice breviter trispinosum, 
spinis inter se aequalibus; segm. 6° in medio marginis postici 4-gra- 
nuloso (::); 7° obsolete 3-carinato, emarginato. 

Fem.: Fronte nitidissima. Abdomen a segm. 5° fere impunctatum. 


Von der vorigen Art unterschieden durch viel feinere und spär- 
liche Punktirung, viel stärkeren Glanz und schwächere Behaarung, 
durch das Basalgrübehen und die Seiteneindrücke des Halssch. 

4 Ex. 1 von Sangamner, 3 von Wallon, bei Termes obesus. 
Ich benenne die Art zu Ehren des Entdeckers. 


Myrmedonia sculpticollis n. sp. 

Nigra, nitida, elytris brunneis, antennis brunneis, basi testaceis, 
pedibus testaceis. Caput thorace triente angustius, viz Iransversum, 
parce punctatum. Thoraz longitudine duplo latior, paullo convezxus, 
marginatus, lateribus fere parallelis, margine postico rolundato, an- 
gulis anticis rectis, posticis obtusis; parce punctatus, ante basıin in 
medio late excavatus, excavatione longitudinaliter canaliculata et 
utringue granulosa, margine postico elevato. Elytra thorace paullo 
latiora et longiora, densius scabroso-punctata. Abdomen elytris 
dimidio latius, parce subtilissime punctatum, segm. 4°, 5° et 6° basi 
densius punctatis. — Long. 3 mill. 

Antennae validae, elytrorum apicem fere attingentes, art. 2 
elonguto-conieo, 3° magis elongato, plus duplo longiore 2°, 4—10 
sensim incrassatis, primis quadratis, ullimis transversis, 11° conico, 
duobus praecedentibus unitis aequalı. 

Mas.: Segm. 6° dorsali apice emarginato, subtiliter granulato 
et crenulato. 

Mit Myrmedonia impressicollis Kr. zunächst verwandt, aber 
bedeutend grölser und dunkler gefärbt, mit noch breiterem, vor der 
Basis tiefer ausgehöhltem Halssch. 

2 Ex., bei Termes obesus Ramb., Wallon. 


152 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


Scarabaeidae (Aphodiin‘). 
Chaetopisthes sulciger n. sp. (Taf. I, Fig. 3, a, b). 

Elongatus, elytris in medio inflatis, rufus, nitidus, politus, im- 

punctatus, fere nudus praeter tomentum flavum in basi thoracis et 
fasciculos fulvos in apice elytrorum. Caput semicirculare, apice 
unidentatum, utrinque bisinuatum, fronte triangulariter impressa. 
Oculi sat magni sed plani, thoracis margini antico conligui. Thoraz 
convezus, latitudine vix longior, profunde trisulcatus, sulca media 
prope marginem anteriorem, sulcae laterales in fovea angulorum 
anticorum ortae; sulca media basi minute bidentata; thoracis latera 
post angulos anticos prominentes bisinuati; margo basalis tolus dense 
flavotomentosus. Elytra thorace plus triplo longiora, basi thoracis 
latitudine, dein sensim inflata usque ad medium, ubi fere duplam 
thoracis latitudinem habent, dein sensim angustati usque ad apicem 
utrinque fasciculo magno setarum fulvarum instructum; ulrinque 
5-sulcata, sulca secunda ante apicem abbreviata, interstifiis converis 
et inaequalibus (mediüs latioribus, eziernis angustioribus), serie 
punctorum piligerorum instruchis. Pedes longi; femora compressa, 
curvata; tibiae latae, compressae, anticae apice externo calcaralae, 
mediae et posticae prope basin latiores quam apice; tarsi mediüi et 
postici art. 1° elongato et dilatato; unguiculi bini, simplices. — Long. 
4 mill. 
Antennae (Fig. 3a) 9-articulatae, art. 1° longo, cylindrico, 
apicem versus attenuato, 2° obconico, breviore 1°, sequentibus 4 
unitis longitudine aequali; 3—6 perbrevibus, 7—) clavam longam, 
trilamellatam, liberam formantibus. 

Auf die Bildung der Mundtheile werde ich bei Corythoderus 
gibbiger zurückkommen. 

Unterscheidet sich von Ch. fulvus Westw. (Tr. Ent. Soc. Lond. 
IV, 1845—47, p. 242 u. Pl. XVII, Fig. 6), mit dem er zunächst 
verwandt ist, durch folgende Punkte: Sulciger ist schlanker, hat 
aber stärker bauchige Fld. als fulvus.. Das Halssch. ist ganz an- 
ders geformt, mit zwar herabgebogenen, aber seitlich vorstehenden, 
mit einer tiefen Grube versehenen Vorderecken; die Seiten sind 
hinter den Vorderecken ausgeschnitten, dann erweitert und vor der 
Basis nochmals sanft ausgebuchtet; aufser der Mittelfurche findet 
sich noch jederseits eine tiefe, gebogene Seitenfurche, die in der 
Grube der Vorderecken entspringt; die mittlere Halsschildfurche 
endet in zwei deutliche Zähnchen, unterhalb derer die Halsschild- 
basis noch ein drittes Zähnchen bildet. Die Fld. haben je 5 tiefe 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 153 


Längsfurchen, deren gewölbte Zwischenräume nach aufsen an Breite 
abnehmen; die rotbgelben Borsten an der Spitze bilden zwei com- 
pacte, deutlich getrennte Büschel. Die Beine 'sind viel länger, die 
platten Schienen nicht an der Spitze, sondern nahe der Basis am 
breitesten; an den Mittel- und Hinterfüfsen ist das erste Glied 
verlängert und bedeutend erweitert, plattgedrückt. 

Zwei Ex. dieser schönen Art wurden von P. Heim S. J. zu- 
gleich mit Corythoderus gibbiger, Myrmedonia (Glossacantha) tridens, 
Heimi und Termitodiscus Heimi in einem Termitenhaufen (Termes 
obesus Ramb.) gefunden. Die Chaetopisthes, Corythoderus und 
Termitodiscus waren im Innern des Nestes bei den Termiten, die 
Myrmedonia in den äufseren Gängen. Sangamner (Ahmednagar- 


Distr.) 1898. 


Corythoderus gibbiger n. sp. (Taf. I, Fig. 4, a—c). 

Rufus, nitidus, politus, quatuor fasciculis pilorum flavis in mar- 
gine postico thoracis munitus et pilis subtilibus erectis in thorace, 
.elytris et pedibus parce vestitus. Caput (Fig.4e) magnum, deflexum, 
thoracis margine anteriore viz angustius, clypeo acuminato, fronte 
convera, parce obsolete punctatum; oculi plani, thoracis margını 
anteriori conligui. Thoraz valde converus, longitudine latior, parce 
obsolele punctatus, bicornutus et trisulcatus; sulca media duo cornua 
in medio margine basali dividens; margo basalis inter cornua in 
dentem magnum oblusum elevatus, extra cornua profunde excavalus, 
fascieulis quator (2,2) flavis ornatus; thoracis latera deflera, sub- 
sinuata, profunde sulcata, sulcae margine ezteriore reflero et in- 
crassato. Elytra thorace vir latiora sed duplo longiora, valde con- 
veza, sulcis binis dorsalibus obliquis et singulo laterali instructa, 
suleis basi profundioribus et interstitiis carinatis, sutura bası tri- 
dentata, humeris intus alte lobatıs et infra lobum profunde excavatis, 
eztus tuberculatiıs. Pedes longi, femora media et postica curvata, 
antica basi subdentata; tibiae compressae, mediae et posticae intus 
prope basin paullo dilatatae, anticae apice externo calaratae; tarsi 
angusti, unguiculi bini, simplices. — Long. 2,5 mill. 

Antennae (Fig. Aa) 9-articulatae, art. 1° longo, cylindrico, 2° 
conico, multo breviore 1°, 3—6 minimis, vir distinctis, 7—)I clavam 
magnam, triarticulatam, liberam formantibus. 

Ein sehr sonderbares Thier, das in grölserer Zahl in dem 
erwähnten Termitenneste (T. obesus) in Sangamner gefunden wurde. 
Die beiden kegelförmigen, nach hinten und oben gerichteten Höcker 
in der Mitte der Halsschildbasis, zwischen denen letztere in Form 


154 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


eines dreieckigen, stumpfen Zahnes sich hoch erhebt, sowie die in 
der Mitte der Basis gezähnten und an den Schultern tief ausge- 
höhlten und gelappten Fld. geben ihm ein eigenes Ausssehen, das 
aus der Abbildung (Fig. 4) besser ersichtlich sein dürfte als aus der 
Beschreibung. Zu beiden Seiten der Basalhöcker des Halssch. 
stehen je zwei grolse, gelbe Haarbüschel, welche den ganzen 
übrigen Hinterrand einnehmen; die beiden inneren Haarbüschel 
sind hoch aufgerichtet, halbkreisförmig. Von den 3 Zähnen in der 
Mitte der Fld.-Basis wird der mittlere durch die kielförmig erhöhte 
Naht gebildet, die beiden seitlichen durch die kielförmigen Zwischen- 
räume der ersten und zweiten Dorsalfurche. Die Schultern sind 
am äulsersten Rande höckerförmig gekielt, dann folgt die nach 
unten gebogene dritte Furche (Seitenfurche), dann kommt an der 
Basis eine breite und tiefe Grube, die von einem mehrzähnigen 
Lappen überragt wird. Die Fld. sind nicht verwachsen; Flügel, 
obgleich ziemlich klein, sind vorhanden. 

Ich stelle diese Art zur Gattung Corythoderus Klug, nicht zu 
Chaetopisthes Westw.!), weil die Form des Kopfes, des Halssch. 
und der Fla.-Basis mit ersterer übereinstimmt. In der Bildung 
der Mundtheile finde ich keinen wesentlichen Unterschied. Da Klug 
keine Beschreibung derselben bei dem africanischen Corythod. loripes 
gegeben, füge ich sie hier bei nach meinen Präparaten von Coryth. 
gibbiger (Fig. 4b). 

Mentum corneum, magnum, productum, converum, rotundatum, 
apice setosum. Mazillae corneae, eztus setosae, lobo apicalk parvo, 
spinis 4 acutis munito. Palpi mazillares 4-articulati, art. 2° longiore 
30, 4° longiore 9, conico. Labrum, mandibulae, labium et palpi 
labiales omnino obsoleti. 

Die Mundtheile von Chaetopisihes sulciger sind fast ebenso; 
das Kinn ist jedoch vorne kaum merklich beborstet und die Dornen 
an der Unterkieferspitze sind schwächer entwickelt. An dem einen 
der beiden Unterkiefer desselben Ex. finde ich nur 2 Dornen, an 
dem andern (Fig. 3b) dagegen 4. Letzterer Befund weicht von 
Westwoods Beschreibung der Mundtheile des Chaethop. fulvus 
ab. — Der umgeschlagene Rand des Clypeus ist bei beiden Gat- 
tungen auffallend breit, als ob er die fehlenden Oberkiefer ersetzen 
sollte. 


1) In meiner Schrift „Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen“ 
(Zoologica Heft 26, Stuttgart 1899, 8. 123, Anm. 1) hatte ich die 
Art als Chaetopisthes gibbiger bezeichnet, was ich hiermit berichtige. 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 155 


Als Unterscheidungsmerkmale beider Gattungen!) lassen sich 
‚folgende angeben: 


Corythoderus: Kopf (Fig. 4c) gröfser, stärker geneigt und 
stärker zugespitzt, dreieckig. Halssch. und Fld. mit Basalhöckern. 


Chaetopisthes: Kopf kleiner und kürzer, weniger geneigt, 
fast halbkreisförmig mit schwacher Spitze. Halssch. und Fld. ohne 
Basalhöcker. 


Die Entdeckung eines indischen Corythoderus ist um so merk- 
würdiger, als er in demselben Neste mit einem Chaetopisthes ge- 
funden wurde. Beide Gattungen erweisen sich durch den Besitz 
von ausgeprägten gelben Haarbüscheln und durch ihre rothe, glän- 
zende Symphilenfärbung als echte Termitengäste, die von 
ihren Wirthen beleckt werden. Das gelbe Haartoment an der 
Halsschildbasis von Chaetop. suleiger ist ganz analog demjenigen 
in den Thoraxgruben vieler Paussus; die rothgelben Haarbüschel 
an der Fld.-Spitze gleichen ganz den rothgelben Borstenbüscheln 
am Pygidium vieler Paussus. Ferner haben die grofsen gelben 
Haarbüschel an der Halsschildbasis von Coryth. gibbiger grolse 
Aehnlichkeit mit jenen an den Hinterleibseiten von Lomechusa. 

Biologisch räthselhaft ist die Verkümmerung der Mundtheile 
beider Gattungen, indem Öberkiefer, Oberlippe, Unterlippe und 
Lippentaster völlig zu fehlen scheinen. Ob dies auf eine Fütterung 
der Käfer aus dem Munde der Termiten hinweist, wage ich nicht 
zu entscheiden. 


Die bisher beschriebenen Arten beider Gattungen vertheilen 
sich geographisch folgendermalsen: 


!) Die Bildung der Beine dürfte sich hierfür kaum verwerthen 
lassen, da dieselbe bei sicher nahe verwandten Arten wie Chaetop. 
fulvus Westw. und sulciger Wasm. erheblich verschieden ist. Bei 
Corythod. loripes sind nach Klug die Vorderschienen „anfice extus 
obsolete bidentatae“. Aber auch bei Chaetop. sulciger ist oberhalb 
der zahnförmigen Spitze noch ein kleineres Zähnchen verhanden, 
ebenso auch bei Coryihod. oibbiger, wo es jedoch fast verschwindet. 
Die Vorderschenkel von Corythod. loripes sind nach Klug „bastı 
unidentata“. Ein stumpfer Zahn findet sich aber auch an der Basis 
der Vorderschienen von Chaetop. suleiger wie von Corythod. gibbiger. 
Die Aufsenecke der Mittel- und Hinterschienen ist bei Chaetop. 
fulvus viel stärker vortretend als bei swleiger; bei Corythod. lorıpes 
ist die Schienenspitze viel schmäler als bei gibbiger. An der 
Spitze unbewehrte Mittel- und Hinterschienen kommen beiden 
Gattungen zu. 


156 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


Indien. 

1. Chaetopisthes fulvus Westw. (Trans. Ent. Soc. Lond. IV, 
1845—47, p. 242, Pl. XVII, f. 6). Malwa, Mittelindien. Wirths- 
angabe fehlt. 

2. Chaetopisthes termiticola “&estro (Ann. Mus. Civ. Genova 
XXX, 1891, p. 904). Birma. In Termitennestern'). 

3. Chaetopisthes sulciger Wasm. Ahmednagar-Distriet, Mittel- 
indien. Bei Termes obesus Ramb. 

4. Corythoderus gibbiger Wasm. Ahmednagar-Distriet, Mittel- 
indien. Bei Termes obesus Ramb. 


Africa: 
l. Corythoderus loripes Klug (Symb. phys. V, 1834, 8. 42, 
f. 11). Dongola. Wirthsangabe fehlt. 


Tenebrionidae. 

Hyperops dubia Kr. (indica Guer.)? 

Eine gröfsere Anzahl Exemplare eines Hyperops wurde von 
P. Heim in Sangamner in den Gängen gefunden, welche Termiten 
an Pfählen gebaut hatten; die Wirthsart war hier leider nicht bei- 
gegeben. Abgesehen von der etwas geringeren Gröfse (9 mill.) 
stimmt jener Hyperops, wie auch Reitter mir bestätigt, mit H. dubia 
Kr. (indica Guer.) überein, so weit sich nach der Beschreibung 
Gu6rin’s, welche Kraatz (Tenebrioniden 1865, p. 235) wiedergiebt, 
beurtheilen läfst. Ob die Art gesetzmälsig termitophil ist, bleibt 
noch zweifelhaft. 


1) Ueber Chaetopisthes simplicipes Reiche aus Nord-Indien 
vergl. Gestro 1. c. p. 907. Es war Gestro nicht möglich, die Art 
zu beschreiben, wegen des mangelhaften Zustandes des einzigen 
Exemplars. 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 157 


II. Myrmecophilen. 
Staphylinidae. 


Wroughtonilla nov. gen. Aleocharinarum (Myrmedoniinorum). 


Caput globosum, collo distincto thoracı conjunctum. Ocul 
magni, prominentes. Antennae validae, fractae, clavatae. Thoraz 
fere campanaeformis, convezus et sulcalus, angulis anticis contractis 
et ante collum dentalis, angulis posticis subacutis. Scutellum latum, 
triangulare. Elytra thorace multo latiora, margine laterali carinato. 
Abdomen elytris multo latius, acuminatum, supra ercavatum. Pedes 
anticı 4-, medii et postici 5-articulati, horum art. 1° elongato. 

Partes oris similes Myrmedoniae. Labrum latum, emarginalum. 
Mazillae angustae, apice barbatae, exterior fere duplo longior inte- 
riore. Palpi mazillares 4-, labiales 3-articulati. Ligula brevis, 
bifida, lobis obtusis. Paraglossae ligula viz breviores. 


Die Gattung erinnert im Habitus an die ecitophile Gattung 
Tetradonia Wasm.!) aus. Südamerika. Während jedoch letztere 
durch die vierlappige Zunge und das nicht verlängerte erste Glied 
der Hintertarsen von Myrmedonia Er. abweicht, sind bei Wrough- 
tonılla die Mundtheile und Beine ähnlich wie bei Myrmedonia ge- 
bildet. Trotzdem glaube ich diese Gattung von Myrmedonia ab- 
trennen zu müssen wegen der eigenthümlichen Form des Kopfes 
und Halssch., sowie wegen der Bildung des Seitenrandes der Fld., 
welche an Dinarda sich nähert. Der Seitenrand ist stark nach 
unten umgeschlagen und durch einen hinter den Schultern begin- 
nenden Kiel von der Rückenfläche getrennt. Auch die stark ge- 
brochenen Fühler weichen von Myrmedonia ab. Die Vorderhüften 
sind sehr grofs, kegelförmig; die Mittelhüften sind nur durch eine 
schmale Furche von einander getrennt. 


Wroughtonilla lobopeltae n. sp. (Taf. II, Fig. 1). 

Nigra, nitida, ore, äntennis, tibüis et tarsis rufobrunneis, femo- 
ribus et cozis piceis, setis brunneis longioribus sat dense hirsuta. 
Caput thorace angustius, polilum, parce subtiliter granulosum, fronte 


1) Krit. Verz. S. 209, gegründet auf Myrmedonia Eppelsheimi 
Wasm. (D.E.Z.1890, 306). Dafs die letztere Art bei Eeiton Foreli 
lebt, ist jetzt sicher. Eine zweite, bei Zciton quadriglume von 
Hrn. J. P. Schmalz in St. Catharina entdeckte Art wird im zweiten 
Theile der „Ameisen- und Termitengäste von Brasilien“ (I. Theil 
in Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien 1895, 4. Heft) beschrieben werden. 


158 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


Iransversim impressa. Antennae elytrorum medium superantes, anf. 
1° apice supra excavalo; 2° angusto, elongalo-conico; 3° fere duplo 
latiore sed vix longiore 2°, conico; 4° paullo breviore 5°; 4—10 
latitudine sensim crescentibus, cylindricis, primis haud, ultimis vir 
Iransversis, clavam longam subfusiformem cum art. 11° breviter 
conico formantibus. Thorax politus, bicarinatus et trisulcatus, sulca 
media, inter carinas sita, latiore et basi abbreviala; poslice subti- 
liter marginatus. Elytra thorace duplo latiora sed vir longıora, 
varioloso-punctata, margine laterali ‚post humeros usque ad apicem 
paullo elevato, obtuse carınato. Abdomen alte marginalum, praeter 
puncta seriata seligera glabrum. — Long. 4 mill. 


Glänzend schwarz, lang graubraun beborstet, mit ziemlich 
kleinem, kugelförmigem Kopf, fast glockenförmigem Halsschild, 
breiten, gegen die Spitze erweiterten Fld. und noch breiterem, 
spitz kahnförmigem Hinterleib. Von den drei Dängsfurchen des 
Halssch. sind die seitlichen viel kürzer und schmaler als die sehr - 
tiefe und breite mittlere. Letztere ist vor. der Basis abgekürzt, die 
Basis selbst erhöht, sodals diese mit den beiden Längskielen, die 
zwischen den Halsschildfurchen sich erheben, eine fast hufeisen- 
förmige Erhabenheit bildet. Die Seiten des Halssch. sind nieht 
herabgebogen, sondern plötzlich scharf umgeschlagen, die Vorder- 
ecken dagegen stark nach unten und vorn herabgebogen; sie bilden 
zu jeder Seite des Halses ein kleines vorspringendes Zähnchen. 
Das Halssch. ist vom ersten Drittel nach vorn stark verengt, nach 
hinten dagegen fast parallelseitig. Die Mitte der Basis und die 
Spitze der rechtwinkligen Hinterecken springen in Form eines 
kleinen Zähnchens vor. Die Fld. sind sehr grob narbig punktirt, 
ihr Seitenrand hinter den Schultern bis zur Spitze kielförmig er- 
haben. Bei einigen Exemplaren ist der Quereindruck der Stirn 
tiefer und der Kopf aufserhalb desselben minder deutlich granulirt 
als bei anderen. Die Spitze des letzten Dorsalsegmentes ist bei 
allen dreizähnig. Deutliche Geschlechtsunterschiede konnte ich 
nicht entdecken. 


Dieses interessante Thier wurde von Hrn. Rob. Ch. Wroughton 
in Gesellschaft von Lobopelta diminuta Sm. (in deren Nestern und 
deren Jagdzügen) in Südindien entdeckt (Conoor, Nilgiri Berge, 
Madras). Ich benenne die Gattung zu Ehren des Entdeckers!), 
die Art nach der Wirthsameise. 


1) Der Name Wroughtonia ist von Cameron bereits für eine 
Bienengattung vergeben; daher nenne ich das Genus Wroughtonilla. 


E.Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 159 


Wroughton’s Fundbericht (vom 22/7. 98) lautet: Just before 
leaving India I paid a visit to the Nilgiri Hills in the Madras 
Presideney and made a ratber large collection of ants there, and 
among them I found a myrmecophil living with Lobopelta, a thing, 
which has never happened to me before and which astonished me; 
for they are such bloodthirsty beasts and such inveterate insect 
hunters and eaters, that I would not have believed that they would 
tolerate a „guest“ living with them. However at Conoor in almost 
every nest of Lobopelta diminuta I found a few, and this is all the 
more strange, because I have inspected hundreds of colonies of this 
ant in other parts of India without finding any trace of myrmeco- 
phil except of eourse „fish inseets“ (Lepismidae), which are to be 
found in or about every ants nest. The present beast I found 
not only in the nest (?) but also travelling along the columns of 
Lobopelta on the hunting path. I have put a quaere after the word 
„nest“, for I am not sure what a nest of Lobopelta is like and 
almost believe that what look like nests are often only temporary 
resting places. The myrmecophil is a most active little beast, 
very diffieult to catch, and when frightened throws up its abdomen 
over its back like Cremastogaster“. 


Thorictidae. 
Thorictus Heimi n. sp. (Taf. II, Fig. 2). 


Elongatus, eylindricus, rufocastaneus, nitidus, fulvopubescens et 
praeterea setis longts jlavis in thorace et elytris abunde vestitus. 
Caput clypeo paullo tantum emarginato. Thorax fransverso-quadra- 
tus, longitudine fere duplo latior, lateribus paullo rotundatis, apice 
haud angustior guam basi, parce subtiliter punctatus, absque foveis 
basalibus, linea transversa in angulis posticis impressa, angulis 
ipsis breviter flavopenicillatis. Elytra thorace vir angustiora et 
duplo longiora, basi inter humeros angusle transversim impressa, 
apice sensim ungustata, seriatim flavopilosa. — Long. 1,5 mill. 

In Reitter’s Tabellen IV unter 10a gehörig. Eine kleine, 
schmale Art, durch das quer rechteckige Halsschild und die sehr 
langen, gelben Wimpern an Halsschild und Fld. ausgezeichnet; an 
ersterem stehen sie besonders am Rande, an letzteren auf der ganzen 
Oberfläche, in regelmäfsigen Längsreihen geordnet. Aufserdem ist 
noch eine kurze gelbe Grundbehaarung vorhanden, die jedoch, wie 
die Wimperreihen auf den Fld., nur an frischen Stücken gut er- 
erhalten ist. Das Halsschild ist ohne Basaleindrücke, nach vorn 
und hinten gleichmäfsig schwach verengt, mit einem kurzen, tiefen 


160 E.Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


Querstrich über den stumpfen Hinterwinkeln und einem kleinen 
gelben Haarbüschel an den letzteren. Die Fld. haben keine eigent- 
liche Humeralfalte; die Schultern treten jedoch wulstig hervor 
wegen des schmalen linienförmigen Basaleindruckes, der innerhalb 
der Schultern beginnt und über die ganze Basis sich erstreckt. 
Die feine Punktirung des Halssch. unterscheidet die Art von puncti- 
thoraz Ritr., die langen gelben Wimperreihen der Fld. von Leder; 
Rttr. Der Clypeus ist nur schwach ausgerandet, abweichend von 
den am Fühlerschafte ihrer Wirthe lebenden Th. Foreli, pauciseta 
ete., die einen tief ausgeschnittenen Olypeus zur Aufnahme des 
Fühlerschaftes der Ameisen haben. Bei Arten, die wie Th. Heimi 
bei ganz gleinen Ameisen leben, ist es selbstverständlich ausge- 
schlossen, dals sie am Fühlerschafte ihrer Wirthe schmarotzen 
wie die bei sehr grolsen Myrmecocystus lebenden Th. Foreli und 
dessen Verwandten. Ueber die Lebensweise von Th. Foreli vergl. 
Wasmann, Th. Foreli als Ectoparasit der Ameisenfühler (Zool. 
Anzeiger 1898, No. 564, 8. 435); Zur Lebensweise von Th. Foreli 
(Natur u. Offenbarung 1898, Heft 8, S. 466 —478 mit 1 Taf.); da- 
gegen Escherich, Zur Lebensweise von Th. Foreli (Zeol. Anz. 1898, 
No. 567, S. 483—493), der den Fühlerparasitismus bezweifelte. 
Gegen Escherich’s Einwendungen vgl. Wasmann, Nochmals Th. Foreli 
als Ectoparasit der Ameisenfühler (Zool. Anzeiger 1898, No. 570, 
S. 536— 546). 

Ton Th. Heimi lagen mehrere Exemplare vor, von P. Heim 
in Nestern von Triglyphotriz Walshi For.!) in Wallon (Ahmednagar- 
Distr.) gefunden. Ich benenne die Art zu Ehren des Entdeckers. 


Lathridiidae. 
Coluocera Beloni n. sp. 


Ferruginea, angusta, conveza, nitida; capite thoraceque dense 
subtiliter punctatis et brevissime pubescentibus, elytris parce subtiliter 
punctatis. Ocul parvi, nigri, distincte granulati. Thoracıs anguli 
posticı subrech. Scutellum parvum. Elytra apice obluse rolundata, 
haud acuminata. Primum ventris segmentum post co.ras poslicas 
Iınea arcuata signatum. Metasternı linea cozalis arcuatim ab ace- 
tabulo parum remota. — Long. 1,2 mill. 

Unterscheidet sich von der gleichfalls mit facettirten Augen 
versehenen C. maderae Woll. (= oculata Bel.) durch geringere Grölse, 


1) Diese sowie die im Folgenden erwähnten Ameisenarten 
sind von meinem Freunde Aug. Forel bestimmt, wofür ich ihm 
meinen Dank ausspreche. 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 161 


viel schmalere Gestalt, sowie durch die sehr deutliche, diehte und 
feine Punktirung und staubartige Behaarung des Vorderkörpers. 
Durch den *Besitz der Netzaugen verschieden von €. formicaria 
Motsch, aftae Kr. und punctata Mrkl., von denen sie auch die 
hinten nicht zugespitzte Gestalt und die viel spärlicher und feiner 
punktirten Fld. unterscheiden. Das Schildchen ist viel kleiner als 
bei C. maderae, aber deutlich, dreieckig, während es bei Coluocera 
ecitonis Wasm. fehlt. 

Mehrere Exemplare, von P. Heim in Nestern von Pheidole 
sulcaticeps Rog. subsp. poonensis For. und von Holcomyrmez scabri- 
ceps Mayr in Wallon und Sangamner (Ahmednagar-Distr.) gefunden. 
Ich benenne die Art zu Ehren des ausgezeichneten Kenners der 
Lathridiiden, Rev. P. Belon O. P., dem die neue Art zur Ansicht 
vorlag. Sie bildet nach ihm einen gewissen Uebergang zwischen 
Coluocera und Displotera Ritr., indem die Augen zwar nicht von 
einer Seitenrandkante des Kopfes aufsen begrenzt sind, aber mit 
ihrem scharfen Seitenrand den Seitenrand des Kopfes fortsetzen. 
Sie ist in Belon’s Bestimmungstab. der Lathridiidae (Rev. d’Ento- 
mologie 1397, 113) nach Maderae Woll. einzureihen. 

An letzterer Stelle hat Belon die Identität seiner ©. oculata 
mit maderae Woll. nachgewiesen. Diese Art ist kosmopolitisch 
gleich ihrer Wirthsameise Prenolepis longicornis Ltr., mit welcher 
sie in Birma (Fea!), auf Trinidad (Urich!) und in Brasilien (Para, 
Dr. Göldi!) gefunden wurde. Ferner unterscheidet Belon daselbst 
C. formicaria Motsch. und attae Kr. als verschiedene Arten auf 
Grund der Bildung des ersten Ventralsegments. 

Die interessanten Beobachtungen, welche Dr. E. A. Göldi in 
Para über die beim Nestwechsel ihren Wirthen folgenden Coluocera 
maderae gemacht und mir brieflich mitgetheilt, werden in dem be- 
treffenden Abschnitte der „Ameisen- und Termitengäste von Bra- 
silien“ näher mitgetheilt werden. 

Cossyphodidae. 

Die Gattung Cossyphodes Westw. wurde von ihrem Autor zu 
den Colydiiden gestellt (Trans. Ent. Soc. Lond. new ser. I 1850, 
p- 168). Die Tarsen sind jedoch nicht viergliedrig, wie Westwood 
und Wollaston (Journ. Entomol. I, No. 3, p. 133, pl. IX, fig. 2) an- 
nahmen, sondern wenigstens bei Cossyphodes Bewickei Woll., den 
ich untersuchte!), an den Vordertarsen deutlich 5-gliedrig, nur an 


1) Hr. Dr. Brauns fand diese Art zahlreich bei Port Elizabeth 
(Capkolonie) in den Nestern von Pheidole pallidula Nyl. var. punc- 
tulata Mayr. 

Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft 1. 11 


162 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


den Mittel- und Hintertarsen 4-gliedrig. Bisher sind 5 Cossyphodes- 
Arten vom afrieanischen Festland, Madeira und den Oanaren be- 
schrieben (vgl. Wasmann, krit. Verz. S.136). Hierzw kommt nun 
die im Folgenden zu beschreibende neue indische Gattung Cossy- 
phodinus, welche mit Cossyphodes nicht nur im Habitus, sondern 
auch in der Bildung der Kehlplatte, der Fühler, Beine und der 
Sternalplatten eine so grolse Aehnlichkeit besitzt, dafs ich sie an- 
fangs für eine Cossyphodes-Art hielt. Aber ihre Vorder- und 
Mittelfüfse sind 5-gliedrig, blos die Hinterfülse 4-gliedrig. Hier- 
nach müfste man sie zu den Heteromeren versetzen. Aber dazu 
palst die Fufsgliederzahl von Cossyphodes nicht. Gegen ihre Ver- 
wandtschaft mit den Nitiduliden, bei denen auch 4-gliedrige Hinter- 
füfse vorkommen (Rhizophagini), spricht die Form der Vorder- und 
Mittelhüften, die nicht walzenförmig, sondern fast halbkugelförmig 
sind und etwas vorragen. Ich sehe mich daher genöthigt, die 
Cossyphodiden als eigene Familie aufzustellen, die ihren Platz 
zwischen den Nitiduliden und Colydiiden haben dürfte. 


Cossyphodidae. 

Antennae 9-vel 11-articulatae, pediculatae (art. 1° perlongo), 
fractae, apice clavam magnam compressam 1-vel 2-articulatam form- 
ante. Lumina jugularis (Kehlplatte) /ateraliter dilatata, antennas 
omnino occultans. Mandibulae breves, latae, basi et apice dentatae. 
Mentum productum, labium fere occultans. Labium breve, rotun- 
datum. Paraglossae magnae, setosae, haud prominentes. Palpi 
labiales 3-articulati, mazillares A-ar, horum art. ultimo magno, 
cylindrico vel subsecuriformi, oblique truncato. Mazillarum mala 
ezterior eztus in lobum duplicem corneum prolongata (inter quos 
lobos palpi mazillares oriuntur); mala interior et ezxterior inlus 
apice dense barbato, interior multo minor ezteriore. Prosternum in 
medio elevatum, carinatum, processu posteriore cozas anticas divi- 
dens. Corae mediae processu anlico metastermi: divisae. (ozae 
posticae late distantes. Metasternum breve. Cozae anticae et me- 
diae semiglobosae, paullo prominentes, posticae Iransversae, haud 
prominentes, parvae. Ventris segmenta 5 visibiia, 1°, 2° et 3° 
longitudine sensim decrescentibus, connatis, 4° et 5° brevibus, liberis. 
Pedes breves, inermes. Tarsi antici 5-articulati, medii vel 5-vel 
4-arli, postici 4-arti. Corporis forma ovalıs, lateribus dilatatıs et 
depressis, margine reflexo. 

Die beiden Gattungen unterscheiden sich folgendermalsen : 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 163 


Cossyphodinus nov. gen. | Cossyphodes Westw. 
(Taf. II, Fig. 3,a—d). | (Taf. II, Fig. 4,a—e). 

Antennae (Fig. 3a) 9-articulatae, Antennae (Fig. 4a) l1-artieulatae, 
solo articulo ultimo permagno clavam | articukis duobus ultimis permagnis cla- 
‚Formante. | vam formantibus. 

Maxillarum mala exterior in lobos Maxillarum mala exterior in lobos 
duos magnos producta (3b). duos parvos producta (4b). 

Prosterni carina plana. Prosterni carina profunde sulcata. 

Tarsi (3e) antici et medii 5-, posticı Tarsı (4e) antici 5-, medii et postici 
4-artieulatı. 4-articulati. 

Segmenta ventralia 1—3 suturis Segmenta ventralia onmia suturis 
omnino obsoletis. omnino distinctis. 

Elytrorum margo inferior sutura Elytrorum margo inferior sutura 
ommino obsoleta, a pectore et abdomine | longitudinah a pectore et abdomine 
haud distinctus. distinetus. 

(Corporis forma subplana, disco (Corporis forma in medio magis 


levisssime aequaliter convexo, postice | convexa, postice paullo acuminata. 
haud acuminata. | 
Oculi magni, supra prominentes et | Oculi parvi, supra vix prominentes 


granulati.) | ibique haud granulati. ) 


Während Cossyphodes viel stärker verkümmerte Augen und 
auch weiter reducirte Tarsen hat als Cossyphodinus, zeigt letztere 
Gattung eine stärkere Reduction der Ventralbildung. Bei Cossy- 
phodes sind die Quernähte zwischen den 5 Segmenten deutlich 
sichtbar und ebenso ist auch die Längsnaht, welche den umge- 
schlagenen Rand der Fld. von den Seiten der Brust und des 
Hinterleibes trennt, sehr scharf ausgeprägt; dagegen verschwinden 
bei Cossyphodinus diese Längsnaht und die Quernähte der drei 
ersten Segmente völlig und sind auch unter dem Mikroskop bei 
auffallendem Lichte nicht sichtbar; sie erscheinen erst, wenr man 
das Thier in Canadabalsam einbettet und bei durchfallendem Lichte 
betrachtet; dann zeigt sich, dals die Ventralbildung bei Cossy- 
phodinus dieselbe ist wie bei Cossyphodes. 

Die Fühlerform beider Gattungen geht aus den Abbildungen 
(Taf. II, Fig. 3a, 4a) zur Genüge hervor. Die Mundtheile erfor- 
dern noch einige Bemerkungen. Die Oberkiefer sind bei beiden 
Gattungen kurz und breit, an der stark gekrümmten Spitze gezähnt 
und an der Basis mit einer zahnförmigen Malfläche; die Zahnung 
beider Kiefer ist unsymmetrisch. Das Kinn (Fig. 3d:k) tritt bei 
beiden Gattungeu so weit vor, dafs nur der Vorderrand der Zunge 
und die 2 letzten Tasterglieder vorragen; es ist vorne schwach 
ausgerandet, mit etwas vorspringenden Vorderecken. Die Zunge (z) 

1l® 


164 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


ist schwach hornig, kurz und breit gerundet; Lippentaster (I) drei- 
eliedrig, mit längerem Endglied; die Paraglossen (p) sind stark 
beborstet, nicht vorragend. Die Kiefertaster sind bei beiden Gat- 
tungen 4-gliedrig, mit grolsem, an der Spitze schräg abgestutztem 
Endglied; bei Cossyphodinus (Fig. 3b) ist dasselbe breiter, fast 
beilförmig, bei Cossyphodes (Fig. 4b) schmaler, mehr eylindrisch. 
Die Unterkieferladen sind hornig, nur mit schmalem Hautsaume, 
an der Spitze dicht beborstet; die äufsere bildet an ihrer Basis 
zwei hornige, divergirende Lappen, zwischen denen die Kiefertaster 
entspringen. Bei Cossyphodinus sind diese Lappen stärker ent- 
wickelt als bei Cossyphodes (vgl. Fig. 3b und 4b). 

Beide Gattungen zeigen in ihrer Körperform, der seitlichen 
Erweiterung der Kehlplatte und der äufseren Unterkieferlade einen 
hochgradigen Trutztypus, der die Unangreifbarkeit dieser Käfer 
durch ihre Wirthe bezweckt. Die Verwachsung der Ventralplatten 
bei Cossyphodinus hängt wohl ebenfalls damit zusammen. 


Cossyphodinus indicus n. sp. (Taf. II,’ Fig. 3, a—d). 

Brunneus vel testaceus, ovalis, planus, paullo nitidus, supra 
totus brevissime flavo-sericeus. Caput et thorar marginibus late 
reflezis, elytrorum margine anguste reflero. Caput subtiliter aluta- 
ceum, margine basin versus latius reflevo, oculis magnis, supra 
prominentibus, anguste reniformibus, nigris, distincte retieulatis; 
antice tuberculo uno latiori et duobus angustioribus munitum. Thoraz 
densius alutaceus, utrinqgue costulis tribus obsoletis. Elytra apice 
rotundato, dense et subtiliter longitudinaliter rugulosa, utrinque 
costis 5 linearibus, tenuibus, arcuatis munita, 1%, 2% et 3° basi ab- 
breviatis. — Long. 2—3 mill. 

Oval, fast blattförmig flach, mit aufgebogenem Rande, Hals- 
schild und Fld. sehr schwach und völlig gleichmälsig gewölbt, 
nicht mit plötzlich stärker erhabener Mitte wie bei Cossyph. 
Bewickei Woll. Der Kopf ist sehr fein lederartig punktirt, das 
Halsschild bereits etwas dichter, schwach nadelrissig, die Fld. end- 
lich durch sehr feine und dichte Längsrunzeln deutlich nadelrissig. 
Die Oberseite ist sehr fein, kurz und dicht gelb seidenhaarig. 
Ausgezeichnet durch die auf der Oberseite vortretenden, grolsen, 
sehr schmal nierenförmigen Augen, die dicht und ziemlich fein 
facettirt sind. Der Kopf zeigt nahe der Spitze drei flache Erhaben- 
heiten, eine breite mittlere und zwei schmale daneben; dieselben 
entsprechen den auf der Unterseite gelegenen Mundtheilen. Das 
Halsschild hat jederseits drei schmale, flache Kiele. Die Flgdecken 
zeigen jederseits 5 sehr feine, linienförmige Längsrippen, von denen 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 165 


die inneren 3 gegen die Basis convergiren und dort abgekürzt 
sind; von diesen 3 Rippen ist die erste die kürzeste, die zweite die 
längste. Die beiden äulseren Rippen, namentlich die 5te, sind 
etwas stärker als die übrigen. 

Von P. Heim in gröfserer Anzahl in den Nestern von 
Pheidole sulcaticeps Rog. subsp. poonensis For. in Wallon (Ahmed- 
nagar-Distr.) entdeckt!). Dieses Thier ist ohne Zweifel eines der 
interessantesten indischen Myrmecophilen. 


Tenebrionidae (Stenosini)?). 
Dichillus tenellus n. sp. 

Angustus, converus, parallelus, nıger, antice nigropiceus, parum 
nitidus. Caput latitudine paullo lonyius, subrotundatum, temporibus 
postice sensim angustatis, sat dense punctalum. Antennae capite 
paullo longiores, flavosetosae, apicem versus attenuatae, articulo 2° 
paullo latiore 3°, transverso; 3° quadrato, A—) brevibus, trans- 
versis, intus subserratis, 10° et 11° globosis, rufis. Prothoraz capite 
paullo latior, latitudine viz longior, aequaliter convezus, sat dense 
punctalus, lateribus basin versus paullo angustatis, angulis anticis 
haud prominentibus, margine laterali obtuso. Elytra opaca, cylin- 
drica, thorace haud latiora, dense et subtiliter seriatopunctata, 
interstiliis rugulosis, strüs apice et prope latera evanescentibus. 
Pedes picei, tenues. — Long. 2,8 mill. 

Mit Dichillus pusillus Menetr. und Heyden: Rittr. (D.E.Z. 1386, 
p- 157) verwandt, durch die cylindrischen, dicht und fein gereiht 
punktirten und dicht und fein gerunzelten Fld. ausgezeichnet. Das 
zweite Fühlerglied ist ein wenig breiter als das dritte, aber kaum 
länger. Die Fühler sind kurz, vom 3ten Glied bis zum 9ten all- 
mählich verengt, innen schwach aber deutlich gesägt, mit gelben 
Börstchen besetzt, die beiden etwas grölseren Endglieder röthlich. 
Die Punktirung von Kopf und Halssch. ist mittelmäfsig dicht und 
mittelmälsig fein, die Punkte sind länglich. Die Seitenkante des 
Halsschildes ist deutlich, aber nicht scharfrandig, sondern stumpf. 

Von Dichillus indicus Wasm. (D. E. Z. 1896, p. 239) gänzlich 
verschieden durch die viel schmalere Gestalt, den schmalen Kopf 
und die dünneren, fein gesägten Fühler. Die fast cylindrische 


1) Später erhielt ich von ihm auch einige Exemplare mit 
Holcomyrmez scabriceps Mayr. Ich halte jedoch die obengenannte 
Pheidole für den normalen Wirth. 

2) Hrn. Reitter spreche ich für die Notizen, die er mir über 
die folgenden, ihm zur Ansicht vorgelegenen Arten mitgetheilt, 
meinen besten Dank aus, 


166 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


Körpergestalt erinnert an Dichillus arazidis Rttr., der jedoch stärker 
punktirte Fld. und sehr breite, stark gesägte Fühler hat. 

3 Ex. von Dichillus tenellus wurden von P. Heim in einem 
Neste von Holcomyrmez scabriceps Mayr in Wallon (Ahmednagar- 
Distriet) entdeckt. Holcomyrmezx ist wie Messor, bei welchem Dich- 
vllus indicus gefunden wurde, eine körnersammelnde Ameisengattung. 
Schizillus n. gen. Stenosinorum (oyiL@-1AAog, mit gespaltenen Augen). 

Caput magnum, disciforme, margine antico laterali valde dila- 
tato et paullo refleco, postice constricto, lemporibus post oculos 
instar tuberculi utrinque prominentibus. Oculi margine antico la- 
terali capitis perfecte lateque divisi. Antennarum art. 3° elongato, 
cylindrico. Prothorax margine laterali acuto. Elytra angulo hume- 
ralı acuto, costata et striatopunctata, thorace latiora, subcylindrica. 
Tibiae simplices. Palpi mazillares art. ultimo securiformi. 

Von Dichillus besonders durch die Kopfbildung verschieden, 
welche an Aspidocephalus Motsch. erinnert, Von letzterer Gattung 
durch die einfachen, an der Spitze unbewehrten Schienen ver- 
schieden, sowie durch den scharfen Humeralwinkel der Fld. Der 
Kopf (Taf. II, Fig. 5) ist durch den stark erweiterten und etwas 
aufgebogenen vorderen Seitenrand scheibenförmig, vor den Schläfen 
etwas eingeschnürt und hinter denselben nochmals stärker einge- 
schnürt, sodafs die Schläfen hinter den Augen beiderseits stumpf- 
zähnig vortreten. Die beiden Augenhälften sind durch den vor- 
_ spripgenden vorderen Seitenrand des Kopfes weit getrennt, sodals 
man die untere, dreieckige Hälfte nur schwer finden kann; die 
obere Hälfte ist ziemlich grols, länglich. Die Seitenkante des Hals- 
schildes ist erhaben gerandet. Die Fld. sind punktirt-gestreift, 
an der Basis ausgerandet, mit abwechselnd erbabenen Zwischen- 
räumen; der an der Schulterecke entspringende Kiel ist der höchste; 
aulser diesem tritt noch ein zweiter innerer stärker hervor. 
Schizillus Rogersi n.sp. (Taf. Il, Fig. 5, Kopf). 

Niger, capite thoraceque dense grosseque rugoso-punctatis 
omnino opacıs. Antennae capite pauilo longiores, parce flavo- 
setosae, art. 2° quadrato, 3° cylindrico, plus duplo longiore 2°; 
art. 4—)9 sensim brevioribus, primis quadratis, ultimis puullo trans- 
versis; !0° et 11° paullo majoribus, inter se longiludine aequalibus, 
10° quadrato, 11° breviter ovato. Prothoraz capite haud latior, 
latitudine vix longior, lateribus post medium paullo angustalis, 
angulis anticis obtusis, posticis rectis; modice convezus, in medio 
late et obsolete canaliculatus. Elytra Ihorace dislincte latiora> 
basi marginalta, humeris subaculis, conveza, lateribus paullo rotun- 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 167 


datis, profunde striato-punctata, interstitüs alternis elevatis, binis 
ezternis costiformibus. Antennae pedesque picei. — Long. 4 mill. 

3 Ex. aus einem Neste von Pheidole indica Mayr in Mussorie, 
nordwestliches Ostindien, von Hrn. C. Rogers entdeckt; ich benenne 
die Art zu Ehren des Entdeckers; sie wurde mir von Hrn. R. Ch. 
Wroughton zugesandt. 

Tetranillus n. gen. Stenosinorum (Terea-IANog, vieräugig). 

Generi Microtelo Sol. affinis, sed differt oculis margine late- 
ralı capitis postico (haud antico) perfecte divisis.  Antennae 
longae, crassae, art. ultimo minimo. Caput, thoraz et elytra alte 
costata. Corporis forma elongata, capite longo, apice dilatato, 
thorace angusto, rectangulari, elytris thorace multo latioribus, sub- 
cylindricis, bası et apice subito angustatis. Tibiae simplices. 

Im Habitus ähnlich den: Microtelus-Arten, aber durch die Augen- 
bildung nach Reitter’s Ansicht sicher generisch verschieden. Die 
Brust ist wie bei Microtelus einfach, ungekielt, und die Zwischen- 
räuıne der Kiele auf den Fld. zeigen zwei Punktreihen. Die Epi- 
pleuren tragen den Anfang einer groben Punktreihe, die jedoch 
schon im ersten Viertel aufhört. 

Tetranillus costatus n. sp. (Taf. Il, Fig. 6, Kopf). 

Niger, opacus, nudus praeter antennas dense longeque flavo- 
setosas et caput pedesque breviter et parce flavopilosa. Caput elon- 
gatum, latitudine fere duplo longius, antice multo latius prothorace, 
basin versus sensim angustatum, lateribus haud rotundatis, dense 
grosseque punctatum, ante oculos foveolatum; tricostatum, costis 
inter oculos incipientibus, media ante basin capitis abbreviata. 
Oculi margine laterali postico capitis perfecte divisi, pars superior 
magna, reniformis, pars inferior parva, trigona. Antennae capile 
fere duplo longiores, crassae, art. 2° quadrato, 3° dimidio longiore 
2°, 4—10 quadratis, inter se longitudine et latitudine fere aequalı- 
bus, 11° multo minore 10°, subgloboso. Prothoraz angustus, latitu- 
dine duplo longior, rectangularis, angulis omnibus acute prominen- 
tibus, alte 4-costatus, profunde grosseque punctatus, punctis inter 
costas medias biseriatis. Elytra thorace triplo latiora et fere triplo 
longiora, basi et apice subito attenuata, lateribus viz rotundatıs, 
disco utringue alte 3-costato, costa media apice abbreviatu, costa 4° in 
margine elytrorum; elytra inter costas profunde biseriatim punctata. 
Epipleurae basi seriatopunctata. Pedes graciles, femora antica paullo 
inflata. — Long. 6 mill.; lat. thoracis 0,8 mill., elytrorum 2,4 mill. 

Der lauge, nach vorn geradlinig erweiterte Kopf erinnert fast 
an einen Apoderus, ist jedoch flach, abgesehen von den 3 Längs- 


168 E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. 


rippen und der Grube vor den Augen. Die vordere Seitenrand- 
linie des Kopfes endet in kurzem Bogen im vorderen Augenwinkel; 
die Augen sind durch die hintere, sehr schmale Seitenrandlinie 
des Kopfes vollkommen getrennt. Der untere Theil der Augen 
ist viel kleiner als der obere und weiter nach vorne gebogen; der 
obere liegt etwa vor der Mitte der seitlichen Kopflänge. An dem 
langrechteckigen Halsschild werden die beiden äufseren Rippen 
durch die Seitenränder selbst gebildet. Sämmtliche Ecken des 
Halssch. springen zahnförmig vor. Die Fld. sind sehr lang, an der 
ausgerandeten Basis nur von der Breite des Halssch., dann hinter 
den stumpfen Schultern rasch erweitert bis zur dreifachen Breite 
des letzteren, ihre Seiten kaum merklich gerundet, hinten wiederum 
plötzlich verengt, fast zugespitzt, Die Naht ist schwach kielförmig, 
jede Scheibe mit 3 hohen Rippen, von denen die mittlere weit vor 
der Spitze abgekürzt ist; eine 4te Rippe wird durch den Seiten- 
rand gebildet. Die Zwischenräume der Kiele tragen zwei tiefe, 
grobe Punktreihen. Auch die zwischen den Mittelkielen des Hals- 
schildes befindlichen groben Punkte sind in 2 Reihen geordnet und 
überdies durch eine feine erhabene Längslinie von einander getrennt. 
Die dicken Fühler sind in ihrer ganzen Länge gleichbreit bis zu 
dem sehr kleinen, knopfförmigen Endgliede. 

1 Ex. dieser interessanten Art fand sich in demselben Glas- 
tubus mit verschiedenen anderen Myrmecophilen und Termitophilen 
aus Wallon (Heim!). Ihre biologische Zugehörigkeit ist daher 
einstweilen noch nicht festzustellen. 

Bei den folgenden zwei Stenosis-Arten ist es ebenfalls noch 
zweifelhaft, ob sie gesetzmälsig myrmecophil sind, da sie nur in einem 
einzigen Exemplar in Gesellschaft von Ameisen gefunden wurden, 


Stenosis dentipennis.n. Sp. 


Brunnea, opaca, fere nuda praeter anlennas et pedes flavo- 
setosos. Caput magnum, thorace latius, breviter ovatum, grosse 
denseque punctatum praeter clypeum nitidum subtiliter et parce 
punctalum; oculis fere integris, sulca antennaria lata ei profunda 
valde conspicua. Thoraz elongato cordatus, angulis anticis rolun- 
datis, posticis rectis, basi media foveolatus, punctis magnis usque 
ad marginem lateralem obtusum obsitis. Elytra angulo humerali 
spiniformi, thorace multo latiora, elongato-ovala, obsolete 4-cos- 
fata, ınterstitüs profunde biseriatim punctatis, epipleuris subtilius 
uniseriatim punctatis. Antennae validae, capilis thoracisque longi- 
udine, art, 2° transverso, 3° fere duplo longiore 2°, quadrato, 4—10 


E. Wasmann: Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien, 169 


valde transversis, 11° breviore et angustiore 10°, transverso-nodoso. 
— Long. 6 mill. 

Zu Reitter’s Gruppe II (D. E. Z. 1886, p. 102) gehörig, mit 
Kraatzi Rttr. und indica Rttr. verwandt, von beiden durch den 
zahnförmigen, in Form eines kurzen, stumpfen Dornes_ seitlich 
vorspringenden Schulterwinkel der Fid. verschieden. Ueberdies 
ist die Punktirung des Halssch. viel gröber und reicht bis an den 
Seitenrand; in der Mitte der Scheibe vereinigen sich die Punkte 
zu Längsrunzeln. Das Analsegment ist spärlich und grob punktirt. 
Die Rippen der Fld. sind sehr schwach, kaum erkennbar; die Epi- 
pleuren tragen eine feine Punktreihe. Die Fühlerfurchen sind auf- 
fallend breit und tief. 

1 Ex., von Hrn. Rob. Ch. Wroughton bei Cremastogaster sp. 
unter Baumrinde im Thana-Distr. (Bombay Presidency) entdeckt, 


Stenosis Wroughtonin. sp. 

Elongata, nigra, opaca, pube depressa pallide flava (in capıte 
et thorace densius, in elytris minus dense) obtecta, antennis pedı- 
busque brunneis, antennis dense fulvosetosis. Caput oblongo-ovalum, 
convezum, latitudine fere duplo longius, thorace multo latius, dense 
grosseque punctatum (punctis rotundis), antennarum sulca angusta; 
oculi paullo prominentes, fere integri. Antennae capite triente tan- 
tum longiores, art. 2° quadrato, 3° paullo longiore et latiore 2°, 
4—)9 paullo transversis, 10° quadrato, 11° paullo angustiore 10°, 
ovato. Thoraz converus, latitudine duplo longior, subparallelus, 
angulis omnibus rectis, grosse denseque punclatus (punctis rotundis), 
margine laterali distincto sed obtuso. Elytra elongato-ovala, con- 
vera, thorace plus triplo latiora, humeris valde contractis, haud 
prominentibus, lateribus aequaliter rotundatis, dense punclatostriata, 
haud costata; epipleurae serie abbreviata punctorum instructae. — 
— Long. 5,5 mill. 

Zu Reitter’s Gruppe V (D. E. Z. 1386, p. 117) gehörig, mit 
angusticollis Reiche und parvicollis Desbr. verwandt, von pleuralis 
Rttr. durch das gleichmälsig gewölbte Halsschild verschieden. Die 
Punktreihe der Epipleuren ist stark abgekürzt, die Punktreihen der 
Fld. sind mittelmäfsig fein. Die Seiten der lang eiförmigen Fld. 
sind von der stark verengten Basis an, deren Schultern gar nicht 
vortreten, gleichmälsig gerundet. 

1 Ex., bei Pheidole latinoda Rog. von Wroughton in Nord- 
Guzerath entdeckt. Ich benenne die Art zu Ehren des Entdeckers. 


170 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Ein neues myrmecophiles Curculionidengenus 
aus der Kapkolonie. 


Von 
E. Wasmann S.J). 


(Hierzu Taf. II, Fig. 7, a.) 


Herr Dr. Hans Brauns, welcher mehrere Jahre in Port Eliza- 
beth den dortigen Ameisengästen seine Aufmerksamkeit zugewandt 
und viele interessante Entdeckungen gemacht hat, fand daselbst in 
den Cartonnestern einer schwarzen Ameise, Cremastogaster Perin- 
gueyi Em., wiederholt einen kleinen, sehr schlanken Rüsselkäfer 
als Gast. Das mir übersandte Exemplar wurde im April 1897 
gefangen. 

Das sonderbare Thier gleicht in seiner Körperform einem 
kleinen Brenthus oder einem kleinen, schmalen Zizus, an den auch 
die ausgezogenen Flügeldeckenspitzen und die flachen, nicht vor- 
tretenden Augen erinnern. Aber die Vorderhüften sind deutlich 
getrennt, die Halsschildbasis ist gerade, in der Mitte nicht vorge- 
zogen und nicht in die Flügeldeckenbasis eingreifend; letztere ist 
ebenfalls gerade, in der Mitte nicht ausgeschnitten. Die Horn- 
haken an der Schienenspitze sind sehr kurz, von der Form eines 
stumpfen, dreieckigen Zahnes. Die nur 7-gliedrigen Fühler mit 
ö-gliedriger Geilsel erinnern an die myrmecophile Gattung Myrme- 
corhinus Wasm. aus Madagascar und an die termitophile Gattung 
Choerorhinus Fairm. aus Südeuropa. Trotz der abweichenden 
Körperform glaube ich daher die neue alu ebenfalls zur Gruppe 
der Cossonini stellen zu sollen. 


Myrmecolizus n. gen. (Cossoninorum?). 

Corporis forma valde elongata et attenuala, valde conveza, 
capite, thorace et elylris profunde sulcatis et costatis. Antennae 
breves, capitis cum rostro longitudine, fractae, 7-articulatae, scapo 
longo et crasso, funiculo brevi, 5-articulato, clava uniarticulata, 
ovali. Caput angustum, oculi sat magni, haud prominentes, in lateri- 
bus capitis siti. Rostrum longum et crassum, viz curvalum, capıte 
ipso fere quadruplo longius, apicem versus paullo attenualum, apice 
haud dilatato. Sulca antennaria profunda, deflera. Thoraz basi recta, 
in medio haud producla. Scutellum haud visibile. Elytra bası recta, 
in medio haud emarginala, apice utrinqgue appendiculo pinniformi 


E. Wasmann: Ein neues Curculionidengenus aus der Kapkolonie. 171 


(Hossenförmig) munita. Coxae anticae paullo, mediae et posticae 
magis distantes; metasternum longum. Femora paullo clavata, tuber- 
culata; tibiae perbreves, latae, hamo apicali brevissimo, dentiformi; 
tarsı 4-articulati, perbreves et lati, art. 3° bilobo, 4° valido, ceteris 
unıtis viz breviore, biunguiculato; unguiculi simplices. 


Myrmecolicus Braunsi n. sp. (Taf. II, Fig. 7). 

Nigropiceus, thoracis parte posteriore griseosquamulosa, totus 
opacus, dense rugulosus, setis brevibus erectis hamiformibus tolus 
oblectus. Caput bicostatum et trisulcatum, sulca media multo latiori 
et profundiori lateralibus. Thorax subconicus, latitudine duplo 
longior, basi dimidio latior quam apice, 4-costalus et 5-sulcalus, 
sulca media ceteris latiore. Elytra busi Ihorace latiora, humeris 
rotundatis, latitudine quadruplo longiora, valde convera, apicem 
versus sensim atlenuala, ulrinque 4-costata, costa 3° ante apicem 
abbreviata. — Long. cum rostro 4,5 mill. 


Die Fühler (Fig. 7a) sind nur von der Länge des Kopfes 
sammt Rüssels, nahe der Spitze des letzteren eingelenkt. Der 
dicke Fühlerschaft reicht nur bis über die Mitte des Rüssels 
hinauf, endet also weit unter den Augen; er ist ein wenig länger 
als der ganze übrige Fühler zusammen. Die kurze 5-gliedrige 
Geilsel besteht aus enggedrängten, fast quadratischen Gliedern, 
deren erstes deutlich länger und dicker ist als die folgenden. 
Das letzte Geifselglied schliefst sich so eng an die Keule an, dals 
es nur schwer zu unterscheiden ist. Die Keule ist 1-gliedrig, auch 
bei starker Vergröfserung nicht geringelt, oval, mit weilslichem 
Toment an der Spitze bekleidet. Die Fühlerfurche ist tief, nach 
unten gebogen. Die eigenthümlichen, hakenförmigen , schwarzen, 
in dichten Längsreihen die ganze Oberseite bekleidenden Börstehen 
sind auf Kopf und Halssch. nach vorn, auf den Fld. nach hinten 
gekrümmt. Die Oberseite der Schenkel ist mit stachelartigen 
Höckern besetzt. 

Ich benenne die interessante Art zu Ehren des Entdeckers. 


172 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Ein neues (termitophiles?) Tenebrionidengenus 
aus Kamerun. 


Von 
E. WasmannS.). 


(Hierzu 'Taf. II, Fig. 8.) 

Herr Dr. Kraatz hatte die Freundlichkeit, mir ein werkwür- 
diges, mit Hypophloeus verwandtes Tenebrionidengenus aus Kamerun 
zu übersenden, das er ohne biologische Fundangabe erhalten hatte. 
Die stark entwickelten gelben Haarbüschel des Kopfes und die 
erweiterten und seitlich zusammengedrückten Fühler deuten auf 
myrmecophile oder termitophile Lebensweise mit Sicherheit hin. 
Die sehr grolsen Augen und die Skulptur des Scheitels erinnern 
an die Rhysopaussiden!), weshalb ich die Gattung für termitophil 
halte. Ich benenne die Gattung nach der eigenthümlichen Bart- 
bildung des Vorderkopfes, die Art nach meinem hochverdienten 
Collegen Hrn. Dr. G. Kraatz. 


Pogonozenus n. gen. Ulominorum (zwywv», Bart; Servos, Gast). 

Corporis forma valde angusla, cylindrica. Caput breve, latım, 
transversum; oculi mazimı, Iransversi, reniformes, prominentes, ın 
lateribus capitis siti, supra latius distantes quam infra, ubi usque 
ad mazillas attingunt. Antennae 10-articulatae, in margine anteriore 
oculorum insertae, breves, ab articulo 4° dilatatae, subserratae et 
compressae. Pars anterior capitis a frontis basi usque ad clypeum 
fasciculo magno bipartito setarum fulvarım instar barbae densae 
instructa. Labrum transversum, apice truncatum. Mandibulae bre- 
ves, lalae, apice acuto, ante apicem dentatae. Palpi mazillares art. 
ultimo conico. Prosternum valde converum, inler cozas anlıicas 
acuminaltum. Cozae anticae el mediae prominentes, globosae, pos- 
ticae Iransversae; anticae processu prosterni paullo divisae, mediae 
conliguae. Metasternum longum. Segmenta ventralia visibilia 5, 
m er Zum multo longiora, inler se longiludine subaequalia. Scu- 
tellum minimum. Elytra abdominis apicem haud tegentia; pygıdıum 
supra apice profunde excavato, utrimque alte marginato, basi media 

1!) Ann. Mus. Civ. Genov. XXXVI, 1896, 613; XXXVII, 149. 
Ueber die Verwandtschaft der Rhysopaussiden mit den Tenebrio- 
niden vgl. l. c. p. 150. 


E.Wasmann: Ein neues Tenebrionidengenus aus Kamerun. 173 


elevata et ante ezcavationem dentata. Pedes angusti, paullo com- 
pressi. Tibiae ciliatae, apicem versus sensim dilalatae, anticae et 
mediae angulo apicali externo subdentuto. Tarsi longi, infra setosi, 
antici et mediü 5-, postici 4-articulati; articulo ultimo omnium, 
posteriorum art. 1° elongato; unguiculi bini, simplices. 


Pogonozenus Kraatzi n. sp. (Taf. II, Fig. 3). 


Niger, pedibus et antennis piceis, barba fulva, elytris testaceis, 
late nigromarginatis. Caput verlice convexo, rugosopunclato. Thorax 
subnitidus, subtilissime alutaceus et subtiliter punctatus; elytra opaca, 
subtiliter et ommino obsolete seriatopunctata. Thorarz apice vir 
latior capite cum oculis, elongato-cordatus, latitudine duplo longior, 
convezus, lateribus subtiliter marginatis, bası recta, immarginata, 
angulis poslicis reclis, anticis vir obtusis. Elytra thoracis bası 
latiora sed ejus apice paullo angustiora, valde elongata, cylindrica, 
in medio paullo constricta. — Long. 4,5—5 mill. 


Die Fühler sind kaum länger als der Kopf breit ist, 10-glie- 
drig, vom 4. Gliede an erweitert und plattgedrückt; Glied 1 kurz 
walzenförmig, nicht länger als breit, Glied 2 knotenförmig, viel 
kürzer und schmaler als 1; 3 mehr als doppelt so lang als 2, 
gegen die Spitze verdickt; 4—9 breit herzförmig, mit vortretenden 
Vorderecken, sodafs die Fühler schwach gesägt erscheinen; 10 dop- 
pelt so lang als 9, oval. 

Das hoch gerandete und tief eingedrückte Pygidium erinnert 
an manche Paussiden. Geschlechtsunterschiede konnte ich an den 
mir vorliegenden 4 Ex. nicht finden. 


174 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Eine neue dorylophile Myrmedonia aus der Kapkolonie, 
mit einigen anderen Notizen über Dorylinengäste. 
Von EB, Wasmann S$.). 


Myrmedonia dorylina n. sp. 

Rufotestacea, capite obscuriore, nitida, parallela, parce breviter- 
que flavopubescens. Caput breve, paullo Iransversum, rotundatum, 
nıhdum, parce subtihter punctatum, fronte media foveolata. Oculi 
magni, prominentes. Antennae subfractae, longae, elytrorum medium 
superantes, apicem versus sensim modice incrassatae; art. 1° longo, 
clavato, 2° et 3° elongato-conicis, lafitudine triplo longioribus, 3° 
crassiore et paullo longiore 2°; art. A—]0 breviter conicis, sensim 
brevioribus et lahiorıbus, sed etiam ultimis latitudine longioribus; 
11° elongato-conico, duobus praecedentibus unilis fere aequali. 
Thorax sat dense punctatus, capite paullo latior, transverso-quadra- 
tus, longitudine dimidio latior, modice convezus, lateribus paullo 
rotundatis, prope angulos posticos oblique impressis, basi media 
transversim foveolata. Elytra thorace paullo latiora et longiora, 
vier densius sed paullo fortius punctala, densius pubescentia. Ab- 
domen parallelum, alte marginalum, basiı densius, apicem versus 
parcius punctatum. — Long. 5,5 —6 mill. 

Mas.: Abdominis segmento 6° dorsali lateribus sinuatım im- 
pressis, Ti margine pöstico subtiliter denticulato. 

Durch ihre blass rothgelbe Färbung und die langen Fühler 
ausgezeichnet. Die Augen sind auffallend grols und sehr fein 
facettirt. Der Kopf ist kurz, mit nicht vorgezogenem Munde. 

2 Ex. lagen vor, beide bei Dorylus helvolus L. gefunden, das 
eine von Dr. Hans Brauns bei Port Elizabeth, das andere von 
P. O’Neil S. J. bei Dunbrody, Blue Cliff. Die Färbungsangaben 
wurden dem letzteren entnommen, da ersteres immatur zu sein 
scheint (Hinterleib gelb mit dunklerer Spitze). 

Die Färbung von Myrmedonia dorylina stimmt auffallend über- 
ein mit derjenigen ihrer Wirthe. Dies ist auch bei mehreren an- 
deren Gästen von Dorylus helvolus der Fall, bei Trilobitideus mi- 
rabilis Raffr., bei Dorylostethus Wasmanni Brauns und Dorylobius 
suleicollis Rafir. Auf den ersten Blick könnte man geneigt sein, 
auch hier eine auf Täuschung der Wirthe berechnete Mimiery der 
Färbung anzunehmen, wie sie bei den zum Mimierytypus gehörigen 
Gästen gut sehender Ameisen sich findet!). Da jedoch die Arbeiter 


=) Vgl. hierüber Wasmann: Die psychischen Fähigkeiten der 
Ameisen. Stuttgart 1899 (Zoologica, Heft 26), S. 41 ff. 


E. Wasmann: Einige Notizen über Dorylinengäste. 175 


von Dorylus völlig blind sind und ganz unterirdisch leben, handelt 
es sich bei den Dorylusgästen wohl nur um eine Pseudomimiery 
der Färbung, welche daraus erklärlich ist, dafs sie gleich ihren 
Wirthen unterirdisch leben und daher gleich jenen zur rothgelben 
oder gelbbraunen Hypogäenfärbung neigen, 

Auffallend ist ferner die Gröfse und die dichte Facettirung 
der Augen bei einer hypogäen Art wie Myrmedonia dorylina. Aber 
auch hierfür finden wir Analogien unter den im Dunklen lebenden 
Tiefseethieren, die manchmal excessiv entwickelte Augen aufweisen 
neben anderen Arten mit verkümmerten Augen. So hat unter den 
Dorylusgästen Dorylostethus zwar noch facettirte Augen, aber ohne 
Pigment; Trilobitideus hat gar keine Augen, Myrmedonia dorylina 
dagegen hat sehr grolse, stark gewölbte Augen mit schwarz- 
braunem Pigment und mehreren hundert Facetten. 


Uebersicht der Staphyliniden-Dorylinengäste. 


Die bisher bekannten Gäste der neotropischen Dorylinen, 
die Ecitongäste Mittel- und Südamerikas, sind im ersten Theil 
meiner „Ameisen- und Termitengäste von Brasilien“ 
(Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 1895, 4. Heft) zusammengestellt; eine 
Reihe neuer Arten wird im zweiten Theil beschrieben werden. Die 
bisher bekannten Gäste der altweltlichen Dorylinen sind bei DorylusL. 
(Typhlopone Westw.) gefunden, und zwar: 


Bei Dorylus juvenculus Shuck. (Typhlopone oraniensis Luc.): 
Pygostenus (Typhloponemys) hypogaeus Rey — Syrien — Rev. 
d’Ent. 1886, 253. 


Bei Dorylus helvolus L.: 
Pygostenus Raffrayi Wasm. — Kapkolonie (Raffray! Brauns!) 
—D. E. 2.1897, 218. 
Pygostenus rufus Raffr. — Kapkolonie (Raffray! Brauns!)!); 
Abyssinien (Raffray!) — Bull. Soc. Ent. Fr. 1898, 351. 
Dorylorenus cornutus Wasm.?) — Kapkolonie (Brauns!) — 
Wien. Ent. Ztg. 1898, 101. 


1) Ein Ex., von Dr. Brauns bei Port Elizabeth gefangen, lag vor. 

?2) Fauvel (Rev. d’Ent. 1899, 5) giebt für Dorylorenus nach 
meiner Beschreibung an: „Tarses remplaces par une languette 
membraneuse“. Dies ist ein Mifsverständnifs. Die Tarsen sind, 
wie ich 1. e. angegeben, vorhanden, aber sehr kurz und ganz 
undeutlich gegliedert, stummelförmig, ohne Klauen, mit langen 
Borsten und an den 4 vorderen Füfsen mit einem weilsen, mem- 
branösen Anhang (Haftlappen) auf der Unterseite. 


176 E. Wasmann: Einige Notizen über Dorylinengäste. 


Dorylostethus Wasmanni Brauns — Kapkolonie (Brauns!) — 
Wien. Ent. Ztg. 1898, 224. 

Dorylobius suleicollis Raffr. — Kapkolonie (Raffray!) — Rev. 
d’Ent. 1899, 25. 

Myrmedonia dorylina Wsm. — Kapkolonie (Brauns! O’Neil!) S.o. 

Trilobitideus mirabilis Raffr. — Kapkolonie (Raffray! Brauns!)!) 
— Bull. Soc. Ent. Fr. 1898, 351 u. Rev. d’Ent. 1899, 3. 

Für Trilobitideus, der mehr einer Silphidenlarve als einem 
Staphyliniden im Aussehen gleicht, hat Fauvel (Rev. d’Ent. 1899, p. 4) 
eine neue Unterfamilie der Staphyliniden, die Trilobitideidae, 
gegründet. Das sonderbare Thier, von dem ich 1 Ex. durch Dr. 
Brauns erhielt, besitzt einen hochgradigen Trutztypus, durch den 
seine Körpersegmentirung grolse Aehnlichkeit mit einer Silphiden- 
larve, und seine Kopfbildung grofse Aehnlichkeit mit Cossyphodes 
erhält; die Fühler und Mundtheile sind unter der seitlich und vorn 
verlängerten Kinnplatte verborgen. 

Die Pygostenini hat Fauvel ebendort zu einem eigenen Tribus 
erhoben und beschreibt eine Reihe neuer’ Gattungen und Arten, 
deren Wirthe noch unbekannt sind. Dieselben werden sich wahr- 
scheinlich ebenfalls als Gäste von altweltlichen Dorylinen erweisen, 
Obwohl erst für die oben erwähnten 4 unter den 18 Arten der 
Pygostenini die Wirthe bekannt sind, sagt Fauvel doch „Ce sont 
des myrmecophiles, vivant, ainsi qu’on le sait deja, avec les Dorylus 
et les Typhlopone“ (p.5). Ich halte diese Verallgemeinerung für 
richtig; denn sie beruht auf der Analogie des Habitus derjenigen 
Pygostenini, deren Wirthe noch unbekannt sind, mit dem Habitus 
jener Arten, deren Lebensweise bereits festgestellt ist; mit anderen 
Worten, sie beruht auf der Existenz bestimmter morphologischer 
Charaktere, die nach ihrer biologischen Bedeutung Anpassungs- 
charaktere an die dorylophile Lebensweise sind. Aber es ist schwer 
:verständlich, wie Fauvel diesen Analogieschlufs ziehen durfte; denn 
er hat früher ausdrücklich erklärt, dafs man aus der „facies myr- 
mecophile* nicht auf myrmecophile Lebensweise schliefsen dürfe 
(Rev. d’Ent. 1895, No. 1). Ich glaube daher, dafs mein geschätz- 
ter Herr College das aus dem myrmecophilen Habitus gezogene 
biologische Argument?) thatsächlich selber anwendet, während er 

1) Nach briefl. Mittheilung fing Brauns diese Art auch bei 
Bothaville im Oranje-Freistaat, aber bei Aenictus sp. 

2) Näheres über dasselbe vergl. Die Myrmecophilen und 
Termitophilen, Leyden 1896 (Compt. rend. III. Congr. Internat. 


Zool. 410—440). Ferner Die Gäste der Ameisen u. Termiten 
(Illustr. Ztschr. f. Entom. 1898, Heft 10—16). 


E. Wasmann: Einige Notizen über Dorylinengäste. 177 


die prineipielle Berechtigung desselben in Abrede stellt. Schon 
früher (Rev. d’Ent. 1895, p. 11) hatte er bei Xenidus bemerkt, 
diese Gattung müsse dieselbe Lebensweise haben wie Pygostenus, 
wegen der Aehnlichkeit ihres Habitus. Wenn Fauvel seinem Prin- 
cip von der Ungiltigkeit der „facies myrmecophile“ consequent 
bliebe, mülste er die zu den Pygostenini gehörigen Gattungen 
Xenidus Rey, Delius Fvl. und Delibius Fvl. nicht für Myrmeco- 
philen, sondern für — Tabackparasiten erklären; denn die einzigen 
Exenplare dieser 3 Gattungen wurden in getrocknetem Taback 
aus Sumatra gefunden. Trotzdem ist auch Fauvel geneigt, sie 
wegen ihres den dorylophilen Verwandten analogen Habitus nicht 
für Tabackgäste, sondern für Ameisengäste und zwar wahrschein- 
lich für Dorylinengäste zu halten. Ferner fügt Fauvel in seiner 
letzten Arbeit (p. 22) den wegen ihres Habitus wahrscheinlich 
myrmecophilen Staphyliniden noch eine neue Quediinengattung, 
Tachinopsis Fvl. hinzu, indem er sagt: „La stucture tres comprimee 
des antennes & articles subcones permet de supposer, que 
l’unique espece connue est myrmecophile“. Obwohl er hierin nur 
eine „simple indication“ sehen will, so mufs er dieselbe doch selbst 
für einigermalsen glaubwürdig halten. Dagegen sagt er einige 
Seiten später (p. 23) bei der Quediinengattung Homoeocerus Fvl, 
(Homorocerus Kr.): „Wasmann (Krit. Verz. d. Myrmek. p. 84) 
les eroit myrmecophiles d’apres leur facies, mais j’ai deja dit 
(Rev. d’Ent. 1895, p. 11) que rien ne justifie cette opinion“. 
Und doch hat Homoeocerus spinulosus Solsky, wie ich bereits an 
jener Stelle des Krit. Verz. hervorgehoben, nicht blos stark ver- 
breiterte und zusammengedrückte Fühler, sondern überdies noch 
die eigenthümlichen fuchsrothen Dornen an der Hinterleibsspitze, 
die ein noch zuverlässigeres morphologisches Kriterium für die 
Myrmecophilie darstellen als die Fühlerbildung von Tachinopsis 
und Homoeocerus. Daher halte ich es für völlig gerechtfertigt, 
auch Homoeocerus unter die Myrmecophilen zu rechnen. Dals 
es einen myrmecophilen Habitus giebt, der auf bestimmten An- 
passungscharakteren beruht, welche ein Kriterium für die noch 
unbekannte Lebensweise des Thieres bieten können, läfst sich heute 
nicht mehr in Abrede stellen, wie Fauvel’s eigenes Beweisver- 
fahren gezeigt hat. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft Il. 12 


178 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Ein neues physogastres Aleocharinengenus 
aus der Kapkolonie. 


Von 
E. Wasmann S. ). 


(Hierzu Taf. U, Fig. 9Ja—c.) 


P. Jos. O’Neil S. J., Missionär in Dunbrody (Kapkolonie) 
entdeckte kürzlich unter einem Steine in dem Neste einer kleinen 
weilslichen Termite (Termes unidentatus Wasm.) ein sehr merk- 
würdiges neues physogastres Staphylinidengenus, das ich im Fol- 
genden beschreibe. Es unterscheidet sich von allen übrigen physo- 
gastren termitophilen Aleocharinengattungen durch den völlig 
hornigen, dunkel chitinösen Hinterleib, ohne sichtbare weilse Ver- 
bindungsmembranen der Segmente, sowie durch die Bildung der 
äulseren Unterkieferlade, die jener der Termiten gleicht. Ich nenne 
die Gattung Termitotropha wegen ihrer Biologie; die Art widme 
ich dem Entdecker. 


Termitotropha n. gen. Aleocharinorum. 

Antennae (Fig. 9a) 11-articulatae, moniliformes, art. 4—10 
globosis, ultimo longiore, conico. Caput magnum, fere orbiculare, 
vir converum, fronte depressa, antice inter antennarum insertiones 
Iinea profunda transversali impressa. Labrum transversum, emargi- 
natum. Mandibulae breves, curvatae. Mazillae (Fig. Ib) membran- 
aceae, longitudine inter se subaequales, exterior palpiformis, apice 
brevissime ciliato, interior margine interno longius ciliato. Palpi 
mazillares validi, 4-articulati, art. 3° paullo breviore 2°, clavato, 
4° brevi, subulato. Prothoraz capitis latitudine, paullo transversus, 
converus, disco toto profunde ezcavato, angulis ommibus rotundatıs. 
Elytra thorace paullo latiora et dimidio longiora, sutura tola de- 
pressa. Abdomen latissimum, subcordatum, totum corneum, supra 
planum, propter marginem latissimum elevatum quasi concavum, 
infra valde converum. Pedes angusti, breves. Tibiae anticae 
(Fig. 9e) apice bispinosae, tarsi antici 4-articulati, art. 1° duobus 
sequentibus unitis fere aequali, 4° tribus ceteris unifis aequali. 
Tarsi medü et postici 5-articulati, horum art. ]° et 2° elongalıs, 
2° dimidio breviore 1°, 3° et 4° brevibus, 5° valido, longiore 1°. 
Unguiculi simplices, basi dentiformi. 


E. Wasmann: Ein physogastres Aleocharinengen. aus d. Kapkolonie. 179 


Ligula latissima, semicircularis; paraylossae haud prominentes, 
Palpi labiales 3-articulati, breves, articulis cylindricis, latitudine et 
longiludine sensim minoribus. 


Termitotropha O'Neili n. sp. (Taf. II, Fig. 9). 


Nigropieea, nitida, abdomine toto nigro, capite thoraceque 
polttis, parce pilosis, elylris subtilissime punctatis et brevissime 
pilosis praeter pilos paucos longiores. Abdomen supra basi grosse 
punclatum, apicem versus sensim impunctalum, segmentis tribus 
ultimis pohtis; infra totum impunctatum, politum, marginibus seg- 
mentorum longius flavosetosis; segmentis 3—5 dorsalibus linea 
sinuata prope marginem lateralem impressa. — Long. totius corporis 
2,3 mill., lat. abdominis 1 mill. 


Der sehr breite, fast herzförmige Hinterleib bildet an der 
Basis einen rechten Winkel mit dem Vorderkörper; durch den sehr 
breiten, aufgebogenen Seitenrand und durch die starke Wölbung 
der Unterseite wird seine Gestalt fast kahnförmig. Die Fühler 
(Fig. 9a) sind denjenigen der Termiten ähnlich gebildet, perl- 
schnurförmig, Glied 1—3 und 11 bedeutend länger als breit, die 
übrigen fast kugelförmig. Die Unterkieferlappen (Fig. 9b) sind 
weilslich, von dickhäutiger Beschaffenheit, ohne die gewöhnlichen 
hornigen Bestandtheile; sogar die Spitze der inneren Lade ist 
nicht verhornt; die äulsere Lade hat ähnlich wie bei den Termiten- 
soldaten fast die Gestalt eines dicken, zweigliedrigen Tasters und 
ist an der Spitze nur kurz und spärlich beborstet. 


Von der viel grölseren, bei Termes bellicosus lebenden africa- 
nischen Gattung Termitobia Wasm. unterscheidet sich Termito- 
tropha durch die ganz verschiedene Bildung des Hinterleibes und 
des Halssch. sowie durch die viergliedrigen Vordertarsen und die 
Form der äufseren Unterkieferlade.e Letztere Momente unter- 
scheiden sie auch von der brasilianischen Gattung Xenogaster W asm., 
mit welcher sie im Habitus, abgesehen von der Verhornung des 
Hinterleibes, einige Aehnlichkeit besitzt. 

3 Ex. lagen vor. 


12° 


180 


E. Wasmann: Erklärung der Abbildungen. 


Erklärung der Abbildungen. 


(Dieselben sind mit Microscop Zeiss und Camera lucida Abbe gezeichnet.) 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


> 


SEE N 


Taf. |. 


Termitodiscus Heimi Wasm.; a, Fühler; b, Unterkiefer; 
ec, Unterlippe; d, Oberlippe; e, Ober- 
kiefer; f, Vorderschiene und Fulfs; 
g, Hinterbein. 


Myrmedonia (Glossacantha) tridens Wasm., Unterlippe; 
a, Abdominaldornen des g' von vorn; 
b, der Mitteldorn von der Seite. 


Chaetopisthes suleiger Wasm.; a, Fühler; b, Unterkiefer. 


Corythoderus gibbiger Wasm.; a, Fühler; b, Kinn und 
Unterkiefer; c, Kopf von vorn. 


Taf. Il. 
Wroughtonilla lobopeltae Wasm. 


Thorictus Heimi Wasm. 


Cossyphodinus indicus Wasm.; a, Fühler unter der Kehl- 
platte; b, Unterkiefer; c, Vorderfuls; 
d, Unterlippe. 


Cossyphodes Bewickei Woll.; a, Fühler unter der Kehl- 
platte; b, Unterkiefer; c, Vorderfufs. 


Schizillus Rogersi Wasm., Kopf und Fühler. 
Tetranillus costatus Wasm., Kopf. 
Myrmecolizus Braunsi Wasm.; a, Fühler. 
Pogonozenus Kraatzı Wasm. 


Termitotropha O'Neili Wasm.; a, Fühler; b, Unterkiefer; 
c, Vorderschiene und Vorderfuls. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 181 


Neue Ceuthorrhynchinen von Deutsch-Ostafrica. 


Beschrieben von 


A. Schultze in Detmold, 


1. Micrelus bipustulatus nov. sp. 


Micrelo ferrugato Perris similis et affinis, sed statura evidenter 
longiore, prolhorace conico, lateribus elytrorum rectis, humeris for- 
thus prominulis, maculaque in interslitio tertio nigra, satis differt. 

Sanguineus, oblongus. Rostro subincrassato, modo paullo cur- 
valo, dimidio antico nigricante; oculis subglobosis; antennis graci- 
libus, funiculo T-articulato, clava ovali, apice obscuriore; prothorace 
elongato, lateribus fere rectis, apicem versus modo paullo convergen- 
thbus, subdeplanato, utrinque tuberculo acuto, instructo; elytrorum 
humeris fortiter prominulis, lateribus eorum rectis et apicem versus 
paullo convergentibus, interstitüis subelevatis, uniseriatim setis albi- 
dis suberectis et nonnullis squamulis albidis, tectis. Pedes longius- 
culi, femoribus muticis, ungulis bası fissis. 

g' tibiis mediis et posterioribus apice interno spinulo perparvo 
armalis. — Long. 2,6 mill., lat. 1,8 mill. 

Gestreckt, blutroth. Rüssel ziemlich kräftig, in beiden Ge- 
schlechtern an Länge kaum verschieden, nur wenig gebogen, cylin- 
drisch, fein längsstreifig, punktirt, auf der vorderen Hälfte schwärz- 
lich; Fühlerfurche gerade gegen die Augen verlaufend. Fühler 
schlank, Geifsel 7-gliedrig, Keule oval, deren einzelne Glieder 
lose zusammengefügt, 3. Glied deutlich eichelförmig abgesetzt, 
Spitze bräunlich. Augen fast halbkugelförmig vorragend, durch 
die fehlenden Augenlappen des Halsschildes wie bei allen echten 
Micrelus- Arten auch bei angezogenem Rüssel vollkommen frei. 
Halsschild lang, fast so lang als breit, Seiten fast gerade, nach 
vorn nur wenig verengt, beiderseits hinter der Mitte mit einem 
spitzen Höckerchen, Hinterrand gerade, mit dem Vorderrand der 
Decken gemeinschaftlich erhaben, schwärzlich. Decken lang, mit 
stark vorragenden Schulterbeulen und hier am breitesten, Seiten 
fast gerade, nach hinten ein wenig verengt, Streifen ziemlich kräftig, 
am Grunde deutlich kettenstreifig, Zwischenräume ziemlich glän- 
zend und mit einer Reihe von Punkten, in denen je ein weils- 
liches, insbesondere auf dem hinteren Theil der Decken deutlich 
sichtbares Börstchen eingefügt ist. Auf der Mitte des 3. Zwischen- 


182 A. Schultze: Neue Ceuthorrhynchinen aus Deutsch-Ostafrica. 


raums befindet sich eine längliche, schwarze, dicht mit schwarzen 

Börstchen besetzte Makel, wodurch dieselbe erhaben erscheint. 

Seiten des Halssch., insbesondere die Seitenstücke der Mittel- und 

Hinterbrust ziemlich dicht mit ovalen, etwas geriefelten, glasig- 

weilsen Schuppehen bedeckt. Beine ziemlich schlank, Schenkel 

ein wenig verdickt, ungezähnt; Fufsklauen am Grunde gespalten. 
Usambara, in Mehrzahl. 


2. Micrelus cruciatus nov. Sp. 


Brevissime ovalis, convezus, rufo-brunneus, nitens, supra undique 
setis claviformibus suberectis, albidis et nigricantibus permichis, obsitus. 
Rostro curvato, cylindrico, testaceo, apice dilutiore, adhuec sparsim 
punctulato et albido-setuloso; antennis tenuibus, tote testaceis, funi- 
culo 7-articulato; oculis fortiter prominulis; prothorace subconico, 
lateribus vier ampliatis, supra modice convezo, in basi breviter 
canaliculato, utringue tuberculo acuto, nonnullis selis nigris obsitis 
instructo, margine apicali emarginato, lateribus sat dense squamıs 
ovalibus, concavis albidis obsitis; elytris thorace dimidio latioribus, 
fortiter convezis, inter humeros valde prominentibus, latissimis, 
lateribus sensim versus apicem convergentibus, fortiter punctato- 
striatis, interstilüis converis, ad upicem obluse tuberculatis, sutura 
fasciaque iransversa communi et regione calli apicalis nigro-piceis. 

Sublus sparsim, scapulis apice densissime, ulbido-squamulosus. 
Pedes validiusculi, femoribus subclavatıs, mulicis, angulis tarsarum 
simplicibus, in basi incrassatis apiceque fortiter curvatıs. 

I tibiis mediis et posterioribus apice interno spinulo subtili. — 
Long 2 mill., lat. 1,7 mill. 

Sehr kurz, oval, in den Decken stark gewölbt, glänzend, un- 
gleichmäfsig, auf den helleren Parthien mit weilsen, auf den dunk- 
leren mit schwärzlichen halbaufgerichteten keulenförmigen Börst- 
chen bedeckt. Rüssel gleichmälsig schön gebogen, gelbbraun, 
Fühlerinseruonsstelle in der Mitte, Fühlerfurche seitwärts gegen 
die Augen verlaufend und oben fein leistenförmig begrenzt. Fühler 
zart, ganz hellgelb, Geilsel 7-gliedrig, lang bewimpert. Augen 
stark vortretend. Halsschild fast konisch, an den Seiten kaum 
erweitert, Vorderrand oben etwas vorgezogen und mit einer beider- 
seits durch ein stumpfes Zähnchen begrenzten Ausrandung, Scheibe 
mit breiter, aber flacher durchgehender Mittelrinne und beiderseits 
mit kräftigem, spitzen Höckerchen, innerhalb daneben flach ein- 
gedrückt, lach und undeutlich nabelförmig punktirt, gruppenweise, 
besonders auf den erhabenen Stellen mit keulenförmigen, nach vorn 


A. Schultze: Neue Ceuthorrhynchinen aus Deutsch-Östafrica. 183 


halb aufgerichteten Börstchen und in der Mittellinie und an den 
Seiten mit weilslichen Schüppchen bedeckt. Decken kurz, stark 
gewölbt, rothbraun, glänzend, der stark erhabene Vorderrand, die 
Naht, eine breite unbestimmte gemeinschaftliche Querbinde auf der 
Mitte, die Seiten und die Umgebung der Apikalbeule dunkelbraun, 
Schulterecken stark wulstig hervortretend, hier am breitesten und 
um die Hälfte breiter als die Basis des Halssch.; Seiten gegen die 
Spitze hin in sanfter Rundung gleichmälsig verengt, kräftig punk- 
tirt-gestreift, Zwischenräume nur wenig breiter als die Streifen. 
gewölbt, ihre Ränder von den Punktstreifen nicht angegriffen, mit 
einer Reihe flacher Höckerchen, hinter denen je ein keulenförmig 
aufgerichtetes, auf den helleren Stellen weilses, auf den dunkleren 
schwärzliches Börstchen eingefügt ist. 

Unterseite nicht sehr dicht und ungleichmäfsig mit ovalen, 
convexen, weilslichen und etwas glasigen, die Epimerenspitzen sehr 
dicht mit weilsen Schüppchen bedeckt. Beine mäfsig stark mit 
weilsen, an den Schienen etwas abstehenden Schuppenbörstchen; 
Schienen gerade, Fufsklauen einfach, gespreizt, in der Mitte zur 
Basis plötzlich verdickt, zur Spitze stark gekrümmt. 

Bei dieser wie bei der folgenden Art zeigen sich schwache 
Andeutungen von Augenlappen, wodurch die Augen bei vollkommen 
angezogenem Rüssel im hinteren Drittel vom Halsschildrand be- 
deckt sind. 

1 d' von Usambara. 


3. Micrelus usambaricus nov. sp. 


Affinitate prozima praecedentis, sed dimidio minor, paullo ob- 
longior et supra omnino flavo-testaceus. Rosto aequaliter curvato, 
. thoracis fere longitudine, laete testaceo, vir punctulato; antennarum 
insertione in medio, basi albido-sguamoso; antennis tenwbus, laete 
testaceis, funiculo 7-articulato, clava ovali; oculis semiglobosis; 
prothorace subconico, margine apicali emarginato et utringue denti- 
culo parvo instructo, in medio dorsi obsolete canaliculato, utringue 
tuberculo acuto, intra ejusdem impresso; elytris inter humeros for- 
fiter prominentibus, latissimis, lateribus vir ampliatıs, apicem versus 
sensim convergentibus, punctato-striatis, inlerstitüs convezis, obtuse 
seriatim tuberculatis setisque claviformibus albidis et obscuris tectis. 

Subtus metasterno et abdomine, excepto segmento apical, nigri- 
cante. Pedes mediocres, testacei, sparsim albido-squamulosi, ungulis 
tarsarum perparvis, divaricatis, apice fortiter curvatis et in basi 
obtuse appendiculatis. — Long. 1,7 mill., lat. 1,2 mill. 


184 A. Schultze: Neue Ceuthorrhynchinen aus Deutsch-Ostafrica. 


Dem Vorigen an Gestalt sehr ähnlich und nahe verwandt, 
aber nur halb so grols, etwas gestreckter, insbesondere in der 
Deckengestaltung; aufserdem durch ganz gelbbraune, nur am Vor- 
derrand der Decken schwärzliche Oberseite, durch kürzeren Rüssel, 
kräftigere Fühler, sowie durch die kleinen an der Basis stumpf- 
zahnig erweiterten Fulsklauen wohl zu unterscheidende Art. 

Rüssel hellgelb, in beiden Geschlechtern nur so lang wie das 
Halsschild. Dieses an den Seiten fast gerade, den Vorderrand 
etwas vorgezogen und im Bogen ausgeschnitten; der Ausschnitt 
beiderseits durch ein deutliches Zähnchen flankirt, Mittelfurche 
flach, gleichbreit durchgehend, Seiten stark und spitz gehöckert, 
einwärts daneben flach eingedrückt, mit schwärzlichen, nach vorn 
gerichteten kurzen Börstchen. Decken in den Schultern am brei- 
testen, auch hier durch die stark vortretenden Ecken die Hals- 
schildbasis weit überragend, Seiten kaum erweitert, nach hinten 
allmählich verengt, Punktstreifen breit, aber nur mälsig_ tief, 
Zwischenräume nur wenig breiter, flach gewölbt, mäfsig glänzend, 
mit einreihigen flachen Tuberkeln, hinter denen schwarze oder 
weilse Börstchen eingefügt sind. Hinterbrust und Bauch bis auf 
das Abdominalsegment schwarz. Die ganze Unterseite ziemlich 
gleichmälsig, aber nicht sehr dicht mit ovalen, concaven und glasig 
durchscheinenden weilslichen Schüppchen bedeckt. Beine blalsgelb, 
Fufsklauen sehr klein, ziemlich gespreizt, die Spitzen stark ge- 
krümmt, an der Basis mit stampfem, zahnförmigen Anhängsel. 

Mittel- und Hinterschienen des g' an der Spitze mit einem 
feinen Dörnchen. 

Usambara, in Mehrzahl. 

Diese wie die beiden vorigen Arten wurden mir von Hrn. Dr. 

Kraatz freundlichst mitgetheilt. 


Anmerkung: Das Vorkommen von allein 5 Micrelus - Arten 
in der Umgebung von Usambara scheint darauf hinzudeuten, dafs 
Africa die eigentliche Heimath dieser Oeuthorrhynchinen-Genus ist. 
Auch die europäischen Micrelus ericae Gyll. und ferrugatus Perris 
gehören der nordafricanischen Fauna an. Vermuthlich sind auch 
die hier beschriebenen 3 neuen Arten Bewohner von Ericaceen. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 185 


Ueber Ceuthorrhynchus lineatus Gylih. 
und albolineatus Friv. 
Von 
A. Scehultze in Detmold. 


Herr Ernest Cziki sucht (Termesztrajzi Füzetek XXII, 1899) 
den Nachweis zu führen, dals meine Angabe (D. E. Z. 1896, p.289) 
betreffend die Identität des /ineatus Gylih. und albolineatus Friv. 
irrthümlich sei und stellt alsdann die Selbstständigkeit des letz- 
teren wieder her. 

Demgegenüber halte ich auch heute noch meine Ansicht auf- 
recht. Frivaldszky hebt (Term. Füz. II, 1878, p. 1121) die Unter- 
schiede seiner Art in folgender Weise hervor: ... a Ceuth. lineato 
pronoto antice emarginato elytrorumque sutura non albosguamosa 

. elytrorum strüs latioribus tibüisque nigris, distinctus. Sehen 
wir, was es mit diesen Unterschieden, von denen das vorn aus- 
gerandete Halsschild des /ineatus als das auffälligste und wichtigste 
erscheint, für eine Bewandtnrils hat. 

Gyllenhall sagt von seinem lineatus sogar: Thorax... ayice 
late emarginatus. Dieses apice emarginatus mit seinem öfteren 
Zusatz late wiederholt sich bei jeder seiner Beschreibungen von 
Ceuthorrhynchus-Arten. Gyllenhall meint damit aber offenbar nicht 
eine Ausrandung des oberen Spitzenrandes — wie Frivaldszky 
anzunehmen scheint — sondern die bei allen Ceuthorrhynchus in spec. 
vorhandene, mehr oder weniger starke Einbuchtung des vorderen 
Seitenrandes. Hätte Gylih. damit den oberen Spitzenrand gemeint, 
so würde er solches an der betreffenden Stelle im Text, wo es nur 


!) Der zum Vergleich ebenfalls herangezogene Ceuth. albo- 
viltatus Germ., dieser nächste Verwandte des macula-alba Herbst, 
mit seinem ganz anderen Bau und seinen ungezähnten Schenkeln, 
kommt hier nicht in Betracht. Weit eher würde der dem albo- 
lineatus viel näher stehende, aber sehr seltene sublineellus Bris. 
aus Griechenland zum Vergleich heranzuziehen sein. Derselbe ist 
erheblich gröfser, plumper und stärker gewölbt; sein Halsschild 
besitzt gleichfalls eine durchgehende Mittelrinne, ebenso sind dessen 
Schenkel stark gezähnt und die Schienen schwarz. Die Fld. sind 
zerstreut mit weilsen Schuppen bedeckt, die sich auf den abwech- 
selnden Zwischenräumen mehr verdichten und so den Decken ein 
streifiges Aussehen geben. Die Schuppen sind jedoch nach hinten 
zugespitzt, bei /ineatus Gyll. dagegen, wie der Autor treffend sagt: 
orbiculatis. 


186 A. Schultze: Ceuthorrhynchus lineatus Gylih. u. albolineatus Friv. 


heilst: margine apicis modice elevato, besonders ausgesprochen haben. 
Aber es giebt, soweit bis jetzt bekannt, überhaupt keine echte 
Ceuthorrhynchus-Art mit ausgerandetem vorderen Spitzenrand des 
Halssch., wenn man die schwache Andeutung einer Ausbuchtung 
bei einigen Arten der campestris-Gruppe als Ausnahme gelten 
lassen will. Auch meine Stücke des fraglichen lineatus Gyll. haben 
einen abgerundeten oberen Vorderrand und die übliche Einbuchtung 
des Seitenrandes. 

Zu „sutura non albosquamosa* des albolineatus ist ferner zu be- 
merken, dals Gylih. seine Beschreibung des /ineatus wohl nach einem 
Ex. gemacht bat, bei dem auch die weilse Beschuppung der Naht 
deutlieh ausgesprochen ist. In meiner Sammlung befindet sich 
gleichfalls ein türkisches Stück des lineatus, bei welcher die weilse 
Beschuppung der Naht, bis auf eine kurze Unterbrechung hinter 
der Mitte, ebenso deutlich hervortritt, wie auf den alternirenden 
Zwischenräumen. 

Ueber die „elytrorum strüs latioribus“ "des albolineatus gegen- 
über den „obsolete punctato-striata“ des lineatus konnte Frivaldszky 
nach meiner Ueberzeugung mit Sicherheit nur dann eine Entschei- 
dung treffen, wenn ihm die Type des lineatus zur Hand war. Diese 
hefindet sich aber, wie die ganze Steven’sche Sammlung, im Besitz 
der Naturf. Gesellschaft zu Moscau und ist schwer zugänglich. 

Schliefslich hebt Frivaldszky noch die schwarzen Tibien seiner 
Art zum Unterschiede von den fibüis piceis des lineatus hervor. 
Die Schienen meiner Äineatus-Stücke sind dunkelbraun, besonders 
vor den Hinterschienen oft schwarzbraun, und heben sich in der 
Farbe nur schwer erkennbar von den an der Spitze oft dunkelbraun 
gefärbten Schenkeln ab. Jeder, der sich mit der Untersuchung 
von Kleinrüfslern befalst hat, weils übrigens, wie sehr die Farbe 
der Beine bei manchen Arten der Veränderung unterworfen ist; 
ich erinnere nur an Ceuth. tibialis Boh. 


Bemerkung zu Ceuthorrhynchus pielus Stierlin nov. sp. 


Herr Dr. Stierlin beschreibt in einer der letzten Nummern 
der Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. einen neuen Ceuthorrhynchus 
pictus von Bukarest. Nach der Beschreibung kann diese Art 
nichts anderes sein, als der auch in Südrufsland bis zum Kaspischen 
Meer (Derbent) verbreitete Ceuth. Steveni Boheman (Schönh, 
tome VIII, 2, p. 133), zur macula-alba-Gruppe gehörend. 

A. Schultze. 


m —— 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft .] 187 


Drei neue indische Oeuthorrhynchinen, 
beschrieben von 


A. Scehultze in Detmold. 


Die nachstehend beschriebenen Rüssler von den Khasia-Hills 
erhielt ich durch die Freundlichkeit des Hrn. Dr. Kraatz. 


Belonnotus nov. genus. 

Prothorax scutello coalitus, retrogue formans spiculum ad ely- 
trorum medium productum. 

Ein höchst auffälliges Genus, dessen Halsschild mit dem Sku- 
tellum verwachsen, sich als feiner nadelförmiger Fortsatz bis zur 
Mitte der Decken erstreckt. Da die übrigen Merkmale dieses 
neuen Genus vollkommen auf das Geschlecht der Ceuthorrhynchinen 
hinweisen, so nehme ich keinen Anstand, es diesen anzugliedern. 


Belonnotus tricarinatus nov. Sp. 


Convezus, piceus, elytris breviler piriformibus, brunneis. Rostro 
tenui, 2 longitudine fere dimidii corporis, ante antennarum insertionem 
paulo attenuato, in basi usque ad insertionem nominatum subtilissime 
carinato, brunneo, dein ad upicem glabro, testaceo et nitente; an- 
tennis subtilibus testaceis, funiculo T7-articulato, articulis tribus pri- 
mis elongatis, ceteris brevibus, clava brevi, ovali, nitente; prothorace 
conico, convero, lateribus fere rectis, apicem versus evidenter coan- 
gustatis, pone apicem plane sed late infleris, margine postico bi- 
sinuato et cum spiculo dorsali sinuatim conjuncto, in medio dorsi 
de margine antico usque ad spiculi dorsalis apicem et utringue 
medio disci, in dimidia parle antica, subtile et acute carinato; 
elytris dimidia parte antica valde amphatis, pone medium subito 
angustalis ei apicem versus convergentibus, apice singulatim rotun- 
datis, obscure rufo-brunneis, evidenter punctato-striatis, interstitüs 
planis, fere striarum latitudine, subtiliter transverse rugulosis, harum 
primo pone spiculo dorsali squamulis brevibus sufflavis, cetera ely- 
trorum parte setis brevibus flavis variegatim obsitis. 

Subtus sat dense quamulis oblongo-ovalibus albidis, setis suf]- 
lavis intermiztis, tectus. Pedes mediocres, femoribus acute denticu- 
latis; tibiis in basi curvalis, ungulis tarsarum firmis, fere rectis, 
basi fissis. — Long. 2,5 mill., lat. 1,8 mill. 

Rüssel fadenförmig, beim 2 von halber Körperlänge, bis zur 
Fühlerinsertionsstelle im 1. Drittel der Länge etwas dicker, braun 


183 A. Schultze: Drei neue indische Ceuthorrhynchinen. 


und fein kielstreifig, von da zur Spitze glatt, glänzend und wachs- 
gelb. Fühler zart, ganz gelbbraun, Geifsel 7-gliedrig, deren 2tes 
Glied lang gestreckt, die letzten Glieder fast knopfförmig; Keule 
kurz oval, glänzend. Augen rund, ziemlich grols, flach gewölbt, 
Zwischenräume schmaler als die Rüsselbasis.. Halsschild konisch, 
stark nach vorn verengt, Seiten vor der Spitze flach eingebuchtet; 
Hinterrand beiderseits schräg nach rückwärts geschwungen und 
im Bogen in den Rückenfortsatz übergehend; Scheibe von der 
Basis bis zum Vorderrande .gleichmäfsig gewölbt, letzterer nicht 
aufgebogen, mit 3 feinen scharfen Kiellinien, von denen die mitt- 
lere vom Vorderrand bis zur Spitze des nadelförmigen Rückenfort- 
satzes, die 2 anderen beiderseits daneben vom Vorderrande bis 
nicht ganz zum hinteren Drittel der Scheibenlänge reichen; fein 
und dicht punktirt, Punkte mit fein leistenförmig nach vorn ver- 
laufenden Zwischenräumen und ungleichmälsig mit gelblich grauen 
von der Seite zur Mitte gerichteten niederliegenden Haarsehüppchen 
besetzt. Decken dunkel rothbraun, kurz birnförmig gewölbt. Seiten 
auf der vorderen Hälfte stark erweitert und hier doppelt so breit 
als die Basis des Halssch., dahinter gegen die Spitze plötzlich ver- 
engt, mit breiten Punktstreifen, diese so breit wie die flachen 
Zwischenräume; der erste Zwischenraum in der ganzen Länge des 
Rückenfortsatzes sowie der achte vor der Spitze sind dicht mit 
gelblich-weilsen kleinen Schüppchen, der übrige Theil der Decken 
mit unregelmälsigen, aus stabförmigen gelblichen Schüppchen ge- 
bildeten Längsflecken besetzt. 

Beine ziemlich kräftig, mit länglichen, in der Schenkelverdiekung 
dichter stehenden Schüppchen; Schenkel mit spitzem, ziemlich lan- 
gen Zähnchen; Klaue kräftig, lang, fast gerade, an der Innenseite 
der Basis mit kräftiger Nebenklaue. 

1 2 in meiner Sammlung. 


Cyphosenus nov. genus. 

Prothoraz in medio disci peralto gibbere. 

Regio scutellaris profunde ercavata. 

Prosternum, mesosternum metasternumque profunde canaliculata. 

Scapus apice spinosus. 

Gleichfalls von höchst seltsamer Form. Der stark erhabene 
Buckel auf der Mitte des Halssch. steht in sonderbarem Gegensatz 
zu der dahinter befindlichen grubenartigen gemeinschaftlichen Ver- 
tiefung von Thorax und Deckenbasis. Ganz eigenthümlich erscheint 
der fein nadelförmige Fortsatz der Fühlerstange oberhalb der Ein- 


A. Schultze: Drei neue indische Ceuthorrhynchinen, 189 


lenkungsstelle der Geilsel. Der tiefe Rüsselkanal weist dieses 
Genus in die Gruppe der Coeliodiden. 


Cyphosenus paradozus nov. Sp. 

Niger, brevissimus, corpus undique densissime yriseo-imbricatus. 
Rostro tenui, cylindrico, modice curvato, subtilissime rimuloso, 
opaco, antennis subbrevibus, scapo apice, trans insertionem funiculi, 
subtiliter spinuloso, funiculo brevi, articulo 1° incrassato, art. 2° 
latitudine duplo longiore, ceteris art. rotundatis, antice diminuenti- 
bus; clava opaca, articulo 1° et 2° simulate coalescentibus, commune 
claviformibus, articulis duobus ultimis commune coniformibus, apice 
acuminatis; oculis subglobosis; fronte inter oculos impresso; pro- 
thorace, supra visu, fere conico, lateribus antice fortliter convergen- 
tibus, in disco permagno gibbere, in medio canaliculato et bicuspi- 
dato, ante scutellum cum elytrorum basi impressa profundum form- 
antem scrobiculum; elytris brevissimis, laterıbus in dimidio antico 
valde ampliatis, pone medium subito angustaftis, apice singulatim 
late rotundatis, callo humerali fortiter prominulis, subtiliter striatis, 
interstitiis alternatım carinulatıs, sicut prothorace squamis rotundalis 
et concavis, saepius pellucidis et virıde versicoloribus incubatıs, 
nonnullis setis crassis suberectis, interdum seriatis, tectıs. 

Subtus squamulosus sicut supra; cozis anterioribus latitudine 
rostris separatis, canale pectorali usque ad metasterni medium perti- 
nente; margine segmenti analıs apicali utrinque fasciculo parvo, 
nonnullis sguamulis compositis, obsito. 

Pedes mediocres, femoribus vır incrassatis sed denticulo setis 
albidis compositis instructis, ungulis tarsarum intus denticulatis. — 
Long. 3 mill., lat. 2 mill., 


Schwarz, sehr kurz, überall, mit Ausnahme eines kahlen 
schwarzen Fleckens in der Umgebung des Schildehens, dicht 
schindelförmig mit grauen, hier und da grünlich schillernden 
Schüppchen bedeckt. Rüssel fein, rund, nur mäfsig gebogen, beim 
© so lang als Kopf und Halssch., fein punktirt matt, kahl, Fühler- 
insertion in der Mitte; Fühler ziemlich kurz, Schaft oberhalb des 
1. Geifselgliedes in eine sehr feine, leicht gebogene Spitze ausge- 
zogen; Geifsel 7-gliedrig, kurz, 1. Glied stark verdickt, 2. doppelt 
so lang als breit, die übrigen rundlich und an Gröfse allmählich 
abnehmend; Keule sehr lang gestreckt, 1. Glied von der Geilsel 
nur wenig abgesetzt, mit den 2 folgenden gemeinsam keulenförmig 
verdickt, 4. abgesetzt und kegelförmig zugespitzt. Halsschild von 
oben gesehen stark konisch, in der Mitte mit hohem zweispitzigen 


190 A. Schultze: Drei neue indische Ceuthorrhynchinen. 


Höcker, dahinter gemeinsam mit der Deckenbasis tief grubenartig 
eingedrückt. Decken sehr kurz birnförmig, mit stark vortretenden 
Schulterecken, Seiten hinter der Mitte plötzlich verengt, zur Spitze 
einzeln breit abgerundet; Streifen fein, wegen der dichten Be- 
schuppung kaum sichtbar, die Naht vor der Spitze, die Spitzen- 
schwiele, sowie die abwechselnden Zwischenräume unregelmälsig 
stark erhaben. Unterseite mit tiefem und scharf begrenzten, bis 
zur Mitte der Hinterbrust reichendem Rüsselkanal. Bauch stark 
gewölbt, gegen das Abdominalsegment steil ansteigend, letzteres 
am Aufsenrande beiderseits mit einem Schuppenzähnchen. Beine 
wenig kräftig, Schenkel kaum verdickt, mit feinem Schuppenzähn- 
chen; Schienen an der Basis ein wenig geschwungen, zur Spitze 
leicht verbreitert, Fulsklauen an der Innenseite gezähnt. 
1 2 in meiner Sammlung. 


Ceuthorrhynchus sexnotatus nov. sp. 


Magnitudine et fere statura C. geographici Goeze. 

Niger, ovalis. Rostro tenu, nudo, I prothoracıs capitisque 
jongitudine, inserlione antennarum ante medium, usque iluc acule 
tricarinato, ad apicem oblonge ruguloso-punclato, 2 graciliore, 
longitudine dimidii corporis, untennarum insertione in medio, ad 
illuc obtuse tricarinato, trans eadem paullo atienuato et subtiliter 
rimuloso-punctato, nitente; antennis ferrugineis, porrechs, totis 7 
funiculi articulis evidenter elongatis; clava oblongo-ovalı, acuminata, 
infuscata; prothorace conico, lateribus ad apicem fortiter convergen- 
tibus, basi depresso, margine apicali non elevato, bası bisinuato, 
supra ante medium parum convezo, canaliculato, utrinque evidenter 
tuberculato, densissime et grosse ruguloso-punctato, Iinea dorsali 
griseo-squamulosa; elytris subdeplanatis, pone humeros modice 
prominentibus, hic latissimis, laterıbus eiz ampliatıs, apicem versus 
sat fortiter convergentibus, sulura in basi impressa, plane sed evi- 
denter punctato-striatis, interstitüis planis, densissime ruguloso- 
asperatis, macula suturali in tertiario antico, maculaque utrinque in 
interstitio 6°, macula sulurali communi in apice, macula utrinque in 
margine apicali, macula saepius in regione scutelh et playga incerta 
utrinque pone medium sicut lateribus, squamulis ovalibus flavo-griseis, 
praeterea singulis undique dispergatis, obsitis. 

Subtus undique sat dense squamulis ovalibus flavo-griseis tectus. 
Pedes longiusculi, femoribus ad apicem vir incrassatis, sed hic dense 
griseo-squamulosis, subtus simpliciter denticulatis, ungulis tarsarum 
in medio fissis. — Long. 4,5—5 mill., lat. fere 3 mill. 


A. Schultze: Drei neue indische Ceuthorrhynchinen. 191 


g tibürs mediis et posterioribus apice interno spinulo subtilissimo, 
inter cilias occulto et viz conspicuo, instructis. 

Ungefähr von der Grölse und Gestalt des C. geographicus 
Goeze, aber flacher und gestreckter. Rüssel dünn und sanft ge- 
bogen, beim g' reichlich so lang als Kopf und Halsschild, beim 2 
von halber Körperlänge, schwach 3-streifig, vor der Fühlerinser- 
tionsstelle etwas verdünnt. Fühler schlank, rothbraun, Geilsel lang, 
2. Glied doppelt so lang als das 1., alle übrigen Glieder mindestens 
doppelt so lang als breit, 1. Glied der schwärzlichen Fühlerkeule 
nur lose angefügt, letztes Glied stark zugespitzt. Halsschild konisch, 
stark nach vorn verjüngt, hinten flach eingedrückt, mit durch- 
gehender Mittelrinne und beiderseits mit spitzem Höckerchen, 
dicht und grob längsrunzelig punktirt, Hinterrand geschwungen und 
mit dem Basalrand der Decken eine stark erhabene Leiste bildend. 
Decken in den Schultern am breitesten, von hier zur Spitze stark 
verjüngt, Naht hinter dem Skutellum vertieft, deutlich aber flach 
punktstreifig, Zwischenräume fast doppelt breiter als die Streifen, 
flach, regelmäfsig querrunzlig, eine Makel auf der Naht im 1. Drittel, 
je eine längliche daneben im 6. Zwischenraum, eine solche an der 
Spitze der Naht, sowie beiderseits am Seiten- und Spitzenrand, 
sämmtlich aus gelblich-grauen Schüppchen gebildet; aufserdem be- 
findet sich eine oft nur wenig angedeutete hellere Makel hinter dem 
Skutellum und eine meistens ebenso unbestimmte, manchmal 
fehlende Makel hinter der Mitte der Decken. Vorderbrust vor den 
Hüften beiderseits scharf leistenförmig erhaben. Beine schlank, 
Schenkel kaum verdickt, mit einfachem spitzen Zahn; Klauen an 
der Innenseite gezähnt. 

In Mehrzahl. 


Ueber Ceuthorrhynchus Diecki Bris. (Heyden, span. 1870, 159). 

Diese Art, von der mir Hr. Dr. Kraatz ein spanisches Stück 
gütigst zur Verfügung stellte, zeigte mir Hr. Champion in London 
in einer Determinanden-Sendung von Corfu und Port Baklar, ebenso 
Hr. Apfelbeck von Varna. Auch das aus Dalmatien (Hümniler- 
"Taganetti) von Dr. Stierlin als Ceuth. Taganettii bestimmte 
und mir von Freund Heyden zur Ansicht eingesandte Stück ist 
nichts Anderes als C. Diecki Bris. Danach scheint der Käfer 


auch über die ganze Küste der Balkan-Halbinsel verbreitet zu sein. 
A. Schultze. 


192 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 


Eine neue Cionus-Art aus Rumelien. 


Beschrieben von 


A. Schultze in Detmold. 


Cionus costipennis nov. Sp. 


Ab alüis speciebus statura magis ovali, prothorace grosse punc- 
tato interstitüisque elytrorum ommibus convezis in parte minimum 
antica, distinctus. 

Suboblongo-ovalis, ezcepto capite niyro, laete rufo-brunneus. 
Rostro subcrasso, modice curvato, thorace paulo longiore, ruguloso- 
punctato, laete rufo-brunneo, nudo, trans insertionem antennarum 
paulo altenuato; antennis omnino testaceis; capite nigro, dense 
conferlim ruguloso-punctalo; prothorace lateribus tenuiter ampliatis, 
converis, in disco sat dense et grosse punctato, sparsim, lateribus 
densius, flavo-griseo pubescente; elytris suboblongo-ovalibus, humeris 
comparale modo paulo prominulis, pone humeros ad apicem perparum 
angustatis, grosse punctato-strialis, omnibus in parte antica elevatıs, 
4°, 6° et 8° pone medium planatis punctisque grossis dissolutis, 
sutura ante medium et ante apicem macula ovalı atro-holosericea 
ornatis, cetera disci parte sparsim flavo-albido-pubescentibus. 

Pedes rufo-brunnei, femoribus posticis et intermedüs fortiter, 
eorum anlicis obluse dentatis; ungulis tarsarum anticis fere longi- 
tudine aequali. — Long. 3,8 mill., lat. 2,5 mill. 


Eine in mehrfacher Beziehung ausgezeichnete Art, allein schon 
durch die rein ovale Form, und durch die verhältnilsmälsig ab- 
fallenden Schultern selbst den Cionus goricus m. (D. E. Z. 96, 292) 
noch übertreffend. Charakteristisch ist aulserdem die vor allen Arten 
eigenthümliche grobe Punktirung des Halssch. sowie die sämmtlich 
erhabenen Zwischenräume auf dem vorderen Theil der Decken. 
Der Käfer ist bis auf den schwarzen Kopf ganz rothbraun und auf 
der Oberseite, aufserhalb der beiden schwarz-sammetnen Sutural- 
flecken, mit einen nur dünnen, weilsgelben Pubescenz bedeckt, die 
nirgendwo den rothbraunen Untergrund beeinträchtigt. 

Von Hrn. Joseph Haberhauer bei Slivno in 1 Ex. aufgefunden. 
(In meiner Sammlung.) 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 193 


Beitrag zur Ooleopteren-Fauna 
des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 
Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Plectes Fauconneti n. sp. 

Schwarz, Oberseite grünlich schwarz, die Seitenränder des 
Halsschildes und der Fld. heller grün, oben abgeflacht, das erste 
Glied der Fühler an der Basis und die Schenkel roth; Mandibeln 
an der Basis rostbraun. Kopf sehr grols lang und dick, viel länger 
als der Thorax und sammt den Augen kaum schmäler als dieser; 
Frontalfurchen seicht und wenig lang, scheint jederseits mit vio- 
lettem Schein, fast glatt, absolut gerunzelt, Schläfen lang, parallel. 
Halssch. viereckig-herzförmig, etwas breiter als lang, vorn schmal, 
hinten breit aufgebogen, die Seiten vor dem Hinterwinkel ge- 
schwungen, letztere spitzig nach hinten verlängert und ziemlich 
lang, Vorderrand mit kräftiger Randlinie, Scheibe erloschen ge- 
runzelt und undeutlich, an den Seiten deutlicher punktirt und ge- 
runzelt, Mittellinie hinten tiefer und bis kurz vor die Basis rei- 
chend. Fld. kurz oval, flach, mit kurzem Discoidaleindruck neben 
der Naht, mit feinen Punktstreifen, die primären Intervalle alle 
deutlicher, feine Kettenstreifen markirt, die seeundären und ter- 
tiären gleichartig, einfach, lach, die Seiten breit verworren punk- 
tirt, Apicalrand beim 2 flach ausgebuchtet. Die Episternen der 
Hinterbrust greifen kaum über den Innenrand der Epipleuren der 
Fld., letztere beim 2 ziemlich schmal, nach hinten leicht verengt, 
am Ende keinen deutlichen Zahn bildend. Prosternum beim 2 
vorn gefarcht. — Long. 29 mill. 

Gehört systematisch in die Nähe von Plasoni und unterscheidet 
sich von dieser Art, sowie von allen anderen durch den auffällig 
langen und dieken, also sehr grofsen Kopf, der wohl beim 
etwas schmächtiger sein dürfte. 

Von Hrn. A. Stark in Abchasien: Selari-Wora entdeckt 
und mir in einem weiblichen Exemplare gütigst mitgetheilt. Ich 
benenne es nach meinem lieben Freunde L. Fauconnet in Autun, 
dem ich in so vielfacher Hinsicht mich verpflichtet fühle. 


Plectes Jünthneri n. sp. 

Habituell dem Pl. Plasoni Gnglb. sehr ähnlich, aber kürzer 
gebaut, Scheitel und Halsschild anders und stärker gerunzelt, Fid. 
oval, die secundären Intervalle nur etwas stärker als die tertiären, 

Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft I. 13 


194 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


die Epipleuren beim 2 breiter, zur Spitze kaum verengt, daselbst 
schräg abgestumpft, Apicalzahn abgerundet. 

Grün oder purpur erzfarbig, Unterseite schwarz, nur die 
Vorderbrust mit schwachem Metallglanze. Kopf etwas schlanker 
als bei Plasoni, mit langen Frontalfurchen, Scheitel stark gerun- 
zelt, kaum punktirt. Halsschild etwas breiter als lang, viereckig. 
ziemlich breit gerandet: und aufgebogen, mit langen, spitzigen, 
nach hinten vorgezogenen Hinterwinkeln, die Seiten vor denselben 
schwach ausgeschweift, Vorderrand gerandet, Scheibe dicht gerun- 
zelt, dazwischen undeutlich punktirt, die Seiten hinten breiter, viel 
dichter, feiner und fast körnig gerunzelt, Basalgrübchen klein in 
der Aufbiegungsfurche gelegen. Schildehen uneben, schwarz, klein, 
quer dreieckig. Fld. länglich oval, in beiden Geschlechtern glän- 
zend und in beiden Geschlechtern mit flacher Discoidaldepression 
neben der Naht. Die Spitze beim g' jederseits sehr schwach, 
beim 2 etwas deutlicher ausgebuchtet, oben mit feinen Ketten- 
streifen, feinen secundären Rippen und etwas schwächer entwickel- 
ten tertiären Intervallen, die Seiten breit rugos punktirt, der Naht- 
winkel ziemlich eckig, Die Episternen der Hinterbrust greifen 
nicht über den Innenrand der Epipleuren; letztere beim g! ziem- 
lich schmal, zur Spitze verschmälert, vor der Apical-Ausbuchtung 
mit dem Seitenrande verschmolzen und verrundet; beim 2 viel 
breiter, von der Mitte zur Spitze fast parallel, aber an letzteren, 
vor der Apicalausbuchtung nur einen stumpfen, am Ende abgerun- 
deten Winkel und keinen Zahn bildend. — Long. 29—32 mill. 

Durch die Form des Halsschildes und die Lage der Episternen 
der Hinterbrust nur mit Reitteri und Plasoni verwandt, aber von 
ersterem schon durch geringe Apicalausrandung der Fld., zahnlose 
Epipleuren und andere Deckensculptur, von Plasoni durch breitere 
Epipleuren beim 2 und breitere gedrungenere Körperform ab- 
weichend. 

Westkaukasus. Im Kubangebiet von Hrn. Jünthner 
gesammelt und von Hrn. Eugen Koenig gütigst zur Beschreibung 
eingesandt. 


Diocarabus aurocinctus Motsch. 
subsp. Angelinus m. 

Kleiner als die Stammform, Hinterwinkel tiefer nach abwärts 
gedrückt, Fld. höher gewölbt, hinter den Schultern etwas compri- 
mirt, die Intervalle feiner, weniger erhaben, von starken Punkten 
sehr undeutlich begrenzt, alle niedrig und meist undeutlich und 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 195 


etwas verworren, von gleicher Form, nur die primären etwas deut- 
licher kielförmig und regelmälsiger ausgeprägt, aber lebhafter 
kupferig oder grünlich gefärbt, der Rand von gleicher Farbe, aber 
heller, nicht so abstehend wie bei der Stammform, auch der Scheitel 
stets metallisch, ebenso die Seiten der Vorderbrust. Fühler 
schwarz, die 4 Basalglieder roth, Beine bräunlich-roth, 
die Tarsen allein schwarz, und die Knieränder angedunkelt. — 
Long. 14—16 mill. 

Südost-Sibirien; von Dr. OÖ. Staudinger, ohne nähere Be- 
zeichnung erhalten (4 2). 


Nebria Hyantis n. sp. 

Der Neb. Bonelli täuschend ähnlich, aber ganz schwarz, ohne 
Metallglanz; Palpen rostroth, Fühler zur Spitze und Tarsen braun. 
Die Vorderwinkel des Halssch. treten nach vorn noch stärker vor; 
die Basis, namentlich zu dem Hinterwinkel, ist gerade, nur in der 
Mitte leicht doppelbuchtig geschweift, nicht wie bei der vergliche- 
nen von den Winkeln nach vorn und innen abgeschrägt. Fld. mit 
deutlichem Schulterwinkel, die Streifen tiefer gekerbt-punktirt, auch 
die seitlichen regelmälsig, vollständig und gut ausgeprägt, der 3. 
von den Seiten vorn nicht verkürzt, die Zwischenräume flach ge- 
wölbt, nicht punktirt, aber etwas wellig gerunzelt, Unterseite fast 
glatt, Halsschild vorn an den Seiten nur mit einem Borstenpunkte. 
— Long. 17 mill. 

Tsehoroch, Flufs südlich von Batum an der türkischen 
Grenze. Von Hrn. Eug. König gesammelt. 


Tachys angustulus n. sp. 

Klein, schmal, gestreckt und parallel, schwärzlich braun, Mund, 
Fühler und Beine gelb, Fld. blals gelblich, ein Dreieck an der Basis 
schwach getrübt, die Ränder leicht angedunkelt. Kopf etwas 
schmäler als der Thorax, glatt. Halssch. wenig schmäler als die 
Fld., von der Form des scutellaris, glatt. Fld. mit 3 bemerkbaren 
und einigen angedeuteten Streifen, die sehr kleinen Porenpunkte 
und die zurückgebogenen Nahtstreifen von der Form der ver- 
wandten Arten. Die Fühler zur Spitze manchmal leicht getrübt. 
— Long. 2—2.5 mill. 

Mit seutellaris, vittatus und pallidus verwandt, zunächst dem 
letzten am meisten ähnlich, aber viel kleiner, der Thorax pech- 
braun, die Fld. länger, schmäler und parallel. 

Von Hrn. Max Korb bei Lenkoran 1897 zahlreich gesammelt. 

137 


196 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


Lyperosomus Hauseri n. sp. 

Elongatus, parallelus, niger, prothorace angulis posticis acuto- 
obtusis, elytrorum interstitio tertio fortiter tripunctato, abdominis 
segmento analı maris simplicı. — Long. fere 15 mill. 

Dem L. elongatus Dft. sehr ähnlich, aber von diesem durch 
die schwarz-stumpfwinkligen Hinterecken des Halssch., von pro- 
longatus Mor. durch die punktirte Basalgrube jederseits am Hals- 
schilde, starke Porenpunkte im 3. Zwischenraume der Fld. und 
durch einfaches Analsegment beim g' verschieden. 

Schwarz, langgestreckt, parallel, mäfsig gewölbt, die Spitzen 
der Palpen rostroth. Fühler den Hinterrand des Halssch. weit 
überragend. Kopf glatt, schmäler als der Thorax, mit vortreten- 
den Augen. Halssch. etwas herzförmig, wenig breiter als lang, 
vor der Mitte am breitesten, zur Basis stärker verengt, die Basis 
gegen die scharf stumpfeckigen Hinterwinkel schräg nach vorn 
geneigt, Basalgruben kurz, deutlich fein punktirt, ihr Aufsenrand 
neben den Seiten zu einem feinen Fältchen aufgeworfen. Fld. 
parallel, stark gestreift, die Streifen undeutlich oder kaum purktirt, 
hinten tiefer eingedrückt. Die Zwischenräume schwach gewölbt, 
hinten schmal und erhaben, die Decke mit 3 grofsen Porenpunkten 
besetzt. Unterseite glatt, nur die Vorder- und Hinterbrust an den 
Seiten spärlich punktirt und auch die Episternen der Hinterbrust 
mit wenigen Punkten besetzt. 

Sefir-kuh, nördlich von Herat; von Hrn. Fr. Hauser 
(München) mitgetheilt. 


Pterostichus Starcki v.n. Adelaidae. 

Von der Stammform aus der Umgebung des Fischt durch 
grölseren Körper, viel breiteren Kopf (auch beim 2) und beim 2 
matte Fld. unterschieden. Die letzteren haben nicht reihenweise 
rundliche Punktgruben wie bei der Stammform, sondern flachere 
längere, am Grunde mit einem Längsstrich versehene Grübchen- 
punkte. 

Abchasien. Von Hrn. A. Starck gesammelt. 


Agabus (Aanthodytes) Splichali n. sp. 

Breit oval, leicht gewölbt, fast matt, einem ARhantus äulserst 
ähnlich, gelblichbraun; Kopf, Halssch., die Naht und der Seiten- 
rand der Fld. heller gelb, Unterseite braun, die Vorderbrust, die 
Epipleuren, die Spitze des Abdomens und die Apicalränder der 
Bauchsegmente, Fühler, Palpen und Beine gelb, die Endglieder der 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 197 


Palpen mit schwarzer Spitze. Oberlippe in der Mitte eingebuchtet. 
Die tiefe Clypeallinie in der Mitte unterbrochen, Scheitel schwarz, 
hinten mit 2 rostrothen Flecken. Halssch. wie der Kopf hautartig 
genetzt, kaum sichtbar punktirt, an der Basis so breit als die Fld., 
nach vorn stark, sehr wenig gerundet verengt, mit spitzigen, vor- 
tretenden Vorder- und fast rechteckigen, oder stumpf-spitzigen 
Hinterecken. Die Scheibe in der Mitte quer gebräunt, die dunkle 
Färbung in der Mitte oft unterbrochen, am Vorder- und Hinterrande 
mit punktförmigen, dunkeln Tüpfelehen. Schildchen dreieckig, 
dunkel, in der Mitte braungelb. Fld. am Grunde feiner chagrinirt, 
kaum sichtbar, äulserst fein, weitläufig punktirt. Nahtwinkel kurz 
zugespitzt. Pygidium rothbraun, fein gelb behaart.. Hinterschenkel 
an der Spitze mit dem charakteristischen grünen, behaarten Grüb- 
chen. Unterseite äulserst fein chagrinirt, kaum punktirt. Vorder- 
und Mitteltarsen der g' stark, die vordersten stärker erweitert, 
-Endglied der Vordertarsen unten der ganzen Länge nach mit kur- 
zen Haaren kammartig besetzt; Klauen der Vorderfülse beim 2 
leicht gebogen, von gleicher Länge, dünn; beim g die innere 
lang, dünn und fast gerade, die äulsere nur halb so lang 
als die innere, leicht gebogen, an der Basis stärker. — Long. 
9.5—10 mill. 

Nördliche Mongolei: Changai-Gebirge. 

Transbaikalien: Koultonk. 

Von den bekannten Arten dieser Gruppe durch matte Ober- 
seite, Ahantus-artiges Aussehen und die sehr ungleichen Klauen des 
g' verschieden. 

Hrn. Clemens Splichal in Wien zugeeignet. 


Laceobius pallidissimus n. sp. 


Länglich oval, gewölbt, glänzend, blafsgelb, nur der Scheitel 
am Hinterrande schwarzgrün, die Fld. mit regelmälsigen, wenig 
gedrängten Punktreihen, die Punkte derselben schwärzlich, daher 
scheinbar dunkle Längslinien fernirend, der 2. 4. und 6. Streifen 
an der Basis geschwärzt, ein kleines dunkles Tüpfelehen gegen 
die Seiten zu, ziemlich in der Mitte zwischen der 14. und 16. 
Punktreihe, dann ein noch kleineres hinter der Mitte an der Naht. 
Unterseite gelb, die Mitte der Vorderbrust mit Bauch braun, Mittel- 
und Hinterbrust schwarz. Mund, Fühler und Beine blafsgelb; 
Augen schwarz. Stirn und OÖberlippe gelb. Halssch. quer, nach 
vorn verengt, die Hinterwinkel stumpf; Scheibe ohne Flecken, 
spärlich, sehr fein, an den Seiten etwas dichter punktirt, am Grunde 


198 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren- Fauna 


glatt und glänzend. Schildchen gelb, dreieckig. Fld. mit schwarzen 
Punktreihen, alle fast gleichartig, nicht ganz die übrigens punktirte 
Spitze erreichend, der Seitenrand und die Spitze daher breit heller 
gelb erscheinend. — Long. 3—3.2 mill. 

Turkestan: Sefir-kuh; Transcaspien: Penschdeh. 

Von Hrn. Hauptmann Hauser gütigst mitgetheilt. 

Diese Art ist durch die blafsgelbe Färbung und den ein- 
farbigen gelben Thorax, ohne Discoidalfleck, sehr ausgezeichnet 
und dadurch von allen anderen abweichend. 


Lacophilus apicicornis n. sp. 

Dem L. obscurus Panz. sehr ähnlich und von diesem ver- 
schieden: die Spitze der Fühler (3—4 Glieder), sowie 4 aller 
Endglieder der Taster an der Spitze schwarz. Der Thorax tritt 
in der Basismitte etwas weniger deutlich und im stumpferen 
Winkel vor, aber deutlicher als bei interruptus Panz.; die Spitzen 
der Naht sind schärfer und der Seitenrand bildet vor der Spitze, 
wo die Epipleuren mit den Seiten zusammenlaufen, einen stumpfen, 
aber viel deutlicheren Winkel als bei obscurus. Der Käfer ist 
bräunlich gelb, die Hinterbrust duukler braun, die Hinterhüften 
haben keinen Stridulationsapparat, Scheitel meist hinten schmal an- 
gedunkelt, Fld. dunkler braun, die Naht und der Seitenrand ver- 
waschen heller gelb, ohne Flecken, wie sie bei obscurus auftreten. 
— Long. 4,6 mill. 

Nördliche Mongolei: Changai-Gebirge. 

Von Hrn. Hans Leder gesammelt. 


Ochthebius (Homalochthebius) perdurus n. sp. 

Mit O. remotus Reitt. (aus dem Kaukasus) zunächst verwandt, 
aber gedrungener gebaut, kupferig-erzfarben. Die Palpen schwarz, 
Halsschild gröber und dichter punktirt, die Punktstreifen der Decken 
diehter und dichter punktirt. Breit oval, stark gewölbt, lebhaft 
erzfarbig, mit Bronzeglanz, Palpen mit schwarzem Endgliede, die 
Beine braungelb, die Spitzen der Klauenglieder schwärzlich. Hals- 
schild breiter als die Basis der Fld., ziemlich dicht und stark 
punktirt, mit einer Mittelfurche und einem tiefen Schrägeindruck 
an den Seiten zur Mitte des Halssch. mündend. Fld. kurz eiför- 
mig, in dichten Streifen dicht und stark punktirt, der Suturalstreif 
stärker vertieft, ein abgekürzter Seutellarstreifen fehlt. — Long. 2 mill. 

Nördliche Mongolei: Changai-Gebirge. 

Von Hrn. Hans Leder gesammelt. 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 199 


Litochrus strigosus n. Sp. | 

Mojor, ovatus, convezus, nitidus, rufotestaceus, elytris yarum 
dilutioribus, oculis nigris; capite thoraceque laevi, nitido, hoc basi 
truncata, lateribus antrorsum rotundatim angustato, angulis omnibus 
acutis; scutello laevi, elytris ovatis postice angusiatis, apice con- 
jJunctim rotundatis, obsoletissime striatim punctatis, interstitüs prae- 
senlim ad latera et postice subtilissime transverse-strigosis, stria 
suturali solum impressa, hoc postice suluram valde approzimate sed 
integra, antice, prope scutellum parum abbreviata; sublus cum 
pedibus dilute ferrugineis, palpis antennisque pallidis. — Long. 
2,5—3,9 mill. 

Transcaspien. Von Hrn. Dr. Brancsik gütigst eingesendet. 

Dem Olibrus corticalis und besonders dem Heydeni Flach 
ähnlich, aber durch die Gattungsmerkmale und die an den Seiten 
und hinten quergestrichelten Fld. sehr abweichend. 


Brachypterus immundus n. sp. 

Dem Br. gravidus und /inariae ähnlich und mit diesem nahe 
verwandt; braunschwarz, höchst fein grau, wenig auffällig behaart, 
glänzend, Fühler und Beine gelbroth, die Unterseite des 
Halssch. und die ersten 4 Bauchsegmente verwaschen rothbraun. 
Kopf und Halssch. dicht und fein punktirt, letzteres kaum breiter 
als die Fld., etwas breiter als lang, Basis doppelbuchtig, die Hinter- 
winkel röthlich durchscheinend, etwas nach hinten vorgezogen, 
rechteckig, die Seiten von da bis zur Mitte gerade, erst dann nach 
vorn gerundet verengt. Schildchen abgestumpft, dreieckig dicht 
punktirt. Fld. zur Spitze verwaschen, rostbraun, wie der Thorax 
punktirt, um 5 länger als das Halsschild. Pygidium und das vor- 
letzte Rückensegment viel feiner und dichter punktirt, fast matt. 
— Long. 2,2 mill. 

Ostsibirien: Chabarowka. Von Hrn. Graeser gesammelt. 


Seminolus fulvo-selosus n. sp. 

Oblongo-ovalis, convezus, migropiceus, subtus supraque dense 
subtilissimeque fulvo-pubescentibus, antennis tarsisque rufis, supra 
setulis erectis subcurvatis, in elytris subseriatim dispositis fulvis, 
prothorace subtilissime punctulato in medio subcanaliculato, elytris 
substrialis, obsolete punctulatus, interstitiis alternis pube magis con- 
densata, subelevata, lateribus levissime enplanatis. — Long. 6,3 mill. 

Turkestan: Kulab. 

Von Hrn. Gerichtsrath Kosmann in Liegnitz gütigst erhalten. 


200 Edm. lteitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


Aus der pilula-Gruppe und wegen der aufstehenden Beborstung 
an pülosellus erinnernd, allein bei der vorliegenden Art sind die 
Borstenhaare gelblich, weniger dicht und auf den Decken mehr 
gereiht; der ganze Käfer ist aufserdem dieht braungelb anliegend, 
zum Theil sehr fein, auf den Zwischenräumen der Streifen in der 
Mitte etwas länger und dichter, condensirter behaart, besonders 
fällt dies auf den abwechselnden mehr auf. 


Mendidius Branesiki n. sp. 

Dunkel kastanienbraun, Fühler gelb, Beine und Seitenrand 
des Halssch. rostroth, Fld. hell braungelb, das Schildchen, die Naht 
und gewöhlich auch der Seitenrand kastanienbraun. Schmal und 
langgestreckt, länger als Aphodius nitidulus, dem er ähnlich sieht, 
gewölbt, glänzend. Kopf etwas schmäler als das Halssch., Stirn 
granulirt, Scheitel hinter der Frontallinie punktirt, Wangen vor den 
Augen lappig gerundet, mehr als die Augen vortretend, Vorderrand 
des Clypeus flach gerundet, mit 2 kleinen, scharfen, leicht aufge- 
bogenen hörnchenartigen Zähnchen. Halssch. quer, von der Breite 
der Fld., hinter der Mitte am breitesten, nach vorn etwas mehr 
verengt, Vorderecken vortretend, die hinteren sehr stumpf, oben 
mäfsig dicht doppelt, fein und stark punktirt, die Basis von oben 
gesehen ungerandet, doch von hintenher die feine Randlinie 
in der Randkante gelegen, Vorderrand ungerandet. Schildchen 
schmal, glatt, länglich lanzettförmig. Fld. parallel, punktirt ge- 
streift, die Punkte in den Streifen deutlich, die Ränder angreifend, 
die Zwischenräume einzeln sehr fein punktirt, der Zwischenraum 
an der Naht kastanienbraun, ebenso häufig der Seitenrand und die 
Spitze dunkler, bald breiter, bald schmäler gesäumt. Vorder- 
schienen am Aufsenrande mit 3 Zähnen, davor gekerbt; Mittel- und 
Hinterschienen normal, ihr Spitzenrand mit kurzen und langen 
Börstchen bewimpert; das erste Glied der Hintertarsen gestreckt, 
wenig kürzer als die 2 nächsten zusammen, der gröfsere, dünne 
Enddorn nicht länger als dieses. — Long. 5—6 mill. 

Transcaspien. 

Eine in mehrfacher Beziehung ausgezeichnete Art, die mir 
durch die Güte des Hrn. Dr. Brancsik in Trencsen bekannt wurde. 


Hoplia oculata n. sp. 
Gehört in die Gruppe der aureola Pall. Ausgezeichnet durch 
eine augenförmige schwarze Dorsalmakel, auf hellgrün beschupptem 
Grunde, vor der Spitze der Fld. gelegen. Klein, zierlich gebaut, 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder, 201 


schwarz, die Ränder der Fld. rostroth, mit grünen, metallischen 
Schuppen mälsig dicht besetzt, diese dreieckig, nach hinten ver- 
breitert, klein, um die Augenmakel der Fld. dichter zusammen- 
gedrängt und dadurch die runde, schwarze Makel schärfer begren- 
zend. Fühler 9-gliedrig, rothgelb, die Keule dunkel; der Clypeus- 
rand rostroth, aufgebogen, breit und flach ausgerandet. Halsschild 
schmäler als die Fld., breiter als lang, an den Seiten gelb bewim- 
pert, stark gerundet, die Randkante etwas korbartig geschlängelt; 
Oberseite leicht gewölbt, grün beschuppt und fein behaart, in der 
Mitte mit 2 dunkleren Längsstreifen, diese oft verwischt; Basis 
gerundet, Hinterwinkel sehr stumpf. Schildchen länglich halbrund, 
dunkel. Fld. zusammen länger als breit, gleichbreit, beschuppt 
und kaum sichtbar behaart, Kahlpunkte undeutlich; die grünen 
Schuppen zum Theil gelblich oder blau, an den röthlichen Seiten 
spärlicher besetzt und mehr kurz haarförmig. Pygidium und der 
Rand des Propygidiums von den Decken unbedeckt und wie die 
Unterseite mit grölseren und mehr rundlicheren, blafs silberfarbenen 
oder silberblauen, oder blafs goldgelben Schuppen dichter besetzt 
und dazwischen deutlicher, spärlich, kurz abstehend behaart. 
Vorderschienen mit 3 Zähnen am Aufsenrande. Die Klauen sehr 
ungleich, die Hinterklauen aufsen nicht gespalten. Beine dunkel- 
braun, die Knie, die Spitze der Schienen (oft die ganzen Schienen) 
und Tarsen bräunlichroth. — Long. 6—7 mill. 
Thibet: Kuku-noor. Von Dr. Frd. Hauser eingesendet. 


Hoplia fuliginosa n. sp. 

Schwarz, nur die Aufsenzähne der Vorderschienen und die 
Spitzen der Klauen braunroth; Oberseite einförmig fein grau oder 
gelbgrau beschuppt und nicht lang aufstehend, spärlich schwarz 
behaart. Die Schuppen sind klein, länglich-oval, wenig gedrängt. 
Pygidium und Unterseite, zum Theile auch die Beine mit gröfseren, 
rundlichen (kürzer ovalen) Schuppen dichter besetzt, diese weils- 
lich, silberfarbig, mit theilweisem Goldschein. Fühler 9-gliederig, 
braun, Keule schwarz. Kopf und Halsschild etwas dichter schwarz, 
wenig lang behaart. Halsschild quer, nach vorn mehr verengt, an 
den Seiten in der Mitte einen stumpfen Winkel bildend, die Seiten 
etwas heller bewimpert. Schildehen halbrund. Fld. das Pygidium 
und den Rand des Propygidiums nicht bedeckend, die Seiten vor 
der Mitte winkelig aufgetrieben mit starker Antrapicalbeule und 
einem Längseindruck, in der Mitte der Basis mit einem hinter dem 
Schildehen, manchmal mit einigen undeutlichen Längsrippen. 


202 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


Kahlpunkte zwischen der Beschuppung sind auf der Scheibe meist 
erkennbar, auch scheinen oftmals dunklere Flecken am Grunde 
angedeutet zu sein. Vorderschienen mit 3 Zähnen, der Mittelzahn 
mit dem Endzahn parallel verlaufend. Die Hinterschienenspitzen 
des g' am Ende nach innen lang hornförmig verlängert, die Klaue 
der Hintertarsen einfach. — Long. 7—7,6 mill. 

Thibet: Kuku-noor. 

Von Hrn. Hauptmann Fr. Hauser gütigst mitgetheilt. 

Durch die sehr einförmige dunkle Körperfarbe leicht erkennbar. 


Polyphylla kirtifrons n. sp. 

Kleiner als fullo, der tridentata und irrorata ähnlich, und von 
gleicher Grölse, stärker lackglänzend, schwarz, Fld. rothbraun, 
mit mäfsig dichten, weilsen Schuppenflecken. Fühlerkeule des ' 
von der Länge des fullo, also weit länger als bei fridentata. 
Clypeus mälsig aufgebogen, gerade die Ecken abgestumpft, beim 9 
in der Mitte leicht ausgerandet. Kopf mit anliegenden, langen, 
weilsen Schuppenhaaren, die sich vorn quer und neben den Augen 
fleckenartig condensiren; Stirn lang aufstehend gelbbraun behaart, 
ebenso sind alle Ränder des Halssch., mit Ausnahme der Basismitte 
in gleicher Weise lang behaart, wodurch sich diese Art von allen 
bekannten paläarktischen Arten leicht unterscheidet. Halsschild 
an den Seiten vor der Mitte mehr winklig vortretend, die Scheibe 
stark, aber wenig dicht punktirt, uneben, vor der Mitte mit einem 
Eindruck, vor der Basis und neben den Seiten vertieft, die Scheibe 
Jederseits mit schräger, etwas gehobener glatter Fläche, die drei 
weilsbehaarten Längslinien unterbrochen. Schildchen an der Basis 
punktirt und schuppig weils behaart, hinten glatt. Fld. sehr glän- 
zend, fein rugulos, nicht dicht punktirt, an den Seiten und der 
Spitze dichter gerunzelt, mit der normalen Längsdepression hinter 
der Schulterbeule, ohne Rippen, die Naht leicht erhaben, der Naht- 
streifen undeutlich abgegrenzt. Epipleuren des Halssch. behaart, 
nicht beschuppt; Brust dicht braunfilzig behaart, Abdomen mit 
gelbbraunen, feinen, anliegenden Härchen besetzt, die Segmente an 
der Basis in der Mitte breiter kahl. Vorderschienen des g' nur 
mit einem langen Endzahn, des 9 aufsen dreizähnig. — Long. 
27—30 mill. 

Central-Asien: Mongolei. 

Ohne nähere Angabe unter den Doubletten des Dr. G. Sievers 
vorgefunden (38, 12). 

Von Grum-Grstimailo gesammelt. 


. des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 203 


Athous Rosinae n. sp. 

Dem A. eircassicus m. (Ent. Nachr. 1890, p. 245) recht nahe 
verwandt, aber Fühler, Beine und Fld. gelb, einfarbig, sonst schwarz, 
der Bauch rostgelb, längs der Mitte angedunkelt. Ferner divergiren 
die Hinterwinkel des Halssch. nicht, die Seiten vor denselben sind 
kaum ausgeschweift, die Scheibe des Halssch. fein, aber dichter 
und deutlicher pnnktirt; die Zwischenräume der Fld. sind dichter 
punktirt und dichter gelb behaart. 

Erinnert an subfuscus; 3. und 4. Fühlerglied von gleicher 
Länge, doppelt so lang als breit, das zweite ist etwas kürzer, 
länger als breit. Kopf dicht und ziemlich stark punktirt. Halssch. 
fast von der Breite der Fld., um + länger als breit, an den Seiten 
schwach gerundet, von der Mitte zur Spitze deutlicher verengt als 
zur Basis, ziemlich dicht und fein puanktirt, die Hinterecken nach 
hinten gerichtet, dicht daneben fein gekielt. Schildehen nicht ge- 
kielt. Fld. an der Basis und längs der Naht etwas heller gelb 
gefärbt; das vierte Fufsglied etwas kleiner als das vorhergehende, 
aber deutlich, nieht rudimentär. — Long. 9,5 mill. 

Im Talysch-Gebirge von Frau Rosina Korb (München) 
aufgefunden. 


Dila transversecordata n. sp. 


Schwarz, oben abgeflacht, ziemlich breit, einem gestreckten 
Blaps ähnlich. Die Fühler den Hinterrand des Halssch. wenig 
überragend, Glied 8—7 länglich, reichlich um die Hälfte länger 
als breit, Glied 8—10 matt, kugelig. Kopf und Oberlippe punk- 
tirt, Clypeus abgesetzt, vorn sehr flach ausgebuchtet. Halsschild 
quer, herzförmig, vor der Mitte gerundet, vor den fast recht- 
eckigen Hinterwinkeln ausgeschweift, vorn ausgerandet, Basis seicht 
doppelbuchtig, vor der Basis jederseits mit einem flachen Punkt- 
grübchen, die Seiten scharf gekantet; Oberseite sehr flach gewölbt, 
neben den Seiten verflacht. Fld. läuglich oval, am Ende mit kur- 
zem stumpfen Mucro, mit 6 angedeuteten Dorsalstreifen, sonst fein 
punktirt, flach gewölbt. Die falschen breiten Epipleuren bis zur 
Mitte gleich breit, dann verengt, vor der Spitze zusammenlaufend, 
fein punktirt. Unterseite dicht punktirt, die Epipleuren des Hals- 
schildes längsrunzlig; Fortsatz des Prosternums in der Mitte zwi- 
schen den Hüften gefurcht, Bauch runzlig punktirt, erstes Seg- 
ment in der Mitte kurz quergerieft, alle Schienen sehr schwach 
gebogen, von der Mitte zur Spitze gekörnt. Enddorne der Vorder- 
tibien klein, einfach. — Long. 25,5 mill. 


204 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


Durch die Form des herzförmigen Halssch. von allen Arten 
sehr verschieden. Durch die gedrungene Form des Körpers an 
Coelocnemodes Bates sehr erinnernd, aber von diesem durch die 
kürzeren Enddorne der Vorderschienen abweichend. Einen Unter- 
schied in der Bildung des Kinns, wie ihn Seidlitz bei diesen 
2 Gattungen hervorhebt, kann ich nicht deutlich herausfinden. 

Kurdistan: Mardin (Dr. Staudinger= Bang-Haas). 


Dila Mniszechi All., laticollis Baudi und dilaticollis Redt. Kol. 
ist ein und derselbe Käfer aus Persien. Allard hat die Be- 
schreibungen der Dila-Arten von Baudi in seiner Monographie 
übersehen. 


Trigonoscelis costatissima n. sp. 


Gehört in die Verwandtschaft der laeviuscula, grandis, juvenca, 
impressicollis und niana, und unterscheidet sich von allen diesen 
Arten durch die starken (2) Dorsalrippen und rippenförmig er- 
höhte Naht. \ 

Schwarz, die Palpen ganz, die Tarsen zum Theil, und die 
Endsporne der Schienen rostroth. Oberlippe stark punktirt, am 
Ende ausgebuchtet. Kopf etwas schmäler als das Halsschild, spär- 
lich an den Seiten dichter punktirt. Fühler den Hinterrand des 
Halssch. leicht überragend, fein gelblich behaart, die Spitzen des 
3. und 4. Gliedes beim g' länger behaart. Halsschild quer vier- 
eckig, viel schmäler als die Fld.; die Seiten fast gerade, von den 
rechteckigen Hinterwinkeln schwach ausgebuchtet, die Vorder- 
winkel spitzig vorragend, die Basis gerandet und in der Mitte aus- 
gebuchtet, die Scheibe glatt, in der Mitte spärlich, fein punktirt, 
an den Seiten flach gekernt, mit einer seichten Querdepression 
vor der Spitze und einer tieferen vor der Basis, welch letztere die 
Seiten nicht erreicht. Fld. fast eiförmig, oben ziemlich abgeflacht, 
die Basis doppelbuchtig, die Wölbung vor der abgerundeten, ver- 
engten Spitze stark abfallend; die Naht und 2 Dorsalrippen stark 
erhaben, glänzend, die Rippen zur Spitze gekerbt, die normale 
Humeralrippe weniger erhaben, stärker gekerbt, alle Rippen die 
Spitze nicht erreichend, die Zwischenräume matter, fein, die seit- 
lichen deutlicher gekörnelt, die Körnchen wenig dicht, meist eine 
Reihe in der Mitte deutlicher ausgeprägt, die falschen Epipleuren 
fast glatt, sehr einzeln und fein gekörnelt, die echten Epipleuren 
einfach. Prosternumspitze leicht vorragend, abgerundet, gerandet. 
Mittelbrust beulenförmig gehoben; die Beine mit Tarsen gelblich 


des russischen Reiches und der annrenzenden Länder. 205 


behaart. Unterseite gekörnt, der Bauch dichter und feiner und 
fein gelb behaart. — Long. 16—20 mill. 
Thibet: Kuku-noor. 


Von Hrn. Hauptmann Frd. Hauser eingesendet. 


Platyscelis (s. str.) Hauseri n. sp. 


Der Pl. rugifrons Germ. im Habitus ganz ähnlich, aber oben 
stärker punktirt, die Stirn dagegen nicht anders als der Thorax 
punktirt und durch die Vorderschienen abweichend. Diese sind 
an der Spitze einfach verbreitert, der Aulsenzahn am Ende abge- 
stumpft oder abgerundet, nicht ausgerandet. 

Ebenso der Pl. Ballionis Reitt. nahestehend, aber von dieser 
durch den viel kürzeren, gedrungen gebauten Körper, die Fld. mit 
schärfer begrenzten, von oben ganz übersehbaren oberen Epipleural- 
rand abweichend. 

Die Fld. zeigen zwischen der Punktur feine Längsstreifen und 
die alternirenden Zwischenräume sind merklich erhabener als die 
anderen. Die Vorder- und Mitteltarsen sind etwas weniger stark 
erweitert als bei rugifrons. — Long. 11 mill. 

Thibet: Kuku-noor. 

Von Hro. Hauptmann Frd. Hauser gütigst eingesendet. 


Penthieus fartilis n. sp. 

Kurz und breit, hochgewölbt, von der Gröflse und Form des 
P. granulosus, schwarz wenig glänzend; Fühler und Tarsen rost- 
braun. Die Fühler den Hinterrand des Halssch. nicht erreichend, 
Glied 3 gestreckt, die 2 vorletzten quer. Kopf ziemlich stark 
punktirt. Halsschild von der Breite der Fld., mehr wie doppelt 
so breit als lang, gewölbt, fein und spärlich, an den Seiten etwas 
deutlicher punktirt, hier fein gerandet (die Wölbung bis an den 
feinen Seitenrand herantretend), gerundet, hinter der Mitte am 
breitesten, vorn tief ausgeschnitten; Vorderwinkel rechteckig vor- 
tretend, Basis ungerandet, diese um die abgerundeten Hinterwinkel 
mit kurzer Randlinie, jederseits flach und kurz ausgebuchtet. 
Schildehen quer, dreieckig, einzeln punktirt. Fld. am Grunde 
hautartig punktulirt, mit feinen Punktstreifen, die inneren an der 
Basis undeutlicher; der 5. und 6. Streif verbinden sich an der 
Basis in einem wenig deutlichen Grübchen; die Zwischenräume 
fein punktulirt. Unterseite punktirt, die Vorderbrust gerunzelt, 
die Epipleuren der letzteren mit einzelnen Körnchen besetzt, am 


206 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna. 


Grunde längsrunzelig. Vorderschienen breit, am Ende so breit 
wie die Schenkel. Schulterwinkel der Fld. abgerundet. — Long. 
13 mill. 

Transcaspien: Ashabad. 

Von Dr. Staudinger in einiger Zahl eingesendet. 


Ueber die nächsten Verwandten 
des Polydrusus (Eustolus) pilifer Hoch. und inustus Germ. 


Sie zeichnen sich aus durch zum Theile oder ganz dunkle 
Beine, lange, schwarze Zwischenbehaarung der Fld. und gezähnte 
Schenkel. 

A" Fld. lang gestreckt mit beulenförmig vortretenden Schultern, 
die Seiten hinter den letzteren leicht comprimirt. Schienen und 

Tarsen meistens hell gefärbt. Fld. seicht punktirt-gestreift. 


1’ Schenkel von normaler Stärke, nicht verdickt, beim g' kaum 
verdickt. Schienen schmal und ziemlich gerade, nur an der 
Spitze leicht verbreitert, Zwischenräume der Fld. mit deut- 
lichen Kahlpunkten zwischen der Beschuppung, die Schuppen 
meist länglich (doppelt so lang als breit oder kürzer). 
Schienen mit Tarsen gelbbraun, Oberseite mit Unterseite grau, 
greis oder gelb beschuppt, die Schuppen der Oberseite dop- 
pelt so lang als breit. 
3" Beschuppung grau oder greis. Kaukasus, Transcaspien, 

Turkestan . . . 2.20... pülifer Hochh. 
3 Beschuppung gelb. "Tas. Eitirse — (M. Korb.) 

v. talyschensis m.!‘). 

2' Die ganzen Beine schwarz, die Tarsen wenig heller. Ober- 
und Unterseite hellgrün beschuppt; die Schuppen kurz, wenig 
länger als breit, an der Basis leicht gestielt. Auch die Beine 
mit metallisch grüner, dichter, schuppiger Behaarung. Sonst 
dem vorigen ähnlich. Long. 6 mill. — Transcaspien: 
Ashabad. (Bylandey cn. nn ekırbrusnnesp: 
Schenkel verdickt, stärker gezähnt; Schienen kräftig, die 4 
vorderen deutlich zur Spitze nach innen gebogen; Beschup- 
pung grün, haarförmig, die Schuppen mehr als 3 mal so lang 
als breit, die Zwischenräume ohne deutliche Kahlpunkte, die 
Schulterbeule der Fld. weniger vortretend, die seitliche Com- 


9) 


= 


1 


) Nalkis zu obiger Artenskizze gab dieses Thier, in welchem 
ich glaubte eine besondere Art zu sehen, da sie durch die ab- 
weichende Beschuppung ein so verschiedenes Aussehen erhält. 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 207 


primirung dahinter geringer. Schwarz, Fühler bis auf die 
dunkle Keule, Schienen (oft bis auf die getrübte Spitze) und 
Tarsen an der Basis gelbbraun. Die Schuppen des Halssch. 
sind kleiner und kürzer als jene der Fld. Long. 6 mill. — 
Talysch. (Hans Leder) . . . . . . prasinus n. sp.'). 
'A’ Fld. kurz oval, furchig punktirt - gestreift, ohne deutliche 
Humeralbeule und die Seiten dahinter nicht comprimirt; die 
ganzen Beine dunkel gefärbt; die Zwischenräume der Fld. stark 
punktirt-gestreift. 
Besehuppung (an den Seiten oft fleckig) grau, greis, oder gelb- 
grau; Fühler gelb, die Keule dunkel. — Transkaukasus. 
inustus Germ. 
Beschuppung grün, dichter gestellt, die Fühlerkeule ganz, die 
anderen einzelnen Fühlerglieder an ihrer Spitze geschwärzt. — 
Meskisches-Gebirge, Araxesthal . . v. pielicornis ın. 


Polydrusus marmoreus n. Sp. 


In Gestalt und Färbung dem P. obliquatus Fst. ähnlich, aber 
die Fühlerfurche ist von der Basis an stark herabgebogen, wie bei 
Piezocnemus, und der Körper, besonders die Fld., mit langen, 
schwarzen Borstenhaaren besetzt. 

Schwarz, mit weilsen und schwarzen Schüppchen scheck ig 
auf den Fld. etwas würfelig-feckig besetzt, die Fühler bis auf die 
dunkle Keule und Beine braunroth, die Schenkel in der Mitte, 
oder mit Ausnahme der Basis geschwärzt. Rüssel kürzer als die 
Stirn, breit, etwas konisch, von der Stirn durch eine schwache 
A-förmige Depression geschieden, Stirn metallisch greis beschuppt 
Fühlerschaft den Vorderrand des Halssch. nicht ganz erreichend. 
das erste Geilselglied länger als das zweite, die Keule schmal, 
lang eiförmig zugespitzt. Halsschild wenig breiter als lang und 
viel schmäler als die Fld.-Basis, an den Seiten fast gerade, in der 
Mitte wenig gerundet, Vorder- und Hinterrand gerade abgestutzt, 
der Vorderrand schwach aufgebogen, punktirt, mit schmaler heller 
Schuppenbinde in der Mitte und breiterer an den Seiten. Schild- 
chen klein. Fld. wenig lang, mit voıtretenden Schultern, hinter 
der Basis ohne Depression, gleichmälsig gewölbt, mit deutlich 
punktirten Streifen; die Zwischenräume flach, schwarz-weilslich mit 
Schuppenflecken marmorirt, ein grölserer, hellerer Schuppenfleck 
an den Seiten in der Mitte, der schräg nach einwärts gestellt 


1) Vielleicht eine extreme Var. von pilifer Hoch. 


208 Edm. Reitter: Beitrag zur Coleopteren-Fauna 


ist, nahe hervortretend, dahinter ein ähnlicher dunklerer. Unterseite 
metallisch greis schuppig behaart. Schenkel und Schienen einfach, 
das Klauenglied und das vorhergehende Fulsglied getrübt. — 
Long. 5 mill. 

Turkestan: Kulab. 

Von Hrn. Gerichtsrath Kosmann in Liegnitz erhalten. 


Pissodes irroratus n. Sp. 

Neue Art aus der Verwandtschaft des P. harzyniae und 
piniphilus!), die sich von dem ersteren durch tiefschwarze Fär- 
bung, längere Körperform und die auf 2 kleine weilse Flecke 
reducirte Binde hinter der Mitte der Fld., von dem zweiten durch 
eine einzelne, reducirte Deckenbinde leicht unterscheidet. 

Schwarz, mit schwarzen und weifsen Schüppchen scheckig 
bedeckt, die Beine schwarz, mit weilsen Härchen geschmückt. 
Rüssel so lang als Kopf und Halsschild, leicht gebogen, punktirt, 
ungekielt. Halssch. etwas breiter als lang, an den Seiten gerundet, 
hinter der Mitte am breitesten, nach vorn 'stärker verengt, vor der 
Spitze leicht eingeschnürt, die Hinterwinkel stumpf, fast abgerundet, 
die Scheibe dicht, tief punktirt, die weilsen Schüppchen in der 
Mitte jederseits zu einem weilsen Punkt condensirt, an den Seiten 
zu einem unklaren; Mittellinie kahl, kaum gekielt, Schildchen 
dicht weils befilzt. Fld. etwas breiter als der Thorax, parallel, 
24—2}mal so lang als zusammen breit, mit etwas eckig vortreten- 
den Schultern, vom hinteren Drittel nach hinten plötzlich stark 
verengt und die Spitze gemeinschaftlich abgerundet, oben mit tiefen 
gleichmäfsigen Punktstreifen, die Punkte derselben länglich, vier- 
eckig eingerissen, alle Zwischenräume gleich flach, breiter als die 
Streifen, dieht runzelig punktirt, undeutlich schwach kurz behaart 
und mit weilsen Schüppchen scheckig besetzt. — Long. 5.5 mill., 
ohne Rüssel. 

Kamtschatka. Meine Collection. 

P. laricinus Motsch. scheint mir mit insignatus Boh. identisch 
zu sein. 


Baris subtilina n. sp. 

Der B. timida sehr ähnlich, etwas länglicher und glänzender; 
von ihr durch die feine einfache und durchaus gleichmälsige Strei- 
fung der Fld. unterschieden; in den Streifen kaum sichtbar punk- 
tirt, die Punktur greift nirgends, auch hinten nicht, die Ränder der 


1) Siehe Ent. Nachr. 1898, p. 68. 


des russischen Reiches und der angrenzenden Länder. 209 


Streifen an. Ebenso der B. semiopaca Rttr. ähnlich, aber durch die 
feinen, gleichmäfsigen Streifen der Fld. ebenfalls abweichend, auch 
ist der Thorax gerundeter und nur sehr fein und spärlich punktirt. 

Wegen der Sculptur der Deckenstreifen gelangt diese Art in 
die (dte) /aticollis-Gruppe, wo eine ihr ähnliche Art nicht vor- 
kommt. 

Länglich-oval, schwarz, fast lackglänzend, Fühler und Beine 
pechbraun. Rüssel wenig lang, gebogen, punktirt. Stirn glatt. 
Halsschild etwas breiter als lang, an den Seiten leicht gerundet, 
oben sehr fein, spärlich punktirt, längs dem Seitenrande sind die 
Punkte dichter und länglich. Fld. etwas breiter als das Halssch., 
doppelt so breit als dieses, mit äulserst feinen, gleichmälsigen 
Streifen, diese an den Seiten und an der Spitze nicht feiner, die 
Punktur in ihnen kaum erkennbar, die Seitenränder nicht angrei- 
fend. Vorderbrust längsrunzelig, Hinterbrust mäfsig stark punktirt. 
— Long. 4 mill. 

Kaukasus: Alget. (Dr. Sievers.) 


Ueber die Arten der Öoleopteren-Gattung 
Nemonyz Redtb. 


In der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1891, p. 32 habe ich eine Art 
dieser Gattung aus Russisch- Armenien (Araxes-Thal) für Nemonyr 
canescens Erschoff-Solsky angesprochen und zahlreich an meine 
Correspondenten versendet. Erst jetzt, wo mir 1 Ex. durch 
Dr. C. Branesik aus Transcaspien vorliegt, sehe ich, dafs dieses 
Stück auf die Erschoff-Solsky’sche Beschreibung vollkommen palst 
und einer besonderen Art angehört, weshalb die Arares-Art einen 
anderen Namen bekommen muls. 

Die paläarctischen Nemony=z-Arten lassen sich in nachfolgen- 
der Weise übersehen: 

1” Oberseite dicht, etwas abstehend, zottig behaart. Schienen und 
Tarsen schwarz. 
2” Oberseite dunkel-, die Fld. dünn grau behaart. — Mittel- 
europa, Griechenland. . . . . . . .lepturoides Fbr. 
2' Die ganze Oberseite länger, dieht greis, einförmig behaart. — 
Araxes-Thal (D. E. Z. 1891, p. 32). — N. canescens Reitt. 
nonwBrache ne 2202. grisescens n. Sp. 
1” Oberseite einförmig, fein a [den grau-greis, die Fld. aniiegend 
behaart; Schienen und Tarsen braun. — Turkestan. 
canescens Erschoff-Solsky. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft I. 14 


210 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1399. Heft I.] 


Paraneptunides nov. gen. Cetonidarum. 
Von 
Dr. G. Kraatz. 


Antennae (maris) elongatae, fere duplo longiores quam in gen. 
Neptunide. 

Caput lateribus et apice altius elevatum, apice tricuspe, dentibus 
acutis sed parum prominentibus, dente medio paullo breviore. 

Thoraz, scutellum et elytra ut in gen. Neptunide. 

Pedes validiusculi, maris tibiüis anterioribus apice haud dentatis, 
ertus apice emarginatis, intus apice haud denticulatis ut in gen. 
Neptunide. 

Prosternum basi dente medio, longo instructum. 

Mesosternum processu leviter producto, acuminato. 

Patria: Africa or. (Usaramo). 
Exemplar unicum (d\) in coll. v. Bennigsen. 


Der Gattung Neptunides ähnlich und nahe verwandt, durch den 
tiefer ausgehöhlten, mit kurzen Zähnchen bewaffneten Kopf, län- 
gere Fühler, den Bau des Prosternums und der Vorderschienen 
(der Z\) der sonst ähnlich geformten Beine genugsam unter- 
schieden. 


Paraneptunides Bennigseni: Piceo-purpureus, nitidus, 
capite thoraceque nigris, elytris piceis,. glabris, pygidio piceo-pur- 
pureo, pedibus valdiusculis, tibüs (maris) apice intus haud dentatıs, 
extus apice emarginatis. — Long. 25 mill. 


In der Gestalt des Halssch. und der Structur der Fld. einem 
kleinen Neptunides sehr ähnlich, aber die Fühler länger, der Kopf 
ziemlich tief ausgehöhlt, vorn mit drei kleineren, scharfen Spitzen, 
die seitliche etwas länger als die mittlere. Kopf und Halsschild 
schwarz, Fld. dunkel pechbraun, Pygidium bräunlich, Abdomen 
röthlich pechbraun, mit Purpurglanz. Die Beine röthlich braun, 
mit Purpurglanz; die Tarsen namentlich an der Spitze von aulsen 
gesehen mehr grünlich. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 211 


Einige neue ostafricanische Popillia-Arten. 
Beschrieben von 


Dr. G. Krasatz. 


Popillia Bennigseni: Obscure viridis, nilida, tarsis cyaneis, 
thoracis disco impunclato, ulrinque bipunctato, lateribus crebre 
perspicue punclatis, linea basalı laterali distincta, elytris dorso 
distinctius 6-punctalo-striatis, siria secunda basali geminata, inter- 
stitio quarto serie punclorum ad apicem usque producta, lateribus 
4-punctato-striatis, infra humeros in Q callosis, apice latius de- 
planatis, pygidio crebre punctato, bası bimaculato, parcius longe 
fulvo-piloso, subtus parce serialim punctato et piloso, pedibus vires- 
centibus, tarsis cyaneis, libüs dente anteapicali parvo. — Long. 
14 mill. (2). 

Deutsch-Ostafrica (Coll. v. Bennigsen, 19). 

Etwas kleiner als princeps Har., dunkler, mehr bläulich-grün 
gefärbt, die Punktstreifen der Fld. viel deutlicher, der zweite bis 
über die Mitte unregelmälsig verdoppelt, der vierte Zwischenraum 
mit einem bis zur Spitze gehenden Punktstreifen; an den Seiten 
4 Punktstreifen, von denen nur der innere fein ist, beim © unter- 
halb der Schulter eine flache Schwiele. Kopf dicht und fein 
punktirt. Halssch. ganz ähnlich wie bei princeps punktirt, hinter 
dem starken Seitenpunkt steht noch ein zweiter kleinerer (ob immer?); 
die Basalrandlinie ist deutlich. Die Punktstreifen sind bei prin- 
ceps viel deutlicher, die Punkte feiner; der Seitenrand ist bei 
Bennigseni nach hinten deutlich breit abgesetzt, die Schwiele beim 
2 stark (beim J?). An der Basis des kräftig punktirten Pygidiums 
steht jederseits ein Büschel gelber längerer Haare, welche auch 
vereinzelt auf dem Pygidium stehen. Das Abdomen ist sparsam 
undeutlich in Reihen punktirt, mit längeren gelben Haaren besetzt; 
der Mesosternalfortsatz springt nicht so weit vor, wie bei princeps. 
Die Beine sind kräftig, in der Diagnose beschrieben. 

Ein wenig gut erhaltenes Weibchen in der Sammlung des 
Hrn. v. Bennigsen. 


Popillia distigma: Ovata, latiuscula, viridi-metallica, elytro- 
rum macula magna antemediana fere rotundata, testacea, 
thoracis disco laevi, lateribus creberrime subtilissime punctu- 
latis, linea laterali viz ulla, elytris punctorum seriebus ser sub- 

14* 


212 G. Kraatz: Einige neue ostafricanische Popillia- Arten. 


tilissimis, apicem versus nullis, lateribus tribus interstitüis subli- 
jissime minus crebre punclulatis, secundo irregulariter punctato, 
quarto punctorum serie parum perspicua medium superante; callo 
humerali apicalique parum prominentibus; pygidio maris in gibbum 
acutum producto, tenuiler albido-bimaculato, viz punctulato; 
abdominis segmentis lateribus linea postmediana albido-pilosa, pectore 
femoribusque albido-hirsutis. — Long. 13—143 mill. 
Usegua-Berge in Deutsch-Ostafrica (Mus. Berol. et Kraatz). 

Der 'Popillia Kraatzi Ohaus (Stett. Ent. Zeitg. 1897, p. 359) 
zunächst verwandt, durch die sehr charakteristische Zeichnung 
leicht zu erkennen, da ein grolser, ovaler, scharf abgegrenzter 
Fleck auf der vorderen Hälfte jeder Fld., näher dem Seitenrande, 
gelb ist, im Uebrigen schön glänzend grün, metallisch. Die Gestalt 
ist fast dieselbe wie bei Äraatzi, die Seiten des Halssch. sind aber 
nicht plötzlich tiefer und gröber, sondern äulserst dicht und fein 
punktulirt; die Scheibe ist nicht ganz so glänzend wie bei Äraatzi, 
eine Basalliniie an den Seiten kaum angedeutet. Die Punktlinien 
auf den Fld. sind so fein, dafs sie gegen die Spitze hin unsichtbar 
werden; ihre Zwischenräume sind sehr fein, wenig dicht punktulirt 
Zwischenraum 1 ähnlich wie bei Är., ebenso 4. Das Pygidium; 
ist zugespitzt (Z, 2 unbekannt), glatt, an den Vorderecken sehr 
fein punktulirt, jederseits mit einem schwachen, weifsen Haarfleck. 
Alles Andere ähnlich wie bei Kraatz:. 

Einige Ex. erhielt ich durch die Freundlichkeit des Hrn. Kolbe. 


Eine ähnliche Var. der kleineren Ahilarıs hat Flecke, die von 
der Basis der Fld. bis zu ihrer Mitte reichen; bei der Var. der 
grölseren Meinhardti reichen die Flecke bis zur Spitze der Fld., 
bei beiden sind die Seiten des Halssch. gröber punktirt. 


Popillia bisignata: Viridis, supra viridi-cyanea, elytrorum 
macula majuscula, subrotundata, testacea ante medium, thoracis 
disco laevi, lateribus crebre perspicue punctatis, linea lateralı nulla, 
elytris punctorum seriebus, sex subtilibus, ad apicem usque fere 
productis, lateribus Iribus, interstitiiss laevibus, callo humerali 
apicalique prominulis, pygidio minus crebre subtiliter punctato, 
abdominis lateribus segmentis linea postmediana, albo-pilosa vir 
indicata, pectore pedibusque albido-hirsutis. — Long. 12 mill. 

Usambara (Kwai), 1 ex. a Dom. Weise datum. 

Der vorhergehenden sehr ähnlich, aber viel kleiner, gewölbter, 
oben bläulich, nicht lebhaft grün, die Punktirung an den Seiten 
des Halssch. nicht swbtilissima, sondern ganz deutlich; ebenso sind 


G. Kraatz: Einige neue ostafricanische Popilha- Arten. 213 


die Punktstreifen der Fld. sehr deutlich, ihre Zwischenräume glatt, 
sie verschwinden nicht bereits weit vor der Spitze, sondern reichen 
bis zu derselben. Die Stellung der gelben Flecke ist dieselbe, 
doch sind sie kleiner, rundlicher, dunkler gelb. Die Punktirung 
des Pygidiums ist deutlicher. 

Es wäre möglich, dafs distigma nach einem grolsen grünen 
bisignata nach einem kleinen blauen ? beschrieben wäre, doch sind 
die Unterschiede in der Punktirung sehr deutlich und erst ein 
grölseres Material wird die Frage mit Bestimmtheit entscheiden 
lassen, ob disignata etwa als var. zu betrachten ist. 

Popillia flavitarsis: Pop. melanochlorae Kolbe thoracis 
sculptura similis et affinis, sed elytris flaveolis, viridi-marginatis; 
dorso 5-punctato-striatis, interstitio primo serie punclorum antice 
duplicata, pygidio basi distincte albo-bimaculato, confertim distinc- 
fius punetato, (haud creberrime striolato) abdominis segmentis 
lateribus crebre subregulariter bilineatim griseo-pilosis, pedibus 
femoribus testaceis, tibüs anticis dente apicali longiore, posticis 
subviridibus. — Long. 11 mill. 

Ruanda in Deutsch-Ostafrica (coll. Bennigsen), 1 Ex. 

Kleiner und flacher als melanochlora Kolbe (Stett. Ent. Zeitg. 
1894, p. 247) und ihr durch die ganz ähnliche Punktirung des 
Halssch. verwandt, auf welchem nur ein halbkreisförmiger Fleck 
vor dem Schildehen glatt ist, während der ganze übrige Raum, 
also die ganze vordere Hälfte des Halssch., sehr dicht und fein 
punktirt ist. Eine seitliche Basallinie des Thorax existirt nicht. 
Der Kopf ist äufserst dicht und fein punktirt, der Vorderrand sehr 
schwach aufgebogen. Die Fld. schimmern oben gelblich durch, 
während der Seitenrand mit 4 deutlichen Punktreihen dunkler grün 
bleibt. Auf den Fld. sind 5 deutliche Punktstreifen, zwischen 
Streif 1 und 2 steht eine unregelmäfsige Doppelreihe von Punkten. 
Das Schildchen ist schmal, mit einzelnen Punkten an der Basis. 
Das Pygidium ist dicht und kräftig punktirt, in der Mitte der 
Basis ein glattes Fleckchen, jederseits ein sehr deutlicher, weilser 
Haarfleck. Der Hinterleib ist, mit Ausnahme eines schmalen 
Mittelflecks, dicht grau behaart. Jedes Segment ist an der Basis 
bis fast zur Mitte grau behaart und dann folgt eine zweite Reihe 
von Haaren, die von der Mitte des Segments ausgeht und nicht 
ganz bis zur Mitte der Fld. reicht. Die Mittelbrust ist dieht und 
fein punktirt und behaart. Schenkel und Vordertarsen sind gelb- 
lich, die Hinterschienen mehr grünlich, die vorderen mit scharfem 
Subapicalzahn. 


214 G. Kraatz: Einige neue ostafricanische Popillia- Arten. 


Der Käfer ist, oberflächlich betrachtet, auch der /uteipennis 
von Sierra Leone ähnlich, hat aber ein kürzeres Pygidium und die 
Zwischenräume der Fld. sind nicht dicht punktirt. 


Popillia tristicula: Nigra, nitida, capite thoraceque laevi 
lateribus creberrime subtilissimeque punctatis, elytris dorso regula- 
riter 5-punclato-striatis, interstilus laevibus, pygidio bası crebre 
punctulato et distinctius, albo-bimaculato, apicem versus dense strio- 
lato, in gibberem producto, hbüs antieis in dentem perlongum pro- 
ductis. — Long. 104 mill. 

Deutsch-Ostafrica (Coll. v. Bennigsen). 


Die einzige bisher bekannte africanische Art, die grolse habi- 
tuelle Aehnlichkeit mit der atrocoerulea Bates von Korea hat, 
und ganz ähnlich gebaut, glänzend schwarz ist; die Streifen auf 
den Fid. sind jedoch regelmälsig. Die Flecken auf dem Pygidium 
sind merklich gröfser, dieses selbst ist an der Basis dicht punktirt, 
an der Spitze dicht gestrichelt, nicht aufgewölbt, sondern flach 
vorgezogen. Kopf und Seiten des Halssch. sind äufserst dicht und 
fein punktulirt, letztere an den Seiten kaum winklig. Discus glatt, 
Basalstreifen an den Seiten glatt. Bau des Halssch. äbnlich wie 
bei utrocoerulea; der Hinterrand neben den Vorderecken des Schild- 
chens schwächer vorgezogen als bei dieser; die Streifen der Fld. 
sind dicht und regelmäfsig punktirt; seitlich stehen drei dicht 
punktirte, hinter der Mitte der Fld. regelmälsige Streifen. Zwischen- 
räume glatt. Das Abdomen ist weitläufig punktirt, die 4 ersten 
Ringe sind seitlich mit einer vertieften mittleren (uerlinie ver- 
sehen, die dicht mit weifsen Haaren besetzt ist; auch die Schenkel 
sind ziemlich dicht weils behaart. 

1 Ex. von Deutsch-Ostafrica in der Sammlung des Hrn. 
v. Bennigsen, jetzigen Gouverneurs von Neu-Guinea. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft L] 215 


Coenochilus squamiger Kraatz n. sp. 


Oblongus, rufopiceus, nitidulus, supra parum convezus, thorace 
confertissime aciculato, elytris longitudinaliter striatis, interstitüs 
parce albido-squamosis, interstitio primo suturali apicem versus, 
secundo basin versus multo latiore. — Long. 14 mill. 

1 Ex. vom Pare-Gebirge in der Sammlung des Hrn. v. Bennigsen. 

Eine, durch die mit weitläufig gestellten, kurzen weifslichen 
Börstehen reihenweise bedeckten Fld. leicht kenntliche, pechbraune 
Art, welche oben ziemlich flach ist. Die Fühler sind rothbraun. 
Der Kopf ist gleich breit, vorn kaum ausgerandet, oben an der 
Basis mit erhabener Querleiste, vor derselbe leicht acieulirt, im 
Uebrigen kaum sichtbar punktulirt, mattglänzend. Das Halsschild 
ist deutlich breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, hinter 
derselben kaum verschmälert, Hinterecken abgerundet, Hinterrand 
gerade abgeschnitten, seitlich an der Basis jederseits quer einge- 
drückt, oben wenig gewölbt, sehr dicht punktirt, vorn an deu 
Seiten noch dichter und daselbst herabgebogen. Schildchen glatt. 
Fld. von der bei Coenochilus gewöhnlichen Gestalt, etwas breiter 
als das Halssch., mit 8 deutlichen Längsstreifen, von denen der 
erste neben der Naht hinter der Mitte viel weiter von ihr entfernt 
ist, als an der Basis, während der erste Zwischenraum neben dem 
Nahtzwischenraum an der Basis viel breiter ist als an der Spitze; 
der folgende Zwischenraum ist an der Basis auch etwas breiter; 
die drei ersten Streifen reichen nur etwa bis zur Spitze des Schild- 
chens; in allen Zwischenräumen stehen weitläufig kurze, dicke, 
weilsliche Börstehen; die beiden äulsersten Borstenreihen sind von 
einander so weit entfernt, wie vom Seitenrande; die 3 äulsersten 
sind nicht mehr durch Streifen getrennt. Der Endbuckel ist deut- 
lich; hinter demselben sind nach aulsen einzelne Borsten bemerk- 
bar, nach innen Querstreifen. Das Pygidium ist ebenso matt- 
glänzend als die Fld., kaum punktulirt, an der Spitze mit einzelnen 
Borsten besetzt. Der Unterleib ist glatt, der Hinterrand der ein- 
zelnen Segmente mit Börstchen besetzt. Die schwach vertiefte, 
kaum punktulirte Mittelbrust zeigt eine Längslinie in der Mitte. 
Die Vorderschienen sind nach der Spitze zu stark verbreitert, 


stumpf zweizahnig. 
Dr. G. Kraataz. 


216 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1.] 


Megalorrhina Harrisii Westw. g' var. nov. 4-maculata. 


v. Harold beschreibt in seinem Berichte über die im Lunda- 
Reiche und in Angola gesammelten COoleopteren die daselbst vor- 
kommende Hauptform der Megalorrhina Harrisii Westw. mit der- 
artig gelb gewordenen Fld., dals nur ein breiteter oder schmälerer, 
von den Schultern bis zur Endbeule reichender Streifen grün bleibt. 
Ein mir von Hrn. Möllenkamp eingesendetes ostafricanisches Stück 
übertrifft die Lunda-Form noch in der hellen Färbung, insofern 
nur die Schulterbeule deutlich, der Endbuckel schwach grün bleibt; 
im Uebrigen sind die Fld., mit Ausnahme einiger grüner Sprenkel, 
gelb. Ich schlage für diese Form den oben angegebenen Namen 
vor. 

Andererseits wurde mir von Hrn. v. Bennigsen eine Form aus 
Östafrica mit ganz grünen Fld. zur Ansicht mitgetheilt, welche ich 
viridipennis benenne. 

Dr. G. Kraatz. 


Die Käfer Europa’s. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. 
Küster und Dr. G. Kraatz. Fortgesetzt von J. Schilsky. Fünf- 
unddreilsigstes Heft. Nürnberg 1899. 


Band 35 ist hauptsächlich den Anobiiden und Xyletininen ge- 
widmet, von denen 6 neue Arten beschrieben werden; den Anfang 
machen 8 Dasytinen, den Schluls bilden 26 Mordelliden, darunter 
16 neue. Die Beschreibungen sind, wie gewöhnlich, mit Sorgfalt 
entworfen und die genannten Gruppen werden kritisch gesichtet, 
so dals wenig Zweifel über die bereits bekannten Arten übrig 
bleiben. 

Zur Bestimmung der Mordelliden ist eine Tabelle von 
45 Seiten beigefügt, in der vorzugsweise die Männchen berück- 
sichtigt werden, weil es dem Verfasser „unmöglich“ war, eine solche 
für Weibchen zu geben. Diese Erklärung zeigt deutlich, dafs ein- 
zelne Weibchen nicht gut bestimmt werden können, was bei der 
Kleinheit der Arten nicht verwunderlich erscheint. Die Bereit- 
willigkeit der Herausgeber, diese Tabelle zu bringen, beweist, dals 
sie bemüht sind, das Publikum für die fehlenden Tafeln nach 


Kräften zu entschädigen. 
Dr. G. Kraatz, 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1] 217 


Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1898. 
Von 
J. Gerhardt in Liegnitz. 


Vorbem.: Die mit * bezeichneten Arten sind längst als Schlesier bekannt, 
aber als sp.pr. noch nicht im „Verzeichnils der Käfer Schlesiens“ aufgeführt. 


®], Patrobus clavipes Th. Riesengebirge, hier häufiger als 
ercavalus. 

Panagaeus cruz major var. Schaumi Ganglb. Von P. bipustu- 
latus mit ähnlicher Zeichnung am besten durch die stark vortreten- 
den Augen zu unterscheiden. Neifse (Generalmajor Gabriel). 

2. Stenolophus marginatus Dej. var. Klettei Gabriel. 
Riesengebirge. 1 Stück, abweichend von der dem mediterranen 
Süden angehörigen Stammform durch die schwarzen Epipleuren 
der Decken und den Metallschimmer derselben, und von den 
übrigen deutschen Arten durch die deutliche Zuspitzung des letzten 
Maxillartastergliedes. Neu für Mittel-Europa. Hrn. Kreisgerichtsrath 
Klette in Schmiedeberg zu Ehren benannt, der ein Verzeichn [s der 
Cryptocephalen seiner Umgebung in unserer Zeitschrift publicirte. 

*3,. Dromius quadrisignatus Dej. Breslau (Letzner). 

Hydroporus nivalis Heer var. Scholzi Kolbe. Riesengebirge. 
Die Decken zeigen zwischen Schildchen und Schulter einen hell- 
gelben Fleck. (Robert Scholz, ein eifriger Sammeleollege des 
Rectors Kolbe zu Liegnitz.) 

Hydaticus transversalis var. interruptemaculatus Gabriel 
Basalbinde der Decken in Flecken aufgelöst. Neilse (Gabriel). 


4. Agabus clypealis Thoms. Bisher nur aus Nord-Europa, 
namentlich Lappland bekannt, wurde im „verlorenen Wasser“ bei 
Panten in 3 Ex. (Rector Kolbe-Liegnitz) gefunden. Dafür zu 
streichen ist A. congener v. lapponicus. 

"5. Helophorus elongatus Kuw. Von der Ebene bis auf's 
Hochgebirge häufig und bisher im Verzeichnils schles. Käfer mit 
granularis L. vereinigt. 

6. Dilacra fallaz Kr. Bisher nur um Liegnitz unter feuch- 
tem Laube (Seifersdorf), feuchtem Moose (Kaltwasser) und im 
Angeschwemmten (Arnsdorf), hier häufig, sonst sehr selten. 

7. Homalota villosula Kr. Spindelmühl im Riesengebirge. 
In von Dr. Skalitzky gesammelten Pilz-Homaloten gefunden (Gerh.). 
Sehr selten, | 


218 J.Gerhardt: Neuheiten der schles. Käferfauna von 1898. 


8. Homalota hodierna Sharp. In der Ebene und im Vor- 
gebirge; selten. Jakobsdorfer See im Angeschwemmten, unter Laub 
bei Brechelshof, Waldenburger Gebirge (Gerh.). 


“9. Homalota orbata Er. ist sp. pr. Riesengeb. (G.). 

“10. A. clientula Rey, pulchra Kr. Neilse, 1 Stück (Gabriel). 
Lähn, Vorderhaide bei Liegnitz, je 1 Stück (G.). 

ll. Alaobia Heydeni Epp. Diese von v. Heyden und 
Reitter in der hohen Capella in Kroatien gesammelte Art fand 
Generalmajor Gabriel-Neilse im Wölfelsgrunde der Grafschaft Glatz 
in 5 Ex. unter Ahornrinde. 9. Neu für Deutschland. 

*12. Gyrophaena puncticollis Thoms. 1 g bei Spindel- 
mühl aus Pilzen (G). 

“13. Conurus lividus Er. halte ich mit Seidlitz für sp. pr. 
Lähn, Oberf. Panten. s. s. (Gerh.) 

"14. Mycetoporus longicornis Maekl. ist ebenfalls sp. pr. 
und bei uns seltener als splendidus, diese in der Ebene, jene im 
Vorgeb. vorherrschend. 


15. Mycetoporus Brucki Pand. Bei Vorderhaide in 2 Ex. 
aus Moos gesiebt, zugleich mit rufescens (Gerh.). 

Quedius paradisianus var. flavopilus Kolbe. Flügeld. und 
Abdomen mit goldgelber Behaarung. Vor- und Hochgebirge, einzeln. 

Philonthus micans var. brunneipennis m. Nach einem er- 
härteten Stück mit braunen Decken benannt. Spindelmühl, unter 
von Dr. Skalitzky gesammelten Pilz-Staphylinen gefunden (Gerh.). 

16. Stenus languidus Er. Diese dem südlicheren Europa 
angehörige Art fand Hr. Rector Kolbe 1889 in 1 Ex. im Riesen- 
gebirge. Es pafst auf sie in allen Punkten die im Ganglb. gege- 
bene Beschreibung. 

Bledius opacus var. sinuatocollis Gabr. Seitenrand vor den 
Hinterwinkeln deutlich ausgebuchtet und dadurch dem mir unbe- 
kannten denticollis Faust sehr ähnlich. Es kommen auch Ex. vor, 
bei denen nur eine Halsschildseite ausgebuchtet ist. Neilse (Gabr.). 

"17. Homalium nigrum Gr. sp. pr. In der Ebene und im 
Vorgeb. n. s. 

18. Homalium amabile Heer. Von Dr. Rodt und Dr. Ska- 
litzky bei Spindelmühl aus Pilzen gesiebt; auch von dem f Kreis- 
gerichtsrath Klette-Schmiedeberg im Riesengeb. gefunden. 

#19. Cephennium Reitteri Bris. Glatz (v. Rottenberg). 

”20. Neuraphes Antoniae Reitt. bei Paskau a. d. Ostrawitza. 

*2]. Eumicrus Perrisii Rttr, Unter Eichenlaub. Breslau 
(Oswitz, Marienau). 


J. Gerhardt: Neuheiten der schles. Käferfauna von 1898. 219 


*22. Ptomaphagus sericatus Chaud. sp. pr. Im Ange- 
schwemmten der Katzbach und unter Laub in der Ebene und im 
Vorgeb. z. hfg. 

23. Cryptophagus bimaculatus Pz. In von Dr. Skalitzky 
gesammelten Pilzkäfern gefunden. 1 Ex. (Gerh.). 

24. Corticaria interstilialis Mannh. In 1 Stück bei Bre- 
chelshof aus Laub gesiebt (Gerh.). 

25. Dirrhagus lepidus Rosenh. In den schles. Beskiden 
am Reziezabache an alten Buchenscheiten. s. 7. (Steuerinspector 
Pietsch-Ohlau). 

26. Hypocoelus procerulus Mannh. Wie Voriger. 

"27. Rhagonycha limbata Thoms. ist sp. pr. Wie festacea 
in Schlesien n. s., R. imbata bevorzugt Eichen. Liegnitz, Bleiberge, 
Waldenburger Geb. 

*28. Corynetesruficornis St. sp. pr. u. häufig. C. coerulea 
fehlt bei Liegnitz. 

"29. Cis rugulosus Mell. Bisher nur in 2 Stück bei Lieg- 
nitz gefunden (Gerh.). 

30. Mordellistena inaequalis Muls. Bei Liegnitz 8. 8. 
Kaltwasser, Kr. Lüben (Gerh.), Neilse (Gabr.). 


31. Hypera tesselata Hbst. Im Vor- und Hochgeb. s. s. 
Wölfelsgrund, Schneeberg, Altvater. Die im Verzeichnils schles, 
Käfer zu dieser Art gesetzten Fundorte gehören sämmtlich zu 
contaminata. Bei den von mir untersuchten Stücken der tessellata 
waren die Decken nicht verwachsen. 

Hydronomus alismatis var. aureomicans Kolbe. Beschuppung 
schön goldgrün. Schwarzwasserbruch bei Liegnitz. 

Apion aethiops var. obscurum Gabr. Durch völlig schwarze 
Färbung ausgezeichnet. Neilse. 

*32. Apion cruentatum Walt. n.s. von der Ebene bis in’s 
Hochgebirge, bei Liegnitz häufiger als frumentarium. 

33. Dryocoetes coryli Perrs. 1 Ex. am Unruhgraben 
oberhalb Lähn von Gesträuch (Kolbe). 7. 

Tozotus meridianus var. chrysogaster Schrank. Stephansdorf 
(Graf Matuschka). 

Cortodera humeralis var. suturalis F. Stephansdorf (Müller- 
Breslau), Vorderhaide (Gerh.). 

34. Donacia brevicornis Ahr. Glogau, 1 Stek. (Pietsch). 3. 

35. Cryptocephalus imperialis Laich. In der Ebene und 
dem niederen Gebirge, auf Eichen. s. s. Grafschaft Glatz (Zebe), 
Wasserwald bei Kaltwasser (Kossmann, Schwarz (s. No. 18)). 8, 


220  J. Gerhardt: Neuheiten der schles. Käferfauna von 1898. 


36. Chrysomelacarpathica Fuls. Altvater (Gb.). Näheres 
über die Art ist einer Arbeit von Weise vorbehalten. 
Phytodecta 5-punctala var. obscura Grimm. Lähn (Gerh.). 6. 


37. Longitarsus nigerrimus Gylih. 1 Stück bei Neifse. 
(Gabriel). 


Die Zahl schlesischer Käferarten beträgt jetzt 4388. 


Eine neue Stenus-Art. 


Bei Revision meiner Stenus-Vorräthe stiels ich auf eine frag- 
liche Art, die dem äufseren Habitus nach zu Argus, nach den Be- 
stimmungstabellen und Diagnosen von Kraatz, Ganglbauer und 
Seidlitz aber zur Gruppe von cautus und vafellus palst, ohne je- 
doch diesen Arten anzugehören. In der Eppelsheim’schen Samm- 
lung steckte dieselbe Art nach freundlicher Mittheilung von Gangl- 
bauer mit Letzner’scher Etiquette bei Argas. Ich halte die Art 
für neu und lasse ihre Diagnose und eine kurze Vergleichung 
folgen, verweise im Uebrigen aber auf die ausführliche Beschrei- 
bung in der schlesischen Zeitschrift für Entomologie. 


Stenus neglectus n. sp. 


Elongatus, inalatus, niger, pauce nitidus. Articulo 4° tarsorum 
simpliei. Antennis brunneis, articulo 1° nigro. Articulo 1° mazil- 
larum flavo, 2° brunneo, 3% nigro. Pedibus brunneis, genis, tibüs 
tarsisque obscurioribus. Capite elytrorum latitudine, prothoraz 
. longiore quam lato, elytris in medio longitudine prothoracis. Fronte 
metasternoque impresso. Abdomine in margine laterali late margi- 
nato, latitudine elytrorum segmentis dorsi anterioribus cum quatuor 
brevibus carinis. — Long. 3,5—2,8 mill. 

Mas.: Segmento ventrali 6° in medio posteriore paullo emar- 
ginato, 5° postice emarginato pauce depresso et densiore punclato 
et pubescente. 

Fem.: Segmentis simplicibus. 

Gröfser als die nächstverwandten Arten, hat sie fast die 
Länge des canaliculatus. Sie besitzt das einfache vierte Tarsenglied 
von cautus und vafellus, die braunrothen Beine von Argus und 
dessen Halsschildlänge, unterscheidet sich aber von allen dreien 
durch geringeren Glanz, eingedrückte glanzlose Stirn, schmale, 
etwas flache Decken von Kopfesbreite und Halsschildlänge, durch 
die Breite des Abdomens — an der Basis selbst beim g' so breit 
als die Decken —, durch eingedrücktes Metasternum und die 
Sexualunterschiede des d. 

Ich sammelte die Art vor einigen Jahren im Wasserforst bei 
Kaltwasser, Kr. Lüben, zur Blüthezeit des Geum rivale durch 
Käschern gegen Abend, auch durch Sieben aus Rehlagern von 
RL J. Gerhardt. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft L.] 221 


Allgemeine Angelegenheiten 1899. 1. 


In der Sitzung am 25. Juni theilte der Unterzeichnete ‘den 
Anwesenden mit, dafs er nunmehr sein 50-jähriges Jubiläum als 
entomologischer Schriftsteller feiern könne, da die Juni-Nummer 
der Stettiner entomologischen Zeitung vom Jahre 1849 einen Auf- 
satz über Myrmecophilen von ihm enthalte; das daselbst gegebene 
Verzeichnifs bezeichne der Verfasser des kritischen Verzeichnisses 
der myrmecophilen und termitophilen Arthropoden, Herr E. Was- 
mann, auf S. 25 als ein gutes. Die Zahl der von ihm in der 
Deutschen (früher Berliner) Entomologischen Zeitschrift von 
1857—1880 von Hrn. Blücher aufgezählten entomologischen Auf- 
sätze beträgt 342. Das Vorwort zu dem von ihm früher bearbeiteten 
zweiten Bande der Insekten Deutschlands stammt vom November 1857. 


Die Herausgabe des ersten Heftes etwas verspätet, hat sich theils 
durch Schuld der Druckerei, theils durch Verzögerung in der Cor- 
rectur, herbeigeführt durch einen verlängerten Badeaufenthalt des 
Hrn. Wasmann, welcher eine von 2 Tafeln begleitete Reihe inter- 
essanter Aufsätze für unsere Zeitschrift lieferte. 

Von Hrn. Dr. Horn, welcher bereits im Innern Ceylons weilt, 
ist aulser seinem Aufsatz über das System der Cicindeliden der 
erste entomologische Brief von dort veröffentlicht. 

Hr. Hartmann und Oberst Schultze bringen Beschreibungen 
neuer Rüssler, Schwarz neuer Elateriden, Weise von Chrysomelen, 
Reitter einen Beitrag zur Kenntnils der Coleopteren-Fauna des 
russischen Reiches ete. und der Unterzeichnete neue Cetoniden, 
Cleriden und Tenebrioniden von Ost- und West-Africa. 

Für das nächste Heft sind Aufsätze von den Herren v. Heyden, 
Reitter, Schultze bereits eingelaufen, von Hrn. Senna u. A. zu- 
gesagt. 

Am 2. Juli begruben wir ein treues Berliner Mitglied, den 
Kaufmann Hrn. Schrickel (f 28/VI.), der der Gesellschaft seit ihrer 
Gründung angehörte. Er war ein tüchtiger Sammler der heimischen 
Käfer- und später auch Hemipteren-Fauna und stand mit ziemlich 
vielen auswärtigen Entomologen in Tauschverbindung; den Ver- 
sammlungen der Gesellschaft wohnte er mit seltener Regelmälsig- 
keit bei und wurde wegen seines ruhigen biederen Charakters 
von allen seinen Collegen hochgeschätzt; wahrscheinlich hat er sich 
durch übergrofsen Fleifs seine Krankheit (er starb verhältnilsmälsig 
schnell an einem Lungenleiden) zugezogen. 


222 Allgemeine Angelegenheiten 1899. 1. 


Von Auswärtigen hat die Gesellschaft den Verlust einiger 
älterer Mitglieder durch den Tod zu beklagen. 

Hr. Prof. A. Costa, Direktor des zoologischen Museums in 
Neapel, starb am 17. November 1898; er war 1823 in Lecce ge- 
boren und hat sich namentlich durch seine Fauna del Regno di 
Napoli bekannt gemacht, welche er zusammen mit O. S. Costa 
in 119 Heften mit 332 Tafeln von 1832—1887 herausgab. 

Hr. Prof. Schoch, Direktor des Entomologischen Museums 
in Zürich, verstarb nach längerem Leiden am 27. Februar 1899 
daselbst. Er hatte seit mehreren Jahren die Cetoniden zu seinen 
Lieblingen erkoren und 1896 einen Catalogus Cetonidarum et 
Trichiidarum ad hue cognitarum, sowie Beschreibungen der Genera 
und Species seiner Cetoniden-Sammlung nebst 8 Nachträgen ver- 
öffentlicht, die indessen streng wissenschaftlichen Anforderungen 
nicht recht genügten. Schoch war seit 1858 Mitglied der Schweizer 
entomol. Gesellschaft, in deren Schriften (vol.X, Heft 5, p.211—217) 
ein ausführlicher Necrolog von ihm von Dr. F. Ris gegeben ist, 
in dem es S. 213 heilst: „trockene Systematik konnte er nicht 
leiden“. 

Hr. Prof. Laboulbene, unser früheres Mitglied, ist im hohen 
Alter im December 1898 in Paris verschieden; er war ein selten 
liebenswürdiger Mann (mit dem ich noch 1889 bei meinem letzten 
Aufenthalt in Paris auf das Freundlichste verkehrte), von Liebe 
zur entomologischen Wissenschaft beseelt und keineswegs ein 
trockner Systematiker. Neffe und Schüler von Leon Dufour, 
Freund von Girard und Aube, dessen Bild die Schriften des Ber- 
liner Vereins ziert, publicirte er eine Reihe interessanter Beobach- 
tungen aus sehr verschiedenen Gebieten der Entomologie in den 
Annalen der französischen entomologischen Gesellschaft. 

Hr. Dr. W. Nylander, 1822 in Finland geboren, der eine 
Reihe hochgeschätzter Arbeiten über Hymenopteren publicirt hat, 
ist ebenfalls in diesem Jahre gestorben. 

Hr. Forstmeister Theod. Beling hat seine Insekten-Sammlung 
mit den Typen der von Hrn. Winnert beschriebenen Sciara-Arten 
und der von ihm in dieser Zeitschrift beschriebenen Elateriden- 
Larven dem Herzogl. Naturhistorischen Museum in Braunschweig 
vermacht. 

Ihrem correspondirenden Mitgliede, Hrn. Dr. Krüper in Athen, 
sandte der Unterzeichnete im Namen der Gesellschaft die besten 
Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstage, welchen derselbe am 
30. Juni feierte. 


Allgemeine Angelegenheiten 1899. 1. 223 


Die Pfingstwoche verbrachte der Unterzeichnete in Hamburg, 
freundlichst aufgenommen in dem gastlichen Hause unseres Mit- 
gliedes Hrn. Koltze, dessen äulserst sauber gehaltene, namentlich 
an Sibiriern reiche Sammlung palaearctischer Käfer mit vielen 
Typen von v. Heyden, Reitter, v. Seidlitz, Schwarz, Weise und 
Kraatz sich im Laufe der letzten Jahre noch sehr wesentlich ver- 
mehrt hatte. 

Er (Kr.) besuchte einige Sitzungen der deutschen zoologi- 
schen Gesellschaft, welcher er seit ihrer Gründung am Anfang 
der neunziger Jahre angehörte (die deutsche entomologische 
Gesellschaft hatte er 1880, den Berliner entomologischen Verein 
1857 gegründet); dieselbe war nur von wenigen Entomologen be- 
sucht, namentlich von Dr. Escherich, welcher soeben von einer 
Erholungsreise nach Italien zurückgekehrt war. Mit besonderer 
Freude begrülste er Prof. R. Blanchard aus Paris (nicht zu ver- 
wechseln mit dem älteren Prof. E. Blanchard) als alten Bekannten 
vom internationalen zoologischen Congress in Paris (1889), den er 
als einziger deutscher Zoologe als Delegirter der Deutschen Ento- 
mologischen Gesellschaft mitgemacht hatte. In Begleitung des Hrn. 
Prof. Blanchard befand sich Prof. Guiard aus Paris. 

Die Entomologische Schausammlung des Hamburger Museums 
wurde in Gesellschaft von Hrn. Geh. Rath Schulze in Berlin, 
zeitigem Vorsitzenden der Gesellschaft, und Anderen unter freund- 
licher Leitung des Hrn. Dr. von Brunn besichtigt und über Er- 
warten reich befunden. Zu bedauern ist nur, dafs die Aufstellung 
solcher Sammlungen unverhältnifsmäfsig viel Mühe, Zeit und Geld 
erfordert, welche vielleicht doch zweckmälsiger verwendet werden 
könnten, da dergleichen Sammlungen wegen ihrer Reichhaltigkeit 
den Laien eher abschrecken als ermuntern. 

Der Schriftführer der Gesellschaft, Hr. Prof. Spengel aus 
Gielsen, erwies sich erst später durch einen Besuch bei Hrn. A. 
Speyer in Altona, als Lepidopterolog, welcher sich mit Papilio 
machaon und seinen nächsten paläarctischen und nordamericanischen 
Verwandten eingehender beschäftigte. Ich hatte denselben bereits 
durch seinen Schwager, Hrn. Schuldireetor Michow, persönlich 
kennen gelernt. Derselbe war Anfang der sechziger Jahre in 
Berlin und Mitglied des Berlirer entomologischen Vereins gewesen, 
hatte aber in Hamburg immer weniger Zeit gefunden, sich der 
Entomologie zu widmen. 

Die Nachmittagsfahrt der zoologischen Gesellschaft nach 
Blankenese verlebte ich in Gesellschaft des Hrn. Dr. Ohaus in 


224 Allgemeine Angelegenheiten 1899. 1. 


Hamburg, welcher erst kürzlich von seiner Reise nach Brasilien 
zurückgekehrt war, die er hauptsächlich unternommen hatte, um 
die ersten Stände von Arten der Ruteliden-Gruppe zu erforschen, 
und nebenbei auch Anderes zu sammeln; er ist recht befriedigt 
zurückgekehrt, hat aber noch jetzt viel an Dyssenterie zu leiden. 
Bei einem späteren Besuche sah ich seine reiche Ruteliden-Samm- 
lung durch, doch sagte er mir, dass dieselbe durch Oberthür’s 
Sammlung weit übertroffen werde. 

Die 71. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 
findet am 17.—23. September in München statt; Einführer in 
die entomologische Section ist unser Mitglied Hr. Dr. G. v. Seidlitz, 
sowie Schriftführer Herr Max Korb. 


Seit dem Erscheinen des letzten Heftes sind der Gesellschaft 
beigetreten: 
Herr Dr. Max Bernhauer in Stockerau bei Wien. 
- stud. jur. Friederichs in Rostock, Wismarsche Str. 13. 
(Col.) 3 
- Carl Gnad, Lehrer in Pankow, Florastr. 59. (Lep.) 
- Frankl. Müller, Assessor der kgl. Gewerbe-Inspection 
in Plauen i. Voigtl., Leifsner Str. 30. (Col.) 
- Friedr. Münzing in Pforzheim. (Col.) 
- Dr. Franz Spaeth in Wien III, Landstr., Hauptstr. 26. 


(Col.) 

- Gust. v. Sydow, Notar in Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13. 
(Col.) 

- Prof. Dr. ©. Taschenberg in Halle a/S., Ulestr. 7. 
(Ins.) 


- Dr. H. J. Veth in Rotterdam, Stationsweg 20. (Col.) 


Ausgetreten sind: 
Herr Brzozowski in Lübbenau. 
- Dr. Haglund in Norrköping. 
- B. Moritz in Berlin. 
Gestorben sind: 
Herr Prof. A. Costa, Direktor des zool. Museums in Neapel. 
(siehe oben). 
- Amtsgerichtsrath Krause in Altenburg. 
- Prof. Sehoch, Direktor des entom. Museums in Zürich. 
Ihren Wohnsitz veränderten: 
Herr Alluaud in Paris, jetzt 3 Rue du Dragon. 
Dr. G. Kraataz. 


Müller, Cl.: Aypora (Phytonomus) Knauthi n. sp. von Dalmatien 144 
Reitter, E.: Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen 
Reiches und der angrenzenden Länder. . . . 2.2... ...193-:209 


Schultze, A.: Neue Ceuthorrhynchinen von Deutsch-Ostafriea 181—184 
— Ueber Ceuthorrhynchus lineatus Gylih. und albolineatus Friv.. 185-—-186 


— Bemerkung zu Ceuthorrhynchus pictus Stierlin nov.sp.. . - 186 
— Drei neue indische Ceuthorrhynchinen » . » 2» 2..2..2...187—191 
— Weber Ceuthorrhynchus Diecki Bris. -. . » .» 2 2 2.2. 191 
— Eine neue Cionus-Art aus Rumelien . -. . . 2». 2. 2.2. 192 


Schwarz, O.: Beitrag zur Kenntnifs der Elateriden-Gattungen 

Psephus Cand, und Olophoeus Cand. nebst Beschreibung einiger 

nener AN Or Moe SEN ae te) 
— Alaus Kolbei nov. spec. . . aBlar 73 
— Neue von Hrn. v. Bennigsen in Decks Daten aessnmelte 

[Bizivenideng en Ben en  TESO 
Wasmann, E.: Neue Termitophilen und De: aus 

Indiens (tiierzumsbatı nundale See 145—169 
— Ein neues myrmecophiles Circhionidengenus aus der Kap. 

koloniesn Eiierzusbaron ae a ee oz 
— Ein neues (termitophiles?) Tenebrionidengenus aus Kamerun. 


(dnerzus Batall Biels) 2... 2. 172—173 
— Eine neue dorylophile Myrmedonia aus der Kapkalonie, mit 
einigen anderen Notizen über Dorylinengäste . . . . 174—177 


— Ein neues physogastres Aleocharinengenus aus der Kan 
kolemerzttlierzur tat II, Rio. y ao. „ . . 22.0,.922178—179 
— Erklärung der Abbildungen auf Tafel Iund 1. . ... 180 
DVenisere)2 2 Chrysomeliden aus-Oretat . 2 2 nr 18T 149 
— Chruosomela globipennis Sul... 2 2. m nn nn 140 


Neuere Literatur: 

Kraatz, Dr. G.: Die Käfer Europa’s. Nach der Natur be- 
schrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fort- 
gesetzt von J. Schilsky. Fünfunddreifsigstes Heft. Nürn- 
Org LEID Eee ER Re la Pe EP ER 


Gegen Einsendung des Betrages sind fıanco von Dr. G. Kraatz zu 
beziehen: 
Catalog der Coleopteren von Sibirien mit Einschluls der benach- 
barten Länder. Bearbeitet von Zucas von Heyden. Berlin 1880 — 83. 


24 u. 2248. (9 Mk.) S Mk. 
Catalog der Coleopteren von Sibirien, Nachtrag I. Berlin 1893 
bis 1896. 2178. (9 Mk.) S Mk. 


Catalog der ER von Sibirien. Nachtrag II u. III. Berlin 
1598. 84+24S 6Mk 


Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 


Präsident: Dr. .G. Kraatz, Berlin W., Linkstrafse 28. 
Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrafse 16. 
Schriftführer: J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. 


Stellvertreter: Dr. W. Horn, Berlin $., Kommandantenstrafse 45. 
"Rechnungsführer: B. Liehtwardt, Berlin W., Joachimsthalerstr. 10. 
Bibliothekar: OÖ. Schwarz, Berlin SW., Enckeplatz 7. 
Sitzungen: u von 9—11 Uhr, Jerusalemerstr. 8 (Bürger- 
garten). 


Die lepidopterologischen Aufsätze publieirt der: 


Vorstand der Entom. Gesellschaft „Iris“ in Dresden. 


Vorsitzender: Prof. Dr. ©. Schneider, Blasewitz, Südstr. 5. 

Stellvertreter: Generaldirector OÖ. Kummer, Dresden, Kaizerstr. 2- 

Schriftführer: Eduard Schopfer, Dresden, Schnorrstralse 14. 

Rechnungsführer: G. Kretschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. 

Bibliothekar: Hugo Reichelt, Dresden, Theresienstrafse 1. 

Sitzungen: Mittwochs von 8—11 Uhr, Weisenhausstrafse 2, 
| Hötel Roessiger. 


Auszug aus den Statuten. 


Der Zweck unserer Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
ist: durch die Herausgabe einer Zeitschrift die wissenschaftliche 
Kenntnifs der Entomologie zu fördern und durch wöchentliche Zu- 
sammenkünfte der Berliner Mitglieder einen regen Verkehr zwischen 
denselben zu erhalten. — Die Anlegung einer Vereinssammlung von 
Insecten findet nicht statt. 

Mitglied der Gesellschaft kann ein jeder werden, welcher 
sich für die Förderung der Entomologie interessirt. 

Die Aufnahme in die Gesellschaft erfolgt, sobald der Aufzu- 
nehmende dem Vorstand oder einem der Berliner Mitgl. von seiner 
Geneigtheit zum Beitritt und zum Halten der Vereinsschrift Mit- 
theilung gemacht und zum Mitgliede vorgeschlagen ist, ohne be- 
$ gründeten Einspruclr gegen seine Aufnahme. 

Für die Ausfertigung des Diploms sind 1,50 Mark zu entrichten. 

Der franco pränumerando einzusendende Jahresbeitrag be- 
trägt 10 Mark, wofür die Zeitschrift franco zugesendet wird. 

Der’Preis der beiden ersten Berliner Hefte jeden Jahrgangs 
der Deutschen Entom. Zeitschrift beträgt im Buchhandel 
meist, 20 Mark; frühere Jahrgänge der Deutschen Entomologischen 
zeit werden an Mitglieder für 7—10 Mark abgegeben. 


ai Be) 


A.W.Schade’s Buchdruckerei in Berlin $., Stallschreiberstr. 45/46. 


APR 10 1800 Nr 


13,619 
Deutsche 


Entomologische Zeitschrift 


in Verbindung 


mit Dr. G. Kraatz 
und der Gesellschaft ‚‚Iris‘‘ in Dresden. 


Jahrgang 1899. 
Zweites Heft (S. 1—3, 225—416) 


ausgegeben Februar 1900 


herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 10 Mark. 


Redacteur: Dr. G. Kraatz. 


London. Berlin 1899. Paris. 
O. E. Janson, Nicolaische Verlags- P. Klincksieck, 
24 Great Russel Str. Buchhandlung R. Stricker. 52 Rue des Ecoles. 


Deutsche Entomologische Gesellschaft. 


KEN = = a ee 7 


herausgegeben | 
von der % | 
| Deutschen Entomologischen Gesellschaft | 


Aus der Bibliothek eines verstorbenen Entomologen sind abzugeben: 


Annales de la Soeiete Entomologique de Belgique. I—XXXII. 

Annales de la Societe Entomologique de France. 1843, 45—50, 54, 
56—59, 65, 76-78. 

Assmus, Monstrositates Coleopterorum. 


Berichte über die Leistungen im Gebiete der Entomologie. _ i 

Berliner Entomologische Zeitschrift. I—XVIII (1857—74). 

Bulletin de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. 1845 — 66. 

Chaudoir, Viele Cieindeliden- und Carabieinen-Separata. 

Deutsche Entomol. Zeitschrift. 1875 — 1885. 

Dejean et Aube, Species general des Coleopteres. 6 vol. 

Erichson, Schaum, Kraatz, v. Kiesenwetter, Naturgeschichte der- 
Käfer Deutschlands. 4 vol. | 

Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum. Mehrere Bände. 

Germar, Zeitschr. für Entomologie. 5 vol. compl. 

Gestro, Separata über Cetoniden. 

Gredler, Käfer von Tyrol. 

v. Harold, Coleopterologische Hefte. Complet. 


Illiger, Magazin für Insectenkunde. 6 vol. { 

Kaup, Monographie der Passaliden. J 

Kolenati, Meletemata entomologica. ; | 

Kraatz, Sammlung von Separaten. 

Lacordaire, Genera des Coleopteres. Mehrere Bände mit color. und 
uncolor. Tafeln. 

Linnaea entomologiea. I—IX. 

Lucas, Explor. seient. de l’Algerie, Ins., Arachn,, Crust., pl. col. 

Mohnike, Separata über Öetoniden. 

Motschulsky, Etudes Entomologiques. I— VII, XI. 

Mulsant, Coleopteres de France. Die meisten Bände. 

— Opuscules Entomologiques, complet und einzelne Hefte. | 

Reiche et Sauley, Coleopteres de Syrie. 

Schlesische Entomologische Zeitschrift. | 

v. Seidlitz, Peritelus, Otiorrhynchiden. 

Schmidt-Goebel, Faunula Coleopterorum Birmaniae. 

Solier Heteromeres Collapterides, compl. 1035 pg., 31 pl. (1534—184]). 

Stettiner Entomologische Zeitung. 1840— 1860, 67—69, 75—31. 

Sturm, Käfer Deutschlands. 23 vol. 

Suffrian, Chrysomelen, Cryptocephalen. 

Transaetions of the Entomological Society of London. I—V (sehr selten). 

Verhandlungen der K.K. Zool.-Bot. Gesellsch. in Wien. 1851—72, 75. 

Wiener Entomologische Monatschrift. I—VIII complet. 


Wollaston, Entomological Papers. 
Dr. G. Kraatz, Linkstr. 28. 


PR 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IIL.] 225 


Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 
Von 


Dr. med. Walther Horn. 


Zweiter Brief. 


Trincomalee, 25. V. 1899. 
Lieber Herr Doctor! 

Ich sitze nun schon seit 7 Wochen in Ceylon! Am 3. April 
kam ich in Colombo an. Von den 3 Hotels wählte ich das etwas 
aulserhalb der eigentlichen Stadt (15 Minuten vom Hafen) gelegene 
Galle-Face Hötel. Blieb dort S Tage; die Preise sind mäfsig hoch 
(8 Rupees!) Pension pro Tag (falls man 1 Monat bleibt, nur 150 
Rupees); es ist gut geleitet, sehr zu empfehlen. Abends natürlich 
Toilette zum Diner. Letzteres war gerade mir recht wenig ange- 
nehm, um so weniger, als auf unserem Dampfer die Reisegesell- 
schaft sich über diesen hergebrachten Zopf hinweggesetzt hatte?). 
A propos, da ich gerade von den Preisen sprach, ist es vielleicht 
ganz zweckmälsig, auf einiges andere in dieser Hinsicht einzugehen. 
Meine Reisebriefe sollen in erster Linie demjenigen, der nach mir 
hierher kommt, einige praktische Winke an die Hand geben. 

Als Fortbewegungsmittel kommt in Colombo zweierlei in Be- 
tracht: sogenannte Rickshaws, das sind kleine, von einem Native 
gezogene zweirädrige Wagen (erste halbe Stunde 25 cents, dann jede 
folgende 10 c.), und Carriages (6 Stunden 2 Rupees). Für Wäsche 
zahlt man 8c. pro Stück. Von Getränken ist Thee (25c.), Whisky- 
Soda (75c.) oder Lime-Soda (25c.) am vernünftigsten. Flaschen- 
bier kostet 75c. Das mag zur ersten Orientirung genügen! 

Ich benutzte meine Zeit dort fast ausschliefslich dazu, Infor- 
mationen für eine Reise ins Innere zu sammeln. So leicht letz- 
teres sich in der Praxis gestaltet, so schwer ist es, sich vorher 
darüber zu erkundigen (sofern man abseits der Eisenbahnen gehen 
will). Zunächst ging ich zu dem sehr bekannten deutschen Konsul 
Freudenberg. Dieser Herr ist zwar sehr liebenswürdig und zuvor- 
kommend, weils aber, trotzdem er seit 27 Jahren hier auf der Insel 


1) 1 Rupee = 1,35 M. 
2) Mit Hüten ist man umgekehrt merkwürdig anspruchslos: 
Cylinder giebt es so gut wie nicht! 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II. 15 


226 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


lebt, über derartige Dinge recht geringe Auskunft aus eigener Er- 
fahrung zu geben! Er wies mich an den Direktor des zoologischen 
Museums (Mr. Haly), mit dem ich übrigens vor etwa 8 Jahren 
schon einmal correspondirt hatte. Dieser gab mir den Rath, beim 
Reisen alles (d.i. auch Bett, Koch ete.) selbst mitzunehmen. Dann 
ging ich zu Hrn. Redemann, der mir sagte, ich brauchte fast gar 
nichts mit mir zu führen, da ich in den Resthäusern alles finden 
würde. Herr Hagenbeck (Bruder des bekannten Thierhändlers) 
rieth mir, gröfsere Quantitäten Soda mitzunehmen etc. Ich will 
mich kurz fassen! Wer als Fremder sich den ganzen Tag über 
das Gesindel von Boys etc. ärgern will, mag den Rath des Hrn. 
Haly befolgen (für einen mit allen Verhältnissen Vertrauten liegt 
die Sache natürlich ganz anders!),. Wenn ich zum zweiten Mal 
nach Anuradhapura, 'Trincomalee etc. gehen würde, bestände meine 
specielle Ausrüstung für diese Reise nur in Folgendem: einige 
Flaschen Whisky und Spiritus, etwa 6 Flaschen Soda (Patent- 
flaschen, die man nur da benutzt, wo -ausnahmsweise einmal in 
einem Resthaus das Sodawasser ausgegangen ist, z. B. wenn man 
in der Nacht ankommt; man tauscht dafür bei erster Gelegenheit 
gegen ein Nachzahlen von 25c. wieder volle Flaschen ein); ferner 
etwas Thee, 2—3 Pfund Biscuits, Siegellack (zum Schliefsen der 
Spiritus-Gläser ete.), das Nöthige zum Stiefelputzen (ich empfehle 
Schnürschuhe), eine praktische Lampe (man bekommt in manchen 
Resthäusern nur Lichter oder trostlos brennende Lampen) und eine 
grölsere Quantität an Kupfergeld sowie 10 und 25 cts.-Stücken. 
Dals man Glasröhrchen, Pappschachteln (für etwaige biologische 
Gegenstände ete.), grölsere Blechbüchsen (zu empfehlen sind solche 
mit einsetzbarem Siebdeckel gegen Ameisen etc.) zum Trocknen 
und Verwahren, sowie ein handfestes kleines Beil mit rückseitiger 
Picke (etwa in der Form der Feuerwehr-Beile) mit sich zu führen 
hat, ist ohne Weiteres selbstverständlich. Besonders die kleine 
Axt ist aulserordentlich zweckmäfsig. Einen Boy nimmt man am 
besten ebenfalls von Colombo aus mit und zahlt ihm etwa 22—27 
Rupees pro Monat alles in allem (davon gewöhnlich 25c. baar pro 
Tag). Vortheilhaft ist es, den Boy stets „einschreiben“ zu lassen. 
Grölseres Geld führt man am besten in Checks und 5 Rupee-Noten 
mit sich. 

Die klimatischen Verhältnisse sind in Ceylon recht unsicherer 
Natur. Im Allgemeinen ist im Gebirge und Südwesten die Regen- 
zeit von April-Mai bis October-November, während sie im flachen 
Norden und Südosten von November bis etwa März-April reicht. 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 227 


Es kommen aber die erheblichsten Schwankungen vor. Ein „Winter“ 
existirt für die Thierwelt nicht, man könnte eher von einem „ewigen 
Frühling“ sprechen. 

Colombo ist nachgerade so umfangreich geworden, dafs das 
Sammeln dem Entomologen wegen der grofsen Entfernungen etwas 
erschwert wird. Ich selbst kam nur einmal dazu und beschränkte 
mich auf die Umgebung des Museums (Victoria Park). Sehr an- 
senehm überraschte mich dort das Vorhandensein der seltenen 
Euryoda paradoza m., welche auf den Grasflächen mäfsig schnell 
umherläuft. (ic. catena Dej. fliegt überall auf Wegen und san- 
digen Grasplätzen. 1 Ex. der erstgenannten Species fing ich nur 
5 Schritt vor dem Eingangsthor des Museums: als ich letzteres 
(dessen entomologische Section in Lepidopteren sehr stattlich ist) 
durchsah, fehlte diese Art in der Sammlung! Später werde ich mich 
vielleicht einige Wochen in der Nähe Colombos stationiren. Zu- 
nächst schrieb mir natürlich die Jahreszeit vor, nach dem flachen 
Norden zu gehen — falls ich überhaupt diese Gegend besuchen 
wollte. 

Am 15. Mai machte ich mich auf den Weg. Als Sammel- 
stationen (für jede 14 Tage) hatte ich mir ausgewählt Nalanda, 
Anuradhapura und Trincomalee. Vom Government Agent in Kandy 
hatte ich mir (einige Zeilen genügen!) die Erlaubnifs erbeten „to 
stay in the Resthouse at Nalanda a fortnight or 3 weeks for scien- 
tifie purpose“. Ich erhielt sie (wie auch für die anderen Plätze) 
ohne Schwierigkeit. Dem Post Master General in Colombo schrieb 
ich, dafs er mir alle Briefschaften nach Nalanda Resthouse nach- 
senden sollte!). Den Resthouse Keeper hatte ich auch, was stets 
zweckmälsig ist, von meiner Ankunft benachrichtigt. 

Die Eisenbahnfahrt Colombo-Kandy dauerte etwa 4 Stunden 
(I. Kl. 6Rps., II. Kl. für Boy 2Rps.); Gepäck wird meist frei 
befördert, selten zahlt man dafür. In Kandy blieb ich nur 34 Tag, 
um mich für einen eventuell längeren Aufenthalt im Sommer zu 
orientiren. Das Queens Hotel ist recht zu empfehlen. Manager ist 
ein Deutsch-Ungar, Hr. Raden: famoser Kerl, der über Ceylon 
und Indien manchen wichtigen und praktischen Rathschlag geben 
kann. Alles, was man zum Reisen braucht, ist überdies in Ge- 
schäften in Kandy zu kaufen (meist zu durchaus angemessenen?) 
Preisen). Im Hotel zahlte ich 8 Rps.; pro Monat kostet es 180 Rps. 


1) Das Correspondiren von diesen Resthäusern aus hat keinerlei 
Schwierigkeiten. Selbst Tinte und Feder ist stets vorhanden. 
?) Bei Baarzahlung (resp. Check) 102. 


15* 


225 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


(falls man keine besonderen Ansprüche hinsichtlich des Zimmers 
macht). Zu dem berühmten botanischen Garten von Peradenia 
braucht man per Wagen ein halbes Stündchen. Die Fahrgelegen- 
heiten sind wie in Colombo, nur unwesentlich theurer. In ento- 
mologischer Hinsicht mufs ich mich darauf beschränken, das Vor- 
kommen von Cicindela viridilabris (Chd.) Bates zu constatiren. 
Sie fliegt auf offenen sandigen Wegstellen: aulserordentlich flüchtig 
und überall recht spärlich. Cic. catena F. fehlt auch im Gebirge 
nicht. Ausführlicher!) über Kandy eventuell später. 

Am 19. Mai per Eisenbahn nach Matale (1 Stündchen). Dort 
im Resthaus, das für hiesige Verhältnisse ganz ausnahmsweise 
schmutzig ist, geschlafen. Am nächsten Morgen per Ochsenkarren 
(14 engl. Meilen: ich brauchte dazu 74. Stunden und zahlte 5 Rps.) 
nach dem Resthouse in Nalanda. 

An dieser Stelle will ich gleich Einiges über die Beförderungs- 
weisen in der nördlichen Hälfte von Oeylon berichten. Es geht 
täglich von Matale eine Coach via Dambulla nach Anuradhapura 
und eine andere von Dambulla nach Trincomalee und umgekehrt. 
Preis für den Europäer je 15 Rps. (Boy etwa die Hälfte): Dauer 
12—14 Stunden (nach Trincomalee 4 Stunden länger). Gröfsere 
Gepäckstücke kann man nicht mitnehmen. Aus diesem Grunde 
und, um mein eigener Herr zu sein, zog ich es vor, stets mit 
Ochsenkarren®) zu fahren. Natürlich ist das streckenweise recht 
anstrengend, besonders da (z. B. zwischen Anuradhapura und’ Trin- 
comalee), wo eigentliche Resthäuser fehlen und durch Engineer- 
Bungalows ersetzt sind. Letztere (ebenso wie die correspondiren- 
den Tank-Bungalows, z. B. am Kalawewa-See) haben weder Bett 
noch Wirth; manchmal findet man nur nackte Wände, 1 Tisch, 
2 Stühle und die nirgends fehlende Badewanne). — Mit Hülfe des 
Ochsenfutters (Reisstroh) lälst sich eine Karre aber doch ziemlich 
erträglich herrichten. Mitzunehmen hat man — verzeihen Sie, 
bester Herr Doctor, dafs ich all das hier bespreche: ich habe aber 
fast alle diese, nur zu oft recht wichtigen Kleinigkeiten erst unter- 
wegs auf der Achse kennen gelernt — vor allem: Ueberzieher resp. 
Tücher gegen die Nachtkälte, etwas zum Essen und Sodawasser. 
Fast stets kommt man nach 14 engl. Meilen (4—8 Stunden, je nach 


1) Die berüchtigten Blutegel hatte ich in den paar Tagen be- 
reits genügend Zeit zu „würdigen“. 

?) Man zahlt als Fremder pro Tag zwischen 2,50 und 7 Rps. 
(2 Ochsen). 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 229 


den Ochsen etc.) zum nächsten Resthaus; nur einmal traf ich eine 
Entfernung von 15 engl. Meilen. 

Betreffs der Resthäuser gilt Folgendes: Jeder hat Anrecht auf 
Unterkunft und Verpflegung für 3 Tage (natürlich falls Platz vor- 
handen, was fast immer der Fall ist). Bei kleineren Resthäusern 
benachrichtige man zweckmälsiger Weise den Resthouse-Keeper 
vorher, da man sonst unter Umständen nichts Geniefsbares vor- 
findet. Vorherbestellungen sind gültig. Die Preise schwanken 
nach den Provinzen: das Government bestimmt sie und man be- 
kommt sie stets vorgezeigt! Zur Orientirung diene: Benutzung 
des Hauses 50—75c. (Anuradhapura 1 Rp.); leere Bettstelle meist 
50, selten 25 oder 75c.; Bettausrüstung 25—50 c.; Breakfast 100 
bis 150 c.; Dinner 125—175 c.; Licht und Bad je 10—20 c.; Soda 
Water 25c. (bisweilen nur 15c.); Thee 10—25 ce. (mit Eiern ete. 
50—75.e.). Cocos-Milch mit Whisky ist ebenfalls ein ganz geniels- 
bares Getränk. Bananen sind überall billig: 4—1c. pro Stück, 
Cocos-Nüsse etwa dc. Man hat durchaus nicht etwa die moralische 
Verpflichtung, irgend etwas anderes als für Occupation, d.i. Be- 
nutzung der Räume zu zahlen. Wenn man einige Zeit bleiben 
will, mache man einen Pensionspreis aus! Ich zahlte so in Nalanda 
15 + 24 Rps. pro Tag (Getränke extra!), in Anuradhapura zu- 
sammen ö Rps.,: in Trincomalee 34 Rps. Checks werden acceptirt, 
man kann auch stets kleinere Beträge darauf ziehen. 

Doch zurück zu Nalanda! Das kleine Resthaus (2 Zimmer) 
ist äulserst günstig gelegen für zoologische sp. entomologische 
Zwecke: mitten in einem flachen Thal!), etwas gebirgig, rings 
herum Jungel, ganz in der Nähe Reisfelder, Kokospalmen, Thee-, 
Kaffee- und Kakao-Plantagen, was sonst sehr selten in Ceylon 
sich vereinigt. Der Wald ist überall leicht passirbar. 10 Minuten 
entfernt flie[st ein ziemlich stattliches Flüfschen. Besonders günstig 
(natürlich Minutien, die hier überall die Hauptrolle spielen) er- 
wiesen sich die verfaulten Stümpfe der Kokospalmen und die faulen 
Früchte der Kakaosträucher. Phytophagen, Curculioniden, Ceram- 
byciden (letztere allerdings meist in einzelnen Ex.) und Staphy- 
linen beherrschten die Situation. Von Cicindeliden fand ich Cic. 
viridilabris (Chd.) Bates: 2 mal kam sie Abends gegen meinen 
Reflektor geflogen, einmal sah ich sie am Rande eines kleinen 
Baches im Schatten bei mäfsig vielem Unterholz. Sie scheint also 


!) In der Nähe leben etwa 50 Singhalesen, kein Europäer. 


230 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


recht verschiedene Lebensgewohnheiten zu haben. Mich interessirten 
am meisten die Trieondylen resp. Derocranien. Zuerst wollte es 
mir nicht gelingen, sie aufzufinden; sie sind thatsächlich recht 
selten. Ich fing 6 Spee. in zusammen etwa 15 Ex. Nie ist mir 
mehr ihre Verwandtschaft mit den Ctenostomiden aufgefallen, als 
hier, wo ich sie lebend sah. Gleich jenen laufen sie mäfsig schnell 
und besonders an schattigen Stellen an Baumstämmen umher; 
bisweilen sieht man sie auch an den unteren starken Aesten. 
Bevorzugt werden vor allem dicke Stämme. Manchmal leben 
3 Species auf demselben Baum. Sobald sie etwas fremdartiges 
gewahren, rennen sie auf die andere Seite: eine ausgesprochene 
Tendenz nach oben (wie bei den madagassischen Pogonostoma-sp.) 
oder unten zu flüchten, sah ich bisher nicht. Wenn sie arg ver- 
folgt werden, lassen sie sich öfters herab ins Gebüsch oder auf 
die Erde fallen; selten verkriechen sie sich in den Baumritzen etc. 
Ihre Aehnlichkeit mit Ameisen ist nicht recht auffallend. 

Eines Tages war ich überrascht, eine ziemlich gewöhnliche 
Ameise, die ich schon oft gesehen hatte (den Namen später!) 
springen zu sehen. Sie thut es, wie es scheint, nicht eben oft 
und verläfst sich mehr auf die Schnelligkeit ihrer Beine; doch kann 
man sie unschwer dazu bewegen, von ihrer Sprungfähigkeit Ge- 
brauch zu machen. Biro hat neuerdings, wenn ich nicht irre, etwas 
ähnliches in Neuguinea beobachtet. Meine Art hier bewirkt es 
aber dadurch, dafs sie den nach unten gebeugten Kopf mit den 
langen Mandibeln plötzlich emporschnellt und dadurch selbst rück- 
wärts fliegt. Ich sah Sprünge bis zu einem Fuls! In der Freiheit 
hörte ich das leise knackende Geräusch, das dabei entsteht, sehr 
deutlich. 

Beim Heraushauen der Larven und Puppen einer hier gemeinen, 
dicken, grolsen, blauschwarzen Apide (Xylocapa latipes) traf ich 
eine winzige Fliegenart in den Höhlen, welche sich ihrer Flug- 
fähigkeit nur bei direceter Berührung bedient (genau wie jene an 
dem grolsen algerischen Ateuchus, die ich vor Jahren auf dem 
Plateau des Atlas — bis zu 15 auf einem Thiere — fand). Ob 
sie sich, was ziemlich wahrscheinlich, auf der Biene nach dem 
Nest tragen läfst, hatte ich nicht Gelegenheit zu beobachten. 

2 Termitennester, die ich durchsuchte, lieferten einiges, aber 
nicht viel, an Interessantem: Hier will ich mich darüber kurz 
fassen, da ich hoffentlich später etwas ausführlicher über die 
Ceylon-Termiten!) werde berichten können. Schwierigkeiten beim 


D) Ich fand bis heute 6 oder 7 verschiedene Sp. 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 231 


Aufgraben hat man nicht: in 13 —2 Stunden ist die Geschichte ge- 
macht! Einiger Schweils flielst natürlich: ich nahm stets immer 
selbst abwechselnd mit meinem Boy die Hacke in die Hand! Das 
erste Mal öffnete ich einen mehr unterirdischen Bau. Das Ergebnifs 
war (aufser 22 und 1 g' etc.) vor allem ein Pärchen einer präch- 
tigen Fadenskorpion-(Thelypkonus)-Art und eine Blattide. Geflü- 
gelte Termiten fehlten. Das zweite Mal nahm ich mir einen 
Termitenhügel von etwa Meterhöhe vor: 123° Keine geflügelte 
Individuen! Von Termitophilen 2 Skorpione, ein Geilselskorpion 
(Phrynide) und eine Insektenlarve (letztere in Anzahl). 


Zuletzt noch einige kurze Bemerkungen über Nalanda! Das 
Leben dort war recht still und einsam: nur ein paar Mal blieb ein 
des Weges kommender Engländer für eine Nacht im Resthaus. 
Ich war mit dem Resthaus-Keeper und allem recht zufrieden. 
Aber mit der Wäsche hat es an solch kleinen Plätzen einige 
Schwierigkeiten. Tags über war es recht heils: um 6 Uhr Abends 
angenehme Abkühlung. Nur einmal schwacher Regen. Mücken 
fehlten fast ganz; Blutegel gab es garnicht! Mit meinem Reflector, 
auf den ich so grofse Hoffnungen gesetzt hatte, war es nichts! 
Vielleicht lag es daran, dafs zu heller Mondschein war: auf jeden 
Fall war der Fang erbärmlich schlecht. Ich probirte es alle 
Abende, allerdings immer nur vor dem Resthause. Weiter ab wäre 
es an manchen Plätzen zweifelsohne viel besser gegangen, doch 
ich war Abends immer recht müde und abgespannt und, mein ver- 
ehrter Dr., vergessen Sie nicht, dals ich hier in Ceylon aus Gesund- 
heitsgründen bin. Die Entomologie kommt — leider — erst in 
zweiter Stelle. 


Am 4. Mai brach ich (Bullcart) auf nach Anuradhapura. Zu 
guterletzt gab es noch in Nalanda eine unerwartete Calamität: es 
war kein Ochsenkarren zu beschaffen. Als die Noth am gröfsten 
war, erschien zum Glück ein Jaffna-Bullcart!), der leer nach dem 
Norden zurückkehren wollte: eine auf dieser Strecke ziemlich 
häufige, günstige Gelegenheit zum Engagiren. Diese Karren bringen 
besonders Taback vom Norden herab. In 34 Tagen kam ich am 
Bestimmungsort an: Schwierigkeiten gab es nirgends. Der Weg 
führt durch endlosen Wald. i 


Eine ganze Nacht hindurch bin ich zu Fuls gelaufen: die erste 


„tropische Nacht“. Wenn man sehr zu Gefühlsduseleien — ver- 


1) Ausgezeichnet durch die hohen Räder, die auffallend starken, 
grolsen, weilsen Buckelochsen etc. 


232 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


zeihen Sie das harte Wort — neigt, mag man zwischen ihr und 
einer in Europa specifische Unterschiede herausfinden. — Lampyris 
flogen überall mit ihrem secundenweise intermittirenden Licht in 
der Luft umher. Ohne Netz kann man sie daher beim Fliegen 
nicht erwischen: sie verschwinden einem immer alle Augenblicke 
vor der Nase: In der Cyankali-Flasche wird ihre Phosphorescenz 
eine kurze Spanne Zeit lang constant, um dann allmählich für 
immer zu erblassen. Bei den recht spärlichen 22 sah ich niemals 
dieses „Pulsiren“ des Lichtes. 

Anuradhapura, die 2000-jährige Ruinenstadt der Buddhisten! 
— das gröfste Resthaus von Ceylon (7 Zimmer): alles recht gut. 
Für entomologische Zwecke ist der Ort mälsig günstig: fast überall 
ist der Wald heruntergeholzt; die Reisfelder bieten (wie immer) 
sehr wenig; man ist also, was Coleopteren!) anbetrifft, auf die 
Teiche und Seen angewiesen. An ihren sumpfigen Rändern — 
es war beginnende „trockene“ Jahreszeit — fand ich auffallend 
viel Carabiden und reichlich Staphylinen. Von ersteren fiel mir 
ein grolser Pheropsophus durch seine eminente Explodirfähigkeit 
auf. Wenn man ihn fangen will (er lebt unter Steinen am Rande 
der grölseren Seen), schleudert er 5—6 Mal puffende Wolken eines 
ätzenden, gelblichen, warmen, die Finger noch Tage lang braun 
färbenden Dunstes entgegen. Nimmt man ihn nach Stunden aus 
der Cyankali-Flasche, so kann man schier endlose Quantitäten 
aus dem aufgetriebenen Abdomen pressen: z. Th. zu einer gelben, 
halbfesten Masse verdichtet, die auf Papier tiefschwärzliche Flecken 
hervorbringt. Nach einer Viertelstunde lassen sich noch einmal 
1—2 kleine Puffe erzielen. Die Erzeugungsapparate functioniren 
also ziemlich lange nach dem Tode. Eine Brachinus-Sp. bietet ähn- 
liche Verhältnisse (aber in weit geringerem Grade) dar. Dals 
Carabiden so reichlich vorhanden waren, lag wohl z. Th. an der 
günstigen Jahreszeit?). 

Eines Abends unternahm ich das zweifelhafte Vergnügen, ein 
grolses Baumameisen-Nest (kleine schwarze sp.) auf seinen Inhalt 
durchzusehen. Man hat so seine Arbeit dabei! Zuerst schnitt ich 
mit einer Baumscheere nach und nach alle Aeste ringsherum — 


!) Coprophagen und Rindenthiere giebt es selbstverständlich 
in ziemlich reicher Anzahl. 

?) An den 5 ersten Abenden hatte ich übrigens stets mälsigen, 
die beiden letzten Tage intensiven Regen! Abends war es immer 
angenehm kühl. 


© 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 23 


immer ruckweise vor- und zurückspringend — ab. Die Thiere 
wehrten sich verzweifelt und liefsen sich immer zu Hunderten von 
allen hervorspringenden Punkten herabfallen. — Es war heils: 


der Schweils flofs in Strömen! Zum ersten Male passirte es mir 
aber hier, dafs ich eine ganz unvorhergesehene günstige Folge da- 
von kennen lernte. Die Ameisen konnten nämlich nur langsam 
durch die Wasserschicht „hindurchwaten“: so hatte ich fast stets 
alle paar Augenblicke Zeit, sie abzustreifen, bevor sie oben in den 
Aermeln und unten am Halse angelangt waren. Als ich dann 
nach Haus kam und baden wollte, sah ich mein Hemd vollständig 


bedeckt mit diesen Rache-durstigen Bestien — alle aber todt! 
Das Secret der Schweilsdrüsen war ihr Gift geworden! Ge- 
bissen hatten sie mich allerdings genügend. — Schliefslich stand 


nur noch der dünne Mittelstamm mit dem Nest. Ein paar schnelle 
Axthiebe brachten letzteres herunter. Leider erwies es sich als 
zu grols für meine Blechbüchse; es blieb mir also nichts anderes 
übrig, als mit der einen Hand das wimmelnde Nest anzupacken 
und es in Stücke zu hauen. Dies war gerade nicht der ange- 
nehmste Theil der Arbeit. Cyankali machte dann bald dem Leben 
ein Ende: von myrmekophilen!) Insekten fand ich — nichts! 

Eine meiner ersten Beschäftigungen in Anuradhapura war, 
meinen Boy hinauszuwerfen: er betrog und belog mich alle Tage 
mehr, seine Faulheit und Frechheit wuchs im selben Verhältnils. 
Ich engagirte dann einen Singhalesen (der vorige war Tamile: ich 
hatte ihn durch Haly’s Empfehlung), der sich recht geschickt zum 
Sammeln anlernen liefs. Die buddhistische Religion ist durch- 
aus kein Hindernifs mehr gegen eine derartige „tod-bringende“ 
Beschäftigung. Das gewöhnliche Volk hat von seinem Glauben 
überhaupt kaum noch eine unklare Vorstellung, wie mir scheint. 

In Anuradhapura lernte ich auch die Ameisenplage kennen 
(es war stets eine winzige kleine gelbliche sp.)! Wenn ich nur 
eine Stunde die ausgeschütteten, getödteten Insekten offend irgend 
wo stehen liefs, hatten diese lästigen Thiere schon die grölsten 
Verheerungen angerichtet. Allerdings erwies sich Naphtalin als 
Radikalmittel: falls sich trotzdem mal Ameisen herangewagt hatten, 
büfsten sie es stets mit dem Tode! Termiten haben mir hier noch 
nie Unheil angerichtet: ich fand sie niemals innerhalb der Räume. 
Blutegel fehlten; Moskitos mälsig. 


1) Man findet öfters kleinere Ameisennester unter Vogelnestern: 
der beste Schutz für letztere! 


234 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Da ich gerade von Ameisen spreche: ich war überrascht, 
häufig auffallende Aehnlichkeiten zwischen Arten dieser Insekten- 
gruppe einerseits und einigen Arachniden und Hemipteren ander- 
seits zu finden. 

Eine halb transparente, halb goldige Casside sammelte ich 
einmal in grolser Anzahl: So plump diese Formen uns erscheinen 
können, so behende sind sie im Fortfliegen! Haben Sie jemals 
eine grölsere Quantität davon in einer Schachtel frisch getödtet 
gesehen? Das klappert wie hohle Perlen und funkelt wie Gold! 


2 Termitenhügel brachten mir auch mancherlei: Im ersten 
fand ich zwar, trotzdem ich ihn ganz aushöhlte, weder @ noch Q', 
dafür aber 2 Arten Termiten, 4 sp. Ameisen, einen Phrynus, 
3 sp. Insekten-Larven, 1 Wurm-sp. und (ganz tief im Innern) 
3 Ex. einer kleinen Carabide. Der zweite Hügel lieferte 3 22 
und 1 Q' der Termes und vor allem 2 Cieindelidenlarven, die 
also termitophil sind! Natürlich habe ich sie lebend in dick- 
wandigen Glasröhrchen aufbewahrt. Da die Thiere schon durch 
die Färbung des Kopfes und des dahinter gelegenen Segmentes 
(jenes schwärzlich, dieses bräunlich-gelb) von den gewöhnlichen 
Larven der Cicindeliden sich unterscheiden, liegt die Annahme 
nahe, dafs es die Larven einer Collyride sind. Das wäre beson- 
ders wichtig, da von der grofsen Cicindelidengruppe der Otenosto- 
miden und Collyriden!) bisher noch keine einzige Larve bekannt 
ist. Meine Hoffnung gewinnt dadurch noch an Wahrscheinlichkeit, 
dafs ich in Anuradhapura nur eine einzige Cicindeliden-sp. über- 
haupt fing: Derocrania Dohrni Chd. (eine Collyride!). Sie war 
recht spärlich; 2 Mal sah ich je 1 Ex. auf dem Boden (Mitte des 
Weges, kleiner Felsblock) laufen: Sie steigt also manchmal von 
den Bäumen herab, um auf Raub auszugehen. Die anderen lebten 
an dieken Bäumen. Wie oft bin ich zu einem solchen zurückge- 
kehrt, in der Hoffnung, mehr zu fangen! In Nalanda war das 
manchmal von Erfolg gewesen, in Anuradhapura sah ich nie zum 
zweiten Mal ein Thier am selben Baum. 

Am 21. Mai verliefs ich Anuradhapura per Bull-cart, um nach 
Trincomalee zu gehen. Preis für die Karre 12 Rps. (4 Tage). 
Unterwegs traf ich — überall Wald -- keinen einzigen Europäer, 
wie denn überhaupt die directe Route sehr wenig eingeschlagen 
wird. Fast alle ziehen es vor, den grolsen Umweg über Dambulla 
zu machen, weil sie dann per Postkutsche fahren können. An 


1) Sie bilden zusammen die eine kleinere Hälfte aller Cieindeliden! 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 235 


2 Stellen (auf meinem Wege) fehlen Resthäuser: man findet nur 
Engineer-Bungalows, für deren Benutzung „eigentlich“ eine beson- 
dere Erlaubnifs erforderlich ist. Beide traf ich in trostlosester 
Verfassung an: alte halbzerfallene Baracken. In der zweiten 
(Pankulam) hielt es selbst schwer, ein bischen Reis zum Essen 
herbeizuschaffen! Es ist kein übergrofses Vergnügen, mein ver- 
ehrter Herr Dr., so mitten in der Nacht oder am frühen Morgen 
bei solch einer zerfallenen Hütte einzutreffen, total ermüdet, ohne 
dann auch nur ein Bett oder halbwegs brauchbaren Lehnstuhl!) 
vorzufinden. Der letztgenannte Platz hatte dafür allerdings den 
entomologischen Vortheil, dals in den total zerfressenen Balken 
des Bauwerkes eine Unzahl von Hymenopteren wohnte. In einer 
kleinen Stunde sammelte ich eine grofse Zahl verschiedener Spec., 
indem ich einfach das Oyankali-Glas der Reihe nach vor die 
Löcher hielt, aus denen die Thiere dann direct in das Fangglas 
hineinspazirten. Die ganze Fahrstrafse bietet auch sonst, da sie 
nicht gerade in bestem Zustande ist, manche Gelegenheit — jeden- 
falls mehr als die gut chaussirten anderen Hauptlinien — zum 
Sammeln. 


Einmal kam mein Boy zu mir und zeigte mir triumphirend 
eine Handvoll Fliegen. Schon von weitem rief er mir zu, dafs er 
die ihm von mir besonders ans Herz gelegte Elephanten-Bremse 
hätte. „Ali?)-massa?), ali-massa, master!“ Höchst neugierig und 
vorsichtig guckte ich nach; enttäuscht sah ich gemeine — Rinder- 
bremsen! So geht’s einem manchmal! — Prof. Brauer hatte mich 
in Wien speciell gebeten, auf jene und vor allem auf ihr Schwirren 
zu achten. Hoffentlich habe ich später mehr Glück damit. 


In kiesig-steinigem Boden fanden sich zahlreich die Trichter 
der Myrmeleo-Larven. Ich versuchte oft vergeblich, die Thierchen 
herauszugraben: es ging sehr schwer. Eines Nachmittags sah ein 
kleiner Singhalesen-Junge meinen Bemühungen zu. Zuerst wulste 
er nicht recht, was ich suchte; dann bückte er sich verständnifs- 
innig, blies ein paar Mal vorsichtig in einen der Trichter hinein 
und zeigte mir dann sofort das frei liegende Thier. Unschwer war 
es nun mit einem Strohhalm heraus zu holen. Erstaunt fragte ich 
ihn, woher er diese Wissenschaft hätte. „Bim®)-kunda“ ist der 
Ceylon- Jugend ein wohlbekanntes Geschöpf: die Kinder spielen 

1) Diese „easy-chairs“ spielen in den Tropen eine höchst 
wichtige Rolle: man streckt die Beine horizontal aus! 


2) = Elephant. 3) = Fliege. #) — Boden. 


256 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


damit, indem sie es in der flachen Hand seinen Trichter graben 
lassen. Sie sehen, man kann Eutomologie auch vom Singhalesen 
lernen! 

Die Aehnlichkeit zwischen Mutillen und Arachniden kann bis- 
weilen so grols werden, dals die Thiere — auf dem Wege zu- 
sammen laufend — kaum zu unterscheiden sind. Einmal fand ich 
in meiner Giftflasche eine Spinne und hatte mir eingebildet, eine 
Mutille hineingetban zu haben! 

Ein kleiner weils gefleckter Coprophag mit langen Hinterbeinen 
weist eine kleine Fliege als Trabanten auf (ähnlich wie die oben 
erwähnte bei dem algerischen Ateuchus). Ich sah es allerdings 
nur einmal: 2 kleine Dipteren, die hinter der mühsam geschobenen 
und gezogenen „Pille“ einhertrabten und, wenn der Käfer sich 
ausruhte, auf ihm und der kleinen Kugel umherliefen. Leider 
verhinderte mich ein des Weges kommender Ochsenkarren an der 
weiteren Beobachtung: ich konnte nur den Coprophag und die 
„Pille“ hinterher erbeuten. Vorher hatte ich jedoch constatirt, 
dafs die Fliegen nur bei directer Berührung wegflogen. 

Am 24. Mai langte ich glücklich in Trincomalee an, in ziem- 
lich ermüdetem Zustand. Dabei hatte ich noch Glück gehabt, 
dals es unterwegs niemals geregnet hatte! Oh, mein verehrtester 
Dr., Sie wissen gar nicht, wie glücklich Sie sein können, dafs Sie 
in der Linkstrafse keine Meilensteine zu zählen und nicht Ochsen- 
karren zu fahren brauchen! 


Ihr 
Walther Horn. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL] 237 


Zwei neue Öetoniden von der Molukkeninsel Dammer. 
Beschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 


Protaetia cupreola: Cupreo-viridis, subtus nilida, supra 
obscure cupreo-aenea, subnitida, clypeo antice elevato, medio emar- 
ginato, minus dense punctato, thorace utrinque punctis lineolisque 
albis fossulisgue parum perspicue impressis, disco parce punctato, 
elytris parce albo-punctatis, disco pone medium lineis nonnullis im- 
pressis, lateribus linealim parum dense punctatis, pygidio utringue 
dense albo-piloso, pedibus viridulis, tibiis anticis feminae distinctius 
bidentatis, dente tertio (basali) maris vir perspicuo. — Long. 18 mill. 

Von der Molukken-Insel Dammer (Dr. Staudinger). 


Der Prot. acuminata nahe verwandt, aber grölser, flacher, 
unten glänzend-, oben dunkel-kupfrig, wenig glänzend, keines- 
falls eine locale Rasse des acuminatus. Der Vorderrand des 
Clypeus ist stärker erhaben, in der Mitte leicht ausge- 
buchtet; die Punktirung des Kopfes ist vorn nicht dicht, sondern 
ziemlich weitläufig; die Stirn ist in der Mitte schwielig er- 
haben, ebenfalls weitläufiger punktirt als bei acum. Das Halssch. 
ist ganz ähnlich gebaut wie bei acuminata, 3 Paar Punkte vor der 
Mitte der leicht erhabenen Mittellinie weils undeutlich, ebenso 
mehrere längliche Punkte nicht weit vom Rande, zwischen den 
Vorder- und Hinterecken; einige flache, unbestimmte Eindrücke 
durch den dunkleren Toment derselben angedeutet; die Punktirung 
jederseits auf der Schwiele ziemlich weitläufig; die Mittellinie 
nicht so gleichmälsig glatt wie bei acum. Schildchen jederseits am 
Rande punktirt. Auf dem Eindruck hinter der Mitte der Fld. sind 
meist nur 2—3 Streifen bemerkbar (bei acum. wohl 5); am Rande 
stehen 4—5 wenig hervortretende, weilse Flecke, neben der sehr 
deutlich ausgezogenen Spitze einer; einige andere auf dem Discus 
machen sich wenig bemerkbar, die Punkte stehen weitläufiger als 
bei acum. Das Pygidium ist jederseits dicht grau befilzt. Segment 
2—4 zeigen einen weilslichen Fleck hinten an den Aufsenecken 
und einen weilsen Querfleck an der Basis jederseits vor der Mitte. 
Die Punktirung stärker und sparsamer als beim 9, auf dem letzten 
Segment stärker als beim 2. Die beiden Endzähne der Vorder- 
schienen sind beim 2 kräftiger als beim J'; bei diesem ist der erste 
Zahn bisweilen kaum angedeutet. 


233 G@. Kraatz: Zwei neue Cetoniden von der Molukkeninsel Dammer. 


Clinteria nigra: Nigra, nitida, thoracis disco parcius, lateri- 
bus minus crebre punctatis, elytris punctato-strialis, bicostatis, costa 
dorsali magis perspicua, spalio sulurali basin versus latius laevi, 
sutura pone medium magis elevata, pygidio dense striolato, abdomine 
fere laevigalo, tibits amtieis Iridentalis, dente primo maris parum 
perspicuo. — Long. 12—13 mill. 

Eine durch tiefe schwarze Färbung und Glanz sehr ausge- 
zeichnete Art, welche in Gröfse und Habitus der Pseudoclinteria 
permutans am nächsten steht. Der Olypeus ist vorn deutlich aus- 
gebuchtet, oben wenig dicht, ziemlich seicht punktirt, die Stirn 
schwach erhaben, glatt, die Seiten des Kopfes deutlich punktirt. 
Das Halssch. ist ähnlich wie bei permutans gebaut, der Mittellappen 
aber breiter; der Discus ist ziemlich flach, weitläufig punktirt, nach 
vorn und an den Seiten etwas dichter. Die Fld. sind punktirt- 
gestreift, eine Rippe unweit der Naht merklich stärker als die 
folgende, beide am Endbuckel verbunden; der Raum zwischen der 
Naht und der Rippe ist glatt, ein feiner Nahtstreif an der Basis 
angedeutet, hinter der Mitte erhebt sich die Naht allmählich stärker; 
der Raum am Endbuckel ist mit grofsen, seichten Punkten besetzt. 
Das Pygidium ist dicht gestrichelt, die Strichelehen sind bisweilen 
bogenförmig. Das Abdomen ist fast glatt, beim g' sanft flach- 
gedrückt. Der Mesosternalfortsatz ist ziemlich stark nach vorn 
und unten vorgezogen. Die Vorderschienen sind dreizähnig; der 
erste Zahn ist beim g' weiter vom ?2ten entfernt als beim 2 und 
wenig bemerkbar. 

Von der Molukkeninsel Dammer (Dr. Staudinger). 

Diese ausgezeichnete Art ist die erste bekannt gewordene von 

den Molukken. 


Kleinstes Stück von Helionica Westwoodi Thoms. 
(siehe D. E. Z. 1898, p. 215). 


Nachträglich ist mir das kleinste Stück von Hel. Westwoodi 
zugegangen, aus derselben Sendung stammend wie die übrigen a.a.O. 
besprochenen Stücke. Dasselbe ist 14 mill. lang, Länge der Flo. 
9 mill., des Thorax 10 mill., des Kopfhornes 9 mill., des Thorax- 
hornes 34 mill., Entfernung des Höckers von der Thoraxbasis 1 mill., 
von der Spitze 3mill. Der Thorax ist grün, das Horn nur gegen 
die Spitze fein kupfrig. Der von mir p. 216 beschriebene virödi- 
collis hatte keinen Höcker an der Unterseite des Thoraxhornes, 
der kleinste Westwoodi dagegen einen sehr deutlichen. 

Dr. G. Kraatz. 


ee — 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 239 


Genyodonta plagiata Kraatz 
Genyodonta Jansoni Gestro (Expl. del Giuba 1895) 2 var.? 
beschrieben von 
Dr. G. Kraatz. 

Minus parallela, nigro-picea, capite pro parte, thoracıs pectoris- 
que lateribus pedibusque rufis, femoribus piceis, elytris nigris plaga 
magna flava. — Long. 21 mill. (2). 

Patria: Africa orientalis (Ukambani). 

l ex. in coll. dom. prof. Hauser. 

Ein weibliches nach hinten verschmälertes Ex. einer Genyodonta 
beziehe ich fraglich auf das Weibchen von Gen. Jansonii Gestro, 
weil es in vielen wesentlichen Punkten mit der Beschreibung dieser 
Art übereinstimmt, glaube aber jedenfalls annehmen zu müssen, 
dals es eine ausgezeichnete Var. desselben sei, weil die Weibchen 
der bisher bekannten Genyodonten in der Zeichnung mit der des 
Männchen übereinstimmen, das Hauser’sche Ex. aber bedeutend 
von derselben abweicht. Während sich der breite hellgelbe Fleck 
auf jeder Fld. der gleichbreiten Jansoni hinter der Mitte plötzlich 
bis zum Seitenrande verbreitert und alsdann an demselben und an 
der Naht fortzieht, hört er daselbst bei der plagiata ganz 
auf; sein Hinterrand ist leicht ausgebuchtet. Sollte dieselbe Var. 
auch beim g' vorkommen, so würden beide Geschlechter den Namen 
der var. plagiata zu tragen haben. Die Beschreibung des J' palst 
in vielen Punkten auf das 2, die Geschlechtsdifferenzen des Kopfes 
natürlich ausgenommen. Der Rand des Kopfes und die Mittelbeule 
sind röthlich, die vertieften neben derselben hinter der Mitte schwärz- 
lich. Der Thorax ist nicht opacus, sondern nitidulus, die Punk- 
tirung weitläufig und fein. Auf den gelben Vordertheilen der Fld. 
(dessen Ränder sämmtlich schwarz sind) sind 5 verwischte Punkt- 
reihen bemerkbar, von denen die fünfte die Grenzlinie der gelben 
Zeichnung bildet. 

Ich möchte beinahe zweifeln, dals Genyodonta Jansoni immer 
ein solch mattes Haissch. hat als das von Gestro beschriebene Ex. 
Prof. Hauser besitzt ein zweites Ex. und ist es mir im Augenblick 
nicht erinnerlich, ob es ebenfalls einen thorar opacus hatte. 

Ich vermuthe, dafs die Weibchen ähnlich gezeichnet sein wer- 
den wie die Männchen, und dafs die Zeichnung der plagiata nur 
eine ausnahmsweise ist; Jansoni ist nach der Figur durch ihre 
breite Gestalt ausgezeichnet. 


— — 


240 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 


Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 
Von 


Major a.D. Dr. von Heyden. 


Im Jahre 1898 unternahm der bekannte Ornithologe Professor 
Dr. Alexander König in Bonn eine Reise nach der Sinai- 
Halbinsel. Mein hochverehrter Freund hatte die Güte, mir seine 
gesammte Ausbeute an Coleopteren zur Bearbeitung vorzulegen; 
die neuen Arten, meist unica, verehrte er meiner Sammlung. 

Prof. König überliefs mir einen Auszug aus seinem Tagebuch; 
da er ein abgerundetes Bild der Reise giebt, so lasse ich ihn, auf 
Wunsch des Reisenden, hier im Wortlaut folgen: 

Die Reise in den Sinai, die Sinai-Halbinsel und nach Palästina 
habe ich, wie immer, in Gemeinschaft mit meiner Frau, am 3. März 
1898 angetreten (von Cairo aus) und am 12. April 1898 mit Er- 
reichung des Zieles — Jerusalem — beendigt. 

Am ersten Reisetag (3. März 1898) erreichten wir mit der 
Eisenbahn Sues, wo wir übernachteten. Am 4. März setzten wir 
über den Kanal von Sues, bestiegen auf der asiatischen Seite 
unsere Reitthiere und legten auf diesen den 24stündigen Weg bis 
Agua Musa (Mosesquelle) zurück. Hier trafen wir unsere bereits 
vorausgeschickte Kameelkarawane und unser aufgeschlagenes Zelt- 
lager. Von hier begannen die eigentlichen Tagesmärsche. 


5. März. Nach eingenommenem Morgenkaffee ging ich süd- 
wärts, wo eine vereinzelte Palme steht, an deren Fuls eine kleine 
Quelle mit brackigem Wasser entspringt. In den Tümpeln suchte 
ich fleifsig nach Wasserthbieren, fand aber nichts. Des Morgens 
schofs ich eine rüsterfarbige Haubenlerche aus einer kleinen Schaar, 
die ich nicht wieder auffinden konnte. Das flache Hügelland, das 
wir zunächst durchzogen, bot rein garnichts. Nicht ein Vogel liefs 
sich sehen — eine wirklich trostlose Wüste! Erst gegen Mittag 
sahen und fingen wir einige Eidechsen, die einzigen Lebewesen, 
welche wir sahen. Eremias rubropuncta Licht. war die häufigste, 
spärlich vertreten schien Acanthodactylus scutellatus Aud. und 
Agama mutabilis Merrem. Coleopteren sehr wenig: eine Ocnera-Art 
an der Ain!)-Musa, sowie Prionotheca coronata Ol. 


!) Ain = Quelle (singular), plural = Agua. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 241 


Am 5. März passirten wir das Wädi!) Sidr, wo Retama retam L. 
in prachtvoller wohlriechender Blüthe stand. 

6. März. Eine entsetzlich öde Wüste, welche wir heute 
durcheilten. Wir kamen durch das Wädi Werdän, welches noch 
ziemlich Vegetation zeigte, dann hörte aber die Vegetation ganz 
auf. Trost- und leblos zog sich die Wüste dahin bis zum Wädi 
Amera, wo wir gegen 4 Uhr Nachmittags anlangten. Aufser einem 
Neophron percnopterus und zwei Corvus umbrinus Hedb. keinen 
einzigen Vogel gesehen. Reptilien waren gleichfalls kaum sichtbar. 
Abends im Zelt einen Sphinz celerio gefangen. 

7. März. Wir marschirten erst um 9 Uhr ab, waren bald 
im Wädi oder vielmehr am Djebel Hawära, einem Hügel mit 
geringer Vegetation, und rückten dann dem Wädi Gharändel näher, 
einem Thaleinschnitt neben dem Berge gleichen Namens. Ich fing 
eine ganze Menge Acanthodactylus scutellatus Aud., darunter mehrere 
mit hochorangerothem Schwanz auf der Unterseite. Um die Mittags- 
zeit erreichten wird das Wädi Gharändel, in dem wir Wasser an- 
trafen, mit verhältnifsmälsig reicher Palmen- und Tamarix- Vege- 
tation. Die Thierwelt ist reicher als an einem anderen Orte zuvor. 

8. März. Um 9 Uhr Aufbruch. Ich schofs im Wädi Gha- 
randel 2 Zanius dealbatus Defil., von denen der eine einen Scara- 
baeus sacer im Schnabel hatte und eine echte Columba Schimperi. 
Während des Marsches den ersten Gypaetos gesehen. Sazicola 
lugens Licht. und Dromolaea leucopyga Wtbg. mehrfach sichtbar, 
letztere auffallend scheu, Ammomenes deserti Licht. und Erythrospiza 
githaginea Licht. Die Gegend nimmt allmählich Gebirgscharakter 
an; es ist schwül, Chamsihn-Wind. Wir lagern im Wädi Schebeke. 


9. März. In der Nacht ein fürchterlicher Wind. Aufbruch 
um 8 Uhr. Wir passirten das Wädi Taiyibe. Grofsartige Natur- 
scenerie. Um 10 Uhr erreichten wir das Meer und suchten Muscheln 
und Schneckengehäuse am Strande, fanden auch vielerlei. Vogel- 
welt noch sehr arm und dürftig, Ras Abu Zenime am Djebel el 
Nokhel, dann eine Küstenebene von grolser Ausdehnung, el Märkha 
genannt; dort ein Pärchen von Saricola deserti Rüpp. erlegt. Nach 
7-stündigem Ritt im Wädi Schellähl. 

10. März. Tagesaufentbalt im Wädi Schellähl. Gelegentlich 
der Steinbockjagd schritten wir ins Wädi Baba und gingen bis ans 
Ende dieses Thales, wo ein grofser Wassertümpel war, in welchem 
ich einen grolsen Gyrinus (Dineutes grandis Klug) und eine riesige 


1) Wädi= Flulsbett, nur zeitweise mit Wasser. 
Deutsche Entomol, Zeitschr. 1899. Heit II. 16 


242 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 


Belostoma fand. Steinböcke (Bedeu oder Tetal der Eingeborenen) 
waren nicht zu sehen, wohl aber vielfach deren Fährten und Lo- 
sung. Gesehen und erlegt wurden: Erythrospiza githaginea Licht., 
Lanius ruficeps, Dromolaea leucopyga, Myrmecocichla Yerburyi, 
Caccabis chakar und Ammoperdiz Heyi. Die Fauna fängt an inter- 
essant zu werden. 

11. März. Vom Wädi Schellähl ging es in den Gebirgsstock 
des Sinai hinein. Zunächst wurde ein Bergsattel durchritten (310 m 
Höhe). In den Wädis (Wädi June, Wädi Mokatteb) steht jetzt 
überall vereinzelt der Seyal-Baum (Acacia tortilis Hayne). Sehr 
angestrengter Ritt. Abends spät im Wädi Firän!). 

12. März. Heute sollten wir in die Oase von Wädi Firän, 
der Perle des Sinai, kommen. 3 Uhr Aufbruch. In dem breiten 
und aufserordentlich langen Wädi Firän sah und schofs ich allerlei 
Schönes, so die echte Scotocerca inquieta Cretzschm., die pracht- 
volle Sylvia Rüppelli und die niedliche Ammoperdiz Heyi, welche 
sich noch in ganzen Ketten zusammenhielt.e. Auch sah ich die 
erste wundervoll gefärbte Gardune (Agama stellio L.). Müde und 
erschöpft kamen wir gegen 4 Uhr in der Oase Firän an, welche 
allerdings einen zauberhaft schönen Eindruck macht. 

13., 14., 15. März. Aufenthalt in der Oase Firän. 14. März 
Besteigung des Djebel Serbal (an 2400 m), wo ich das Glück 
hatte, eine Dublette auf 2 Kapital-Steinböcke (Capra ibez sinaitica 
Hempr. Ehrbg.) zu machen, auf der Höhe von 1800 m, wo ich auch 
die Pachydema sinaitica Heyd. fand, leider nur in einem einzigen 
Exemplar. Die Oase hat wundervolle Palmen (arabisch Nachle, 
Phoeniz ductylifera L.), deren Früchte von "besonderer Güte sind, 
Sidobäume (Zizyphus spina Christi L.), arabisch Nebek, deren 
Früchte von Paradiesapfelgrölse einen angenehmen, süfslich-sauren 
Geschmack haben und Tarfa-Büsche (Tamariz nilotica var. manni- 
fera Ehrbg.). Im Wasser, welches mitten durch die Oase flielst, 
steht dichtes Schilf. 

16. März. Aufbruch gegen 8 Uhr vom Wädi Firän. Der 
Durchritt durch das lange und breite Wädi Celeff bot nicht viel. 
Wir lagern Abends am Fufse des Djebel Hou&d am Wädi Hobera. 


17. März. Ersteigung des Djebel Houöd (1610 m) eines 
Gypaeotes-Horstes (Lämmergeier) wegen, in dem ein Dunenjunges lag. 
18. März. Der Weg führte uns zunächst durch das Wädi 
Celeff, dann ins Hochgebirge durch einen Gebirgshals (Näkb). 


!) Fär (singular) = Maus, plural = Firän. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 243 


Um I Uhr Ankunft im Sinai-Kloster. Unsere Zelte wurden im 
Klostergarten unter blühenden Aprikosen-, Mandel- und Oliven- 
bäumen aufgeschlagen. Nach der grolsen Tageshitze trat Regen 
ein, der Sturm und Kälte mit sich brachte. 


19. März. Im Garten des Sinai-Klosters Monticola cyana L. 
und ein @ von Amydrus Tristrami Sch. erlegt. Ein Brunnen im 
Garten enthielt interessante Schwimmkäfer, darunter einen auffallend 
hübschen (Aydaticus decorus Klug) nur in einem Exemplar, andere 
des auffallenden Thieres waren nicht sichtbar. 


20. März. Die ganze Nacht stürmte es grauenvoll, als ich 
aus dem Zelt blickte, war die Erde weils: Schnee und Eis! Das 
Thermometer zeigte nar + 3° Cels. Während des ganzen Tages 
zogen dunkle Wolken über uns schwer dahin, kaum dafs hier und 
da die Sonne durchblinzelte.e Die ersten Corvus affinis erlegt. 
Grenzenlos kalt und ungemüthlich. 


21. März. Nach bitterkalter Nacht schien endlich die Sonne 
wieder. Ausflug nach dem Djebel Sevrou. Im daran liegenden 
Wädı Tleh erblickte ich die ersten Carpodacus sinaiticus Licht. 
Sie trieben sich in kleinen Gesellschaften sehr scheu umher. In 
den Felsen lebt ein eigenartiger licht-fleischröthlicher Plyodactylus 
lobatus. 


22. März. Aufbruch vom Sinai-Kloster 410 Uhr. Wir ritten 
im Wädi es Schech stundenlang, das mancherlei Abwechselung bot. 
Das Vogelleben war aulserordentlich arm, Reptilien und Coleo- 
pteren boten wenig Neues. 


23. März. Zunächst immer noch im Wädi es Schech entlang 
gehend, kamen wir dann in das Wädi Celeff über den Nakb Celeff 
und machten im Wädi Retäme Halt. Ein Horst von Corvus um- 
brinus Hedenb. enthielt 2 Junge und 2 Eier. Von Reptilien wurde 
ein Psammophis Schokari Forsk. und eine sehr hübsche Agama 
sinaita Heyd. mit ultramarinblauem Kopf gefangen. 


24. März. Vom Wädi Retäme aus den Djebel Hamra (=1roth) 
erstiegen, um auf Steinböcke zu jagen. Das Gebirge ist nicht vege- 
tationslos und enthält in den Wädis ziemlich viel Wasser, das sich 
allerdings vom letzten Regen zumeist angesammelt hatte. Vogel- 
leben sehr arm; ich sah einige Raubvögel, welche ich für Buteo 
desertorum Daudin hielt. Der Vogel aus dieser Gegend ist be- 
stimmt eine gute Art, hat riesige Löffel und ist grau in der Gesammt- 
färbung. Mehrere Schwalbenschwänze gesehen, auch einen gefangen, 


ım Wasser viele Wasserkäfer. 
16* 


244 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 


25. März. Aufbruch vom Wädi Retame. Von Beduinen 
kaufte ich 2 eben gefangene lebende junge Steinböckchen, die wir 
aufzuziehen beschlossen. Wir durchritten das Wädi und den Näkb 
Bärrach, wo der Felsitporphyr vorherrscht, ritten dann durch den 
Wädi Sidr, das Wädi Makhära links lassend, welches nach Su&s 
führt. Endlich kamen wir in das lang sich hinziehende Wädi 
Chamile, wo wir erst um 6 Uhr unsere aufgeschlagenen Zelte er- 
reichten. Hier herrschte schon völlige Wüstenformation vor, ob- 
schon das Wädi von ziemlich hohen und steilen Bergen einge- 
schlossen wird. Wir sind 660 m hoch. 

26. März. Wir verliefsen das Gebirge, kamen dann in eine 
grolse Sandebene und machten vor dem Djebel et Tih Halt, einem 
Gebirge, das nahezu von Westen nach Osten sich quer durch die 
Sinai-Halbinsel erstreckt und dieselbe in zwei Theile theilt, näm- 
lich in den südlichen gebirgigen, den eigentlichen Sinaistock und 
den nördlichen mit Wüstencharakter versehenen ebenen Theil. 
Abends entlud sich ein Gewitter mit Regen über uns. Prachtvolle 
und magische Abendbeleuchtung. 

27. März. Wir überschreiten die Kette des Djebel et Tih, 
halten zur Mittagszeit in einem Thale, wo Wasser war — Abu 
Mtekame. Dann steiniges Hochplateau mit geringer Vegetation. 
Vor uns lag die lange, weilsschimmernde Bergkette des Djebel el 
Aischme, zur Linken der Djebel Tean. Wir übernachten im Wädi 
el Arisch, das reiche Vegetation zeigt. 

28. März. Wädi el Arisch. 

29. März. Wädi el Arischh Um 35 Uhr Ankunft in Nächle 
(Kalaat en Nächle). Nächle ist ein elender Flecken mit einer 
ganz zerfallenen Festung, aber der Sitz des Gouverneurs der Sinai- 
Halbinsel. Unterwegs war bitterwenig los. Samumluft. Die 
heterogen beschuppte Agama mutabilis Merr. wird häufiger. 

30. März. Ruhetag in Nächle. Sehr heifs. 

3l. März. Gleichfalls. Die Kameele mit ihren Führern werden 
entlassen und eine neue Kameelkarawane gedungeu und ausgerüstet. 

l. April. Aufbruch von Nächle um 48 Uhr. Bald nahm 
uns eine trockene Sebkha auf, wo Pterocherus senegalensis Bp. 
sich hören und sehen liels. Die Gegend war nicht uninteressant. 
Manxcherlei Vögel und Reptilien, viele Spuren von Gazellen. Ich 
liefs um 3 Uhr Halt machen im Wädi Ohbed. 

2. April. Wir durchritten ein ziemlich einförmiges Wüsten- 
gelände. Ein gluthheifser Tag gröfster Einförmigkeit, der wenig 
brachte. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 245 


3. April. Furchtbarer Chamsihntag, der uns beinahe vor 
Durst umkommen liels. Erreichen erst um 35 Uhr unsere voran- 
geeilte Karawane im Wädi Mai, wo wir Chamaeleon fingen. 

4. April. Nach zweistündigem Ritt erreichen wir Wasser 
im Abu Muclah. Saufährten. Viele Vögel kommen zum Wasser, 
um zu trinken. Unter einem Tarfagebüsch, wo wir lagerten, sam- 
melte ich den grolsen Rüsselkäfer Cleonus mimosae Oliv. Die Ge- 
gend nimmt nun anderen Charakter an. Die ersten Spuren von 
Ackerbau werden sichtbar. Tagsüber + 41° Cels. Ohrenlerche 
(Otocorys bilopha Rüpp.) und Saricola moesta Licht. = philothamna 
Tristr. erlegt. 

5. April. Die Wüste beginnt allmählich Steppencharakter 
anzunehmen. Leichen und Weihen werden sichtbar. Von Repti- 
lien fing ich die ersten Acanthodactylus pardalis Licht., auch noch 
scutellatus Aud., während Ac. Boskianus Daud. mehr und mehr 
zurücktrat. In der nunmehr beginnenden Steppe ziemlich reiches 
Insektenleben. Schöne Julodis hängen an den Gräsern. Abends 
in einer Thalmulde übernachtet. Passirt: Ridjal Amri (Grabhügel) 
und Ouöd el Abiad. : 

6. April. Angenehme und wohlthuende Steppe. Viele Lerchen 
= (alandrella, Alauda arvensis, Galerita, die ersten Kalanderlerchen. 
Nach dem Passiren des Wädi Mächmed kamen endlose Getreide- 
felder. Die ersten Merops apiaster L. gehört. 

7. April. Das Culturland nahm ständig zu; es ist die reine 
Kornkammer. Demgemäls viele Lerchen, zumal Kalanderlerchen, 
auch Emberiza miliaria, theils noch in Schwärmen, theils gepaart. 
Gegen 3 Uhr Nachmittag erblickten wir Ghäza vor uns und bald 
ritten wir ein in die mit üppigen Gärten umgebene Vorstadt. 
Unterwegs Eumeces Schneideri Daud. gefangen und einen Ophvops. 

8. April. Ruhetag in Ghaza. In den umliegenden Gärten 
ist reiches Leben. Eine sehr hübsche Cetonide (Potosia cuprea F. 
var, ignicollis Gory) massenhaft auf blühenden Disteln. Gardune 
(Agama stellio L.) sind überall gemein, wissen sich aber in den 
Kaktushecken vortrefflich den Nachstellungen zu entziehen. 

9. April. Des Morgens in den Gärten ven Ghäza herum- 
gestreift. Auf Chrysanthemum und Papaver prachtvolle Blumen- 
käfer (Amphicoma). Auch einen grolsen Buprestiden (Capnodis 
carbonaria Klug) gefangen. Das Thierleben ist reich und hoch- 
gradig entwickelt. 

10. April. Aufbruch von Ghäza mit Maulthieren. Wir 
passiren zunächst Gärten mit Kaktushecken, dann einen anmuthi- 


246 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 


gen Olivenhain, in dem ich Coceystes glandarius L. schols, Emberiza 
caesia Oretzsch. häufig. Unabsehbare Kornfelder, meist Weizen 
und Gerste. Wir übernachten in Faludji. 

11. April. Wir rückten um 39 Uhr aus. Vormittags nur 
Felder sichtbar, gegen Mittag setzt die Bergsteppe ein mit Maquis 
Vegetation. Mittagspause am Bir (= Brunnen) Djebrin, nachdem 
wir das kleine Dörichen Sete passirt hatten. Nachmittags durch 
eine höchst romantische, überall blamenreiche Steppengegend, unter- 
mischt mit vielen Kornfeldern, geritten und gegen 6 Uhr erst in 
Bed Natif angekommen. ' 

12. April. Der letzte Marschtag. Gegen 8 Uhr wie ge- 
wöhnlich aufgebrochen. Erst ging es durch ein hochromantisch 
gelegenes Bergland mit Maquis Vegetation, dann wurde ein hoher 
Bergpals erklommen, wobei wir sehr ermatteten. Nach der Mittags- 
pause folgte noch ein langer beschwerlicher Ritt durch ein ganz 
steiniges Flufsbett und endlich kamen wir an die Hügel von . 
Jerusalem. Schier erschöpft laugten wir 56 Uhr in Howardt’s 
Hötel an, wirklich froh, glücklich und dankbar, von den endlosen 
- Strapazen entbunden zu sein. 


Nachstehend folgt nun ein Verzeichnils der mitgebrachten 
112 Coleopteren- Arten, von denen 28 auch in Europa und im 
Caucasus vorkommen; 22 Arten gehören der südlichen Sinai- 
Halbinsel an oder sind gemeinsam mit Africa, der Rest ist mit 
Palästina und Syrien gemeinsam. 


Abkürzungen: W.= Wädi. 
Dj. = Djebel. 
Zahlen hinter dem Fundort = Anzahl der mitgebrachten 
Exemplare. 


i Arten der südlichen Sinai-Halbinsel oder nur gemeinsam 
mit Africa. 


© Arten, die auch in Europa und im Caucasus vorkommen. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 247 


Ile 


2. 


TET. 
118. 


719. 


Carabidae. 


Procrustes (Procrustocarabus) Kotschyi Ganglb. — Ghaza 1. 
Auch in Syrien. 

Nebria Hempricht Klug. — Ebenda 1. Auch in Syrien und 
Palästina. 


. Anthia sermaculata F. — Ebenda 1. Auch in Algier und 


Tripolis. 


. Graphipterus serrator Forsk. — Auch in Aegypten u. Algier. 
. Gr. rotundatus Klug. — Beide je 1 von Ghäza. Auch in 


Algier. 

. Gr. multiguttatus Ol. — W. Arisch 1. Ghäza 5. Syrische 
Art z.B. Jaffa. 

. Broscus laevigatus Dej. — W. Scheria und Ghäza je 1. 


In Syrien, aber auch Tripolis. 


. Bembidion (Peryphus) persicum Menetr. — Ebenda 1. Bis 


in den Caucasus. 
Laemostenes quadricollis Redtb. — Dj. Hamra 1. Auch in Syr. 


. L, cordicollis Chd. — Ghäza l. Auch in Syrien. 
. Chlaenius obscurus Klug. — Sinai-Klostergarten 1. Dj. Hamra 2. 


Vom Sinai beschrieben, auch in Nubien. 


Dytiscidae. 


. Deronectes Crotchi Shp. — Dj. Hamra 14. Dj. Sevrou am 


Nakb 1. Sharp kannte nur 4 Ex. vom Sinai. 


. D. arabicus Shp. — Von denselben Fundorten 4. Von Jeddah 


beschrieben. 


. D. insignis Klug. — Ebenso 3. Vom Sinai beschrieben. 
. Hydroporus tessellatus Drapiez var. nigricollis Fairm. — Am 


Nakb 1. Südeuropa und ganzes Mittelmeer-Gebiet. 


. Agabus nitidus F. — Im Sinai-Klostergarten häufig. Dj. 


Hamra 3. Dj. Sevrou 2. 


Ov. nigricollis Zbk. — In beiden ersten Localitäten 2 
und 3. Die Stammart im ganzen paläarctischen 
Gebiet, die Varietät nur im Süden. 


Rantus elevatus Sharp. — Dj. Hamra 10. Sonst nur aus 
Arabien: E] Hedjaz bekannt. 

Colymbetes picipes Klug. — Ebenda 7 und Dj. Sevrou 3. 
Vom Sinai beschrieben. 

Hydaticus decorus Klug. — Sinai-Klostergarten 1. Von da 


beschrieben. Auch in Aegypten und Nubien. 


248 v». Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 


+20. 


OA; 


O©22. 
023. 


0. 
©. 
026. 
| @R27 
O28. 
029. 


+35, 


Gyrinidae. 
Dineutes grandis Klug. — Dj. Hamra und W. Baba je 1. 
Sonst Nubien, Abyssinien, Aegypten, Arabien. 


Scarabaeidae. 

Scarabaeus sacer L. — W. Gharändel 1. W. Bel Mai 5. 
W. el Arisch 1. Ghäza 2. Im Süden der ganzen palä- 
arctischen Region. 

Gymnopleurus cantharus Er. und 

G. flagellatus F. — Ghäza je 2. — Der erste in Südost- 
Europa, Algier, Syrien, Kleinasien, Caucasus; der zweite 
Südeuropa, Nordafrica, Syrien, Kleinasien, Caucasus bis 
Turkestan und Sibirien. 

Onitis Damoetas Stev. — W. el Scheria, Ghäza je 1. Sonst 
Syrien, Caucasus, Südrulsland. 

O. humerosus Pall. — 4, mit grünlichem Anflug. Sonst Türkei. 
Wie vorige Art, auch Oran. 

Sisyphus Boschniaki Fisch. — 1. Sonst Dalmatien, Griechen- 
land, Kleinasien, Südrufsland. 

Onthophagus Amyntas Ol. — 82. Sonst Südeuropa, Klein- 
asien bis Turkestan. 

0. fissicornis Kryn. — 1g! 12. No. 25—283 von Ghäza. 
Sonst Griechenland, Kleinasien, Syrien, Südrulsland. 

O. Felschei Reitt. — W. Bel Mai 1. Sonst Griechenland, 
Syrien, Caucasus bis Turkestan. 


. Aphodius (Erytus) brunneus Klug. — Ghäza 1. Nordküste 


von Africa, Aegypten, Syrien bis Turkestan, Türkei. — 
Grofse Stücke. 


. A. (Bodilus) sordidus F. — W. Arisch 2. Ghaza 1. Nacht- 


fang. Sonst Europa, Caucasus. 


2. Heteronychus deserti Heyd. n. sp. (Siehe Anhang No. 1). — 


Nächle 2. Ghaza 1. 


. Pachydema sinaitica Heyd. n. sp, (Siehe Anhang No. 2). — 


Dj. Serbal 1. 


. Pachydema (subg. Physopalpus Heyd.) rufina Fairm. (Siehe 


Anhang No. 3). — W. Gharändel 36 9, 22. Flog Abends 
an Palmenwurzeln. — Ich kann diese Stücke von Ex. von 
Tunis: Ghafsa und Monastir (König) nicht trennen. 
Rhizotrogus sp.? prope validus Krtz. (e Malatia). — W. Firän 
Oase. — Kleiner, Halsschild an den Seiten mehr eckig, 
Pygidium weitläufiger punktirt. Dieses einzelne Stück 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 249 


O36 


49. 
©31. 


92. 
©5353. 


möchte ich vorerst nicht beschreiben, solange die Gattung 
nicht im Ganzen revidirt ist. 

Anisoplia leucaspis Lap. — W. Arisch 8. W. Scheria bei 
Ghaza 1. Sonst Griechenland, Syrien, Caucasus. 

var. Fairm. Ann. France 1851 p. 86. Ghaza 3. „La 

pubescence qui revet le corps est d’un roux plus 

intense et recouyre l’Ecusson ainsi que le pygidium, 

le dessous du corps restant un peu grisätre. Palestine“ 


. Ozythyrea cinctella Schaum. — W. Chamileh. Sonst Südost- 


Europa, Syrien. 


. O0. Noömi Reiche. — Ghaza 15. Syrisch-Palästinische Art. 
. Epicometis hirta Poda. — Ghäza 6. Im ganzen paläarct. Gebiet. 
. Salagmopygus albellus Pall. — Ghäza 1. Sonst Persien, 


Transcaucas., Turkestan. 


. Potosia cuprea F. var. ignicollis Gory. — Ghäza 12. Die 


Varietät in Syrien verbreitet, nicht in Europa. 


. P. (Melanosa) afflicta Gory. — Ghäza, Sete je 1. In Süd- 


ost-Europa, Kleinasien verbreitet. 


. Aethiessa mesopotamica Burm. — Sete 1. Sonst Syrien. 
. Amphicoma (Pygopleurus) f vulpes F. var. foina Reitt. — 


Ghäza 3, Sete 2. 
Ovar. 2 hirsuta Brulle. — Ghäza 6. 


. A. (Eulasia) papaveris Sturm. — Sete 2. 
. A. (E.) pretiosa Truqui. — Ghaza 4. 


var. fastuosa Reitt. — Sete 2. 
var. Heydeni Reitt. — Ghaza ]. 


. A. (E.) hyraz Trug. var. Truquü Reitt. — Sete 2. 
O48. 


A. (E.) bicolor Waltl et var. dichroa Reitt. — Ghaza 2. — 
Nur No. 44, 48 in Südost-Europa und asiatische Mittel- 
meerseite, die anderen in Kleinasien und Syrien. 


Buprestidae. 


Julodis aequinoctialis Ol. — 4. 50. J. ruginota Mars. — 1. 

Capnodis carbonaria Klug. — 1. Alle 5 Arten von Ghäza. 
Alle 5 Arten auch in Syrien, nur No. 5l auch in Türkei, 
Griechenland, Südrulsland. 


Cantharidae. 
Lampyroidea syriaca Costa. — 2. Sonst Syrien. 
Cantharis ‚funebris Mars. — 5. Beide Arten von Ghaza. 
Sonst Türkei und Kleinasien. 


250 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai, 


Cleridae. 
U54. Trichodes quadriguttatus Adams. — Ghäza 1. Sonst Griechen- 
land, Türkei, Kleinasien, Syrien, Persien. 
Tenebrionidae. 


190. Zophosis carinata Sol. — W. Firän 1. Sonst Aegypten. 


var. mit schwacher 2ter Rippe. — Naächle 1. 
56. Z. complanata Sol. — Sete 4. Sonst Aegypten. 
57. Z. osmanlis Deyr. — Sete l. Sonst Syrien. 
+58. Erodius scaber Sol. — 4 Ex. von W. Chamile, dieser ver- 


schollen gewesenen Art, von der das Vaterland nicht be- 
kannt war. Die Solier’sche Diagnose ist in Kraatz’s 
Tenebrioniden der alten Welt p. 66 abgedruckt. Im An- 
hang No. 4 gebe ich einige Notizen. 

759. E. costatus Er. — Ghaza 6. 

1 60. E. opacus Krtz. — Sete 1. 

7 61. E. quadrilineatus Klug. — Sete 1. Alle 5 Arten sonst Aegypten. 

62. Prionotheca coronata Ol. — W. Arisch 1. W. Gharändel 5. 
W. Sıdr 1. Sete 1. Von Aegypten bis Abyssinien ver- 
breitet, in Algier selten. 

63. Adesmia montana Klug. — W. Baba 2. W. Scheria 6. — 
Sonst Aegypten: Cairo, Palästina. 

64. A. clathrata Klug. — W. Baba 9. Sonst Persien: Bagdad. 

165. A. cancellata Klug. — Djebel Hamra 2. Dj. Sevrou 3. Dj. 
el Tih 1. Sonst Arabien, Aegypten. 

66. A. anthracina Klug. — W. Scheria 1. Ghaza 10. Sete 2. 
Sonst Syrien, Palästina. 

67. A. macropus Sol. (dilatata Klug). — W. Arisch häufig. W. 
Bel Mai 2. Ghaza 6. Sete6. Sonst Aegypten bis Cbartum, 
Palästina. 

68. A. (Oteroscelis) bicarinata Klug. — W.Schebeke 6. W. Baba 
häufig. W. Chamile 2. W. Bel Mail. W. Firän 1. W. 
Arisch häufig. W. Scheria 1. Ghaza 4. Sonst Aegypten, 
Palästina. 

69. A. (O.) metallica Klug. — Ghaza 4. Sonst Aegypten, Per- 
sien, Palästina: Jericho und Tripolis. 

1 70. Pimelia (Piesterotarsa) subguadrata Sturm (irrorata Sol.) — 
W. Chamile 1. Sonst Aegypten, Nubien. 

71. P. (P.) angulata F. — W. Gharändel 5. W. Werdän 1. W. 

Baba 1. W. Bel Mai 1. Sonst Aegypten, Syrien. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 251 


+72. 
73. 
74. 
75. 
+76. 
OL: 
= 
079. 


s0. 
81. 
82. 


83. 


54. 


85. 
56. 


8% 
+88. 
89. 
0. 
91. 


o9, 


93. 


94. 


95 


Pimelia (Piesterotarsa) milotica Senae.. — W. Gharaändel 1. 
W. Bel Mai 6. W. Arisch häufig. Sonst Aegypten. 

P. (Melanostola) bajula Klug. — Ghäza, Sete je einmal. 
Sonst Kleinasien, Syrien, Palästina. 

P. derasa Klug. — W. Bel Mai, W. Arisch je einmal. Sonst 
Aegypten, Syrien. 

P. Bottae Senac. — Wie vorige Art 1, 2. Ghäza 1. Aus 
Arabien: Djeddah beschrieben. 


Opatrinus setosus Muls. — Sinai-Klostergarten 3. Sonst 
Aegypten. 

Penthicus (Opatroides) punctulatus Brulle.e — Ebenda 1. 
Griechenland, ganze Südostküste Asiens. 

Mesostenopa picea Klug. — Ebenda 1. Sonst Aegypten. 


Adelostoma sulcatum Dup. — W. Chamileh 1. Andalusien, 
Algier, Aegypten, Syrien. 

Micipsa grandis Krtz. — W.Chamileh 1 kleinesg‘. Sonst Bairut. 

M. Burtoni Baudi. — Ghaza 1g'. Sonst Damascas. 

Ozycara laevigata Reiche. — W. Bel Mai 1. Ghaza 2. 
Sonst Beirut. 

Blaps Wiedemanni Sol. — W. Bel Mai 5. Sonst Aegypten, 
Algier. 

B. sulcata Cast. — W. Bel Mai 15. W. Arisch 3. Ghaza 2. 
Sonst Aegypten. 

B. cribrosa Sol. — Ghäza 2. Sonst Syrien. 

Ocnera hispida Forsk. — Nächle 9. W.Sıdr 3. W. Arisch 2. 
W. Scheria 2. Sonst Aegypten, Arabien, Syrien. 

O. Habelmanni Krtz. — W.Firän 3. Aus Arabien bekannt. 

Tentyria glabra Sol. — W.Firän 1. Sonst Aegypten. 

T. Sauleyi Rehe. — Ghaza 3. Sete 1. Sonst Palästina, Syr. 

Scaurus aegyptiacus Sol. — Nächle 1. 

Akis reflera F. — Nächle 1. Sete 2. 

Sepidium tricuspidatum F. — W. Arisch 1. Ghäaza 9. Sete 4. 
Sonst Alexandrien, Griechenland. 

Opatrum Libani Baudi. — Ghaza 1. Bei Chaifa häufig. 


Alleculidae. 


Omophlus gracilipes Kirsch. — W. Arisch 1. W. Scheria 2. 
Ghaza 12. Sete 3. Sonst Syrien, Chaifa. 
O. syriacus Muls. — W. Scheria, Ghäza je 2. Sonst Syrien. 


252 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 


Meloidae. 
96. Zonabris 20-punctata Klug. — W. Arisch 1. Ghäza 2. Sonst 
Aegypten, Syrien, Palästina. 
097. Z. 10-punctata F.— Ghäza 9. Sonst Südeuropa, Oaucasus 
bis Sibirien. 
98. Z. litigiosa Chevr. — Sete 1. Sonst Algier, Aegypten, Senegal. 
99. Z. damascena Rehe. — Ghäza 3. Sonst Syrien: Damaskus. 
100. Cerocoma © Mühlfeldi Gyll. var. gloriosa Muls. — Ghaza 1. 
Die Var. sonst Kleinasien. Die Stammart in Südost-Europa. 
101. Lydus algiricus L. Eschr. — W. Scheria 1. Sonst Nord- 
Africa, Syrien. 
102. L. humeralis Gyll.— 1. Sonst Syrien und Süd-Kleinasien. 
103. L. tenuitarsis Ablle. — 2. Sonst Syrien, nur 1 g! seither 
bekannt ?von Tiberiade. 
104. L. (Alosimus) suleicollis Ablle. — 1. 
105. L. (A.) syriacus L. — 1. Alle von Sete. 


Cureulionidae. 
106. Cleonus (Temnorhinus) mimosae Oliv. — Abu Muelah 1. 
Aus Persien beschrieben. 
107. Königius (subgenus Cleoninorum) palaestinus Heyd. n. sp. 
— Sete 1. Siehe Anhang No. 5. 


Cerambycidae. | 
©0108. Agapanthia Lais Reiche. — Sete i. Sonst Syrien (Haifa), 
Jerusalem. 


Chrysomelidae. 


109. Tituboea 13-punctata Desbr. — W. Arisch 2. Ghaza 3. Sete?2. 
Das eine Exemplar stimmt vollkommen mit dieser wenig 
bekannten Art von Biskra, die vielleicht eine weitere 
Verbreitung hat. 

©0110. Barathraea cerealis Oliv. — Ghäza 1. Sonst Palästina, 
auch Nordafrica und Andalusien. 

111. Labidostomis hebraea Lac. — Ghäza 1. Sonst Syrien. 

112. Chrysomela hyrcana Weise. — W. Scheria 1. W. Baba. 
Die zwei Exemplare stimmen mit Stücken, die ich aus 
Scharud in Persien besitze. 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 253 


Anhang. 
Beschreibung der neuen Arten. 


l. Heteronychus deserti Heyd. n.sp.Q. H. cribellato Fairm. 
(Echange 1893, 128) er Aegypto affinis, sed differt colore toto etsi 
sublus pedibusque nmigerrimo. Capite dense transversim rugoso, 
rugis ad medium, ubi cornu bene distinctum laevigatum in linea 
Iransversa elevala, confluentibus; clypeo (non acute bidentato sed) 
angulatim producto, summo apice transversim elevato ut 
in Anisoplüs, orbitis anteocularibus valde productis apice rotundatıs. 

Thorace gibboso, fere orbicuları, 5 mill. Zongo 7 mill. lato, 
lateribus mazime rolundatis, antice sensim angustatis, angulis anticis 
acutis intus divergentibus, posticis toto rolundatis, basi tota (in 
cribratello haud) marginata; supra dense cribellato-pupillato 
fortiter punctato ubique rugis transversis conjunclis; punctura in 
medio simplicı plagis impunctatis (in cribratello sat dense undique 
punctato). Scutello laevissimo, apice acuminato. 

Elytris ampliatis, in humeris 7 mill. latis, 9 mill. longss, lateri- 
bus parum rotundatis, stria suturali parum profunde impressa, in- 
distinclte lineis punctato-geminatis, postice profundioribus pupillatis, 
interstitiis punctis dispersis minutis, ertus rugis nonnullis obliquis. 
Pygidio basi scabriusculo, in medio bicalloso laevigato, a callo ad 
apicem impresso, impunctalo, in calli circuitu disperse pupillato- 
punctato. Sublus laevigatissimus, episterna postica antice ad medium 
pupillato-punctata. Organis stridulatorüs in abdominis segmentibus 
ut in ceteris speciebus. 

Pedibus robustis, femoribus quatuor anticis longe rufo pilosis. 
Tibüs anticis valde tridentatis, post denlem tertium angulo conspicuo 
non acuto, basi laevigatis. Unguiculis aequalibus simplicibus = 9. 
— Long. 15—18 mill. 

Duo exemplaria prope Nächle in interiori peninsulae Sinaiticae 
31. 3. 1898, expl. tertium prope Ghäaza ad limites Palaestinenses 
reperit 8. 4. 1898. Professor Dr. A. König Bonnensis. 


2. Pachydema sinaitica Heyd. n. sp. Ex affinitate Ledereri 
Reiche e Syria (eremplaria Reicheana nunc meae collectionis), sed 
magis elongata, habitu Elaphocerae gracilis Waltl, sed funiculo 
antennarum quinque articulato (in Elaphoc. 7). Obscure fuscus, 
capite thoraceque magis obscuratis. 

Clypeo antice minime ezciso, lateribus valde elevatis, fortiter 
disperse punctato, in omnibus punctis pilo longo flavo-rufo, fronte 


254 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sınai.- 


fortiter disperse punctato, sine pilis, ante basin laevigalo, basi ipsa 
cum serie punctorum. Antennis obscuratis, funiculo longo curvato; 
palpis rufis, articulo ultimo longo fere cylindrico. Thorace ut in 
speciei allatae, sed breviore, angulis anticis parum acule porreclis, 
posticis rotundatiıs, margine basalı recto, supra fortiler disperse 
punctato, in disco parum longitudinaliter impresso, ibiqne densius 
punctato, in punctis pilis longissimis flavo-rufis, in tolo 
circulu imprimis ad latera et basin eodem modo piloso. Scutello 
punctis dispersis ad latera, apice parum acuminata. Elytris supra 
visu fere parallelis, ad latera inde ab humeris ampliatıs, post medium 
magis angustatis, stria suturali fortiter impressa, lineis quatuor 
elevatis, binis interioribus geminatis, interstitüs fortiter disperse 
punctatis. 

Subfus corpore toto longissime flavo-villoso. Pygidio triangula- 
riter inclinato, lucido disperse minute punctato. 

Tibiis antieis dente basali obtuso, mediano longe trianguhformi, 
antico longissimo spathuliformi; tarsorum anticorum articulis 2. 3. 
oblongis dilatatis, mediorum magis elongato dilatatis, subtus articulis 
2. 3. 4. quatuor pedum anteriorum spongiosis. — Long. 9 mill. 

Marem unicum Dom. Prof. A. König 14. 3. 1598 in monte 
Djebel Serbal 1300 m. peninsulae Sinaiticae meridionalis occidentalis 
reperit. 

3. Pachydema (Physopalpus) rufina Fairm. Die vorliegen- 
den Exemplare von Wädi Gharändel stellte ich Anfangs zur Gattung 
Flatipalpus Fairm. (Ann. France 1897, 248) wegen der eigenthüm- 
lichen grolsen ovalen Maxillarpalpen, die oben sehr tief ausgehöhlt 
sind, mit nach innen hoch umgebogenen Rändern. Von der ein- 
zigen bekannten Art albolanosus Fairm. besitze ich nun eines der 
3 Original-Exemplare aus Biskra (coll. Lethierry), welche aber sehr 
lang weifsgelb behaarten Thorax, herabgebogenen Vorderkopf mit 
kaum bemerklicher Stirnnaht, in der Mitte ganz verwachsene Bauch- 
nähte und an dem abgestutzten Ende der Hinterschienen einen 
starken starren Borstenkranz besitzt. Die Fühlerkeule bei Flati- 
palpus besteht aus fünf Lamellen, nicht vier wie Fairmaire angiebt. 
Hierdurch tritt Flatipalpus den Pachydema wieder näher. Eben- 
solche Palpen besitzen von algerischen Arten: P. bullata Burm., 
Doursi Luc. und zanthochroa Fairm. Ich trenne diese von Pachy- 
dema vorerst als Untergattung Physopalpus Heyd. ab mit den 
Kennzeichen: Palpis mazillarıbus articulo ultimo ovale, supra pro- 
funde exrcavato, marginibus supra longitudinaliter ad medium re- 
clinatis. Antennis breviter quinque lamellatis. Pedibus posticis bre- 


v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai. 255 


vibus, robustis, tibiis posticis apice late truncatis, truncatura in- 
setosa. Tarsis anticis Q\ articulis 2. 3. fortiter dilatatis, subtus 1 
apice, 2. 3. 4. tofis spongiosis; intermediis multo minus dilatatis, 
subtus 1. 2. 3. spongiosis, posticis gracilibus. Unguiculis ommibus 
apice fissis. 

Fairmaire hat schon Ann. France 1831, p. 85 einen grolsen 
Theil der syrischen von den algerischen Pachydema als Brachy- 
dema abgetrennt. Sie zeichnen sich aus durch eckigeres Halssch. 
mit deutlicheren Ecken, ausgerandeten Clypeus, mehr eiförmiges 
letztes Glied der Maxillarpalpen, lange gebogene Fühlergeisel. Hier- 
her P. Kindermannı Reiche, aphodioides Fairm., Lamberti Fairm., 
Verryi Fairm., Carcellii Fairm. 

Der Beschreibung der ?. rufina Fairm. (Ann. France 1879, 247) 
habe ich nichts beizufügen. Die Diagnose des noch unbeschriebe- 
nen 2 lautet: Alata, robustior, major, lutior, tarsis simplicibus, sed 
articulis 1. 2. 3. 4. ut in g\, spongiosis sed multo minus fortiter. 
Palpis minus latis, minus profunde excavatis. — Long. 2 14 mill., 
d 104—12 mill. 

4. Erodius scaber Sol. Der von Dr. Kraatz wiedergege- 
benen Solier’schen Diagnose und der ausführlichen Beschreibung 
bei Solier (Ann. France III 1834, p. 542) habe ich kaum etwas 
beizufügen. Der g! ist imberbis, aber das grob runzlige Prosternum 
ist in beiden Geschlechtern mit einzelnen sehr langen Haaren be- 
setzt. Beim g' ist der Bauch matt etwas eingedrückt, dicht körnig 
punktirt, das erste Segment an der Basis mit dichten kurzen 
Längsfurchen versehen; beim 2 glänzend, alle Segmente sehr fein 
punktirt, auch das 2. und 5. Segment in der Mitte mit Längs- 
furchen, das hinten etwas zugespitzte Analsegment gedrängt rauh- 
körnig, in der Mitte des ersten Segmentes mit einem kleinen 
Längsfältchen. Allard stellt in seinem Tableau synoptique des 
especes du genre Erodius (Ann. France 1364, 391) den scuber 
fraglich zu dem algerischen bicarinatus Er., was ganz unstatthaft 
ist. Bicarinatus hat zwar ein ähnlich skulptirtes Prosternum, der 
&\ ist aber barbatulus. Der Bauch feiner punktirt und die Decken- 
rippen viel stärker als bei scaber. Die Vorderecken des Halssch. 
sind bei scaber schmäler noch mehr vorgezogen, an den Seiten 
fast gerade, die Basis viel weniger in der Mitte vorgezogen. Die 
Deckenrippen sind an der Basis schwach erhaben, die Beine sind 
durchweg schlanker, die Vordertibien mit viel längeren scharfen 
Zähnen. Bicarinatus ist viel breiter, kürzer und buckliger und nur 
9—11 mill., scaber 12—154 mill. lang. — Das Solier’sche Original 


256 v. Heyden: Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Halbinsel Sinai, 


im Museum de Paris stammt wahrscheinlich aus Olivier’s Reise 
1792—93 in Aegypten und Persien. Solier vergleicht scaber mit 
Servillei Sol. und diesen mit gibbus Sol. = quadrilineatus Krtz. 
und hier kann er im System auch stehen bleiben. 


8. Köntgius Heyden (subgen. nov. Cleoninorum). Ex affini- 
tate subgeneris Gonocleonus Chevr., sed capite rostroque toto aliter 
constructis. Capite postice fortiter rotundatim emarginato aperto, 
emarginatione antice elevata, lateribus postice supra oculos alte 
divaricato elevatis, quo callus produeitur ut in generi Brachycero. 
Oculis planiusculis trigonalibus nigerrimis sub callum positis, 
supra nulli cernendis. Rostrum ab oculis antice 3 will. longum, 
parallelum, supra deplanatum, antice parum deflexum, in medio 
Iinea alte elevata ulrinque longitudinaliter ezcavatum, lateribus supra 
alte elevatis sed non carinatis. Antennis ut in Gonocleonis, sed 
scapo profundissime in rostrum immerso, funiculo breviore, latiore 
quam in generi allato. 

Thorace elongato, antice posticeque lobato, absque carinis, 
scrobiculato. 

Scutello longissime acuminato. 

Elytris vermiculatim scabrosis, postice dehiscentibus. 

Pedibus robustis brevibus, tarsis brevissimis, libus brevibus, 
pilis horridis albidis, calcaribus unguiculisque lueide nigerrimis. 

Species: palaestinus Heyd.n.sp. Niger, corpore toto albido 
flavo terroso. .Thorace lateribus parallelis, antice posticeque lobato, 
in medio late non profunde canaliculato, linea transversa mediana 
bipartita, ad angulos anticos foveola magna obliqua, ubique profunde 
disperse foveolato, foveolis rugis elevatis conjunctis. Elytris paral- 
lelis, humeris rolundatis, lateribus parum elevatis ut in generi 
Brachycero callosis, supra fere deplanatis, postice declivibus, apıce 
valde dehiscentibus: supra callis numerosis indislincte seriatim ele- 
vatis rugisque conjunctis, ante declivitatem lineis duabus Iransversis 
e callis ternis compositis. Metasterno mazimo planiusculo impunc- 
tato unicolore albido. Segmentis abdominalibus profundisse inter se 
separatis, ipsis converis. — Long. cum rostro 15 mill., lat. in medio 
elytr, 6 mill. 

Exemplum unicam prope Sete puteam ad Bir Djebrin non 
procul a Ghäza, Palaestinae meridionalis, Dom. Prof. Dr. A. König 
Bonnensis, indefessus strenuusque ille faunae ornithologicae afri- 
canae nec non sinaiticae perserutator, in cujus honorem genus 
vnominatum, reperit. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 257 


Ooceinelliden aus Süd- Amerika. 
Von 


J. Weise. 


Eine Ausbeute von Callanga in Peru, welche Herr Dr. Stau- 
dinger erhielt, brachte die meisten der in den Sammlungen fehlenden 
Thiere, die Erichson im Archiv für Naturg. 13, 1847 beschrieben 
hat. Sie scheinen den höheren Theilen der Anden anzugehören. 
Crotch dürfte die Arbeit Erichson’s nicht gesehen haben, sondern 
nur die typischen Stücke, die ihm vom Berliner Museum zur An- 
sicht gesandt wurden; denn er hat in seiner Revision nicht weniger 
als 3 Epilachnen vergessen, nämlich velata Er. l.c. 133 aus Peru 
und Bolivia, discolor und venusta Er. 184. Letztere Art glaube 
ich aus der sehr kurzen Beschreibung von opacula Crotch p. 57 
aus Ecuador wieder zu erkennen, und es wird für den leicht sein, 
Gewilsheit über diese Vermuthung zu erlangen, der ein Original- 
exemplar von Crotch zu sehen bekommt, weil sich dieses Thier 
von den übrigen Epilachnen so bedeutend unterscheidet, dafs ich 
dasselbe in eine besondere Gattung stellen muls: 


1. Tozotoma n. gen. Corpus oblongum, converum, subtiliter 
brevissimegue pubescens. Labrum antice semicirculariter exzcisum, 
laminam incrassatam, semicircularem formans, postice sulco pro- 
fundo arcuato instructum. Mandibulae validae, arcuatae, subezsertae. 
Prothoraz transversus, lateribus fere parallelis. Unguiculi apice 
bifidi. 

Durch die Einrichtung des Mundes ausgezeichnet. Die Ober- 
lippe besitzt vor dem Hinterrande eine breite, tiefe, bogenförmige 
Querfurche und steigt vor dieser zu einer dicken, halbkreisförmigen 
Querleiste auf, die vorn fast senkrecht abfällt. Dadurch werden. 
die Mandibeln frei, die in den anderen Epilachnen von der OÖber- 
lippe bedeckt sind. Die Mandibeln sind nach vorn nicht verengt, 
sondern enden sehr breit, schief abgestutzt und mit einigen kurzen 
und stumpfen Zähnen versehen, auch die Erweiterungen an der 
Innenseite sind breit und stumpf. Aufser der typischen Art be- 
sitze ich noch eine andere aus Peru: 

2. Toxotoma andicola: Ovata, nigra, supra breviter sub- 
tilissimeque cinereo-pubescens, labro antennarum medio testaceis, 
prothorace fortiter transverso capiteque subtiliter sat crebre punc- 
katis, nitidulis, elytris convezis, leviter coeruleo-virdı kinctis, alıla- 


Deutsche Entomol, Zeitschr, 1899. Heft II. 17 


258 J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


ceis, obsoletissime punctulato rugosulis, opacis, singulo maculıs 
duabus rufo-testaceis, obliguis, transversis, anteriore prope scutellum, 
posteriore ad marginem prope apicem sitis. — Long. 7 mill. 

Leicht mit venusta Er. zu verwechseln, von der sie in folgen- 
den Merkmalen abweicht. Das Halssch. ist nicht doppelt, sondern 
fast dreimal so breit als lang, die Fld., die bei venusta in den 
Schultern enge gebaut sind und hinter der Mitte ihre grölste Breite 
erreichen, treten bei der vorliegenden an der Basis in stärkerem 
Bogen heraus und haben die grölste Breite bald hinter der Schulter, 
etwa in + der Länge, von wo aus sie anfangs schwach, im letzten 
Drittel schneller verengt, hinten jedoch ähnlich wie in venusta zu- 
gespitzt sind; zugleich ist der abgesetzte Seitenrand vor der Mitte 
merklich breiter, die Schulterbeule höher und die beiden hellen 
Makeln jeder Fld. sind dunkler und mehr roth gefärbt. Die vordere 
von diesen, in etwa + Länge, ist quer oval, selten gerundet und 
nur wenig breiter als lang, etwas schief von innen nach hinten 
und aufsen gerichtet, von der Basis etwas weiter entfernt und der 
Naht mehr genähert wie in venusta; die hintere Makel, in $ Länge 
über dem abgesetzten Seitenrande beginnend und schräg nach innen 
und hinten etwas bogenförmig zur Naht ziehend, ist stets innen 
verschmälert und zugespitzt und bleibt von der Naht eben so weit 
oder wenig mehr entfernt als die vordere. Die Skulptur der Fld. 
ist ähnlich, nur eine Spur feiner als die von venusta: die Grund- 
fläche ist dicht lederartig gewirkt und mit sehr kleinen und flachen, 
zu Querrunzeln ausgezogenen Pünktchen besetzt, von denen jedes 
ein kurzes, greises, anliegendes Härchen trägt. 

Nicht immer sind die beiden bräunlich-, oder weilslich-gelben 
Makeln jeder Fld. bei venusta klein und rund, punktförmig, sondern 
vergrölsern sich bis sie breiter als lang werden. Dann ist die 
vordere Makel schräg von aulsen nach hinten und innen gerichtet, 
ähnlich wie die hintere quer-ovale Makel. Solche Stücke lassen 
sich des schmalen Halssch. uud der Körperform wegen nicht mit 
andicola verwechseln. 

3. Solanophila pruinosa Er. ].c. 184 erinnert in Farbe, 
Zeichnung und Skulptur der Fld. aufserordentlich an die beiden 
Tozotoma-Arten, ist aber grölser, in der Mitte zusammengedrückt, 
mit breiten, eckigen Schultern. Die vordere helle Makel jeder 
Decke kann dreieckig oder durchaus rund, die hintere ebenfalls 
rund werden. 

4. Solanophila languida: Ovata, subcompressa, nigra, 
supra subtiliter cinereo-pubescens, pube brevissima in elytris erecta, 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 259 


his leviter violaceo- vel aeneo-tinctis, creberrime punctulatis et 
parum fortius subruguloso-punctatis, opacis, singulo maculis duabus 
flavo-testaceis, rotundatis, minutis, anteriore dorsalı, posteriore sub- 
dorsali. — Long. 8,5 mill. Ecuador. 

Sehr ähnlich der pruinosa Er., jedoch durch die Skulptur und 
Behaarung der Fld. nicht mit dieser, sondern mit /epida Er. am 
nächsten verwandt und auch in der Grundfarbe der Fld. ziemlich 
übereinstimmend !). Sie zeichnet sich von der genannten und den 
nahe stehenden Arten dives, gemina und passiva durch sehr matte 
Fld. und deren kleine helle Makeln aus, von lepida aufserdem 
durch plumpen Umrifs, der mehr an dives erinnert, nur dals die 
Fld. hinter der Schulter nicht so stark zusammengedrückt sind 
wie bei dieser. 

Die Fld. treten an der Basis in regelmäfsigem Bogen heraus, 
der vor der Mitte in dem Punkte endet, in dem die Seiten der 
Fld. eine Spur eingeschnürt sind, dahinter verengen sie sich in 
schwacher Rundung und sind an der Spitze ziemlich breit abgerundet, 
breiter als bei einer der verglichenen Arten. Sie sind schwarz, 
mit der Spur eines dunklen violetten oder metallisch grünen An- 
fluges, mit sehr kurzen, aufgerichteten grauen Härchen besetzt, 
äufserst dicht, fein, jedoch verhältnifsmäfsig tief eingestochen punk- 
tulirt und weitläufiger mit stärkeren, in Querrunzeln endenden 
Punkten besetzt, matt; jede zeigt 2 kleine, punktförmige, bräunlich- 
blafsgelbe Makeln, eine in + Länge, nach hinten und innen von 
der Schulterbeule, ungefähr in der Mitte zwischen Naht und Seiten- 
rand, die zweite in $ Länge, dem Seitenrande etwas mehr genähert 
als die erste. 

ö5. Solanophila lepida Er. p. 134 bildet eine Varietät, bei 
der die hintere helle Makel jeder Fld. durch einen dicken Längs- 
strich der Grundfarbe, dem Seitenrande parallel laufend, in 2 kleine 
Längsmakeln getheilt wird, jede einem Kreissegmente ähnlich: 
var. mendosa. | 

6. Solanophila gemina: Breviter-ovata, subcompressa, nigra, 
supra swbtiliter cinereo-pubescens, pube brevi in elytris erecta, his 
margine humerali sat dilatato, saepe leviter coeruleo-, violaceo- aut 
coeruleo-viridi Linctis, crebre subtilissime punctatis, singulo maculis 
duabus flavis, magnis, anteriore mujore plus minusve transversa, 


!) Erichson giebt lepida mit „elytris violaceis“ an, aber dieser 
sehr schwache und dunkle violette Anflug ändert bis dunkel metall- 
grün ab. 

I 


260 J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


pone humerum, posteriore rotundala prope marginem sita,. — Long. 
7,5—9,5 mill., Cauca (Kraatz), Columbia (Thieme, Staudinger). 
Epilachna equestris Dej. i. litt.? 
Epil. proteus Muls. 713 pars.? 

Nach der Penisform neben lepida Er. gehörig, aber grölser, 
namentlich breiter, plumper gebaut, die stärkere Punktirung der 
Fld. nicht oder kaum angedeutet und ihre hellen Makeln gröfser; 
habituell der Sol. dives Er. am ähnlichsten, jedoch hinter der 
Schulter schwächer zusammengedrückt. 

Sehr breit eiförmig, hoch gewölbt, schwarz, dicht, kurz und 
fein grau behaart, die Härchen der Fld. aufgerichtet, wie in den 
verwandten Arten, und die Fübler vom zweiten bis 8. Gliede 
röthlich gelbbraun. Die Fld. treten an der Basis in jeinem bis 
hinter + der Länge reichenden langen und flachen Bogen heraus 
und sind an diesem breiter gerandet als dahinter, dann verengen 
sie sich hinter der leichten Einschnürung in sanftem Bogen bis zur 
Spitze. Ihre Farbe ist selten rein schwarz, gewöhnlich mit violetter, 
blauer oder metallisch blaugrüner Beimischung, mälsig glänzend; 
sie sind sehr dicht und fein gleichmäflsig punktirt, oder die normalen 
stärkeren Punkte werden nur durch kleine, äufserst flache und 
verloschene Grübcehen angedeutet. Jede Decke besitzt zwei grolse 
bräunlich-gelbe Makeln: eine hinter der Schulter, quer, am Vorder- 
rande viel weniger gerundet als an den übrigen Seiten, ungefähr 
um die Hälfte ihres Durchmessers vom Vorder- und Seitenrande 
und der Naht entfernt, die andere, dicht über dem Seitenrande in 
> Länge, etwas kleiner, rund, von der Naht bedeutend weiter ent- 
fernt als die erste. 

Nicht selten verkleinert sich die vordere Makel bis zur Gröfse 
der hinteren und wird dann meist rundlich, bleibt aber von den 
Seiten und der Naht gleich weit entfernt. 

Der Penis hat etwa die Form eines Stiefelknechtes, ist sehr 
breit, oben wenig gewölbt, fast von gleicher Breite, jedoch vor 
der Oeffnung beiderseits deutlich sanft ausgeschweift, am Ende in 
tiefem Bogen ausgerandet, so dafs er jederseits in ein fast gleich- 
mäfsig dünnes Stäbehen endet. Bei dem Penis von lepida ist die 
Ausrandung an der Spitze gerundet-dreieckig, daher sind die 
beiden Endstäbcehen viel breiter als bei gemina und nach dem Ende 
verengt. 

Diese häufige und verbreitete Art sah Mulsant als Grundform 
der Mischarten an, die er unter dem falschen Namen proteus Guer. 
zusammenfalste und mit humeralis Latr. verband. Letztere Art, 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 261 


bei welcher der Penis sehr schlank, am Ende lang und scharf zu- 
gespitzt ist, steht mit gemina in entfernter Verwandtschaft, was 
man schon äulserlich an der Zeichnung und Skulptur der Fld. er- 
kennen kann. Die Meinung, dafs beides Varietäten einer Art sein 
könnten, ist absurd. 

7. Solanophila passiva: Sat breviler ovata, convexa, sub- 
compressa, nigra, subtiliter cinereo-pubescens, pube brevi in elytris 
suberecta, his evidenter cyaneo-, coeruleo- vel coeruleo-viridi tinctis, 
sat crebre subtilissime et minus dense fortiter punclatis, singulo 
maculis duabus flavis, prima prope suturam sita, rotunda, sat parva, 
secunda Iransversa, dorsali, ante apicem. — Long. 7—8 mill, 
Columbia (Staudinger). 

In der Penisform und der Punktirung der Fld. ziemlich mit 
humeralis Latr. übereinstimmend und dieser daher am nächsten 
verwandt, nach Farbe und Zeichnung der Fld. jedoch nur mit 
dives Er. zu verwechseln. Ziemlich breit eiförmig, hoch gewölbt, 
hinter der Schulter etwas zusammengedrückt, schwarz, dicht, kurz 
und fein grau behaart, die Härchen der Fld. leicht aufgerichtet, 
das 2. bis 7. Fühlerglied röthlich gelbbraun, ähnlich auch oft der 
Vorderrand der Oberlippe gefärbt. Die Fld. treten an der Basis 
in starkem Bogen heraus, sind ziemlich dicht und sehr fein punktirt, 
mit zahlreichen stärkeren Punkten, die oft in seichten, sehr ver- 
loschenen Querrunzeln stehen; die Farbe variirt von schwarz-violett 
durch blau bis metallisch blaugrün und ist im Allgemeinen dunkler 
wie in dives. Von den beiden hell bräunlich gelben Makeln liegt 
die erste vor 4 der Länge auf dem inneren Theile der Fld. neben 
der Naht, von dieser und der Schulterbeule etwa um die Hälfte 
ihres Durchmessers, von der Basis um den ganzen Durchmesser 
entfernt und ist ziemlich klein, rund. Die zweite Makel, in $ Länge, 
ist grölser, quer, vorn stark, hinten schwach gerundet, aulsen meist 
etwas breiter als innen, dem Seitenrande etwas näher als der Naht. 
Der Penis ist schlank, in der Basalhälfte gleich breit, in der 
Spitzenhälfte allmählich in eine scharfe Spitze verengt, der von 
humeralis ist ähnlich, aber hinter der Mitte am breitesten und nach 
der Basis deutlich, nach der Spitze schneller verengt. 

Solan. dives Er., der die vorliegende Art, wie schon oben er- 
wähnt, am ähnlichsten ist, hat bedeutend grölseren Körperumfang, 
fast gleichmäfsig punktirte, lebhafter gefärbte Fld. und in den 
meisten Fällen viel gröfsere helle Makeln, von denen die hintere 
gerundet-dreieckig, der Naht stets mehr als dem Seitenrande ge- 
nähert ist. Die vordere Makel ist bei der Form, die ich von 


262 J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


Chaco in Bolivien besitze, gerundet, bei der von Callanga in Peru 
ebenfalls dreieckig, die Spitze nach dem Schildehen gerichtet. 
Beide Makeln berühren fast die Naht. Der Penis ist schlank, 
gleichbreit, am Ende abgerundet und in der Mitte in eine kurze 
Spitze ausgezogen. 


8. Solanophila pulchra: Ovalıs, conveza, subliliter cinereo- 
pubescens, sublus nigra, supra saturate nigro-coeruleo-aenea, palpıs 
antennisque testaceis, illis articulo ultimo, his articulo primo clava- 
que nigris, elytris crebre punctulatis et minus dense subtiliter sub- 
ruguloso punctatis, singulo maculis duabus magmıs, rolundatis, rufis. 
— Long. 5,95—6,9 mill. 

Eine sehr hübsch gefärbte kleine Art. Die Öberseite ist 
dunkel und gesättigt metallisch grünlich blau oder bläulich grün 
und jede Fld. hat 2 dunkel ziegelrothe grolse, gerundete Makeln: 
eine vor der Mitte, von der Naht wenig, vom Vorderrande mehr, 
vom Seitenrande am weitesten abstehend, die zweite hinter der 
Mitte, den Seiten mehr genähert als der Naht. 


9. Solanophila honesta: Breviter-ovalis, subgibbosa, niyra, 
subtiliter cinereo-pubescens, antennis, bası apiceque erxceptis testaceis, 
coleopteris laele brunneo-rufis, nitıdis, nigro circumcinclis, sat crebre 
subtiliter et minus dense parum fortiter punctatis, pilis longioribus 
.erectis. — Long. 5,9—6,5 mill. Callanga. 

Diese kleine Art aus der Verwandtschaft von discolor Er., 
boliviana, pilifera und sellata Ws. hat sehr lebhaft bräunlich roth 
gefärbte, gläuzende Fld., die schwarz gesäumt sind und unter- 
scheidet sich durch die Form dieses gemeinschaftlichen Saumes 
von den übrigen Arten. Derselbe ist innen ziemlich scharf begrenzt, 
in der Mitte jeder Decke am schmalsten, so dals er hier nur wenig 
mehr als den abgesetzten Seitenrand einnimmt, und erweitert sich 
allmählich nach beiden Seiten. Vorn geht der Innenrand im Bogen 
hinter der Schulterbeule fort bis hinter das Schildchen, wo sich 
durch eine kurze Verlängerung an der Naht nach hinten eine ge- 
meinschaftliche, viereckige Nahtmakel bildet, die in die rothe Farbe 
der Scheibe eingreift; hinten bildet der Innenrand auf jeder Decke 
einen schwachen concaven Bogen, wodurch an der Naht eine ge- 
meinschaftliche, nach vorn gerichtete Spitze entsteht. Die Fld. 
sind buckelig gewölbt: sie fallen von der höchsten Stelle aus nach 
hinten im Bogen, nach vorn mit dem Halssch. in einer Flucht ab; 
ihre gröfste Breite liegt vor der Mitte, sie verengen sich von hier 
nach vorn in kurzem, nach hinten in langem Bogen. 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika, 263 


Solanoph. discolor Er. ist grölser und schlanker, an den Seiten 
viel weniger gerundet, der gemeinschaftliche Seitensaum innen 
schlecht begrenzt, vorn an der Naht nicht verlängert, und die rost- 
rothe Farbe der Scheibe jeder Decke geht in der Mitte in weils- 
gelb über, entweder ganz allmählich, oder plötzlich. In letzterem 
Falle umschliefst die rothe Farbe jeder Decke eine breite weils- 
liche Längsmakel, die an der Innenseite einen langen, mehr oder 
weniger tiefen Ausschnitt hat. 

10. Solanophila inserta: Subrotundata, conveza, nigra, sub- 
tilissime cinereo-pubescens, sat nitida, pube brevi in elytris suberecta, 
his viz cyaneo-tinchs, crebre punctatis, singulo maculis quatuor ebur- 
neis, sat magnis, 1, 1, 1, 1 collocatis. — Long. 6-—-7,5mill. Columbia 
(Heyne). 

Durch den gerundeten Körper, der wenig länger als breit ist 
und die verschiedene Anordnung der gelblich weilsen Makeln auf 
den Fld. von patricia und 3-verrucata Muls. bedeutend abweichend. 
Die vier ziemlich grolsen Makeln sind in der Art auf jeder Decke 
vertheilt, dals 2 (Makel 1 und 3) dicht neben der Naht, und ? 
(2 und 4) unmittelbar über dem abgesetzten Seitenrande liegen, 
letztere viel weiter nach hinten gerückt als die inneren, weshalb 
von Querreihen bei dieser Art keine Rede sein kann. Alle Makeln 
sind länger als breit; die erste steht neben dem Schildchen am 
Basalrande, ist gewöhnlich etwas kleiner als die anderen, oval, 
schief, nach hinten von der Naht mehr und mehr entfernt. Makel 2, 
hinter der Schulterbeule, ist kurz oval und dehnt sich, dem Seiten- 
ıande parallel, nach hinten über 2 der Länge aus; Makel 3, in 
der Mitte, bildet ungefähr ein Halboval, die grade Seite innen, 
parallel der Naht; 4 dahinter, hinten vom Seitenrande etwas weiter 
entfernt als vorn. 

il. Solanophila divisa: Ovalis, subgibbosa, nigra, dense 
subtiliter yriseo-pubescens, opaca, coleopteris dilute brunneis, creber- 
rime subruguloso-punclulatis, vittis 5 niyris, una communi suturali, 
una media, una laterali. — Long. 7 mill. Callanga. 

Oval, hoch und etwas buckelig gewölbt, ähnlich wie vorige, 
schwarz, dicht und fein grau behaart, die Taster, mit Ausnahme 
des Endgliedes, sowie das 2. bis 7. Fühlerglied dunkel bräunlich 
gelb, die Fld. hell tabackbraun, matt, mit schwarzen Längsbinden: 
eine gemeinschaftlich, eine über die Mitte der Scheibe, eine am 
Seitenrande. Die gemeinschaftliche Binde ist in der Mitte eine 
Spur breiter als an beiden Enden, sie verbindet sich hinten mit 
dem Seitensaume, dieser an der Scehulterbeule mit der Mittelbinde, 


964 J. Weise: Coccwmelliden aus Süd-Amerika. 


welche vor der Spitze endet. Durch diese dunklen Binden wird 
die helle Färbung jeder Decke in 2 Längsstreifen geschieden, welche 
doppelt so breit als die schwarze Mittelbinde sind. Die graue Be- 
haarung ist auf den hellen Streifen anliegend und nach hinten 
gerichtet, auf den 3 inneren schwarzen Binden steigen die Härchen 
gegen einander zur Mittellinie auf, so dals man in der Mitte jeder 
Binde eine erhabene, scheinbar heller gefärbte Längslinie bemerkt. 

12. Solanophila geometrica: Ovalıs, converiuscula, nigra, 
cinereo-pubescens, elytris dilute brunneis, leviter cupreo-micantibus, 
fortiter punctatis et parce punctulatis, nigro cinchs, villa media 
abbreviata maculaque laterali in medio migris. — Long. 5 mill. 
Callanga. 

Zu den kleinsten Arten gehörig und hinter die vorhergehende 
zu stellen. Oval, nur mälsig gewölbt, schwarz, das 2. bis 7. Fühler- 
glied dunkel bräunlich gelb, die Fld. ziemlich glänzend, hellbraun, 
oft mit deutlichem Kupferschimmer, der besonders im Leben stark 
hervortreten muls. Jede Decke hat einen schwarzen Naht- und 
Seitensaum, eine beiderseits abgekürzte schwarze Längsbinde, die 
n der Mitte etwas der Naht zugebogen, hinten dem Seitenrande 
parallel schief abgestutzt ist, und eine mehr oder weniger grolse 
schwarze Makel in der Mitte über dem Seitensaume, mit diesem 
öfter verbunden. 

13. Solanophila vittigera: Ovalıs, convera, nigra, densius 
subtilissıme cinereo-pubescens, quası pruinosa, opaca, palpis antennis- 
que testaceis, illis articulo ullımo, his arliculo primo clavaque nigris, 
prothorace subtiliter punctato angulis anticis flavo-maculatıs, scutello 
nigro, elytris dilute brunneis, densissime punctulatis et minus crebre, 
parum profunde punctatis, sutura lineisque 4 longitudinahbus in 
singulo nigris. — Long. 31 8,5—9,5, 2 10—11 mill. Callanga. 

Der Sol. 6-lineata Ws. von Chaco ähnlich gefärbt, fast doppelt 
so grols, mit weniger gerundeten Seiten, hellem Seitenrande der 
stärker punktirten Fld. und hellen Epipleuren. 

Schwarz, dicht kurz und sehr fein grau behaart, wie bereift, 
matt, Fühler und Taster bräunlich gelb, das erste Glied und die 
Keule der Fühler, sowie das Endglied der Taster schwarz, wie in 
6-lineata. Halssch. mehr als doppelt so breit wie lang, fein und 
ziemlich dicht punktirt, schwarz, eine gerundete oder längliche 
Makel in den Vorderecken, nebst den Seitenstücken der Vorder- 
brust weifslich gelb, letztere mit einer schwarzen Längsmakel 
hinter der Mitte an der Seitenkante. Fld. tabackbraun, die Naht- 
kante und 4 mehr oder weniger breite Längslinien jeder Decke 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 265 


schwarz. Die dunkle Färbung der Nahtkante erweitert sich hinter 
der Mitte oft unbedeutend und erlischt stets vor der Spitze. 

Die erste Längslinie beginnt ein Stück hinter der Basis und dem 
Schildchen, läuft der Naht ziemlich parallel und endet wenig hinter 
der Mitte; die zweite ist länger, fängt innen neben der Schulter- 
beule an und zieht sich, hinter der Mitte allmählich sanft nach 
innen gebogen, auf die Nahtecke zu, vor der sie in $ oder $ Länge 
endet; die dritte läuft vom Schulterhöcker, dem Seitenrande ziemlich 
parallel, bis dicht vor die Nahtecke, wo sie sich öfter mit der 
zweiten verbindet. sie ist breiter als die übrigen, wird aber durch 
einen sehr flachen und langen Ausschnitt am Aufsenrande, von der 
Mitte bis vor das Ende, verschmälert; die vierte reicht von der 
Mitte, wo die Verengung der dritten beginnt, bis in die Spitze und 
liegt vorn genau über dem hellen, abgesetzten Seitenrande, hinten 
jedoch, wo dieser fehlt, dehnt sie sich bis an den Hinterrand aus. 
Zuweilen ist sie vorm mit der dritten Linie verbunden. Die Epi- 
pleuren sind weifslich gelb, mit schwarzer Innenrandkante. Das % 
ist viel grölser als das d'. 

14. Solanophila basalis: Ovata, convexa, nigra, dense 
brevissimeque cinereo-pubescens, opaca, palpis antennisque testaceis, 
illis articulo ultimo, his articulo primo clavaque nigris, prothorace 
dense punctulato, vitta laterali basin versus plerumque attenuata, 
abbreviata, eburnea, scutello nigro, elytris dilute brunneis, densissime 
punciatis, sulura, limbo laterali antice abbreviato lineisque tribus 
jongitudinalibus in singulo nigris, humeris epipleurisque flavis, his 
mazima parte nigro-marginatis. — Long. 7,3—8 mill. Callanga. 

Aufser der geringeren Grölse von der vorigen durch den 
langen, nach hinten etwas verschmälerten, gelblich weilsen Seiten- 
saum des Halssch., der nur nahe den Hinterecken abgekürzt ist, 
und den schwarz gesäumten Seitenrand der Fld. verschieden; von 
6-lineata durch schlankeren Bau, den Seitensaum des Halssch., 
den gelben Saum der Schulterecken und die gelben Epipleuren ab- 
weichend. 

Der schwarze Nahtsaum der Fld. ist von gleicher Breite, 
hinten nicht abgekürzt, die schwarzen Längslinien sind denen der 
vorigen Art ähnlich und gleichlaufend, nur ist die dritte hinter 
der Mitte weniger, oder nicht verschmälert, der schwarze Seiten- 
saum beginnt vorn, hinter der Schulter, als feiner Strich an der 
Aulsenkante des abgesetzten Seitenrandes, der im ersten Viertel 
mehr oder weniger weilslich gelb, oder bräunlich gelb gefärbt ist 
erweitert sich allmählich und bedeckt von $+ Länge an nicht nur 


966 J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


den Rand, sondern auch noch einen eben so breiten Streifen über 
demselben. Er zieht sich dann in gleicher Breite bis in die Spitze. 

15. Solanophila propinqua: Breviler-ovalis, conveza, nigra, 
dense brevissimeque cinereo-pubescens, subopaca, palpis antennisque 
testaceis, illis articulo ultimo, his articulo primo clavaque nigris, 
labro capiteque antico testaceo-flavis, prothoracis lateribus late epi- 
pleurisque elytrorum ante medium eburneis, scutello nigro, elytris 
dilute brunneis, sat crebre punctatis et crebrius punctulatis, sutura, 
margine lato laterali vitlisque tribus in singulo, duabus internis 
medio abbreviatis nigris. — Long. 8,7—10,5 mill. Callanga. 

Von den beiden sehr ähnlichen vorhergehenden Arten ohne 
Weiteres durch folgende Punkte zu trennen: Die Oberlippe und 
der Kopf darüber bis in die Nähe der Augen ist citronengelb, ein 
sehr breiter Saum an den Seiten des Halssch. nebst der ganzen 
Seitenkante und den Seitenstücken der Vorderbrust noch heller, 
weilslich gelb gefärbt, ebenso die Epipleuren der Fld. vor der 
Mitte, jedoch bleibt an diesen die innere.Kante und ein ziemlich 
breiter Saum neben der Aulsenkante schwarz. Die Fld. haben 
einen bedeutend breiter abgesetzten und ausgebreiteten Seitenrand 
und ihre 3 Längslinien sind stärker, bindenförmig, die erste, die 
vorn, nahe dem Schildchen beginnt und hier oft mit dem Naht- 
saume zusammenhängt, sowie die zweite reichen nach hinten nicht 
oder unbedeutend über die Mitte hinaus und sind dort frei oder 
verbunden; die dritte, die vom Basalrande über den Schulterhöcker 
dem Rande fast parallel bis vor die Spitze zieht, ist im ersten 
Drittel schmaler als dahinter, am Ende öfter in eine nach vorn 
gerichtete dicke Spitze erweitert. 

16. Madaporioides: Hemisphaerica, cinereo-pubescens, subtus 
testacea, prolhorace elytrisque obscure metallico-coeruleis vel viridi- 
coeruleis, interdum cyaneo-nigris, nitidulis, illo subtilissime punctato, 
laterıbus rufo-testaceo, elytris crebre subtiliter punctatis et minus 
dense latera versus forlius pumctatis. — Long. 4,3 —5,3 mill. 
Columbia (Staudinger). 

Mas.: plerumque minor, capite ommino epipleurisque elytrorum 
mazina parte lestaceis vel testaceo-flavis, segmento quinto et se.rto 
abdominis in medio marginis posticis sinualis. 

Fem.: capite supra antennas nigricante, lateribus prolhoracis 
saepe anguste rufo-testaceo-marginatis, epipleuris elytrorum basi 
tantum flavo-lestaceis, segmento quinto abdominalı apice subproducto. 

Durchschnittlich kleiner, kürzer gebaut als ruföventris Muls. 
und an den Seiten fast gleichmälsig gerundet, höher gewölbt, mit 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 267 


schwächerer Schulterbenle, die starken Punkte der Fld. viel zahl- 
reicher und feiner, die Epipleuren der Fld. etwa doppelt so breit 
und innen weit abfallend. 

Unterseite, Mund, Fühler und Taster gelbbraun oder röthlich 
gelbbraun; Epipleuren der Fld. nur an der Basis in der Schenkel- 
grube (2), oder der ganze tiefliegende Theil (S) bräunlich- bis 
weifslich gelb. Halssch. kurz, fast dreimal so breit als lang, 
ziemlich dieht und sehr fein punktirt, an den Seiten lebhaft röthlich 
gelbbraun, in der Mitte von derselben Farbe, wie das Schildcehen 
und die Fld.: metallisch dunkelblau, seltener schwarz, mit violettem 
Schimmer oder grünlich blau. Fld. in der Mitte am breitesten, 
dicht und etwas kräftiger als das Halssch. punktirt, mit weitläufigeren 
stärkeren Punkten. Diese fehlen im inneren Viertel, auf der übrigen 
Fläche nehmen sie nach aufsen an Grölse zu; sie sind besonders 
zahlreich und stark in der Nähe des seichten Eindruckes, welcher 
den breiten Streifen am Seitenrande über den Epipleuren begrenzt. 

Das g' ist in der Regel kleiner als das 2, am Hinterrande 
des 5. Bauchringes weit und sanft; am 6. kleiner und etwas tiefer 
ausgebuchtet, der Kopf ist gänzlich, das Halssch. an den Seiten 
breit röthlich gelbbraun gefärbt.. Gewöhnlich nimmt die dunkle 
Farbe auf dem Halssch. mehr als das mittlere Drittel ein und ist 
ziemlich scharf von der hellen Farbe der Seiten getrennt; die 
Grenzlinien sind vorn ziemlich parallel, hinten stark divergirend. 
Zuweilen ist das Halssch. aber röthlich gelbbraun, mit einem ver- 
waschenen grolsen dunklen Flecke vor dem Schildchen, welcher 
nicht den Vorderrand erreicht und nur schwach blau oder grünlich 
blau schimmert, auch mit verschiedenen rostrothen, kleinen Flecken 
versehen ist; dann hat das Schildehen meist auch einen röthlichen 
Mittelfleck. 

Beim 2 verlängert sich der 5. Bauchring etwas, so dafs der 
Hinterrand einen sehr stumpfen Winkel bildet, Stirn und Scheitel 
sind schwärzlich und die helle Färbung an den Seiten des Halssch. 
nimmt höchstens 4 der Breite, meist weniger ein, und ist oft hinter 
der Mitte auf einen schmalen Saum verengt. 

Die Abtheilung der Epilachnen, die Muls., Spec. 858, Madu 
nannte, und die ich nach der falschen Umgrenzung und Beziehung 
von Crotch, Revis. 66, in einem Artikel der Deutsch. Ent. Zeitschr. 
1898, p. 100, nicht anerkennen konnte, ist auf Süd-Amerika be- 
schränkt und als Gattung anzusehen. Sie besitzt die Klauenbildung 
von Epilachna, d. h. jede Klaue ist gespalten und hat aulserdem 
einen grolsen Basalzahn; aber der Körper ist einer Porta ähnlich, 


268 J. Weise: Coccineliden aus Süd- Amerika. 


klein, gerundet, die 4. Vorderschenkel legen sich in Gruben ein 
(für die Hinterschenkel ist die Grube auf den Epipleuren nur 
schwach); die Vorderschienen erweitern sich schnell aus dünner 
Basis, so dafs ihr Aufsenrand nahe dem Knie einen mehr oder 
weniger deutlichen stumpfen Winkel bilde. Die Schenkellinien 
sind vollständig, annähernd V-förmig. 

17. Eriopis heliophila Muls., Opuse. 3, 9, bei Chancha 
majo vorkommend, wird von Crotch, Rev. 94, zu conneza gezogen, 
wahrscheinlich mit Unrecht; denn sie zeichnet sich durch einen 
auffallend breiten hellen Seitensaum der Fld. aus, von dem ich 
bisher bei connera, unter reichem und sehr variirenden Materiale 
von Columbien bis Chile auch nicht die Andeutung eines Ueber- 
ganges gefunden habe. 

18. Cocceinella eryngii Muls. behält nicht immer ihre Zeich- 
nung auf den Fld., sondern es verschwinden die schwarzen Doppel- 
flecke und der schwarze Saum des Spitzenrandes allmählich, und 
die Decken sind zuletzt einfarbig gelblich roth: var. chilena. Diese 
Varietät, von der mir nur kleine, 3—3,3 mill. lange Stücke von 
Osorno durch Hrn. Schröder zugingen, nähert sich aufserordentlich 
an emarginala Mls., von der sie vielleicht nur durch das Fehlen 
der beiden weilslichen Schrägstriche auf der Scheibe des Halssch. 
abweicht. 

Während Crotch, Revis. 108, der Ansicht ist, dafs munda Say, 
emarginala und fulvipennis Muls. selır nahe verwandt wären, „they 
all have a similar punctuation and differ only in the details of 
the thorax and colouring of the legs, and are perhaps geographical 
races“, betrachte ich emarginata und eryngü verwandt, die beiden 
anderen Art für sehr abweichend. Denn fulvipennis unterscheidet 
sich durch die auffällig dicht und deutlich gewirkten, matten Fld., 
auf denen die Punkte selbst unter starker Vergrölserung wenig 
aus der Chagrinirung heraustreten, dagegen haben eryngü und 
emarginata weit glänzendere, undeutlich und weitläufiger gewirkte, 
deutlich punktirte Fld. Aufserdem ist bei letzteren Arten der 
weilse Saum am Vorder- und Seitenrande des Halssch. einfach und 
schmal, bei fulvipennis breit und der Vorderrandsaum gewöhnlich 
in zwei breite Schräglinien nach innen und hinten verlängert, so 
dafs der von der schwarzen Grundfarbe übrig bleibende Basalfleck 
vorn drei Spitzen besitzt, eine in der Mitte, breit, oft vorn aus- 
gerandet, und je eine seitwärts davon, schmal, schief. Die Angabe 
von Mulsant und Crotch, dafs nur das Q von fulvipennis einen 
ziemlich gleichbreiten weilsen Saum am Halssch. besitzen soll, 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 269 


beruht auf ungenügender Beobachtung, vielmehr sind beide Ge- 
schlechter gleich gezeichnet (aber das g' hat einen weilsen, das Q 
schwarzen Kopf) und der gleichbreite Saum ist eine höchst seltene 
Ausnahme. Cocc. munda endlich weicht durch die Zeichnung des 
Halssch. und den nicht niedergedrückten Hinterrand desselben 
neben den Hinterecken absolut von den genannten Species ab. 


19. Ezochomus Hübneri: Hemisphaericus, tesiaceus, pro- 
thorace elytrisgque nitidulis, punctulatis, nigris, «llo lateribus, his 
!imbo laterali lato testaceis. — Long. 2,8 mill. Amazonas. 

Neben marginipennis Luc. gehörig, breiter gebaut und gerundeter 
als dieser, oberseits feiner punktirt, die Vorder- und Hinterecken 
des Halssch. stärker abgerundet, unterseits hell gefärbt, höchstens 
die Seitenbeulen der Hinterbrust angedunkelt. Auf dem Halssch. 
sind die Seiten und ein feiner Saum am Vorderrande gelbbraun, 
die schwarze Färbung wird jederseits durch eine Schräglinie be- 
grenzt, die von der Innenseite der Augen nach dem Hinterrande 
läuft. Der helle Seitensaum der Fld. ist breit, hinter der 
Mitte unbedeutend verengt, die verdickte Kante des Seitenrandes 
schwärzlich. 

Hrn. Hübner aus Dresden, derzeit Photograph in Manaos, ge- 
widmet, welcher das Thier bei Iguapo sammelte. 


20. Die herrlich roth gefärbte Corystes hypocrita Muls., 
zahlreich von Callanga, stellt Chapuis zu den Chilocorinen, Gen. 
12, 249, und nennt sie eine Uebergangsform zu den Hyperaspinen. 
Beides ist nicht richtig. Das Kopfschild verlängert sich in dieser 
Gattung allerdings seitwärts und bedeckt sehr weit die Fühler- 
wurzel, läuft aber nicht in die Augen hinein, wie es von den Chilo- 
corinen verlangt werden muls. Nach der Einrichtung der Augen 
und Schenkelgruben, nach Habitus, Skulptur, Farbe und eventueller 
Zeichnung ist das Thier eine typische Form der Hyperaspinen. 

Was Crotch, Rev. 208, über das Z dieser Art mittheilt, beruht 
auf falscher Beobachtung. 


21. Hinda regularıs Er., Arch. 1847, 133, ist an den 
7 weilslichen Tropfen jeder Fld., 2, 2, 2, 1, und den kräftig ge- 
zähnelten Vorderschienen gut zu erkennen. Callanga. 


22. Cleothera andicola Kirsch, Berl. Zeitschr. 1883, 212, 
aus Columbien gehört nicht in eine Gruppe mit Galliardi Muls., 
also nicht in die Gruppe A, ec, a nach Crotch, sondern vor die 
viel kleinere pallax Muls., der sie in der Zahl, Form und Anord- 
nung der schwarzen Flecke auf den Fld. recht ähnlich ist. 


370 J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


23. Cleothera semicincta: Breviter ovalis, nigra, aut libüs 
tarsisque ferrugineis, aut pedibus totis testaceis, prothorace lateribus 
late stramineis, elylris aurantiacis vel stramineis, limbo laterali 
pone medium nigro. — Long. 2,3—4 mill. Callanga. Songo, 
Boliviae. ; 

Mas.: capite margineque antico prothoracis stramineis, abdomine 
segmentis quinto et sezto apice sinuatis et dense crhalis. 

var. humeralis: Elytris angulo humerali (macula parva apicis 

interdum excepla) nigris. 
var. limbata: Elytris lateribus nigro-hmbatis, sutura interdum 
picea. 

Diese Art bildet mit melanura Muls. von Columbien und 
cineta Kirsch aus Peru eine kleine, durch die Färbung der Fld. 
leicht zu erkennende Gruppe; sie muls von ersterer durch den 
fehlenden schwarzen Naht- und Seitensaum (dieser fehlt nur vor 
der Mitte), von letzterer durch die in beiden Geschlechtern gleiche 
Zeichnung des Thorax und einfarbigen Kopf des g' bestimmt ver- 
schieden sein. 3 

Schwarz, Fühler und Beine röthlich gelbbraun, oder die 
Schenkel schwarz, Knie, Schienen und Tarsen rostroth, ein breiter, 
innen stark gerundeter Seitensaum des Halssch. strohgelb, die 
Fld. in beiden Geschlechtern bald orangenroth, bald strobgelb, ein 
Saum am Seitenrande von der Mitte bis zur Spitze schwarz. 
Dieser Saum ist entweder überall gleich breit, oder beginnt schmal 
und erweitert sich etwas nach hinten. Hier scheint er zwar stets 
verbreitert zu sein, indem er in eine gemeinschaftliche, nach vorn 
gerichtete Spitze an der Naht ausgezogen ist, er folgt jedoch hier 
nur der Krümmung der Fld., die eine einzeln abgerundete Nahtecke 
besitzen. Die Oberseite ist gleichmälsig, ziemlich dieht und sehr 
fein punktirt, die Vorderschienen sind in der Mitte mälsig breit, 
jederseits verschmälert, und ihr Aufsenrand bildet einen flachen 
Bogen. 

Bei dunkleren Stücken bildet sich eine schwarze Makel, welche 
die Schulterecke völlig, oder mit Ausschlufs eines kleinen röthlichen 
Fleckes in der Spitze einnimmt; sie ist dreieckig, wenn sie nicht 
bis auf die Schulterbeule hinaufreicht, andernfalls schief rhombisch 
(var. humeralis). Die Makel verlängert sich nach hiouten am Seiten- 
rande, bis sie endlich an den Saum stölst, aber sie flielst selten 
mit diesem so zusammen, dals von der früheren Trennung keine 
Spur in Gestalt: einer Verengung oder eines Ausschnittes übrig 
bliebe (var. limbata), 


J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 271 


Beim g' ist der Kopf und ein feiner Vorderrandsaum des 
Halsschildes strohgelb, der Hinterrand des 5. und 6. Bauchringes 
in der Mitte flach ausgeschweift, ersterer in seiner ganzen Breite 
regelmäfsig dient, fein und kurz, letzterer nur in der Ausrandung 
selbst, jedoch länger bewimpert. Der 5. Ring hat aufserdem vor 
dem Hinterrande jederseits eine schmale Quergrube, die dicht und 
lang behaart ist. Der Klauenzahn ist kürzer und etwas stumpfer 
wie der des 9. 

24. Poria rubens: Subrotundata, sat convera, subtus ferru- 
gineo-rufa, supra suturate rufa, sat nitida, minus dense griseo- 
pubescens, pube erecta, thorace subtilissime punctato, laterıbus saepe 
dilutioribus, elytris sat crebre punctatis, interstitüis parce punctulatıs. 
— Long. 5 mill. Callanga. 

Mas.: Segmento quinto apice medio modice sinuato sextoque 
profunde subtriangulariter exciso. 

Diese Art, die mir in einer Reihe von Exemplaren vorliegt, 
kann ich mit der ähnlich gefärbten chrysomelina Muls. Spec. 888 
nicht vereinigen, da sie stets kleiner ist und einen kurzen, ziem- 
lich gerundeten Körperumrils besitzt, aleo unter keinen Umständen 
mit „ovale ou ovale oblongue“ zu bezeichnen wäre. Mulsant führt 
wenig Merkmale zum Erkennen seiner Art an und ÜCrotch, der 
das einzige Stück davon gesehen, nennt noch, R. 281, „thorax 
visibly punctured, last ventral segment with a deep triangular 
depression“, womit das g', wahrscheinlich ungenau, bezeichnet ist. 

Das vorliegende peruanische Thier ist nur etwas länger als 
breit, mäfsig gewölbt, unten rostfarbig, mit rother Beimischung, 
oben dunkler, gesättigt roth, das Halssch. aber zuweilen ähnlich 
der Unterseite, rostroth, namentlich nach den Seiten hin, deren 
Rand oft weifslich durchscheint. Die drei schlanken Endglieder 
der Fühler sind häufig angedunkelt. Halsschild und Schildehen 
äulserst fein punktirt, die Fld. ziemlich dicht, stark, nach aufsen 
zu kräftiger und etwas runzelig punktirt, in den Zwischenräumen 
mit einigen Pünktchen. 

g‘ Fünfter Bauchring in der Mitte des Hinterrandes in breitem 
Bogen ausgerandet, bedeutend tiefer als in cozalis und flacher wie 
in cyanea; der 6. Ring tief dreieckig ausgeschnitten, der vor diesem 
Ausschnitte übrig bleibende schmale Raum ist verdickt und bildet 
so eine Querwulst, welche in die Ausrandung des vorhergehenden 
Ringes eingreift. 

25. Eupalea venusta: Breviter- ovalis, conveziuscula, testa- 
cea, cinereo pubescens, prothorace crebre subtiliter punctalo, auran- 


DD J. Weise: Coccinelliden aus Süd- Amerika. 


tiaco, medio longitudinaliter cyaneo-nigro, scutello nigro-cyaneo, 
elytris suturate metallico-coeruleis, creberrime punctatis, macula 
apicali aurantiaca. — Long. 5,5 mill. Callanga. 

Merklich gröfser als die bekannteste Art, picta Guer. (die 
Mulsant mit 5,6 mill. Länge angiebt, von der aber die grölsten 
Ex. meiner Sammlung nur 5 mill. Länge erreichen), in den Schultern 
breiter, also ähnlich gebaut wie formosa, kurz eiförmig, mälsig ge- 
wölbt, röthlich gelbbraun, das Halssch. dicht und sehr fein punktirt, 
orangengelb, ungefähr das mittlere Drittel, mit Ausnahme eines 
schmalen gelben Saumes am Vorderrande, schwarz, kornblumen- 
blau angelaufen. Diese dunkle Längsbinde ist vor der Mitte etwas 
schmaler als hinten, und hat vorn ziemlich parallele, hinter der 
Mitte deutlich gebogene divergirende Ränder, daher ist der breite 
orangengelbe Längsstreif der jederseits übrig bleibt, in der Mitte 
am breitesten. Die Fld. erweitern sich hinter der Basis bis 4 der 
Länge, wo sie bedeutend breiter sind als das Halssch., sodann ver- 
engen sie sich in schwachem Bogen und sind hinten schmal gemein- 
schaftlich abgerundet, oben sehr dicht, stark punktirt, metallisch 
dunkelblau, jede mit einer grolsen orangengelben Quermakel in 
der Spitze. Diese Makel ist etwas flacher als ein Halbkreis und 
nimmt am Seitenrande etwas weniger als das letzte Drittel ein. 
Beide Makeln werden durch einen gemeinsamen, nach hinten ver- 
engten Zipfel der Grundfarbe, dessen Spitze bis an die Nahtecke 
reicht, getrennt. Unterseits sind die Seiten der Vorderbrust und 
des Bauches heller als die übrigen Theile, fast weifslich gelb 
gefärbt. 

Ob diese Art von Eup. pulchra Orotch, Revis. 291, aus Vene- 
zuela specifisch verschieden ist, läfst sich aus der dürftigen Be- 
schreibung nicht feststellen, jedoch spricht die geringe Gröfse 
(2lin. = 4,5 will.) und die Lage der Makel auf den Fld. „a little 
before the apex reaching the outer margin“ dafür. Aus diesen 
Worten folgere ich, dafs die helle Makel zwar seitlich an den 
Rand der Fld. stöfst, den Hinterrand aber frei lälst. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL] 273 


Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden 


Ländern, russisch Asien und der Mongolei. 
Von 
Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


1. Quedius atricapillus nov. sp. 


Niger, prothorace elytris abdomineque rufis, antennis (apicem 
versus leviter infuscatis) palpis pedibusque testaceis. — Long. 
8—8,5 mill: 

Schwarz, glänzend, das Halsschild, die Fld. und das ganze 
Abdomen roth, Schildehen glatt, schwarz. Kopf wenig schmäler 
als der Thorax, die Augen so lang als die Schläfen,, der hintere 
Augenpunkt ist den Augen näher als der Halseinschnürung, an 
den Seiten zwischen den Augen und dem Halse in der Mitte noch 
mit einem Punkte. Die Fühler kurz, roth, zur Spitze getrübt, das 
dritte Glied gestreckt, die 5 vorletzten leicht quer. Halsschild 
jederseits auf der Scheibe, vorn mit 3 Rückenpunkten, vorn an 
den Seiten jederseits mit 2 starken, in der Seitenrandlinie hinten 
mit 3—4 kleineren Punkten. Fld. so lang als der Thorax, so lang 
als zusammen breit, etwas blasser roth wie das Halsschild, wenig 
dicht punktirt, fein grau behaart. Abdomen oben wenig dicht fein 
punktirt, gelbroth, das Analsegment schwarz, fein gelb gerandet 
und wie die Seiten des Abdomens einzeln lang, dunkel behaart; 
vorletztes Segment mit häutigem Saume. 

Ober-Syrien: Akbes. Von Hrn. Dr. OÖ. Staudinger und 
A. Bang-Haas in einiger Anzahl eingesendet. 

Diese Art gehört zu Microsaurus, wo sich keine ähnlich ge- 
färbte Arten vorfinden. 


2. Bythinus Raramaniı nov. Sp. 

Klein, die 2 Basalglieder der Fühler beim g' leicht verdickt, 
ohne Auszeichnung, in die Gruppe des gracilis, simplez ete. ge- 
hörend. 

Rufus, palpis antennis pedibusque dilutioribus, capite thorace 
vie vel perparum angustiore, brevi, parce punctato, antice arcuatim 
biimpresso, vertice leviter canaliculato; antennis brevibus, g\ articulo 
primo cylindrico, incrassato, latitudine sesqui longiore, secundo sub- 
quadrato, latitudine viz longiore, simplice, primo viz angustiore, 
angulis internis subrotundatis, intus leviter compresso; in Q articulis 

Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II. 15 


274 Edm. Reitter: Neue Coleopteren aus Europa, 


duobus basalibus similis, sed paullo minus incrassatis; articulis 
sequentibus transversis, clava ovata; prothorace subcordato, vir 
transverso, sublaevo, ante basin sulca transversim utrinque foveolata 
impressa; elytris cum abdomine ovalıbus, his subtiliter parceque 
punctatis, femoribus in utroque sexu simplicibus, tibiis anticis maris 
intus ante apicem denticulo minuto, minus acuto armaltis. — Long. 
1,1 mill. 

Eine der kleinsten Arten, zunächst mit dem kaukasischen 
gracilis verwandt, aber noch kleiner, die Fühler kürzer und ge- 
drungener gebaut. Von securiger, distinctus ete. durch die abge- 
rundeten Innenränder des zweiten Fühlergliedes beim g' verschieden. 

Von Hrn. Dr. E. Karaman in Salona, bei Spalato zahlreich 
gesiebt. 


3. Reichenbachia!) (Brachygluta) nodiventris nov. sp. 


Dilute rufa, parce obsolete puberula, antennis ZQ simplcibus, 
articulo penultimo transverso, capite cum oculis prothoracis latitudine 
fere aequali, clypeo in medio impresso, ‘inter oculos bifoveolato, 
fronte laevi; prothorace subcordato, vix transverso, laevi, ante basın 
profunde trifoveolato, foveolis aequalibus; elytris cum abdomine 
ovalibus, thorace valde latioribus, summo latitudine haud longvori- 
bus, viz perspicue punctatis, stria suturali profunde, dorsali arcuata 
apice evanescentia subtiliter impressa, basi inter strias haud foveo- 
lato, humeris obtusis, productis; abdomine segmentis dorsalibus fere 
laevis, striols divergentibus, longitudıne plus quam tertiam partem 
segmenli aequantibus, tertiam disci partem includentibus. — Long. 
1,5 mill. 

Mas.: Abdominis segmento primo conspicuo dorsali apice in medio 
simplieiter breviterque tuberculatim producto; pedibus simplheibus. 

Wenig kleiner als Br. nodosa Motsch., glänzender, Halsschild 
länger und schmäler, das erste Rückensegment an der Spitze in 
eine kurze einfache Beule ausgezogen, daneben der Apicalrand 
etwas comprimirt, die Beule nicht ausgerandet und dahinter am 
2. Segment durchaus einfach. 

Turkestan: Kulab (E. Willberg). 


4. Attagenus aurantiacus nov. Sp. 


Dem A. quadrimaculatus Kr. nahe verwandt, aber kürzer ge- 
baut, mehr oval, gewölbter, der Thorax an der Basis vor dem 
Schildchen länger lappig vorgezogen, viel länger und dichter, fast 


!) Im Sinne Ganglbauer’s gebraucht (Fauna v. Mitteleur. II, 806). 


den angrenzenden Ländern, russisch Asien und der Mongolei. 275 


filzartig, anliegend behaart. Kopf gelblich behaart. Halsschild 
dicht goldgelb behaart, auf der Mitte der Scheibe zwei 
ovale, oft zusammen geflossene Flecken und daneben 
jederseits ein kleiner punktförmiger schwarz behaart. 
Fld. schwarz und schwarz behaart, eine grolse schräge, binden- 
förmige breite Makel, welche hinter der Schulterbeule beginnt, und 
vor der Mitte der Decken die Naht ganz erreicht oder hier leicht 
verkürzt ist, dann ein grolser quer ovaler Flecken vor der Spitze 
braunroth; diese Makeln und Flecken (zusammen 4) dicht rothgelb 
behaart. Fühler und Beine schwarz, Tarsen rostroth, die Fühler- 
keule ganz ähnlich wie bei quadrimaculatus Kr. gebildet, beim g' 
lang, viel länger als die Geilsel, das erste Glied etwas länger als 
breit, das zweite etwas kürzer als lang, das Endglied langgestreckt, 
mindestens so lang als die zwei vorhergehenden zusammen. — 
Long. 4 mill. 

Von dem sehr ähnlichen Sieversi m. aus Transcaspien durch 
abweichende, mehr gerade Binden und das in der Mitte schwarz 
gefleckte Halssch. abweichend. 

Ober-Syrien: Akbes. 

Att. quadrimaculatus Kr. kommt kei Akbes ebenfalls vor; der 
letztere hat einen dunkler behaarten Thorax, die Basis zeigt vier 
kleine, gelb behaarte Flecken. 


5. Dasytiscus semipallidus nov. sp. 


Schwarz, Kopf und Halsschild metallisch erzfarbig, 
Flügeldecken, Fühler, Palpen und Beine gelb. Fühler 
kurz, den Hinterrand des Halssch. nicht erreichend, Kopf etwas 
schmäler als das Halssch., fein runzlig punktirt, fein greis behaart, 
eben. Halssch. quer, an den Seiten gerundet, alle Winkel abge- 
rundet, fein und ziemlich dicht punktirt, greis, einfach behaart, die 
Haare besonders vorn etwas gehoben, in der Mitte der Scheibe 
breit, der Länge nach angeordnet, ohne schwarze Wimperhaare. 
Schildehen klein, dicht behaart, braun. Fld. fein und dicht punk- 
tirt und mäflsig dicht anliegend greis (weilslich) behaart, dazwischen 
mit längeren emporgehobenen Haarreihen von gleicher Farbe; die 
Seiten sind wenig lang greis bewimpert. An den Beinen sind nur 
die Klauen angedunkelt. — Long. 2,5—2,8 mill. 

Gehört in die 3. Gruppe nach Schilsky (Subgenus Dasytidius) 
und ist hier von allen Arten durch die Färbung schon hinreichend 
verschieden. 

Russisch Armenien: Araxesthal. Meine Collection. 

18* 


276 Edm. Reitter: Neue Coleopteren aus Europa, 


6. Trichodes spectabilis Kr. var. nov. Brancsiki m. 


Von der Stammform durch die fehlende schwarze Schulter- 
makel leicht und recht auffällig unterschieden. In Folge dieser 
Eigenthümlichkeit würde diese Form in nahe Beziehung mit 
crabroniformis und angustifrons treten, von denen sich aber obiges 
Thier leicht durch die greise Behaarung der Fld. entfernt, welche 
auch die dunklen Binden einnimmt. 

Turkestan: Repetek. 

Von Hrn. Dr. Karl Brancsik aus Trenesen in mehreren Ex. 
gütigst eingesendet. 


7. Trichodes ephippiger Chrl. var. nov. Leucippus m. 


Der var. Theophilei Chvrl. (mit kleiner Apicalmakel) verwandt; 
die vordere dunkle Binde ist aber sehr stark erweitert und hängt 
mit der schmalen, dunklen Binde hinter der Mitte an der Naht 
breit zusammen. 

Ober-Syrien: Akbes. (Dr. Staudinger und Bang-Haas.) 


8. Trichodes ephippiger Chrl. var. nov. jagtans m. 


Der vorigen Form sehr ähnlich; die vordere dunkle Binde 
noch mehr, ganz aufserordentlich stark erweitert; ebenso die Binde 
hinter der Mitte breit und mit der vorderen so verschmolzen, dafs 
von der rothen Färbung nur verbleibt: eine kleine mit dem vorderen 
schmalen hellen Seitenrande zusammenhängende Humeralmakel; 
die rothe Mittelbinde, welche die 2 schwarzen Querlinien scheidet, 
ist auf einen kleinen, dreieckigen Seitenfleck redueirt; das hintere 
Fünftel roth, die Naht daselbst und ein mit ihr zusammenhängender 
Apicalfleck blau oder grün. 

Kleinasien: (Kurdistan) Mardin. (Dr. OÖ. Staudinger und 
A. Bang-Haas.) In meiner Collection. 


9. Trichodes inermis Reitt. imitator m., subspecies nova. 


Von der Stammform durch eine gelbe Makel zu unterscheiden, 
welche sich auf der Scheibe hinter der Basis befindet und die von 
dem gelben Seitenrande isolirt bleibt. 

Durch diese Färbung würde diese Form eigentlich zur ammios- 
Gruppe, und zwar zu den Verwandten des /aminatus, Heyden, 
viridiaureus, wegen der groben Thoraxpunktur zu zählen sein; sie 
entfernt sich aber von /aminatus durch sehr schwach verdickte 
Schenkel des g; von Heydeni und viridiaureus durch die, isolirte 
Subbasalmakel der Fld. und dureh merklich diehtere und weniger 


den angrenzenden Ländern, russisch Asien und der Mongolei. 277 


grobe Punktur des Halssch., welche hinten keine glatte Areola, 
sondern höchstens eine schmale glatte Mittelfurche aufweist; end- 
lich entfernt sie sich durch die Form der männlichen Schenkel und 
Trochanteren der Hinterbeine, welche conform jener des Tr. in- 
ermis, die eine recht auffällige ist, gestaltet sind und die Zugehörig- 
keit zu inermis vermuthen lassen. Die Hinterschenkel des g sind 
nämlich schwach verdickt, innen an der Spitze plötzlich einge- 
schnürt, dieselben daher schwach keulenförmig und innen hinter 
der Mitte fast stumpfwinklig. — Long. 8,5—11 mill. 

Ober-Syrien: Akbes. Von Dr. O. Staudinger und A. Bang- 
Haas ziemlich zahlreich eingesendet. 


10. Genus Lasiostola Sol. 


Unter der einzigen Art des Subgenus Centrocnemis Kr.!), 
die bisher bekannt war, dürften nach meinem angesammelten 
Material 3 Species zu unterscheiden sein. 

Die Körnchen der Oberseite mit mehr oder weniger langem 
schwarzen Haar, sodals die letztere bei reinen Ex. abstehend dunkel 
behaart ist. Der ebene Grund zwischen den Körnern ist entweder 
glatt, oder mehr oder weniger kurz anliegend behaart; im letzteren 
Falle ist also eine doppelte Behaarung vorhanden. Darnach zer- 
fallen die Arten in 2 Gruppen: 

A” Oberseite zwischen den schwarz behaarten Körnchen kahl; 
höchstens die falschen Epipleuren der Fld. mit einzelnen feinen, 
anliegenden, braunen Härchen. Fld. an der Spitze oft mit kür- 
zeren dunklen, braunen und etwas angeschmiegten Haaren. 
Sonst der nächsten Art ähnlich und vielleicht Rasse derselben. 
Samen kannide a ee ee gemein düda m. 

A’ Oberseite mit anliegender Grundbehaarung, zwischen den Kör- 
nern mit abstehenden dunklen Haaren. 

a” Das Grundtoment der Oberseite wenig dicht, braun, oder gold- 
braun, die Humeralrippe mit der Seitenrandrippe an den Schul- 
tern zusammentreffend und von da zur Basis nicht als beson- 
dere gemeinschaftliche Rippe ausgebildet. Die Körner der 
Zwischenräume der Dorsalrippen sind ziemlich grols, vorn und 
in der Mitte etwa 3 unordentliche Reihen bildend, spärlicher 
und viel kleiner zur Spitze. Die Dorsalrippen werden hinten 
sehr fein, körnerreicher, und die inneren 2 verschwinden am 


1) Siehe Reitter: Bestimmungstabelle der unechten Pimeliden 
(Brünn 1893), p. 222, sub 2. 


278 Edm. Reitter: Neue Coleopteren aus Europa, 


Absturze. Vorletztes Fühlerglied merklich kürzer als breit. 
—: Samarkand Ara er mo lRSERT: 


a’ Das Grundtoment zwischen den Körnern der Oberseite ist 
sehr dicht gelbgreis, den Grund völlig verdeckend, die Ober- 
seite daher ganz matt. Die Dorsal- und Lateralrippe ver- 
einigen sich vorne hinter den Schultern mit einander und setzen 
sich zur Basis als einzelne verstärkte Rippe fort. Die Körn- 
chen zwischen den Dorsalrippen sind etwas kleiner und viel 
spärlicher, etwa 2 unordentliche Reihen bildend, reichen aber, 
feiner werdend, tiefer hinab; ebenso sind die Körnchenrippen 
nach hinten mehr verlängert und zeigen die Neigung, sich vor 
der Spitze mehr oder weniger zu verbinden; beim 2 verbindet 
sich in der Regel die Humeralrippe mit der nächsten Dorsal- 
rippe weit vor der Spitze. Vorletztes Fühlerglied merklich 
länger als breit. — Buchara. . . . .tomentosan.sp. 


ll. Argoptochus Strobli nov. sp. 


Die grölste Art der Argoptochus. 

Schwarz, mit grünlich metallischen, schuppenartigen Härchen 
nicht sehr dicht, anliegend bekleidet, Fühler und Beine rothgelb. 
Der Kopf sammt den grofsen Augen fast so breit als der Thorax, 
dicht punktirt und fein grünlich behaart, Rüssel kurz und breit, 
parallel, fast so breit als die Stirn am Hinterrande zwischen den 
Augen, die Fühlergruben stark dorsalwärts gelegen, ihr Innenrand 
kielförmig gehoben, die Kiele nach hinten convergirend, Fühler 
lang und stark, die Geifsel den Vorderrand des Halssch. etwas 
überragend, gebogen, das erste Geilselglied lang, aber sehr wenig 
länger als das zweite, Gld. 3—7 klein, 3—4 so lang als breit, die 
folgenden kürzer. Halsschild stark quer, mehr wie doppelt 
so breit als lang, vorne und hinten gerade abgestutzt, die Seiten 
leicht gerundet, nach vorne kaum merklich stärker verengt, der 
Vorderrand etwas gehobener, Scheibe jederseits mit kurzer Qnuer- 
depression, gegen die Seiten zu dichter grün schuppig behaart. 
Schildchen sehr klein. Fld. stark bauchig erweitert, fast kugelig, 
wenig länger als breit, mit abgerundeten Schultern, oben mit tiefen 
eingedrückten Punktstreifen, die Zwischenräume kaum, oder schwach 
gewölbt, die letzteren zwischen der anliegenden schuppigen Grund- 
behaarung mit längeren, fast reihenweise gestellten gehobeneren, 
nach hinten geneigten Haaren besetzt, die Grundbehaarung nicht 
gleichmäfsig vertheilt, sondern auf der Scheibe fleckenartig spär- 
licher gestellt, wodurch einige Querflecken dunkler erscheinen. 
Beine robust, gelb, Schenkel ungezähnt. — Long. 4 mill. 


den angrenzenden Ländern, russisch Asien und der Mongolei. 279 


Von den bekannten Arten schon durch die Gröfse, von den 
ebenfalls kleineren graecus, Emgei und viridilimbatus neben vielen 
Unterschieden auch durch den stark queren Thorax abweichend. 

Siebenbürgen: Schulergebirge. 

In Anzahl von Hrn. Prof. P. Gabriel Strobl aus Admont 
gesammelt und zur Bestimmung eingesandt. 


12. Foucartia osmanlis n. sp. 


Von der Gestalt des F. pfochoides. 

Schwarz, überall mit graugrünen Schuppen mälsig dicht be- 
setzt, Fühler und Beine gelb. Rüssel etwas läuger als breit, wie 
bei ptochoides geformt, Kopf sammt den Augen nicht ganz so breit 
als der Thorax. Dieser quer, fast doppelt so breit als lang, vorn 
und hinten gerade abgeschnitten, die Seiten in der Mitte gerundet, 
oben dicht und fein rugulos punktirt, sehr fein beschuppt und fein 
aufstehend greis behaart. Fld. oval beim g\, kurz oval beim 2, 
mit tiefen Punktstreifen; die Zwischenräume kaum gewölbt, be- 
schuppt und mit einer Reihe langer, weilslicher, schwach nach 
hinten geneigter Haare besetzt, diese sind länger als im Zwischen- 
raum breit. Die Fühler sind kräftig und lang, der Schacht über- 
ragt den Vorderrand des Halssch.; die Geifsel ist etwas länger als 
dieser, die 2 ersten Glieder gestreckt, das erste wenig länger als 
das zweite, die vorletzten querkugelig, die Keule oval. Beine 
robust und ziemlich lang. — Long. 3 mill. 

Gehört nach meiner Revision (W. 1891, p. 214) in die nächste 
Verwandtschaft von ptochoides und Championi; von dem ersteren 
durch schlankeren Körper, einförmige, weniger dichte, graugrüne 
Beschuppung und schmaleren Kopf; von dem letzteren durch wenig 
dichte Beschuppung, lange Haarreihen auf den Fld. und schmäleren 
Kopf; von bella Faust durch einfarbige Beschuppung und gelbe 
Beine; von serbicus Apfelb. durch lange Haarreihen etc. verschieden. 

Turceia. Von Hrn. vom Bruck stammend (mit der Bezeich- 
nung Turcia Pl.) und mir von Dr. OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas 
in zahlreichen Ex. vorgelegt. 


13. Genus Strophomorphus und Verwandte. 


Nachdem ich in der D. E. Z. 1895, p. 308—314 eine Ueber- 
sicht der mir bekannten Strophomorphus, Pholicodes, Epiphaneus und 
Epiphanops gegeben, hat J. Faust nachträglich (l. c. 1896, p. 49 —50) 
die Umgrenzung dieser Gattungen anders und schärfer präcisirt, 
wodurch die Arten zum Theil eine andere Stellung erhalten müssen, 
indem namentlich einige Strophomorphus mit sichtbarem Schildchen 
unter Pholicodes zu stellen sind. Faust hat die ältere Begrenzung 


280 Edm, Reitter: Neue Coleopteren aus Europa, 


der letzten Gattung durch den Rüssel, dessen Basis deutlich 
schmäler ist als der Kopf, aufgegeben, was mir durchaus natürlich 
scheint, weil wir sonst noch eine Gattung aufstellen mülsten für 
die als Strophomorphus beschriebenen Pholicodes. 

Trotzdem scheint mir das deutliche Schildchen der Gattung 
Pholicodes gegenüber der Gattung Strophomorphus, bei der es in 
normalem Zustande nicht sichtbar sein soll, nicht genügend zu sein, 
denn einzelne unzweifelhafte Strophosomus zeigen trotzdem ein 
kleines, punktförmiges Schildehen und bei manchen Pholicodes kann 
es auch sehr klein werden. 

Die Gattung Strophomorphus ist auf jene, mit porcellus ver- 
wandte Arten zu beschränken, deren Augen wie bei Strophosomus 
gebildet sind: nämlich stark vorragen und konisch erscheinen; ihre 
grölste Wölbung ist hinten oder hinter ihrer Mitte. Fld. mit deut- 
lichen Schultern. 

Als Pholicodes kommen nachfolgende Strophomorphus- Arten 
zu transferiren: 

Str. Oertzeni Faust. 
- pholicoides Reitt. 
- arazidis Reitt. 
- argentatus Chevrl. 
- virescens Faust. 
- persicus Faust. 


Pholicodes viridescens nov.sp. 


Lang oval, schwarz, überall dicht goldgrün beschuppt; die 
Schüppchen dicht gestellt, klein, rundlich, dazwischen kurz und 
sehr fein greis behaart. Fühler rostgelb, die Spitze des Schaftes 
getrübt, die Keule lang oval, leicht angedunkelt. Rüssel kurz, 
kaum so lang als der Kopf, schwach konisch, an der Basis so breit 
als der Kopf zwischen den Augen, letzte oval, ziemlich stark ge- 
wölbt. Halssch. wenig breiter als lang, etwas breiter als der Kopf, 
vorn und hinten fast gerade abgeschnitten, an der Basis sehr schwach 
gerundet, an den Seiten leicht gerundet. Schildchen klein, wenig 
deutlich. Fld. länglich oval, ohne deutliche Schultern, etwas breiter 
als der Thorax, mit feinen Punktstreifen, am Ende leicht zugespitzt. 
Beine einfach, schlank. Zweiter Bauchring an der Basis sehr 
schwach gebogen. — Long. 9—10 mill. 

Von Phol. virescens Fst. durch längere elliptischere Gestalt, 
längeres Halssch. unterschieden; die greisen Härchen weniger an- 
liegend, die Fühler dünner, länger und nicht beschuppt. 

Ober-Syrien: Akbes. (Dr. O. Staudinger u. A. Bang-Haas.) 


den angrenzenden Ländern, russisch Asien und der Mongolei. 281 


14. Acalyptus caucasicus nov. sp. 


Testaceus, parum convezus, pube fulvo-sericea nitida dense 
tectus, capite rarıus subinfuscato, scutello obscuriore, meso- et meta- 
sternoque nigris. — Long. 2,1 mill. (sine rostro pallide ferrugineo). 

Dem A, alpinus ähnlich, aber einschliefslich des Rüssels und 
des Halssch. gelb gefärbt, auch der Bauch hell und nur die Mittel- 
und Hinterbrust, sowie die Augen schwarz. 

Kaukasus (besonders bei Elisabetpol), dann Südrufsland, 
an der Wolga. Meine zahlreichen Stücke aus dem Kaukasus 
stimmen alle überein. 


15. Clytus (Sphegestes) arietoides nov. sp. 


Der sibirische Clytus arietis, den Leder sehr zahlreich am 
Baikal-See gesammelt hatte, erweist sich als eine von diesem 
distinete Art. Während nämlich die Hinterschenkel beim J' und 2 
bei unserer Art die Deckenspitze weit überragen, erreichen sie bei 
der sibirischen, beim g' kaum, beim Q sind sie beträchtlich kürzer 
als die Deckenspitze!). Der Käfer ist ferner noch matter als un- 
sere Art; die Fühler sind kürzer, gegen die Spitze allmählich 
schwach getrübt; die gelbe Basalbinde des Halssch. ist stets mehr 
weniger unterbrochen; die Basalmakel der Fld. ist kürzer, schräg 
gestellt, die Mittelbinde schräg und fast gerade, von der Stärke 
der queren hinter der Mitte, sie erreicht nicht die Naht und ist 
vorn weit vom Schildchen entfernt, ihr Hinterrand ist aufsen 
meistens rundlich ausgebuchtet, die Spitze ist nur schmal gelb 
gesäumt. — Long. 9,5—14 mill. 

Ostsibirien, besonders am westlichen Ufer des Baikal-Sees. 

Mit dieser Art scheint sehr nahe verwandt zu sein: Cl. Mayeti 
Thery, ’Echange 1892, 141 aus Sibirien, aber dieser ist nur 6 mill. 
lang und 13 mill. breit, die Mittelbinde ist anders, weiter innen nach 
vorn reichend, und die Stirn soll ausgehöhlt und in der Mitte fein 
gekielt sein. 


1) Bei C/. vesparum m. aus demselben Verwandtschaftskreise 
überragen die Schenkel ebenfalls nicht die Spitze der Decken; 
dieser aber ist viel grölser, Fühler und Beine hellgelb, die vordere 
Querbinde des Halssch. in der Mitte verbreitert, die vordere gelbe 
Querbinde der Decken stark nach vorn gebogen, und die hintere 
ist schief von innen nach aulsen gestellt. 


282 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 


Weitere Beiträge zur Kenntnifs der Coleopteren-Gattung 
Laena Latr. 


Von 
Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Diese bereits artenreiche Gattung ist zu scheiden in 2 Sectionen: 


I. Halsschild seitlich ungerandet, die Wölbung der Scheibe geht 
daselbst continuirlich in die Epipleuren über. Hierher Laena 
robusta Kr. und turkestanica Reitt. aus Turkestan . ae 

Subg. Catolaena m. 


II. Halsschild seitlich gerandet. Hierher alle weiteren bekannten 
ÄTtEN, 0 ee N OnDE menanssstr 


Uebersicht der mir bekannten Arten mit langer 
aufstehender Behaarung. 
(II. Gruppe nach Weise, Reitter, Seidlitz.) 


1” Wenigstens die Hinterschenkel am Innenrande mit einem kleinen 
Zähnchen. 
2” Augen normal, aus der Wölbung des Kopfes stark vortretend. 


3” Fld. mit starken Punktstreifen, fast gefurcht, die Zwischen- 
räume mehr weniger gewölbt, die letzteren viel feiner und viel 
weitläufiger punktirt als die Streifen. 

4” Zähnchen der Schenkel nur stumpf gewinkelt. 

5” Die Härchen der Punkte in den Streifen sind kurz geneigt, 
fast anliegend, die Haare der Zwischenräume länger, abstehen- 
der, auf der Scheibe spärlich, auf den Seiten der Basis und 
Spitze dichter gestellt. Pechschwarz, die Fühler und das 
Endglied der Taster braun, die Palpen und Beine rostroth. 
Die 3 vorletzten Fühlerglieder kugelig, sehr wenig länger als 
breit. Halsschild mit angedeuteter Mittelfurche, etwas feiner 
als die Streifen der Fld. punktirt, abstehend behaart. — Long. 
8 mill. — Türkei (Belgrader Wald bei Constantinopel); von 
Hrn. Merkl als Ganglbaueri erhalten, dem diese Art sehr 
ähnlich ist, sich aber durch die länger abstehende Behaarung 
unterscheidet... 2 an ae ne tumetcosmesp: 

5’ Die Härchen der Punkte in den Streifen sind ziemlich lang, 
nach hinten geneigt, diejenigen der Zwischenräume viel länger, 
gerade emporgerichtet. — Griechenland . . Weisei Reitt. 


Edm. Reitter: Beiträge zur Kenntnifs der Gattung Laena Latr. 233 


4’ 


3% 


6” 


vi 


g" 


Die Schenkel, besonders die hinteren, mit kleinem, scharfem 
Zähnchen. — Kaukasus, Talysch . . . hirtipes Reitt. 


Fld. mit feineren Punktstreifen, die Zwischenräume ganz flach, 
die Trennungsbrücken der Punkte in den Streifen liegen mit 
den Zwischenräumen in einer Ebene, die Punkte der Zwischen- 
räume meistens feiner, aber kaum weniger dicht gestellt. Die 
Schenkel mit kleinem, aber scharfem Zähnchen. 


Die vorderen 4 Schenkel mit dornförmigem Zähnchen. Grofs, 
lang gestreckt, ziemlich schmal, wenig gewölbt, schwarz, die 
Fühler rothbraun; ihre 3 vorletzten Glieder etwas länger als 
breit, die Palpen und Beine rostroth. Kopf grols, etwas 
schmäler als das Halssch., grob punktirt, Augen stark vor- 
ragend; Halssch. kaum länger als breit, nach hinten verengt, 
feiner als der Kopf und spärlicher punktirt; Fld. lang elliptisch, 
mit feinen, eingedrückten Streifen, diese dicht punktirt, die 
Zwischenräume breiter als die Streifen, flach, mit einer feineren 
Punktreihe, die Punkte derselben ebenfalls dicht gestellt, die 
Behaarung der Punktstreifen geneigt, ziemlich lang, die Zwi- 
schenräume aufstehend, aber kaum länger, gelb behaart. — 
Long. 8,5 mill. — Kleinasien: Amasia. . .Theanan.sp. 


Die Schenkel nur mit sehr kurzem, ziemlich scharfem, nicht 
dornförmigem Zähnchen. 


Schwarzbraun, die Palpen, bis auf das letzte Glied, und die 
Beine roth, die Endhälfte der Fühler schwarz, die 3 vorletzten 
Glieder kaum länger als breit. Kopf und Halsschild mälsig 
dieht und stark punktirt, der erstere schmaler als der letztere, 
die Augen nicht grofs, aber vorragend, der Thorax nicht 
länger als breit, zur Basis verengt, die Fld. von der Breite 
des Halssch., lang oval, die feinen Punktstreifen kaum linien- 
förmig vertieft, die Zwischenräume viel breiter als die Streifen, 
mit einer gleich dicht punktirten, aber feineren Punktreihe; 
die Härchen der Punktstreifen kurz, geneigt, die Zwischen- 
räume .länger und abstehend. — Long. 5,5 mill. — Klein- 
asien: Amasia . ». » . 2... „ obscuricofnisn.sp. 


Einfärbig rostroth, die Palpen gelb, der Thorax länger als 
breit. Die Behaarung der Streifenpunkte sehr kurz, die Zwi- 
schenräume viel länger, gerade emporgerichtet. 

Kopf und Halssch. stark punktirt, die Fld. mit starken, aber 
nicht tiefen Punktstreifen, die Zwischenräume mit viel feinerer 


254 


10' 


17% 


ul 


Edm., Reitter: Weitere Beiträge zur Kenntnifs der 


Punktreihe, die Knie angedunkelt. — Long. 5,5 mill. — Klein- 
asien: Amasia (Ex. Heyden, D. 1890, 374) . Korbi Heyden. 


Kopf und Halssch. fein’ punktirt, Fld. lang, parallel, Schultern 
und Spitze abgerundet, mit feinen Punktstreifen, die Zwischen- 
räume etwas breiter als die Streifen, flach, mit sehr feiner 
dichter Punktreihe. Die 3 rundlichen, vorletzten Fühlerglieder 
kaum länger als breit. Kopf wenig schmäler als der Thorax, 
Augen mittelgrofs, vorragend; Halssch. von der Breite der Fld., 
von der Mitte zur Basis verengt, Schenkel verdickt, Schienen 
gebogen. — Long. 4,5 mill. — Kleinasien: Angora (Dr. K 
Escherieh), 35 aaa: 2.0. angorensisn.sp. 
Augen klein, oder fast fehlend, flach, aus der Wölbung der 
Kopfseiten gar nicht oder sehr wenig vorragend. Käfer ein- 
farbig rostroth, von 4—5,5 mill. Länge. Zähnchen der Schenkel 
sehr klein. 


Augen nur punktförmig, einfach, nicht facettirt. — Klein- 
asien: Smyrma .. een Ndeplanata) Weise. 
Augen klein, aber deutlich facettirt; Fühler lang. 


Die Fühler zur Spitze sehr deutlich verdickt, ihr Endglied 
kurz eiförmig, wenig länger als breit. Fld. mit ziemlich feinen 
dichten Punktstreifen, die Zwischenraumreihe nicht oder sehr 
wenig schwächer punktirt als die Streifen. 


Die Fühler länger und zur Spitze fast gar nicht verdickt, ihr 
Endglied lang eiförmig. 

Fld. mit dicht punktirten, linienförmig vertieften Streifen; die 
Zwischenräume etwa so breit als diese, mit feiner Punktreihe, 
Kopf und Halsschild ziemlich dicht, wenig stark punktirt. — 
Kaukasus. . 00.00. 20, 20 ne Biauldaıs Weisen): 


Fld. in den feinen, meist nicht vertieften Streifen gröber reihig 
punktirt, die Punkte grofs und nicht dicht gestellt, die Streifen 
daher wenig deutlich ausgeprägt, die Zwischenräume nicht 
scharf abgegrenzt, viel schmäler als die Streifen und mit einer 
sehr weitläufigen, äufserst feinen, leicht übersehbaren Punkt- 
reihe besetzt. Halssch. kurz und grob, wenig dicht punktirt. 


1) Dieser Art sehr nahe verwandt ist die mir unbekannte 


L. Korbi Heyd. (D. 1890, 374) von Amasia. Sie soll sich von den 
Verwandten durch ihre Gröfse (5,5 mill.) und gröfseren Augen 
unterscheiden. 


12) 


12) 


13” 


14 


1 6” 


Coleopteren-Gattung Laena Latr. 285. 


— Long. 3 mill. — Kleinasien: Samson (D. 1890, 3731) 
parvıidens Reitt. 

Alle Schenkel einfach, ungezahnt. 
Kopf kaum schmäler als das Halsschild, Augen punktförmig, 
seitlich nicht vorragend, undeutlich facettirt, Halsschild viel 
länger als breit, Fld. nicht breiter, parallel. Gelbroth oder 
rostroth. — Long. 3,5—4,5 mill. — Turkestan. . ... 
dilutella Erschoft. 
Kopf merklich schmaler als das Halsschild, Augen oft klein, 
aber aus der Wölbung des Kopfes vorragend, deutlich facettirt. 
Die Streifen der Fld. sind nur fein punktirt und kaum strich- 
förmig vertieft, die Zwischenräume mit einer gleich dichten und 
fast gleich starken Punktreihe; beide kaum aus einander zu 
halten. Rostroth. — Long. 4 mil. — Kleinasien: Samson 
(L. parvidens Reitt. ol. part.) . . . . . .striolatan.sp. 


Die Streifen der Fld. viel stärker punktirt als die Zwischen- 
raumreihe. 
Fld. nur mit mäfsig starken Punktstreifen, und wenigstens die 
dorsalen Zwischenräume deutlich breiter als die Streifen. 
Schwarzbraun, gleichmälsig gewölbt, Palpen und Beine gelb- 
roth, Fühler braun, Halsschild nach hinten stark konisch ver- 
engt. — Long. 4,5—5 mill. — Kaukasus (LI. longicornis Wse.) 
piligera Weise. 
Braun; Fühler, Palpen und Beine heller, Halsschild nach hinten 
wenig verengt; Körper oben abgeflacht. — Long. 6—7 mill. — 
DayatallenEBe ey lu el ©... curoıpes Desbr. 


Fld. mit starken gekerbten Punktstreifen, die Zwischenräume 
nicht breiter, meist schmäler als die Streifen. Körper einfarbig 
rostroth. 

Fühler sehr lang und ziemlich dünn, zur Spitze sehr schwach 
verdickt, ihr Endglied lang eiförmig. Oberseite in den Zwi- 


schenräumen sehr lang aufstehend behaart. — Libanon 
libanotica Reitt.?). 


1) Ich hielt 2 Individuen für diese Art, die sich nun als 2 


verschiedene Arten herausstellen; die Charaktere der Beschreibung 
a.a.O. sind jedoch beiden entnommen. 


2) Mir unbekannt und in die Nähe dieser Art gehörend ist die 


L. clivinoides Baudi, von Cypern (D. 1876, 243). 


236 Edm. Reitter: Beiträge zur Kenntnifs der Gattung Laena Latr. 


16' Fühler kürzer, gegen die Spitze deutlicher verdickt, ihr End- 
glied kurz eiförmig, sehr wenig länger als breit. Oberseite 
in den Zwischenräumen wenig lang aufstehend behaart. 


17" Körper schwach gewölbt, oben leicht abgeflacht. Arten aus 


Syrien. 
18° Long. 5—5,4 mill.e. Augen a deutlich vorragend. — 
Cypera 2... SR. . ... syriaca Baudi. 
18 Long. 5—4 mill. Oibemeiie che behaart, Augen klein, 
sehr wenig vorragend. — Syrien (Haifa, Beirut etc.) . 


parvula Reitt. 

17’ Körper leicht gleichmäfsig gewölbt, oben nicht abgeplattet. 
Arten aus Südost-Europa (Dalmatien, Griechenland, Türkei, 
Kreta). 

19" Gröfser (Long. 4—5 mill.), weniger gewölbt, Kopf und Hals- 
schild dichter, ziemlich fein punktirt, Augen klein. (L. Marthae 
Breitt:). 2, CE TREE 202020. ferruginea Küst. 

19’ Klein (Long. 3—4 mill. ), Kopf und Halsschild fein 
und spärlich punktirt, Augen sehr klein. (L. Krüperi Reitt.) 

v. minima Motsch. 


Dryocoetes baikalicus nov. sp. 


Dem D. autographas Ratz. und villosus Fabr. sehr ähnlich, 
kleiner und dunkler als der erstere, der Thorax länger, oben 
dichter und stark körnig punktirt, die Fld. mit feineren Punkt- 
streifen, die Punkte derselben dichter gestellt, ebenso die Zwischen- 
raumreihen dichter und feiner, an der Basis dicht irregular 
punktirt; von villosus durch die weilse, kürzere, wie beim auto- 
graphus gestaltete Behaarung, gedrungeneren Körperbau, feine 
Punktstreifen der Fld., deren Hauptreihen von den Zwischen- 
raumreihen an den Seiten durchaus gleich gebildet sind, 
verschieden. — Long. 5 mill. ? 

Im Quellgebiet des Irkut. Von Leder aufgefunden. 


E. Reitter. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 237 


Einige neue Coleopteren von der dalmatinischen Insel 


Meleda, 


gesammelt von Hın. Forstrath A. Gobanz, beschrieben 


Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Neuraphes meledanus n. sp. 

Parvulus, rufo-testaceus, nitidus, oblongus, tenuiter fulvo-pubescens, 
antennis gracihibus, thoracis basin superantibus, articulis intermedüs 
viz transversis, clava subquadriarticulata, apicem versus parum latiore, 
articulis 8°, 9% fere quadratis, 10° viz, aut minus transverso, ultimo 
ovato; capite parvulo, subglabrato, oculis punctiformibus, viz per- 
spicuis; thorace oblongo, subcordato, ante basin sulca transversa 
haud foveolata sat profunda ornato; elytris oblongo ovatis, thorace 
distincte latioribus, pone basin rotundato ampliatis, a medio ad 
apicem atlenualis, apice conjunctim rotundalis, simplicibus, foveola 
basalı perparvulo, plica humerali brevissima, supra parce subtilissime 
viz perspicue punctulatis et longius fulvopilosis. — Long. 1 mill. 

Gehört in die Verwandtschaft von subparallelus, gelicus, sub- 
cordatus; er unterscheidet sich von dem ersten durch schlankere 
Fühlerkeule, kaum erkennbare Augen, vom letzten durch das sehr 
kurze Humeralfältchen, von geticus durch geringere Grölse, die 
Färbung und die Augen; von anderen ähnlichen Arten durch die 
exact eiförmigen, lang abstehend behaarten Fld. in Verbindung mit 
dem kleinen Kopf und die kaum erkennbaren Augen. 

Mir liegen 2 gleiche Stücke vor. 


Euconnus (Tetramelus) Gobanzi n. sp. 


Rufo-testaceus, nitidulus, parce fulvo-pubescens, conveziusculus, 
antennis thoracis basin superantibus, articulis 3—4 suboblongis 
5—6 fere quadratis, 7° subtransverso, clava quadriarticulata, arli- 
culis 8--10 leviter transverso, ullimo ovata, parum majore; capite 
thorace viz aut minus angustiore, leviter rotundatim oblongo, tem- 
poribus ellipticis, oculis minimis, punctiformibus, prothorace globoso, 
glabro, latitudine minus longiore, basi tenuiter sulcatula et indistincte 
trifoveolata; elytris ampliatis, obovatis, antice angustatis, postice 
conjunctim rotundis, supra convezis, vir perspicue punctatis, foveohs 
basalibus postice convergentibus parvis; pedibus intermediüs magis 
incrassalis, femoribus clavalis, tibiis intermedüs introrsum ante 


apicem emarginatis. — Long. 1,7 mill. 


2388 Edm.Reitter: Neue Coleopteren der dalmatinischen Insel Meleda. 


Eine sehr ausgezeichnete Art aus der Verwandtschaft des 
subterraneus Reitt., welche durch den Bau der Fld. unter den 
Tetramelus-Arten auffällt. Diese sind verkehrt eiförmig, die gröfste 
Breite hinter der Mitte, nach der Basis zu stark verengt, die 
Basalgrube jederseits klein. Der runde Kopf mit den kaum erkenn- 
baren Augen ist nur undeutlich schmaler als der Thorax. 

Mir liegen 2 gleiche Exemplare vor. 


Quedius scitus var. meledanus m. 

Nigropiceus, capite elytrorum margine laterali late nigris, pro- 
thoracis margine basali anguste indeterminateque et elytris rufis 
his sutura anguste infuscala, abdomine segmentis omnibus late rufo-, 
marginalis, antennnis palpis pedibusque rufo-testaceis. — Long. 
9,5 mill. 

1 sehr schön erhaltenes und mir gütigst überlassenes Ex. 


Otiorrhynchus meledanus nov. sp. 


Dem Ot. rugosostriatus Goeze sehr ähnlich und diesem sehr 
nahe verwandt; schwarzbraun, Fld., Fühler und Beine heller röth- 
lich-braun, oben ähnlich, aber gelb behaart; die Behaarung der 
Fid. ist deutlich eine doppelte, eine dichtere kürzere und auf der 
Mitte der Interstitien eine Reihe längerer, gekrümmter Haare. 
Fühlerschaft und Fühlergeilsel sind mehr wie doppelt so dick bei 
gleicher Länge, die Englieder der Geifsel sind quer, die Keule 
dick, kurz eiförmig. Der Rüssel ist viel breiter und flacher, 
schwach concav, punktirt, fein behaart und in der Mitte fein ge- 
kielt, ungefurcht. Der ganz ähnliche Thorax ist viel feiner und 
schärfer gekörnt. Die Fld. sind mehr eiförmig, ähnlich, aber seich- 
ter sculptirt. Die Vorder- und Mittelschienen innen gekerbt. 
Schenkel ebenfalls ungezähnt. — Long. 8 mill. 

1 schönes Ex. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 2839 


Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 
Von 
A. Schultze in Detmold. 


1. Ozyonyz beryticus nov. Sp. 


Ceuthorrhyncho (Oxzyonyz) Tournieri Tourn. (Mayeti Bris. i. litt.) 
duplo majore, habitu simillimus. Rostro cylindrico, parum curvato, 
basi obsguriore, ultra medium pluricarinato, nudo; antennis rufo- 
testaceis, funiculo 7-articulato, articulis longiludine paullatim  di- 
minuentibus, duobus ultimis rotundatis, clava ovali, obscuriore; 
oculis fortiter prominulis; prothorace lateribus modo paullo ampliato, 
anlice fortiter angustato, margine apicali prominente et profunde 
emarginalo, in dorso pone marginem apicalem aliquanto elevato, 
canali profundo, ante medium utrinque gibberi determinalo, piceo- 
nigro, in canali, lateribus circumque marginem "apicalem modice 
dense albo-sguamuloso; elytris breve ovalıbus, lateribus usque ad 
medium fere paurallelis, in tertiario antico deplanatis, in regione 
scutellari impressis, callo humerali et apicali fortiter prominentibus, 
hie tribus tuberculis in interstit. 2°, 4°, 6° instructis, rufo-testaceis, 
callo humerali et apicali cum tuberculis, macula oblonga in interstitio 
90 tertiariüi antici, fascia communi Iransversali in medio dorsi, piceo- 
nigris seu brunneis, strigis subtilibus et uniserialim setulosis, inter- 
stitiis subconveris, macula magna ante fasciam transversalem, utrin- 
que tribus viltis compositis, in regione callum circum apicalem, 
maculaque parva in interstitio nono pone humerum, sal dense squa- 
mulis ovahbus albidis, celera parte setis flavis incubatis, tectıs. 

Cozae anteriores latiludine rosIri separatae, prosterno meso- 
sternoque canalı profundo, squamuloso. 

Subtus rufo-piceus, pectore sat dense, ventre sparsim squamosi- 
tate albida tectus. Pedes mediocres, rufo-brunnei, albido setulost, 
femoribus subfasciatim albo-squamulosis, tibus simplicibus, ungulis 
tarsarım simplicibus, subdivaricalis. — Long. fere 3, lat. 1,7 mill, 

Die Art hat im Habitus 'viel Aehnlichkeit mit dem mehr als 
doppelt grölseren Oxyonyz Tournieri Tourn., sie zeigt aber in 
ihrem zu den Decken stark gehobenen Halssch. wie durch den bis 
zum Vorderrand der Hinterbrust reichenden tiefen Rüsselkanal die 
meiste Verwandtschaft mit Oryonyz (Coel.) splendidus Bris., 
obwolıl bei dieser Art der Rüsselkanal nackt und vor den Mittel- 
hüften leistenförmig eingefalst ist. 

Deutsche Entomal. Zeitschr. 1899. Heft I. 19 


990 A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


Rüssel rothbraun, rund, gleichmäfsig gebogen, überall gleich 
dick, so lang als Kopf und Halsschild, bis über die Mitte scharf 
kiellinig, dazwischen punktirt, bis zur Spitze ziemlich dicht längs- 
punktirt, nackt, Fühlerfurche gerade gegen die Augen verlaufend, 
nach vorn über die Insertionsstelle verlängert. Fühler röthlich- 
gelb. Keule dunkler, Geilsel 7-oliedrig, je 1. und 2., 3. und 4. 
Glied von gleicher Länge, 6. und 7. fast rundlich; Keule oval» 
zugespitzt. Kopf dicht punktirt mit braunen und weilsen Schuppen- 
härchen. Augen stark vorragend. Seiten des Halssch. nur mälsig 
erweitert, hinter dem Vorderrand plötzlich abgesetzt. Scheibe zu 
den Decken auffallend gehoben, sodals der ganze Käfer im Seiten- 
profil stark sattelförmig eingedrückt erscheint, mit tiefem, bis zum 
Vorderrand reichenden Längskanal, welcher beiderseits vor der 
Mitte durch einen stumpfen Höcker begrenzt wird. Der hintere 
Theil des Halssch., der Vorderrand bis vor den Höckern und der 
Längskanal mäfsig dicht mit länglichen, weilsen Schüppchen be- 
deckt. Decken vorn flach, in der Schildehengegend eingedrückt, 
Schulter- und Spitzenschwiele stark hervorragend, letztere mit 
3 Tuberkeln. Streifen fein, Zwischenräume flach gewölbt, röthlich- 
gelb, Schultern, Apicalbeule und eine gemeinschaftliche Querbinde 
pechschwarz oder dunkelbraun, eine grolse bis zur Querbinde 
reichende Makel hinter dem Skutellum, die Umgebung der Spitzen- 
schwiele sowie eine Makel hinter den Schultern mit weilslichen 
Schüppchen, der übrige Theil der Decken mit gelblichen, nieder- 
liegenden Schuppenhärchen bedeckt. Beine röthlich, mäfsig stark, 
Schenkel ungezähnt, an der Verdickung dichter weilslich beschuppt, 
Schienen einfach, Fulsklauen einfach, mälsig gespreizt. 

Beirut. (Wiener Hof- Museum.) 


2. Ozyonyz crassipes nov. Sp. 

Ab omnibus speciebus generis pedibus incrassalis distinclus. 
Breve ovalis, rnfo-brunneus, undique (excepto rostro) squamis rolun- 
datis et subconvezis, saepiusque imbricalis, albidis vel rufo-brunneis 
levitergue margaritaceis, tectus. Rostro subvalido, modice curvato, 
g prothorace paullo longiore, dilutiore, supra usque ad medium 
tricarinalo, insertione antennarum paullo pone medium, nudo; an- 
tennis gracilibus, scapo brevi, funiculo T7-articulato, elongato, arti- 
culis longitudine inter se vie diversis; capite dense squamis albidis 
tecto; oculis ovalibus, magnis, subdeplanatis; prothorace lateribus 
dimidi postico subparallelo, dimidio antico fortiter convergente, supra 
canaliculato, ulringue canuli medio obluse calloso, margine apicali 


A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 291 


evidenter prominulo, apice paullo inciso, undique densissime squamıs, 
lateribus albidis, in disco rufo-brunneis, tecto; elytris subdeplanatis, 
upicem versus derupte decidentibus, callo apicali fortiter prominulo 
et nigricanti, fascia lala communi subnudo, squamis, plerumque 
rufescentibus irregulariter, cetera parte densius dilutioribusque ob- 
sitis; prosterno mesosternoque profunde canaliculato, metasterno 
angustato, cozis posterioribus valde separalis. 

Subtus quamis rotundatis densissime tectus. Pedes incrassati, 
quamis oblongo-ovalibus, albidis dense tecti; femoribus multicis, 
subtus apicem versus leviter sinuatis, ungulis tarsarum parvis, sim- 
plicibus, modice divaricatis. 

Q' tibiis mediis et posterioribus apice interno spinulo perparvo 
instructis. — Long. 2 mill. fere. 

Eine durch ihre kräftigen Beine auffällige Art. Der ganze 
Körper, mit Ausnahme des nackten Rüssels, ist mit rundlichen, 
dicken, meist irisirenden Schüppchen bedeckt, die nur auf der ge- 
meinschaftlichen Deekenbinde spärlicher vertheilt sind. Der tiefe, 
steil begrenzte und nackte Rüsselkanal nähert unsere Art gleich- 
falls dem Or. splendidus Bris. 

Algier. (Collect. Abeille de Perrin.) 


3. Ozyonyz japhoensis nov. sp. 

Breviter ovalis, rufu-brunneus, prothorace obscuriore. Rostro 
eylindrico, capitis thoracisque longitudine, modice curvato, laete 
rufo-testaceo, in basi obtuse carinulato, dimidio antico subtilissime 
rimuloso, nmitenti nudo; antennis gracilibus, funiculo T-articulato, 
brevi, articulo 1° incrassato, 2°, 3% et 4° longitudine paullatim 
diminuente, tribus ultimis rotundatis, sicut clava ovali et acuminata, 
infuscalis; oculis subglobose prominulis; capite subdeplanatö, setis 
oblongis albidis et rufo-brunneis tecto; prothorace lateribus sub- 
globoso, margine antico late sed levissime inflexo, subtus non lobato, 
supra parum convezo, maryine antico oblique prominente, apice 
paullulo inciso, tenwe canaliculato, canalı lateribusque setis albidis 
modice dense tecto; elytris callo humerali subacutangulis, breviter 
ovalibus, in basi subdeplanatis, lateribus leviter amplialis, in dorso 
medium versus convezis apicemgue praerupte decidentibus, callo 
apicali plurimis tuberculis transversim obsilo, comparatim modice 
prominente et infuscuto, subtiliter punctato-sulcalis, interstihis sub- 
convezis, biseriatim squamulis baeilliformibus, albidis, fascia com- 
muni transversa, in medio interrupta, ornatis. Mesosterno leviter 
impresso. 

19° 


2923 A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


Subtus melathorace nigricanti, sat dense, abdomine sparsim, 
squamulis oblongis, albidis, obsitus. Pedes mediocres, setulis ob- 
longis albidis modice tectis, [emoribus muticis, sublus apicem versus 
vir ersinuatis, libiis basi leviter curvatis, apice externo brunneo- 
spinulosis, ungulis tarsarum parvis, simplicibus, in basiı subincrassa- 
tis, apiceque, subito curvatis. 

g tibiis mediis apice interno denticulo evidenter retro directo, 
tibüis posterioribus spinulo perparvo et vir conspicuo. — Long. 2 mill. 

Von dem ihm zunächst stehenden Or. fallaciosus Desbroch. 
unterscheidet sich japhoensis durch längeren Rüssel, längeres, an 
den Seiten stärker und gleichmälsiger, hinter dem Vorderrand breiter 
abgesetztes Halsschild, oben durch stärker vorgezogenen Vorderrand, 
unten durch gänzliches Fehlen der Augenlappen. Die Decken sind 
schmäler, kürzer und gewölbter als bei fallaciosus, die Apikalbeule, 
welche bei fallaciosus wesentlich aus einer Gruppe von 3 bis 4 
hinter einander stehenden dunklen Körnchen gebildet wird, tritt 
bei japhoensis mehr hervor und ist an der äulseren Kante mit nur 
wenigen neben einander stehenden Körnchen besetzt. Die gemein- 
schaftliche dunkle Querbinde der Decken ist bei dieser Art erheb- 
lich schmäler und nach den Seiten hin schon am 9. Streifen er- 
loschen. Da die Halsschildiappen hinter den Augen gänzlich 
fehlen, sind letztere bei angelegtem Rüssel nur am Hinterrande 
von den Schuppenborstchen am Vorderrande des Halssch. bedeckt. 

Der ebenfalls nahe stehende Oz. syriacus m. unterscheidet 
sich von dieser Art durch flacheres Halsschild, vorn scharf abge- 
setzte Halsschildseiten, deutlich vortretende Augenlappen und dich- 
tere Beschuppung der Decken. 

Ozyonyz lunatus Reitt. ist erheblich grölser als japhoensis, 
Augenlappen deutlich, Decken gestreckter und mehr parallelseitig, 
Kopf gröfser, der Rüssel dicker und schwärzlich, die Sulaıel 
deutlich gezähnt. 

Ein ganz besonderes Kennzeichen der japhoensis besitzen 
aulserdem die mittleren männlichen Schienen; dieselben sind an 
der Spitze mit einem nach hinten gerichteten Dörnchen bewehrt. 

Jaffa in Syrien und Ain-Sefra in Algier. (Coll. Abeille de 

Perrin und Schultze.) N 


4. Ozyonyz syriacus noy. spec. 
Forma planata, lateribusque elytrorum rectis mazime Oz. lunati 
Reitt. meminens , sed evidenter minor, rostro rufo-testaceo, in basi 
non carinato, femoribusque muticis satis distinclus. 


A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 293 


Omnino rufo-testaceus. Rostro cylindrico, thoracis opime longi- 
tudine, subtilissime striolato, fere nudo, nitenti; antennis gracilibus, 
funieulo 7 articulis, paullatim longitudine diminuentibus, clava ovalı, 
acuminata; oculis magnis, parum globosis; prothorace deplanato, 
lateribus in medio rotundato, terliario antico evidenter coarctato 
supra margine antico evidenter prominulo sed viz elevalo, subtus 
sublobato, in dorso plane canaliculato; elytris in dimidio antico 
subplanatis, inter humeros acutangulis, lateribus subrectes, sensim 
apicem versus convergentibus, callo apicali pluri-granuloso, subti- 
lissime punctato-striatis, interstitüs fere planis, alutaceis, fascia 
communi in medio dorsi obscuriore, ante et pone eadem squamulis 
albidis determinata, ornaltıs. 

Subtus canale rostrali modo paullo significato, sat dense sed 
inaequabile squamis oblongo-ovalibus albidis tectus. Pedes medio- 
cres, femoribus muticis, tibüs in bası paullo curvatis, apice parum 
dilatatis, ungulis tarsarum simplieibus et divaricatis. 

g tibüis medüs et posterioribus apice interno evidenter spinu- 
losis. — Long. 2 mill. 

In der flachen Form, insbesondere derjenigen des Halssch., 
und den geraden Seiten der Decken dem Or. lunatus Reitt. am 
nächsten stehend, aber erheblich kleiner, mit ganz rothem, nur 
äufserst fein punktstreifigen Rüssel und durch noch stärker hervor- 
tretende Schulterecken und ungezähnte Schenkel leicht unterschieden. 

Von den beiden andern an Gröflse, Farbe und Beschuppung 
ähnlichen Arten, fallaciosus und japhoensis, unterscheidet sich 
syriacus durch flacheres Halsschild, dessen stärker gerundete Seiten 
mit bedeutend längerer vorderer Abschnürung, ferner durch grölsere 
Augen, durch stärker hervortretende Schultern und den seitlich 
fast gerade, allmählich zur Spitze verengenden Fld. Die Vorder- 
hüften dieser Art sind nur mäfsig getrennt, der Rüsselkanal vor 
den Mittelbüften nur durch eine flache Impression angedeutet. 

1 g\, Syrien. (Coll. Schultze.) 


5. Rhytidosoma Pici nov. spec. 

Mazima species generis. Inverse piriformis, sat nitidus. Rostro 
thoracis fere longitudine, parum curvato, in dimidio postico sat 
dense rimuloso-punctato lateribusque longitudinaliter ruguloso, ad 
apicem fere glabro, nitenti. Anlennis nigris, parum subtilibus, funt- 
culo 6-articulato, articulis inter se paulo clare separatis, duobus 
ultimis transversis, clava parva, ovali, acuminata; prothorace lateri- 
bus modice ampliatis, ante medium apicem versus paullatim coangus- 


294 A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


tato, sed non inflexo, supra aequaliter convexo, margine apicali non 
elevato, dimidio postico eanaliculato, nitenti, in disco parum dense 
punctis rotundatis, non confluentibus, tecto; elytris fortiter convexis, 
humeris vix prominentibus, laterıbus ad medium tenuiter rotundatıs, 
ad apicem paullatim convergentibus, profunde punctato sulecatis, 
interstitüs sulcorum latitudine, carinatim elevatis et parum fortiter 
tuberculosis; squamositate regionis scutellarıs et scapularum sub- 
tilissime magisque grisea. Pedes parum graciles, femoribus subtus 
denticulo perparvo instructis, tibiüis farsisque piceo-nigris. 

Subtus abdomine punctis rotundatis modice dense tectus, segmento 
anali scrobiculo profundo. — Long. 2,8 mill. 

Die grölste bis jetzt bekannte Art des Geschlechts. Verkehrt 
birnförmig, ziemlich glänzend. Rüssel etwa so lang als das Hals- 
schild, mälsig gebogen, bis etwa zur Mitte mälsig dicht, etwas längs- 
runzlig punktirt, daneben längsrunzlig, zur Spitze fast glatt, glän- 
zend. Fühler schwarz, ziemlich zart, die Glieder der 6-theiligen 
Geilsel wenig deutlich getrennt, die zwei letzten Glieder trans- 
versal; Keule klein, oval, zugespitzt. Seiten des Halssch. mälsig 
erweitert, von der Mitte zum Vorderrand allmählich verengt und 
nicht eingebuchtet; Scheibe schön gleichmälsig gewölbt, glänzend, 
Vorderrand nicht abgesetzt, auf der hinteren Hälfte mit an der 
Basis tiefer, nach vorn verflachender Mittelfurche und mäfsig dicht 
mit runden, nicht zusammenflielsenden Punkten bedeckt. Flügeld. 
wie bei allen Arten stark gewölbt, fast verkehrt birnförmig, die 
Schultern noch weniger als bei den anderen Arten hervortretend, 
zur Mitte schön und sanft gerundet, tief punktirt gefurcht, die 
Punkte viel kräftiger und tiefer als bei den übrigen Arten; 
Zwischenräume nicht breiter als die Streifen, kielförmig erhaben 
und nur mälsig stark tuberkulirt. Die Beschuppung der Skutellar- 
gegend und der Epimeren sehr fein und mehr grau. Beine wie bei 
austriacus Otto, ziemlich schlank, Schenkel mit sehr kleinem, aber 
deutlichen Zähnchen, Schienen und Tarsen schwarzbraun. 

Diese Art ist durch Gröfse, abschüssige Schultern und ge- 
streckte Form, durch sehr stark punktirte Deckenstreifen und 
schwarze Fühler ausgezeichnet. 

Ein von Hrn. Maurice Pic in den Seealpen erbeutetes 2 be- 
findet sich in dessen Sammlung. 


6. Ceuthorrhynchus imbricatus nov. spec. 
Magnitudine fere et statura C. Kraatzi Bris. simillimus, sed 
mazima elytrorum parte squamulis rotundatis albicantibus densissime 
imbricatus, Breviter ovalis, robuslus, niger, sub vestilu nitens, 


A.Schultze: Beschreibung neuer paldarktischer Ceuthorrhynchinen. 295 


Rostro subvalido, modice curvato, 9 thoracis fere longiludine, 
apice paulo altenuato, ultra medium dense griseo-pubescente; antennis 
rufo-brunneis, funiculo 7-articulo, brevi, ultimis quattuor articulis 
subcompressis, clava oblongo-ovalta, infuscata, apice obtusa; pro- 
thorace transverso, lateribus dimidia parte postica fere recto, ante 
medium ad apicem sat forliler convergenle, pone marginem anlicam 
leviter inflezo, supra convero, margine apicali non elevalto, margine 
postico subrecto, in basi breve canaliculato, mutico, in canali et 
utrinque dense squamulis ovalibus concavis, maculam parvam nigram, 
concludentibus, celera parte in disco setis flavis incubatis, obsito. 
Elytris subtiliter punctato-striatis, interstitiis absolute planis, niten- 
tibus, subtilissime transverse rugulosis, in majorem partem, praeter 
regionem anlicam et callım apicalem, sparsius setisque flavis per- 
miztis, densissime squamulis rotundatis albicantibus, strigas absolute 
tegentibus, imbricatis. 

Subtus squamulis ovalibus, concavis, albicantibus densissime 
tectus. Pedes subvalidi, dense squamulosi et setost, femoribus sub- 
clavatis, subtus ante apicem semicirculatim ezcisis et denticulo parvo 
setis albidis composito, instructis; tibiis medüs et posterioribus 
erterne in tertiario parte postico obtuse denticulatis, in apice pecti- 
natis, tibiis anticis ad apicem dilatatis; ungulis tarsarum rufescen- 
tibus, bası fissis. — Long. 2,8 mill. 

Etwa von der Gröfse des Ceuth. Kraatzi Bris., von breitrunder 
Gestalt und ausgezeichnet durch die äulserst dieht schindelförmig 
mit runden, weilsen Schuppen bedeckten Fld. Nur an der Basis 
und der Apikalbeule stehen dieselben etwas lichter und sind hier 
mit gelblichen, niederliegenden Schuppenbörstehen untermischt. 

Rüssel ziemlich dick, von Halsschildlänge, gegen die Spitze 
etwas verdünnt, bis über die Mitte hinaus mit grauen Schuppen- 
härchen. Fühler rothbraun, die 7-gliedrige Geilsel kurz, ihre leiz- 
ten 4 Glieder zusammengedrückt. Halsschild breit, die Seiten der 
hinteren Hälfte fast parallel, von der Mitte zur Spitze ziemlich 
stark verjüngt, vor der Spitze leicht eingebuchtet; oben gewölbt, 
Spitzenrand nicht erhaben, Hinterrand leicht erhaben, an der Wurzel 
mit einer kurzen Rinne, beiderseits der Scheibe nicht gehöckert; 
in der Rinne und an den Seiten sehr dicht mit weilsen, ovalen 
und hohlen Schuppen bedeckt, die hier eine kleine schwarze Makel 
einschliefsen; den übrigen Theil der Scheibe bedecken gelbliche, 
niederliegende Schuppenbörstchen. Fld. sehr fein punktirt-gestreift, 
Zwischenräume ganz flach, sehr fein querrunzlig, glänzend, der 
grölste Theil mit runden, weilsen Schüppchen bedeckt, welche 
schindelförmig übereinander liegen und auch die Streifen bedecken, 


296 A. Schultze: Beschreibung neuer palüurktischer Ceuthorrhynchinen. 


Die Unterseite ist dicht mit ovalen und hohlen weilfslichen 
Schuppen bedeckt. Die Beine sind ziemlich kräftig, dicht be- 
schuppt, Schenkel leicht keulenförmig verdickt, unten vor der 
Spitze halbkreisförmig ausgeschnitten und vor dem Ausschnitt mit 
kleinen Schuppenzähnchen; Mittel- und Hinterschienen oben auf 
dem letzten Drittel stumpf zahnförmig erweitert, zur Spitze kamm- 
förmig mit Borsten besetzt; Fufsklauen röthlich, an der Basis ge- 
spalten. ; 


Der Schienenbildung nach ist diese Art der Thamiocolus-Gruppe 
einzureihen. 


1 2, von Maurice Pie bei Oran gefangen, in dessen Sammlung. 


7. Ceuthorrhynchus Schneideri nov. spec. 


Ceuth. viduato Gylih. in multis similis, prothorace vero magis 
transverso, intra apicem profundius constriclo, rostro longiore et 
subtiliore, elytris longioribus magisque deplanatis, ut et tibiüis ferru- 
gineis ab illo abunde distinctus. 

Niger, opacus, suboblongus, Bonlerpaitus, Rostro subtenw, modice 
curvato, 2 capite cum thorace lertiarvo longiore, trans insertionem 
antennarum paullulo attenuato, crebre punctato, sparsim setuloso; 
antennis longiusculis, funiculo 7-articulato, ferrugineo, clava por- 
recta, acuminala, primo articulo rufescenti; prothorace valde trans- 
versali, latitudine baseos duplo breviore, lateribus rotundato-amplia- 
tis, ante medium subrecte convergeniibus, pone apicem subito et 
profunde constrictis, margine apicali elevalo; supra fere plano, ad 
marginem apicalem derupte decidente, in basi vir canaliculato, in 
disco dense, margine apicali sparsius et pergrosse punctalo, mutico, 
squamulis brunneis, flavo-griseis intermistis, variegatim tecto. 
Elytris suboblongis, paulo planatis, thoracis basi multo latioribus, 
humeris obluse angulatis, thorace triplo longioribus, lateribus usque 
ad tertiarium posticum subparallelis, plane punctato-striatis, in 
strigis nudis, interstitüs tot planis, ruguloso-punctatis, punctis 
saepius longitudinaliter serialis, selis brunneis, demittentibus; fascia 
laterali obliqua, tribus maculis compositis, in regione circum callum 
apicalem et lateribus sicut maculis perparvis in regione scutellari, 
squamulis oblongis albidis, setis ochraceis intermiztis, parum tectis. 

Subltus modice, abdomine sparsius squamis triangularibus, apice 
forte acuminatis, albidis, tectus. Pygidium parvum, apice rotundatum. 
Pedes longiusculi, albido-selulosi; femoribus parum crassatis, subtus 
denticulo subtili, ciliis vestito, armalis, tibiis longis, rectis, rufis, 
externe anle apicem obtuse denticulatis et pectinato-cilatis; tarsis 


A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 297 


subelongatis, rufis, ungulis fere rectis, basi fissis. — Long. 4 mill., 
lat. 2,5.mill. 

' Die Art nähert sich im Charakter der Beschuppung und Zeich- 
nung, wie durch die stumpf-zahnförmige Erweiterung am Aufsen- 
rande der Schienen am meisten noch dem vidualus Gyll. und würde 
damit zur Thamiocolus-Gruppe zu stellen sein. 

Der Rüssel ist dünn, vor der Fühlerinsertionsstelle zur Spitze 
verjüngt. Das Halssch. auffallend kurz, an den Seiten stark er- 
weitert, ungehöckert, der Vorderrand ringsherum, wie eingekniffen, 
scharf abgeschnürt. Die Decken sind mehr als 24mal länger als 
das Halssch., ziemlich flach, an den Seiten fast gleichbreit. Die 
Zeichnung besteht aus einer beiderseits 3-fleckigen Lateralbinde; die 
Flecken, deren beide äulseren nur schwach angedeutet sind, stehen 
schräg geradlinig; aulserdem zeigen sich die 3 ersten Interstitien, 
beiderseits vor der Spitze, sowie einige kleine, wenig hervortretende 
Fleckchen in der Skutellargegend weilslich beschuppt. Die Schuppen 
sind gestreckt oder länglich-oval. Beine schlank, Schienen und 
Tarsen rothbraun. Schenkel mäfsig verdickt, ziemlich fein gezähnt. 
Fufsklauen fast gerade, an der Basis gespalten. 

1 2 aus der Buchara. Von Hrn. Professor Dr. Ose. Schneider 
freundlichst mitgetheilt und ihm zu Ehren benannt. 


8. Ceuthorrhynchus Abeillei nov. spec. 

Ceuth. Zurlo Bris. summa affinitate, loco squamarum tamen undi- 
que setis pilisque intectus. 

Ovalis, rufo-testaceus. Rostro sublenui, modice curvato, in 
utroque seru longitudine fere aequali; antennis gracilibus, funiculo 
T-articulato, clava infuscata, oblongo-ovata, acuminata; fronte plana, 
oculis subplanatis, amygdaliformibus; thorace lateribus subrotundato, 
pone apicem inflexo, margine apicali fortiter elevato, mutico, dense 
punctato, saepius in disco infuscato, setis subtilibus albidis, fere ın- 
cubatis; elytris lateribus vir amplialis, subtiliter striatis, in strüs 
viz punctulatis, interstiliis planis, in disco subtiliter, ad latera et 
apicem versus fortius granulatis, setis erectis flavescentibus, in 
regionibus obscuris nigricantibus, techs. 

Subtus. pectore nigricanti, pilisque longis tectus. Pedes graciles; 
femoribus muticis, pilis perlongis villose tectis; tibüs rectis apice 
erlus spinosis, tarsis tibiarum longitudine, ungulis tarsarum simpli- 
cibus, longis, divaricatis. — Long. 2,3—2,5 mill., lat. 1,3 mill. 

Dem Ceuth. Zurlo so nahe verwandt, dals es genügt, auf die 
Unterschiede beider Arten hinzuweisen. 


298 A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


Bei Zurlo besteht die Grundbeschuppung auf Kopf und Hals- 
schild aus anliegenden, keilförmigen, auf den Decken dreieckigen, 
gelblichen Schuppen; auf letzteren in unregelmäfsigen Doppelreihen. 
Aufserdem sind die Seiten und der Hinterrand des Halssch., dann 
eine gro[se, von der Deckenbasis bis zur Mitte verlaufende, beider- 
seits bis zum dritten Streifen reichende Makel, ferner die Seiten 
der Decken, die ganze Unterseite und die Schenkel mit ovalen und 
lanzettförmigen blendend weilsen, hier und da perlmutterglänzenden 
Schüppchen bedeckt, die, besonders an den Epimerenspitzen, etwas 
abstehend, dicht übereinander liegen. Auf der Mitte, neben der 
Deckenmakel, steht beiderseits ein dunkelbrauner, rundlicher Fleck, 
auf welchem die dreieckigen Schuppen ebenso dunkel sind. 

Bei Abeillei besteht die Bekleidung nur aus Börstchen und 
Haaren. Erstere sind auf Kopf und Halsschild anliegend, auf den 
Deken aufgerichtet und auf den dunkleren Stellen gleichfalls dunkel. 
Die Unterseite und besonders die Beine sind mit langen, zottigen 
Haaren bedeckt. Die bräunliche Zeichnung der Decken besteht 
aus einer gemeinschaftlichen Makel in der Form einer auf der 
Naht nach hinten gerichteten Pfeilspitze. 


Anmerkung. Französische Entomologen bestreiten die Be- 
rechtigung dieser Art und halten dieselbe für eine Var. des Zurlo. 
Bei aller sonstigen Abneigung gegen unnöthige Artenmacherei kann 
ich mich jener Ansicht nicht anschlielsen. Läge hier ein verein- 
zeltes Individuum vor, so könnte man solches möglicherweise für 
eine Monstrosität des Abeillei halten, bei welcher sich durch irgend 
eine Störung im Entwicklungsprocefs die weilsen Schuppen in gelb- 
liche Zottenhaare verwandelten. Aber eine derartige Störung oder 
Mifsbildung ist doch nicht denkbar in gleichmäfsiger Wiederkehr 
bei einer Anzahl von Individuen, wie mir solche in 4 vollkommen 
gleichen Stücken zur Prüfung vorgelegen haben. Dafs beide an 
einer Fundstelle aufgefunden worden, beweist noch nicht die Zu- 
sammengehörigkeit beider Formen. Denn wie häufig beobachten 
wir in der gesammten Thierwelt, dafs unter gleichen Daseins- 
bedingungen sich nebeneinander nahe verwandte Formen entwickeln, 
die trotz ihrer grofsen Uebereinstimmung als selbstständige Arten 
angesprochen werden mulsten. 


Vielleicht gelingt es den französischen Collegen, bei ihren 
Sammelexcursionen an der fraglichen Fundstelle durch genauere 
Beobachtung beider Formen dennoch die Richtigkeit ihrer Annahme 
festzustellen. So lange dies nicht der Fall oder Uebergänge beider 
Formen nicht gefunden worden sind, so lange sind meines Er- 
achtens beide als zwar sehr nahe verwandte, aber doch selbst- 
ständige Arten zu betrachten. 


A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 299 


Von den Herren de Vanloger und Abeille de Perrin in der 
Umgebung von Biskra in Algerien in Gesellschaft des Zurlo ge- 
sammelt, aber seltener. 


9. Ceuthorrhynchus malachiticus nov. spec. 


Ceuth. laeti Rosenh. marıima similitudine, sed supra planatior 
magisque glabratus, praecipue et ungulis tarsarum simplicibus ab 
uUllo distinguendus. 

Ovalıs, planatus, viridi-metallescens, nitidus. Rostro curvato, 
metallescente, bası punctato, cetera parte subtiliter rimoso, nitenti. 
Antennis gracilibus, nigris, funiculo T-articulato, clava valde por- 
recla, acuminata. Prothorace deplanato, fere subconico, lateribus pone 
apicem non conslricto, in dorso canalicula plana, medio tote inter- 
rupta, margine apicalı paulo prominulo, sed non elevato, in disco 
sat sparsim punctato, utrinque tuberculo transverso, nigricanti. 
Elytris ovalibus, subdeplanatis, lateribus tenuiter ampliatis, plane 
punclato-striatis, striarum punctis ovalibus, interstitüs planis, sub- 
tilissime transverso-rugulosis setisque subtilissimis et vir conspieuis, 
incubatis. 

Subtus sparsim punctulatus, nitidus, segmento abdominalıs 
primo in medio cum secundo coalescente, sparsim squamulis subtili- 
bus albidis tectus. Cozae anteriora separatae. Pedes graciles, 
nigricantes, femoribus subtus apicem versus non sinuatis, mulicis, 
paulo virescente, ungulis tarsarum parvis, simplicibus, basi inter se 
fere altingentibus. 

g' ignotus. — Long. 2,5 mill. 

Diese Art zeigt die meiste Aehnlichkeit mit Ceuthorrh. laetus 
Rosenh. = smaragdinus Bris., insbesondere durch den bronzegrünen 
Rüssel; sie unterscheidet sich von Letzterem durch flache Gestalt, 
durch viel stärkeren Glanz und mit Sicherheit durch einfache 
Fulsklauen. 

Algerien. Coll. Abeille de Perrin. 


10. Ceuthorrhynchus canescens novy. spec. 


Forma, magniludine et squamositate Ceuth. borraginis similıs et 
affinis, sed prothorace angustiore, femoribusque mediis et posterioribus 
viz denticulatis ab illo distinctus. 

Breviter ovatus, niger, undique dense griseo-squamulosus, an- 
tennis tarsisque rufo-testaceis. Rostro subvalido, comparatim cur- 
vato, a latere subdepresso, 2 thoracis fere longitudine, dense rugu- 
loso-punctato et griseo-seluloso, anlennarum inserlione anle medium; 
antennis fortibus, funiculo 7-articulato, articulis longiludine paulla- 


300 A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


tim diminuentibus, clava oblongo-ovata, apice acuminata et infuscata; 
prothorace campaniformi, lateribus paullo modo aequalitergue am- 
pliato, apicem versus, marginem pone apicalem subito inflexo, hic 
aequaliter constricto, supra parum convexo, non canaliculato, utringue 
mulico, circum conferlim ruguloso.punctato, densissime selis griseis, 
utringue medium versus direclis, obsitis; elytris ovalis, subdepressis, 
thoracis basi evidenter latioribus, inter humeros latissimis, lateribus 
viz amplialıs, apicem. versus sensim convergentibus, leviter siriatis, 
in strigis disjecte punctatis uniseriatimque squamulosis, interstitüs 
planis, subtiliter alutaceis, sat dense squamulis oblongis, plerumque 
acuminatis, cinereis, sutura squamulis dilutioribus et densius obsitis, 
praeter ea ulringue fascia laterali, nonnullis squamis oblongis dispersis 
compositis, significatis.. 

Subtus undique aequabiliter squamulis ovalibus griseo-albidis 
tectus. Pedes subvalidi, sat dense griseo-squamulosi; femoribus 
subelavatis, medüs et posterioribus subtus denticulo parvo obtuso,_ 
armatis, ungulis tarsarum intus denticulatis. 

g tibiis mediüis et posterioribus spinulo perparvo, inter cilias 
occulto, armatis. — Long. 3 mill. 

Ein naher Verwandter des C. borraginis, aber durch das viel 
schmälere, an den Seiten nur wenig erweiterte, fast glockenförmige 
Halsschild allein schon hinreichend getrennt. Rüssel ziemlich 
kräftig, mälsig gebogen, bis fast zur Spitze dicht ungleich punktirt 
und grau beschuppt; Fühlerinsertionsstelle beim g' vor der Mitte. 
Fühler ziemlich kräftig, röthlich-gelbbraun, Geifselglieder an Länge 
allmählich abnehmend; Keule länglich-oval, bräunlich, ihre Glieder 
unter sich nicht abgesetzt, zugespitzt. Halssch. an den Seiten ein 
wenig erweitert, in gleichmäfsig flachem Bogen gegen den Vorder- 
rand verengt, dieser ziemlich lang und scharf abgesetzt, ringsherum 
gleichbreit; Oberseite flach gewölbt, ohne Seitenhöcker und Längs- 
kanal, nur an der Basis mit einem mälsig tiefen Eindruck, dicht 
runzlig punktirt, matt, mit weilsgrauen, beiderseits gegen die Mitte 
gerichteten Schuppenhärchen dicht bedeckt. Fld. deutlich breiter 
als das Halssch., an den Schultern am breitesten, an den Seiten 
kaum erweitert, allmählich gegen die Spitze verengt, jede Decke 
vor der Spitze verrundet, ziemlich fein gestreift, Streifen mit feinen 
weitläufig stehenden Querleistchen, zwischen diesen je ein läng- 
liches Schuppchen eingebettet; Zwischenräume flach, querrunzlig, 
ziemlich dicht, die Naht der ganzen Länge nach sehr dicht mit 
länglichen, : weilsgrauen Schuppchen bedeckt, vor der Mitte jeder 
Decke mit einigen neben einander stehenden mandelförmigen, etwas 
helleren Schuppen, als unbestimmte Andeutung einer Lateralbinde. 


A. Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 301 


Unterseite überall ziemlich dicht mit ovalen, geriefelten und 
mehr weifslichen Schuppen bedeckt; Beine kräftig, überall ziemlich 
dicht mit weifslichen Schuppenhärchen; Schenkel vor der Spitze 
keulenförmig verdickt, die mittleren und hinteren mit, einem kleinen 
stampfen Zähnchen; Tarsen röthlich-gelb, Klauen inwendig gezähnt. 

g' Mittel- und Hinterschienen an der Spitze mit einem sehr 
feinen, zwischen Wimperhärchen verborgenen Dörnchen. 

1 @ aus Syrien (Coll. Abeille de Perrin). 


ll. Mononychus angustus nov. spec. 


Lateribus prothoracis rotundato-ampliatis. Mononycho super- 
ciliart Boh. approrimans, statura vero minore et angustiore sicut 
pygidio maris minus elevato aequaliterque griseo-seluloso ab illo 
satis differt. 

_ Plumbeo-niger, subnitidus, supra undique sparsim griseo-squa- 
mulosus. Prothorace lateribus valide ampliatis, confertim punctato, 
punctis transverse ovalibus, evidenter canaliculato, canalicula ‚sine 
linea laevi sed densius punctata, in disco spursim griseo-squamuloso; 
elytris lateribus subrectis, apicem versus paulo convergentibus, supra 
in dimidio postico subdeplanatis, profunde punctato-sulcatis, inter- 
stitiis fere dimidio latioribus, squamis. parvis griseis bi-. vel -uni- 
seriatim tectis. 

Pygidium maris modo paulo longitudinaliter elevatum et. fere 
aequabiliter breviterque griseo-sguamulosum. — Long. 3,8, lat. 2,3 mill. 

Durch das an den Seiten stark gerundete Halsschild nur mit 
Mon. superciliaris Bohem. (quadrifossulatus Chevr. var.) zu ver- 
gleichen; der Vorderrand desselben ist jedoch, von oben gesehen, 
nicht wie. bei superciliaris eingebuchtet, wodurch das Halsschild 
etwas länger erscheint. Dasselbe zeigt einen deutlich durchgehen- 
den und in diesem dichtpunktirten Längskanal, bei superciliaris 
dagegen, wenigstens auf dem vorderen Theil, am Grunde eine glatte 
Längslinie. Die Scheibe des Hlssch. der neuen Art ist gleichmäfsig 
und spärlich, die umgeschlagenen Seiten etwas dichter, grau be- 
schuppt, dagegen sind bei supereciliaris nur die Halsschildseiten ein- 
schliefslich der Unterseite mit goldgelben langen, vielfach überein- 
ander liegenden Schuppen bedeckt, die beiderseits auf der Seiten- 
rundung ‚eine dunkle, rundliche Makel freilassen.: Die Decken der 
angustus sind erheblich tiefer punktirt-gefurcht. Die Zwischenräume 
kaum mehr als um die Hälfte breiter, mit einer unregelmäfsigen 
Doppelreihe kleiner grauer Schuppenhärchen , bei superciliaris da- 
gegen doppelt so breit, mit kaum sichtbaren, eingebetteten schwar- 
zen Schuppen; bei letzterem ist das männliche Pygidium etwas 


302 A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


stärker längskielig erhaben, hier sehr dicht kammförmig und wie 
am Aufsenrande mit halb aufgerichteten goldgelben Schuppenborsten, 
die beiderseits eine ovale schwärzliche Makel freilassen; die Längs- 
erhabenheit des männlichen Pygidiums ist bei ungustus noch weniger 
hervortretend, hier und an den Rändern nur spärlich und kaum 
dichter als auf dem übrigen Theil der Scheibe mit grauen Schuppen- 
börstchen besetzt. 

Angustus ist erheblich kleiner, vor Allem schmäler und flacher 
als alle übrigen Mononychus-Arten und von bleischwarzer Grundfarbe. 

Marocco. (In meiner Sammlung.) 


12. Ceuthorrhynchidius centrimacula nov. spec. 


Summa affinitate Ceuth’dii Barnevillei Grenier, sed qua- 
mositate grisea undique densiore, prothorace aliquanto sparsius 
subtiliusque punctato, interstitiis elytrorum imparibus in basi sub- 
depressis, maculis circiter quinque subnudis formantibus, jam solum 
distinctus. 5 

Rufo-brunneus. Rostro subtenui, paulo modo curvato, capitis 
thoracisque longitudine, usque ad medium evidenter punctalo-carinato, 
ad upicem subtiliter rimuloso, nudo; antennis subtilibus, funiculo 
6-articulato, clava oblongo-ovali, acuminata, ultimis tribus articuli- 
infuscatis; capite dense griseo-squamuloso, nonnullis setis obscuris 
protinus directis, inter oculos impresso; prothorace subconico, mu- 
tico, lateribus pone medium paulo ampliatis, intra marginem apicalem 
vir inflezo, supra parum convezo, margine apicali oblique promi- 
nulo, apice emarginato, canaliculato, disperse et irregulariter punc- 
tato, canalicula dorsali et totis lateribus dense-albido-squamuloso, 
cetera disci parte sparsim squamulis elongatis incubatis nonnullisgue 
setis claviformibus suberectis obsito; elytris callo humerali evidenter 
prominulis, inter humeros latissimis, lateribus vix ampliatis, apicem 
versus convergenlibus, callo apicali acute prominulis. 

Supra, a latere visu, modo paulo convezis, subliliter et obtuse 
punctato-striatis, interstitiis lateribus et postice planis, callo apicali 
nonnullis tuberculis acutis, undique praeter maculas in basi, jam 
nominatas, et magna macula communi sicut nonnullis maculis parvis 
incertis in interstitio quarto et sexlo, squamis griseis ovalibus sat dense 
tectis setisque claviformibus albidis et subereclis seriatim ordinatıs. 

Subtus undigue sat dense squamis griseis ovalibus obsitus. — 
Pedes sat dense albido-squamulosi, femoribus denticulo, setis albidis 
composito, armalis, ungulis tarsarum basi fissis. 

Mas.: Tibiis mediis et posterioribus apice spinula subtilissimo 
instructis. — Long. 2,8 mill., lat. 1,5 mill. 


A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 303 


Der Gestalt nach zur Troglodytes-Gruppe!) gehörend und in 
dieser dem Barnevillei Gren. (Chevrolati Bris. i. litt.) am nächsten. 
Von diesem unterscheidet sich die neue Art in Folgendem. Der 
Rüssel ist weniger gebogen, dünner und etwas länger. Die weils- 
liche Schuppenmakel zwischen den Augen fehlt, oder ist kaum 
augedeutet. Das Halsschild ist etwas schmäler, die Scheibe viel 
feiner und weniger dicht punktirt; aufser der Mittellinie sind die 
ganzen Seiten einschlielslich des Prosternums dieht mit länglichen 
geriefelten, vielfach übereinander liegenden weifslichen Schuppen 
bedeckt. Der übrige Theil der Scheibe ist mälsig dicht mit kleinen 
schmalen, grauen Schüppchen besetzt, die in die kleineren Punkte 
eingefügt sind; die grölseren Punkte tragen je ein halb aufgerich- 
tetes und nach vorn geneigtes dunkles Börstchen und heben sich 
als rundliche dunklere Fleckchen von den sie umgebenden grauen 
Schüppehen deutlich ab. Bei Barnevillei ist die Scheibe beiderseits 
der beschuppten Mittellinie schuppenfrei und in die hier groben 
dicht gestellten Punkte je ein halb aufgerichtetes dunkles Börstchen 
eingefügt. Bei cenfrimacula sind die Deckenstreifen, entgegen der 
kräftigen Punktur des Barnevillei, fein und kaum sichtbar punktu- 
lirt; die Interstitien, mit Ausnahme der inneren, in der Mitte leicht 
gewölbt, flach. Die ungeraden Interstitien verflachen sich am 
Vorderrande vollständig; sie liegen hier kaum höher als die sie 
einfassenden Streifen, sind fast unbeschuppt und bilden an der 
Deckenbasis 5 dunkle, eckige, vorn und seitwärts scharf begrenzte 
Makeln, die sich von den höher liegenden grau beschuppten geraden 
Interst. deutlich abheben. Bei Barnevillei sind die Interst. sämmt- 
lich deutlich gewölbt, die ungeraden an der Basis nicht vertieft. 
Centrim. zeigt eine gemeinschaftliche rundliche, durch die dunkle 
Naht nach hinten etwas verlängerte grofse Makel vor der Mitte, eine 
kleine auf dem 4., etwas rückwärts daneben eine gleiche auf dem 
6. Interst.; sie sind nackt und durch die sie umgebende weilsgraue 
Beschuppung deutlich abgehoben. Die Beschuppung des Barnevullei 
ist rein weils, hier und da mit Perlmutterglanz, in der Halsschildrinne 
breit und dicht. Die Decken sind bei dieser Art aulser einigen weilsen 
Streifen an der Basis, den Seiten und in der Umgebung der Apikal- 
schwiele, sowie aulser einem weilsen Querfleck beiderseits in der 
Mitte, fast völlig kahl, sodals der rothbraune Untergrund vorherrscht. 


!) Zu dieser Gruppe mit ungehöckerten Halsschildseiten und 
stark seitwärts heraustretender, scharf tuberkulirter Apikalbeule 
der Decken gehören noch C’dius hystrir Perris aus Südfrankreich, 
rufulus Duf. (frontalis Bris.) aus Süd-Europa, Bedeli Schultze aus 
Algier und bellus Reitt. vom Araxes. 


304 A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


Auch die Unterseite des cenftrimacula ist erheblich dichter, 
gleichmälsiger und mehr grauweils, bei Barnevillei rein weils, und 
besonders auf dem Abdomen deutlich spärlicher beschuppt. 

Algier, Griechenland (Coll. Abeille de Perrin und Schultze). 


13. Ceuthorrhynchus Gerhardii nov. spec. 


Primo aspectu, praecipue thorace pulvinato et granuloso, Ceuth. 
coarctato Gylih. simillimus, rostro breviore, ad apicem altenuato, 
funiculo antennarum breviore, articulis earum transversis apicemque 
dilutatis, fronte inter oculos evidenter latiore, squamositate elytro- 
rum subtilissima tibiisque apice extus non peclinatis ab illo tamen 
abunde differt. 

Ovalis, niger, subopacus. Rostro suberasso, thoracis fere longi- 
tudine, vir arcuato, trans antennarum insertionem fere recto, ad 
apicem paulo altenuato, subtiliter rimuloso, apice piceo; antennis 
piceis, scapo apice, articulis antennarum primis dilutioribus, funiculo 
brevi, 7-articulato, articulis quinque ultimis transversalibus, ad apicem 
dilatatis, clava magna, subglandiformi; capite convezo, vertice sub- 
tilissime carinulato, fronte inter oculos dilatato et antice coangus- 
tato, crebre et subtile punctulato, subtilissime griseo setuloso; pro- 
thorace lateribus rotundatis, pone marginem anticum modo paulo 
angustatis, supra forliter convero, margine apicali derupte elevato, 
basi vier seu incerte canaliculato, utrinqgue mutico, in disco frans- 
versim granuloso, setis griseis subtilissime et sparsim incubatis; 
elytris inter humeros latissimis, converis, apice non callosis, subti- 
liter,‘ sat profunde striatis, in strüs nec punclulatis nec squamulosis, 
interstitüis planis, subtihiter transverse rugulosis, setis subtilissimis, 
griseis poslice cuspidatis, bi- vel uniseriatim irregulariter obsitis. 

' Subtus sparsim, pectore paulo densius, squamnlosus. Segmenlum 
maris anali transverse scrobiculatum. Pedes graciles, picei, aequaliler 
sat dense griseo-squamulosi, femoribus subclavatis, muticis, ungulis 
tarsarum parvis, basi fissis. 

-S tibiis medüs. et posticis apice interno denticulo acuto et 
longiusculo armatis. — Long. vix 2 mill. 

Durch seine Form, insbesondere durch das kissenförmig ge- 
wölbte und tuberkulirte Halssch. mit dem steil aufgerichteten 
Vorderrand so sehr an Ceuth. coarctatus Gyllh. erinnernd, dafs es 
genügen dürfte, die Unterschiede beider Arten hervorzuheben. Die 
neue ‚Art ist zunächst kleiner und schlanker, in den Decken nach 
hinten nicht erbreitert, ihre Seiten allmählich zur Spitze verengt. 
Die graue Beschuppung der Oberseite ist derart fein und spärlich, 


A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 305 


dafs sie den schwarzen Untergrund nirgendwo beeinträchtigt. Bei 
coarctalus dagegen ziemlich dicht, die Schuppen bedeutend gröfser 
weilslich, mehr gleichbreit und auf den Decken mindestens 2-reihig 
geordnet, so dals die ganze Oberseite ein weilsliches Ansehen 
erhält. Der Rüssel des Gerhardti ist kaum länger als das Halssch., 
an der Basis diek, zur Spitze leicht verjüngt, kaum gebogen, der 
vordere Theil fast gerade. Der Rüssel des coarctatus in beiden 
Geschlechtern dürn, so lang als Kopf und Halssch., von gleich- 
mälsiger Stärke und gleichmäfsig sanft gebogen. Die 7gliedrige 
Fühlergeifsel des Gerhardti kurz, schon das 3. Glied kaum länger 
als breit, die 4 folgenden stark transversal, zusammengeschoben 
und an Breite stark zunehmend. Bei coarctatus die 3 ersten 
Geilselglieder deutlich länger als breit, die folgenden lose zusammen- 
gefügt, rundlich, nicht breiter als lang und zur Spitze kaum ver- 
srölsert. Die Stirn des Gerhardii zwischen dem Oberrand der 
Augen auffallend breit und zum Rüssel deutlich verengt, bei co- 
arctatus dagegen schmal und von gleicher Breite. Das Halsschild 
des letzteren zeigt stets einen deutlichen breiten Längskanal!), der 
bei Gerhardt an der Basis kaum angedeutet ist. Die Decken- 
streifen des letzteren sind erheblich feiner und kaum sichtbar 
punktulirt, die Interstitien flach, fein querrunzlig, zwischen den 
Runzeln ein wenig glänzend. 

Die Schienen des Gerhardti sind aulsen an der Spitze nur mit 
einigen anliegenden Wimperhärchen besetzt, diejenigen des coarctatus 
mit einer Reihe aufgerichteter, auf den Vorderschienen senkrecht 
stehender Stachelbörstehen versehen. Die innere Kante der männ- 
lichen Mittel- und Hinterschienen ist bei coarctatus mit einem nur 
mälsig entwickelten Dörnchen bewehrt; dasselbe ist bei Gerhardti 
lang und spitz. 

Von Hrn. Oberlehrer Gerhardt in Liegnitz entdeckt. Der 
Käfer ist aufserdem von den Herren Eugen König und Professor 
Dr. ©. Schneider, von letzterem in Mehrzahl, im Kaukasus ge- 
sammelt. 


14. Ceuthorrhynchus makkabaeus nov. spec. 
Ceuth. coarctato Gyllh. ilidem valde affinis, sed. statura 
minore et fascie Gerhardti m. polius similior, ab ambis tamen inter- 
stitiis elytrorum squamulis uniseriatis illico distinguendus. 


1) Es ist auffallend, dals Bedel in seiner Fauna des Sefine: 
Beckens (tome VI, 172) dem Ceuth. coarctatus Gyll. den Längskanal 
des Halssch. ausdrücklich abspricht. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft Il. 20 


306 A.Schultze: Beschreibung neuer paläarktischer Ceuthorrhynchinen. 


Ovalis, ezcepto articnlo tarsarum penultimo brunneo, omnino 
niger, subnitidus. Rostro tenui, aequabile curvato, subeylindrico, 
dimidio postico strialo-punctato, ad apicem punctulato; funiculo 
antennarum T-articulato, brevi, articulis ultimis subrotundatis, ad 
apicem non erescendis, clava glandiformi, griseo-pubescente; capite 
conferfim punctulato, sparsim griseo-setuloso, ocults sat approzi- 
matis; prolhorace lateribus leniter rotundatis, wntra margine antico 
paullo coarclatis, supra fortiter convero, incerte canaliculato, margine 
apicali alte elevato, mutico, dense cahilhiforme punctato, interstitüs 
punctorum granulose elevatis, setis griseis sparsım veslito; elytris 
ovalibus, inter humeros latissimis, ad apicem paullatim angustatis, 
evidenter pumnctato-striafis, interstitiis subelevatis, obtuse granulosıs, 
apice non callosis, squamis bacilhiformibus albis regulariter uniseriatis. 

Subtlus sparsim, pectore paulo densius albido-sguamulosus, pedes 
mediocres, femoribus subclavatis, muticis, tibüs rectis, apice extus 
subtiliter pectinatis, ungulis tarsarum bası fissıs. 

g tibiis mediis et posticis apice evidenter spinulosis. — Long. 
1,8—2 mill. ae 

Die Art ist mit dem vorhergehenden sehr nahe verwandt und 
steht gewissermalsen zwischen diesem und coarctatus. Mit beiden 
gemeinsam hat sie das stark gewölbte granulirte Halssch. mit steil 
aufgerichtetem Vorderrand, mit coaretatus theilt sie den gleichmäfsig 
dünnen, leicht gebogenen Rüssel, die schmale gleichbreite Stirn 
zwischen den Augen, die rundlichen letzten Glieder der Fühler- 
geifsel, ferner die deutlichen und ziemlich kräftigen Punktstreifen 
der Decken. Dagegen hat makkabaeus und Gerhardti die schmälere, 
hinter den Schulterecken nicht erweiterte Deckenform gemein, sowie 
das schwarze, durch die spärliche Beschuppung bedingte Aeulsere. 

Von beiden trennt makkabaeus der stärkere Glanz der Decken, 
deren leicht gewölbte Fühlerstitien, mit etwas gröberer Granulation, 
sowie endlich die regelmälsige einreihige Beschuppung. Diese 
Schuppen sind vorn weils und kurz stabförmig. Aufserdem sind die 
Beine bis auf das bräunliche Lappenglied der Tarsen ganz schwarz. 
Die Bewehrung der männlichen Schienen ist deutlicher als bei 
coarclatus, wenn auch nicht so lang wie bei Gerhardti. Die kamm- 
artigen Stachelbörstehen an der Spitze des Aufsenrandes der Schienen 
sind zwar deutlich, aber feiner und kürzer als bei coarctatus. Das 
männliche Aftersegment des Gerhardti zeigt ein querovales, dem 
makkabaeus fehlendes Grübchen. 

Von Hrn. Maurice Pic bei Jerusalem in einiger Anzahl gesammelt. 


m 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.) 307 


Ueber die Languriiden-Arten von Kamerun 
nebst einigen verwandten Formen. 


Von 
Dr. @. Kraatz. 


Fowler hat in den Transactions der Londoner entomologischen 
Gesellschaft fünf Arten von Kamerun beschrieben, welche von mir 
in dieser Zeitschrift 1895 S. 201 unter den africanischen Arten 
aufgezählt sind. 

Unter den Arten, welche Conrad auf Johann Albrechts- Höhe 
(Nord-Kamerun) und in Lolodorf gesammelt hat, fand sich nur 
I Ex. der Gattung Stenolanguria und keine einzige Art der Gattung 
Promecolanguria!) Fowler, auf welche ich fünf von Conrad bei 
Togo gesammelte Languria beziehen zu können glaube; Languria 
gracilior und acuminipennis Krtz. stehen der Promecolanguria zu- 
nächst, dagegen ist die neue Gattung Ischnolanguria (mit 2 Arten) 
auf Albrechts- Höhe angewiesen und durch ihre eigenthümliche 
schianke Gestalt ausgezeichnet. Langnria spectabilis, dubia Fowl., 
Murrayı Fowl., dolens Krtz. und semirufa Krtz. scheinen echte 
Langurien zu sein; über die kleine Languria macilenta Krtz. wage ich 
nach einem Ex. kein bestimmtes Urtheil zu fällen; auf castanea 
Krtz. stellte ich die Gattung Platycladorena auf. Penolanguria 
nigerrima Krtz. ist sicher eine Penolanguria, ob aber wirklich eine 
Languriide? da sie durch die Stellung des Kopfes von allen be- 
kannten Arten abweicht. 

Soweit über die besprochenen Arten im Allgemeinen. 


1) Ob Languria calcaroides Quedenf. (Berl. Ent. Ztschr. 1888, 
p- 207) wirklich von Nyassae Fowler (Trans. Ent. Soc. London 1885, 
p. 384) verschieden ist, scheint mir insofern zweifelhaft, als rothe 
Fübler leicht durch Feuchtigkeit schwärzlich-braun erscheinen kön- 
nen und Fowler das deutlich zweibuchtige Halssch. vielleicht nicht 
bemerkt haben kann; ob Quedenfeldt wirklich eine kürzere Art 
vom See Nyassa vor sich gehabt hat, ist aus dem Texte nicht er- 
sichtlich. 

Fowler schlägt für seine Nyassae den Namen Promeco- 
!anguria vor, der wohl jedenfalls für calcaroides einzutreten hat; 
ich vermuthe, dals Languria dimidiata Krtz., ruftcollis Krtz., 
brunnea Krtz., rufobrunneuaKrtz. und semirufa Krtz. (Deutsche 
Ent. Zeitschr. 1395, p. 202—204) ebenfalls za Promecolanguria 
gehören. 


20* 


308 G. Kraatz: Ueber die Languriiden-Arten von Kamerun 


Ischnolanguria. 
Statura gracilis. 
Antennarum clava S-articulata, scapo longitudine fere aequalı. 
Abdominis segmenlum primum lineis ventralibus duabus. 
Elytra punctato-siriala, posterius leviter allenuata,apice rotundata. 


Zwei habituell sehr ähnliche, schlanke, ziemlich grolse Arten 
scheinen mir ihrer Fühlerbildung halber von den übrigen Langurien 
abgesondert werden zu können; die fünfgliedrige Keule, auf welche 
die Gattung Pentelanguria (die vorzugsweise in Indien und im 
malayischen Archipel zu Hause ist) begründet wurde, hat bei 
Pentelanguria etwa nur ein Drittheil der Länge des ganzen Fühlers, 
während sie bei /schnolanguria fast so lang wie der übrige Theil 
desselbelben ist; das sechste Glied ist hier sogar bei einzelnen 
Männchen deutlich nach auflsen erweitert. Die Vordertarsen der 
Männchen sind merklich stärker erweitert als die der Weibchen. 


1. Ischnolanguria concolor: Elongata, tota cyanea, an- 
tennarum clava lata, 5-artienlata, articulis tertio maris latitudine 
paullo longiore, feminae secundo subaequali, thorace elongalo, apicem 
versus leviter attenuato, leviter convero, erebre punctato, basi haud 
striolato, elytris thorace paullo latioribus, apicem versus leviter 
angustalis, apice rolundatis, subtiliter punctato-striatis. — Long. 
10—11 lin. 

An der schlanken Gestalt und der grolsen fünfgliedrigen 
Fühlerkeule leicht zu erkennen, einfarbig schön bläulich. Languria 
calabarensis Fowler und dubia Fowler (siehe die Citate in der 
Deutschen Entomol. Zeitschr. 1895, p. 201) haben eine breite 
viergliedrige Keule. Der Kopf ist mälsig dicht fein punktirt. Das 
Halssch. ist fast um die Hälfte länger als breit, vorn leicht ver- 
schmälert, ziemlich gewölbt, mäfsig dicht, fein punktirt, an der 
Basis leicht der Quere nach vertieft, ohne Längsstriche. Das Schild- 
chen ist meist ziemlich stark vertieft. Die Fld. sind an der Basis 
etwas breiter als der Thorax, nach hinten leicht verschmälert, an 
der Spitze aulsen sehr deutlich abgerundet, innen weniger deutlich, 
der Aufsenrand etwas aufgebogen; die Punktstreifen sind fein und 
regelmälsig, fast bis zur Spitze reichend. Brust und Hinterleib 
sind hinten in der Mitte glatt, an den Seiten weitläufig punktirt. 


2. Ischnolanguria Conradti: Elongata, cyanea, pectore, 
abdomine pedibusgue (geniculis exceptis) rufo-testaceis, antennarum 
clava lata, 5-articulata. — Long. 9— 10} mill. 


nebst einigen verwandten Formen. 309 


Der vorhergehenden sehr ähnlich, aber durch die lebhaft. gelb- 
rothe Färbung der Brust, des Hinterleibes und der Fülse leicht zu 
unterscheiden; andere gute Unterschiede habe ich kaum aufzufinden 
vermocht und würde den Käfer für eine Farben-Varietät des vor- 
hergehenden halten, wenn Uebergänge und Analogien vorhanden 
wären. 

Nicht ganz so selten wie der vorhergehende. 


3. Languria dubia Fowler (Trans. Ent. Soc. London 1885, 
p. 385). Einige Ex. von Kamerun, darunter einige Ex. ohne rothe 
Wurzel der Schenkel (var. nigripes Kr. ete.). 


4. Languria Murrayıi Fowler (Trans. Ent. Soc. London 1885, 
p. 386). Einige Ex. von Johann Albrechts-Höhe glaube ich auf 
diese Art beziehen zu können. 


9. Languria dolens: Elongata, tota nigro-cyanea, capite 
Irvanguları, vier punctulato, oculis prominentibus, antennis minus 
robuslis, clava triarticulala (vix quadriarticulata), thorace sub- 
quadrato, comveriusculo, parce punctulato, basi impresso, utrinque 
striolato, elytris thoracis medio fere latioribus, apicem versus parum 
coarctatis, serialim subtihter punctatis, utroque subacuminato, pedi- 
bus concoloribus, tarsıs leviter dilatatis, abdomine parce punctato, 
bası striolato. — Long. 6 mill. 

Von der dunklen Färbung der vorhergehenden Arten, aber viel 
kleiner, eher schlanker. Die Fühlerkeule viel schwächer, als drei- 
gliedrig zu bezeichnen, da das viertletzte Glied zwar ein wenig 
breiter als lang, aber viel weniger breit als das drittletzte ist. Der 
Kopf ist sehr schwach punktirt; die Augen ragen ziemlich hervor. 
Das Halssch. ist schlanker als bei dubia, ähnlich gebaut und hat 
an der eingedrückten Basis jederseits eine kurze eingedrückte Linie. 
Die Fld. sind regelmäfsig und fein punktirt-gestreift, am Ende ein- 
zeln stumpf zugespitzt. 

2 Ex. aus Kamerun von Oonradt gesammelt; 1 Ex. aus Old- 
Calabar von Hrn. Donckier. 


6. Languria spectabilis: Rufa, capite, elytris, geniculis 
farsisque cyanescentibus, anlennis nigris, clava lata triarticulata, 
capite parce subtilissime punctato,thorace subquadrato, parce 
sublilissime punctato, basi parum impresso, utrinque breviter 
striolato. Elytris subtiliter punctato-striatis, apice rotundalis, inter- 
stitüis striarum haud punetatis. — Long. 91 mill. 


310  @. Kraatz: Ueber die Languriüden-Arten von Kamerun 


Genau von der Grölse des Lang. elateroides Krtz. (D. E. Z. 
1895, p. 202), ganz ähnlich gefärbt, aber weniger gewölbt und 
durch die sehr feine, weitläufige Punktirung des Kopfes und 
Halssch. leicht kenntlich. Die Fühler sind schwarz, mit sehr deut- 
lich abgesetzter dreigliedriger Fühlerkeule Der Kopf ist glänzend 
blauschwarz, mit einem Eindruck jederseits zwischen den wenig 
vorstehenden Augen. Das Halssch. ist röthlich, wenig breiter als 
lang, nach hinten leicht verengt, mit scharfen Hinterecken, Basis 
schwach ausgerandet, an der Basis schwach vertieft, mit einem 
kurzen aber deutlichen Strichelehen jederseits; die Vorderecken 
sind schwach herabgebogen, die Oberseite weitläufig, sehr fein 
punktirt. Das Schildchen ist dreieckig, glatt, mit einem schwachen 
Stich ins Röthliche. Die Fld. sind lebhaft blau, fein punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume glatt. Unterseite, Schenkel bis fast 
zur Spitze und untere Hälfte der Schienen roth. 

1 Ex. 


7a. Languria femoraliıs Fowler (Trans. Ent. Soc. London 
1885, p. 386) scheint dieser Art nahe verwandt zu sein, weicht 
aber von ihr durch meist geringere Grölse und gelbe Tarsen ab. 


7. Languria semirufa Kraatz (D. Ent. Z. 1895, p. 204). 
Von dieser Art, welche nach einem 7 mill. langen Stück aus Togo 
beschrieben ist, liegen mir einige Ex. von LolJodorf vor, welche 
zum Theil nur 6 mill. lang sind. Es wäre daher wohl möglich, 
dafs semiflava Thoms. (Arch. ent. II, p. 236) auf sie bezogen wer- 
den könnte, wenn Thomsen’s Beschreibung etwas ausführlicher 
wäre und der Ausdruck „points formant presque des stries“ nicht 
auffallend wäre, da die mir bekannten africanischen Arten nur 
regelmäfsige Streifen bilden. 


8. Languria rufopartita Thomson (Arch. Ent. II, p. 236). 
Von dieser hübschen Art, die auch bei Togo vorkommt, wurden 
ein Paar Ex. von Conradt auf Joh. Albrechts-Höhe gesammelt. 

Von Thomson’s var. a. dieser Art: „bande transversale sur 
les elytres effacees“ erhielt ich ebenfalls ein Paar Ex., die der 
semirufa ähnlich sehen, aber sich durch gröfsere Gestalt, den dunk- 
leren Kopf, hellere Fühler und hellrothe Unterseite leicht von der- 
selben unterscheiden lassen; man ist doch zuerst wenig geneigt, 
sie auf rufopartita Thoms. zu beziehen, da die auffallende helle 
Binde dieser Art nur durch violette Färbung (auf blauem Grunde) 
angedeutet ist, sodals ich sie zuerst nicht ohne Weiteres als rufo- 
partita erkannte. Aus diesem Grunde scheint es mir angemessen, 


nebst einigen verwandten Formen. 311 


durch den Namen cyanipennis auf die schöne Var. aufmerksam zu 
machen. 

L. rufoparlita ist auch bei Kuilu im französischen Congo von 
1892 von Mocquerys gesammelt worden (Ex. vom Museum Roth- 
schild in Tring) und in Gabun (Staudinger). 


9. Languria gracilior: Blongata, sublinearis, leslacea, 
antennarum articulis 5 ultimis, elytrorum apice femorumgque dimidia 
parte posteriore nigro-piceis, antennarum clava triarticulata, capite 
fuscescente minus crebre et subtiliter punclato, thorace latitudine 
longiore, crebre minus subtiliter punctato, utrinque stria impressa, 
lateribus ante basın subsinuatis, angulis posticis acutiusculis, scutello 
subrotundato, elytris elongatis, sat fortiter punctlato-striatis, apicibus 
fere rotundatis, sutura haud infuscala, pedibus gracilibus. — Long. 
7—74 mill. 

Durch die Färbung und schlanke, ziemlich flache Gestalt sehr 
ausgezeichnet. Die Fühler ziemlich schlank, auf der vorderen 
Hälfte röthlich-gelb, Glied 7 und 8 etwas länger als breit, 9—11 
eine deutlich abgesetzte, aber wenig breite Keule bildend. Kopf 
meist etwas angedunkelt, Halssch. schlank, in der Mitte bisweilen 
mit einer schwärzlichen Mittellinie, mälsig dicht, deutlich punktirt, 
an der Basis zwischen den vertieften Linien eingedrückt. Die Fld. 
sind an der Spitze schwärzlich, kräftig punktirt-gestreift, hinten 
fast abgerundet. Beine schlank, die hintere Hälfte der Schenkel 
und die Basis der Schienen schwärzlich. 

Einige Stücke von Johann Albrechts-Höbe. 


10. Languria acuminipennis: Praecedents similis et affinis, 
sed paullo minor et anguslior, magis conveza, rufo-testacea, elytro- 
rum sulura latius tibtisque fuscescentibus, elytris apice acuminatis. 
— Long. 7 mill. 

Mehr röthlich als gelblich-braun, etwas gewölbter als die 
vorhergehende Art, im Uebrigen ihr recht ähnlich, aber die ganze 
Naht ziemlich breit geschwärzt (während sie bei der vorhergehen- 
den einfarbig gelblich ist). Die Basis der Schenkel gelblich, aber 
die ganzen Schienen schwärzlich-braun, jede einzelne Fld. in eine 
sehr deutliche Spitze vorgezogen, die dadurch noch deutlicher her- 
vortritt, dafs die Fld. an der Basis derselben etwas eingedrückt sind. 

2 Ex. 

ll. Languria macilenta: Minuta, linearis, antennarum 
femorumque basi pallide testaceis, antennarum clava triarticulata, 
capile fere laevigato, oculis prominuhs, thorace elongato, basin versus 


312  G. Kraatz: Ueber die Languriiden- Arten von Kamerun 


angustato, converiusculo, subtilissime punctulato, basi utrinque-vix 
impresso, elytris confertim punctato-striatis, pone humeros, ante 
medium et. post medium leviter oblique impressis. — Long. 34 mill. 

Eine sehr kleine, schlanke, schwärzliche, glänzende Art mit 
gelber Basis der Fühler und Schenkel. Die Fühlerkeule ist deut- 
lich abgesetzt, dreigliedrig. Kopf und Halsschild sind glänzend 
schwarz, letzteres viel länger als breit, ziemlich gewölbt, nach 
hinten leicht verengt, hinten der Grölse nach vertieft, ein deutlicher 
Längseindruck jederseits kaum bemerkbar. Skutellum dreieckig. 
Die Fld. sind verhältnifsmäfsig lang, hinten gemeinschaftlich abge- 
rundet, oben dicht, verhältniflsmälsig stark punktirt-gestreift, drei 
deutliche Schrägeindrücke auf jeder bemerkbar: einer unterhalb 
der Schulter, einer etwa in der Mitte und einer hinter derselben. 

Nur 1 Ex. Ob die Schrägeindrücke immer vorhanden, kann 
nur festgestellt werden, wenn mehrere Stücke gefunden worden sind. 


12. Von Stenolanguria concolor Kraatz (Deutsche Ent. 
Zeitschr. 1895, p. 207) wurde ein kleines’ Ex. auf Joh. Slbneebie, 
Höhe von Conradt gefangen. 


Platycladozena noy. gen. 


A genere Cladoxena differt corpore minus nitido et convexo, 
thorace breviore, angulis posticis haud acuminatis, rectis, elytris 
punctato-striatis (haud glabris), apicem versus minus angustalis. 

Der Name Platycladoxena wird hier in erster Linie für eine Art 
von Kamerun vorgeschlagen, welche klein, pechbraun, merklich 
breiter und weniger gewölbt als Paraeladoxena von Ceylon ist, die 
sie an Länge kaum übertrifft; die Fld. sind punktirt-gestreift, 
nach hinten nur schwach verengt, an der Spitze gemeinschaftlich 
zugerundet; die Fld. von Cladorena Motsch. und Paracladoxena 
Fowl. sind vor der Spitze eigenthümlich eingedrückt, sodafs die 
äufserste Spitze schwach schnabelartig vortritt: ein Umstand, der 
mich veranlassen möchte, beide als Arten einer natürlichen Gat- 
tung aufzufassen. 


13. Platyceladozena castanea: Brunneo-caslanea, nitidula, 
antennarum clava triarticulata fusca, capite subtilissime punctulato, 
oculis prominulis, fortius granulatis, thorace subquadrato, leviter 
convexo, basi latius impresso, sed striolis utringue vix perspicuis, 
scutello Irianguları, elytris leviter convezis, apicem versus leviter 
eoarclalis, apice rolundatis, conferlim subtiliter punctato- strialis, 
intershitüis subserialim punctulatis. — Long. 4 mill. 


nebst einigen verwandten Formen. - 315 


Durch Färbung, geringe Grölse, leichten Glanz unschwer er- 
kennbar, die 3-gliedrige Fühlerkeule sehr deutlich abgesetzt; der 
Kopf schmäler als das Halssch., wenig dicht und deutlich punktirt, 
die Augen granulirt. Der Thorax ist ziemlich gewölbt, subquadra- 
tisch, die Seiten deutlich gerandet, die Hinterecken rechtwinklig, 
die Vorderecken etwas herabgebogen, der Hinterrand ziemlich breit 
abgesetzt, durch eine vertiefte Linie vom Vordertheil abgesetzt, 
jederseits undeutlicb von einer eingedrückten Linie begrenzt; 
Oberseite weitläufig fein punktulirt, nicht sehr glänzend. Die Fld. 
sind etwas breiter als die Basis des Halssch., die Schulterecken 
ein wenig angeschwollen, die Oberseite fein punktirt-gestreift, die 
Zwischenräume der Streifen mit einer feinen, unregelmälsigen 
Punktreihe. Beine bräunlich. 

Einige Ex. von Kamerun. 


Eine der Platycladorena castanea sehr ähnliche Art besitze ich 
in 1 Ex. aus Java: 

Platycladozena javanica: Pl. castuaneae simillima, brunneo- 
castanea, thorace elytrisgue paullo brevioribus et latioribus, apicem 
versus paullo magis angustatis. — Long. 4 mill. 


Eine andere der P!. castanea ähnliche Art aus Sumatra, im 
October 90 und März 91 von Modigliani in Pancherang-Pisang 
gesammelte Art unterscheidet sich leicht von ihr durch das merk- 
lich kürzere Halssch.; ich nenne sie 


Platycladoxena sumatrana: Brunneo-castanea, antennis 
(elava triartieulata) pedibusque paullo brevioribus quam in Pl. casta- 
nea, thorace longitudine fere duplo latiore, basi simili modo impressa 
quo in castanea, elytrıs punetato-striatis. — Long. 3 mill. 


Während die beiden ebenso beschriebenen Arten die Basis 
des Halssch. ähnlich breit vertieft zeigen wie Pl. castanea, ist die- 
selbe nur sehr schmal vertieft: bei einer kleineren Art von Borneo 
(Staudinger): 

Platyeladoxena borneensis: Pl. castanea similis et affinis, 
sed minor et angustior, brunneo-castanea, antennarum clava tri- 
articulata, concolore, thorace subquadrato, basi minus late im- 
presso, elytris subtiliter punctato-strialis, apicem versus fere laevi- 
bus et paullo dilutioribus. — Long. 3 mill. 


3l4  @. hraatz: Ueber die Langurüden- Arten von Kamerun 


Penolanguria Kolbe. 
(Käfer von Östafrica, p. 116.) 


Kolbe führt in seinem schönen Werke, die Käfer von Öst- 
africa, auf S. 116 und 117 vier Languriden-Gattungen auf (Barba- 
ropus Gerh., Languria Latr., Acrolanguria Kolbe und Penolanguria 
Kolbe), von denen mir die letzte ebenfalls aus Usambara bekannt 
geworden ist, wenigstens glaube ich Penolanguria minuta Kolbe?!) 
aus der 14zeiligen Beschreibung zu erkennen. Die Gattungsdia- 
gnose ist zwei Linien lang und lautet: Körper klein, etwas ver- 
kürzt, Vorder- und Hinterkörper eonvex, Augen fein granulirt. 
Fühlerkeule dreigliedrig, breit; achtes Glied schmal. Wenn Herr 
Kolbe sich die von ihm brevissime diagnosirte Art etwas näher 
ansieht, so wird er finden, dafs dieselbe von sämmtlichen Lan- 
guriden dadurch abweicht, dafs der Kopf nicht in einer Linie mit 
dem Halssch. liegt, sondern dals er so unter demselben verborgen 
ist, dals die Stirn mit dem Thorax fast einen rechten Winkel 
bildet. Wenn man die Abbildungen der Languriiden-Gattungen, 
welche von Fowler auf Taf. III der Transact. Ent. Soc. 1886 ge- 
geben sind, sieht, wird man die Richtigkeit meines Urtheils be- 
stätigt finden. 

Ganz dieselbe Bildung des Kopfes findet sich bei einer kleinen 
Languria ähnlichen, glänzend schwarzen Art, die mir in | Ex. von 
Kamerun und in einem von Old-Calabar vorliegt und die ich des- 
halb nicht anstehe, auf Penolanguria zu beziehen. Ob Penolanguria 
überhaupt zu den Languriiden gehört, lasse ich dahingestellt, da 
das mir vorliegende Material eine nähere Untersuchung nicht ge- 
stattet; jedenfalls ist die Gattung nach den von mir oben gemach- 
ten Andeutungen zu erkennen; auch werde ich auf die Beschreibung 
der Art die nothwendige Sorgfalt verwenden. 


14. Penolanguria nigerrima: Blongata, tota nigerrima, 
nitida, antennarum clava triarticulata, thorace coleopteris angustiore, 
conveziusculo, subquadrato, basin versus angustalo, angulis poslicis 
obtusis, basi nullo modo impresso, lineis utrinque nullis, elytris 
humeris prominulis, subtilissime punctato-striatis. — Long. 43 mill. 

Einer kleinen Languria ähnlich, aber durch die angegebene 
Kopfbildung sehr verschieden; auch ist das Halssch. an der Basis 
leicht der Quere nach vertieft, ohne die gewöhnlichen Längsein- 
drücke der Langurien; die Art ist im Uebrigen durch Kleinheit 


1) Zwei der minuta verwandte, aber etwas grölsere Arten aus 
Usambara (Weise) liegen mir in je einem Ex. vor. 


nebst einigen terwandten Formen. 315 


und Färbung leicht zu erkennen; das Halssch. ist schmäler als die 
Fld., die Punktstreifen der letzteren sind kaum zu erkennen. 
1 Ex. von Kamerun, 1 Ex. von Donckier. 


Penolanguria callosipennis: Penol. minuta major, thorace 
postice magis impresso, elytris ad scutellum leviter longitudinaliter 
impressis et callosis, humeris distinctius callosis. — Long. 35 mill. 

Während mehrere Ex. der Penol. minuta in Färbung und Ge- 
stalt ganz gleich sind, zeichnet sich die callosipennis durch ein 
Paar Längseindrücke innerhalb der Schultern und einen Längsein- 
druck am Schildchen aus, welcher die Schultern als längsbeulig 
hervortreten und eine Längsbeule jederseits am Schildchen deut- 
lich erkennen läfst. 


Penolanguria monacha: Aenescens, thorace posterius an- 
gustalo, anterius fortius elevato, creberrime subtilissime punctwulato, 
elytris medio gibbulosis, apicem versus angustatis et declivibus. — 
Long. 3+ mill. 

Eine kleine Art von sehr eigenthümlichem Habitus, weil das 
nach hinten verengte Halssch. nach vorn erhaben ist, sodals es den 
Vorderrand des herabgebogenen Kopfes überragt; es ist sehr dicht 
und fein punktulirt, dieses etwas matt erscheinend. Die Fld. sind 
in der Mitte aufgewölbt, von da nach hinten allmählich verengt 
und abfallend. Das Halssch. ist länger als breit, hochgewölbt, der 
Vorderrand kapuzenförmig vorgezogen, sodals die Vorderecken 
einen stumpfen Winkel bilden; nach hinten ist es ziemlich stark 
verschmälert, an der Basis leicht eingedrückt und von da ab nach 
vorn allmählich erhöht. Die gröfste Breite und Höhe liegt in der 
Mitte der Fld., die fein gestreift sind. Die Fühler haben eine drei- 
gliedrige Keule. 


316 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.) 


Cymophorus floccosus. 


Oblongus, viz attenuatus, niger, parum nitidus, squamulis fuscis, 
in elytris multo majoribus (quam in Cym. Toganus Kolbe) tectus, 
thorace leviter Iransverso, creberrime minus subtiliter punctato, 
elytris ut in speciebus affinibus impressis, punclis flaveolis 3 notatis, 
pygidio longe flavo-piloso, basi acuminato, tibiarum ant. apice sim- 
plice. — Long. 9 mill. (2). 

Exemplar unicum in coll. Dom. Prof. Hauser. 

Den gröfseren Stücken des Toganus Kolbe und des undatus 
Kolbe!) von Sansibar in der graugrünen Färbung der Oberseite 
ähnlich, aber die Schuppen sind viel grölser und weniger dicht 
gestellt, als bei dieser Art, und der Thorax ist dicht runzlig punk- 
tirt; auf jeder Fld. stehen 3 kleine gelbliete Flecke; einer vor der 
Mitte neben der Naht, einer etwas hinter demselben in der Grube 
am Aufsenrande, einer wieder an der Naht, in einer Linie mit dem 
Endbuckel; dieser tritt wenig vor. Die Aehnlichkeit im Körperbau 
zwischen confusus und floccosus ist grols, doch ist das Halsschild 
der letzteren mäfsiger, oben creberrime runzlich punktirt, beim 
confusus nur creberrime. Im Uebrigen ist das Halsschild meines 
floccosus fast schuppenlos, d.h. die Schuppen sind bis auf wenige 
am Rande abgerieben. Die Grübchenbildung auf den Fld. ist bei 
floccosus last dieselbe, die Schuppenbildung aber ist eine ganz 
andere; die viel grölseren Schuppen stehen viel sparsamer; die 
6 Makelchen auf beiden Fld. treten deutlich bemerkbar hervor, ob- 
wohl sie nicht grols sind. Die von den Haaren des Pygidiums 
fast versteckte Spitze scheint merklich höher zu stehen als bei 
confusus. Die Tarsen sind unten länger goldgelb behaart bei 
floccosus; auch ist die Behaarung der Brust länger. | 

Dr. &. Kraataz. 


1) Oym. undatus Kolbe ist unzweifelhaft nicht = undatus Kirby- 
Burm. von Südafrica, denn dieser hat nach Burmeister einen weilsen 
Saum des Vorderrandes des Halssch., den undatus Kolbe nie hat; 
ich nenne die Art von Sansibar confusus; ihr Z hat verschmälerte, 
ihr 2 fast verbreiterte, vorn ausgerandete Vorderschienen. 

Kolbe sagt vom Toganus (Stett. Ent. Zeitg. 1592, p. 140): 
hbiarum anticarım apice curvato, bidentato; diese Bildung findet 
sich aber nur bei dem 9, bei dem g\ ist die Vorderschiene an der 
Spitze schräg abgeschnitten, also ganz ähnlich gebildet wie bei 
confusus! Kolbe hat jedenfalls den echten undatus nicht gekannt, 
er basirt den /oganus hauptsächlich auf die Schienenbildung des ?. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.) 317 


Neue ostafrıcanische Leucocelis-Arten. 
3eschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 


Leucocelis spectabilis nov. spee.: Leuc. amethystinae colore 
habituque simillima, sed major, Ihorace parce vin visibiliter punciato, 
nigra, thorace, pygidio anoque rufis, elytris cyaneis. — Long. 13 mill. 

Africa orientalıs. 

Der amethystina ganz ähnlich gebaut und gefärbt, aber merk- 
lich gröfser, das Halsschild weitläufig, kaum sichtbar punktirt, 
ebenfalls mit einem schwärzlichen Querstreif über dem Schildchen. 
Die Fld. sind etwas mehr bläulich als bei der amethystina, der erste 
Doppelstreif geht nur etwas über die Mitte hinauf, der folgende 
Doppelpunktstreif beginnt an der Basis, ist viel feiner als bei 
amethyst., und endet hinter der Mitte in einen Streifen. Der dritte 
Doppelstreif ist ebenfalls viel feiner als bei amethyst. und geht fast 
bis zur Spitze. Das rothe Pygidium ist feiner und weitläufiger 
punktirt als bei amethystina. Die Vorderschienen sind zweizähnig. 

Von Ostafrica (Usaramo). 


Leucocelis 4-maculata: Leuc. niasanae Kolbe (sec. descript.) 
simtlis et affinis, sed frontis punctis vir obliguis, strias formantibus, 
elylrorum apice puncto apicalı majore et laterali subapicali minuto, 
albo praedilis, elytrorum strüs Irifariam geminatis, sed stria quarlta 
in uno tantum erempl. fere ad callum usque, in alteris duobus ad 
medium usque lanlum producta. 

Mas.: Abdomine medio longitudinaliter impresso, pygidio rufo, 
apice albo-bimaculato. 

Fem.: Pygidio concolore. 

Drei von Mrogoro stammende Ex. (gesammelt von R. P. 
Commenginger) von Hrn. Oberthür mitgetheilt. 

Das Halsschild der Leuc. niasana, über dessen Punktirung 
Kolbe nichts angiebt, ist bei 4-maculata auf der Scheibe weitläufig 
und sehr fein, nach vorn dichter und stärker punktirt. Nach Kolbe 
sollen die einzelnen weilsen Flecke an den Seiten des Abdomens 
diese Art von haemorrhoidalis (mit ähnlich gezeichnetem Halssch.) 
unterscheiden; diese Art hat aber nach Boheman’s Diagnose (Ins. 
Caffr. II, p. 23) abdomen utringue serie maculis parvis, lateralibus 


albıs. 


318 G. Kraatz: Neue ostafrıcanische Leucocelis- Arten. 


Ob das Männchen immer 2 weilse Flecke an der Spitze des 
Pygidiums hat, ist mir zweifelhaft; Kolbe erwähnt aber ausdrück- 
lich die weilsen Punkte auf den Fld. und dem Pygidium. 


Leucocelis latefasceiala: Picea seu nigro-picea, thorace 
piceo, lateribus anguste rufo-translucidis, late albo- plagivaltis, 
plaga ante medium magis minuswee inlerrupla, basi utrinque 
puncto majore albo, elytris viridibus, strüs Irifariam geminalis, 
stria 1] et 2 valde approzimatis, quarto ad medium usque producta, 
punctis oblongis 2, lateralibus 3 impressis (antemedianu minima, 
postmediana magna, viltiformi, subapicali parva), vitta apicah trans- 
versa majori, abdomine rufo-piceo, minus crebre fortiter punctato 
basi utrinque albo-vittato, peclore et cozarum lateribus late atbe- 
maculato, abdominis lateribus distinctius albo-guttatis. — Long. 
10 mill. 

Mas.: Tibüis posticis longius ciliatıs, ciliis subtilissimis. 

3 Ex. von Makere vom Victoria-Nyanza von Dr. Horn freund- 
lichst mitgetheilt. 


Die Art ist an den breiten Seitenrändern des Halssch., die sie 
mit der folgenden gemein hat, leicht kenntlich, sie hat aber nur 
einen weilsen Punkt an der Basis des Thorax, während die fol- 
gende, merklich gröfsere, jederseits eine Längsreihe von 5 Punkten 
zeigt. Der Kopf ist lang und schmal, der pechbraune Clypeus 
sehr dieht, feiner als der Kopf punktirt. Der Thorax ist durch 
die oben angegebenen breiten Seitenbinden sehr ausgezeichnet; die- 
selben sind über der Mitte mehr oder minder, bisweilen ganz unter- 
brochen, aufserdem ist ein kräftiger Fleck jederseits an der Basis 
weils; Farbe pechbraun, an den Seiten heller, nicht sehr glänzend, 
Punktirung auf der Scheibe fein. Die Schultern sind oben weils. 
Die Fld. sind mattgrün, mit einem Stich ins Bräunliche. Von den 
3 Strichpaaren ist das erste bis zum ersten weilsen Punkt in Punkte 
aufgelöst; die Striche hinter demselben stehen sehr eng bei einan- 
der; der zweite längliche Punkt steht vor der Spitze; das zweite 
Paar reicht kaum bis zur Mitte, schlielst 2 längliche Punkte ein 
und endet in einen Strich, der sich nach innen wendet; das dritte 
Paar, sowie ein Punktstreif aufserhalb desselben geht bis über 
die Mitte, jeder Streif endigt in einen länglichen weilsen Punkt; 
aulserhalb desselben liegt noch ein breiterer Randpunkt, alle drei 
zusammen bilden eine Art seitlicher Längsbinde. Die Spitze der 
Fld. ist breit weils. Das Pygidium ist röthlich braun, mit einem 
breiten weisen Strich jederseits an der Basis. Die Seiten der Brust 
bis zu den Fld. sind breit weils, ebenso die Seiten der Hüften und 


G. Kraatz: Neue ostafricanische Leucocehs- Arten. 319 


der Hinterrand der einzelnen Segmente an den Seiten des bräun- 
lichen, auch in der Mitte dicht punktirten Hinterleibes. Die Beine 
sind pechbraun. 


Leucocelis 6-guttata: Nigra, nitida, pygidio abdominisgue 
segmenlis 3 ultımis rufis, thorace rufo-piceo, medio piceo, 
lateribus latius albo-fasciatis, fascia medio inlerrupta, dorso utrin- 
que punctis 3 albis ornato, basalı oblongo, scutello piceo, elytris 
viridibus, siriüs quadrıfarıam geminatis, struüs 1—4 ad medium 
usque punctalis, aeque distanlibus, circiter 3, 3, 2, 3 et margine 
punctatis, pygidio minus crebre punctato. — Long. 11 mill. 

Africa orientalis (Dom. Böttcher). 


Von der Gröfse und Gestalt des Leue. albogultata, eine der 
grölseren Arten mit 3 weilsen Punkten auf jeder Seite des Hals- 
schildes, dessen Seitenrand eine nach der Mitte zu breitere 
Binde zeigt, die dann unterbrochen ist (ob immer?) und an der 
Spitze erst wieder bemerkbar wird. Der Clypeus ist schwarz, 
sehr dicht punktirt, feiner als der Kopf. Die 6 weilsen Punkte des 
Thorax sind deutlich vertieft, der erste ist länglich; die Punktirung 
ist auf der Scheibe weitläufig und fein, an den Seiten etwas kräf- 
tiger, dicker. Das Schildehen ist pechschwarz. Auf den grünen 
Fld. stehen alle 5 Streifen ziemlich gleich weit von einan- 
der, die 4 ersten sind bis zur Mitte Punktstreifen, die äufseren 
überall; die weilsen 3 Punkte der ersten Doppelreihe beginnen in 
der Mitte, in Doppelstreif 2 und 3 auf dem ersten Viertheil und 
gehen bis über die Mitte; die 2.—3. Punkte des 4ten Doppel- 
streifs flielsen hier und da mälfsig mit den Randpunkten 
zusammen; die Randpunkte sind verhältnifsmäfsig zahlreich. Das 
Pygidium ist röthlich, mäfsig stark punktirt. Drei Bauchsegmente 
sind roth, die 4 ersten hinten an den Seiten weils gefleckt. Die 


mittleren und hinteren Schienen sind lang und fein goldgelb be- 
haart (?J). 


Leucocelis albopilosa: Nigra, nilidissima, pectoris abdo- 
minisque lateribus albo-pilosis, elytris viridibus, lucidis, thorace 
medio quadripunctato, lateribus macula postmediana majore, elytris 
strüs trifariam geminatis, strüs 1 et 2 ad medium usque punctatis, 
strüs 5- et 4 valde appro.zimatis, post medium conjunctis, strüs ge- 
minatis punctis nonnullis albis praeditis, punctis apicalibus 2 mujo- 
ribus, pygidio abdomineque piceolis. — Long. 10 mill. 

Mas.: Tibiis intermedüs et posticis intus dense breviter albo- 
cihiatis. 

Africa orientalis (Nai). 


320 G. Kraatz: Neue ostafricanische Leucocelhis- Arten. 


Die Art ist durch ihren starken Glanz und sehwarzen 
Thorax ausgezeichnet, ferner mit 4 Discoidal-Punkten und einem 
grölseren Randfleck hinter der Mitte, ferner durch die dicht und 
fein weils behaarten Seiten der Brust und des seitlich weils 
gefleckten brännlichen Hinterleibes. Die Punktirung des Kopfes 
ist sehr dicht und fein; das Halsschild ist auf dem ganzen Discus 
fast glatt, vorn fein punktirt. Die Streifen der Streifenpaare 1 u. 2 
der Fld. sind sehr einander genähert, die Punkte in ihnen vorn 
nur wenig deutlich; das Ste Paar verschwindet bald hinter der 
Mitte, die weilsen Punkte sind ziemlich zahlreich, namentlich am 
Rande; ein Spitzenfleck und ein gröfserer Punkt an der Spitze des 
ersten Doppelstreif vereinigen sich. Die Fld. irideseiren deutlich. 
Auf dem rothen Pygidium befindet sich jederseits eine Reihe 
grölserer weilser Flecke und ein Fleck am Seitenrande; die Mitte 
ist fast glatt. 


Eine dritte africanische Distolaca-Art!), welche sich durch 
längere Fühler auszeichnet, ist: 

Distolaca 1lO-maculata: Elongata, testacea, antennis fuscis, 
articulis 2 primis testaceis, thorace leviter transverso, costa ancho- 
raliformi in medio elevata, pone medium impressa, elytris costis 
3 elevatis, costa suturali maculis fuscis 3 oblongis, intermedia et 
laterali pone medium macula unica fusca. — Long. 5 mill. 

An der hellen Färbung und den 5 dunklen Flecken auf den 
Rippen jeder Fld. leicht kenntlich. Die beiden ersten Fühlerglieder 
etwas verdickt, die übrigen dunkleren ziemlich gleichlang. Auf dem 
Vordertheil des Thorax eine ankerförmige, glaite Erhebung, der 
Mitteltheil gefurcht, der Hintertheil vertieft, punktirt, matt. Die 
Rippen sind jederseits von einer Reihe tiefer Punkte eingefalst, die 
dunklen Stellen der Rippe neben der Naht sind gleich weit von 
einander entfernt, die Mittelrippen in der Mitte schwächer, hinter 
der Mitte gefleckt, die Seitenrippe hinten und am Grunde stärker 
erhaben, hinten gefleckt. Die Beine sind gelb. 

Etwas grölser und kräftiger gebaut als 4-punctata, Fühler 
länger, doch viel kürzer als bei den @onophora-Arten von Java. 


1 Ex. Dr. &. Kraatz. 


1) Deutsche Entom. Zeitschr. 1895, S. 200. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.] 321 
Neue Cureulioniden aus Deutsch - Ost-Afrika. 
Von 
J. Faust, 

Ochtarthrum fossulatum. Zantes scutellaris. 
Systates egenus. Neiphagus Weisei. 

— brevicollis. Isorhamphus n. gen. luteolus. 

= granosus. Panoptidius Pauli. 

- cinereus. Lobotrachelus argenteolus. 
Dicasticus haemorrhoidalıs. Choerodemas triimpressa. 
Ellimenistes mysticus. - sejuncta, 
Opseotrophus Seidlitzi. Apion arborator, 

Eupiona celata. -  fabrile. 
Lizus ukamicus. - alternans. 

-  parilis. | -  Weiset. 

Balanınus fasciatus. Piezotrachelus colonus. 
Cionus usambicus. ' Rhynchites sanguinicollis. 


l 


Prosoestus furcatus. Minurus hortulanus. 


Panoptidius meleagris von Nyassa. 


Ochtarthrum fossulatum. Oblongum, nigrum, subnitidum, 
pilis brevibus subalbidis parce obsitum; antennis tarsisgque coeruleo-, 
fibris viridi- squamosis; fronte depressa sulcata; rostro antrorsum 
sensim dilatato, late bisulcato, modio carinato; articulo secundo 
funiculi quam primo nonnihil longiore; prothorace Iransverso, post 
medium transversim late impresso, in impressione punctato, antice 
lateribusque rugis subparallelis obsito; scutello laete viridi-squamoso ; 
elytris basi emarginalis, humeris dentiformiter productis, foveis 
rotundatis apicem versus minoribus seriatis; margine postico mela- 
sterni annuloque femorum dense albido-squamosis. — Long. 14—18 
mill., lat. 5—8 mill. 

Eine wegen ihrer Skulptur und Färbung mit den beiden bis- 
her beschriebenen speciosum und humerale!) nicht zu verwechselnde 
Art, von der mir ein Pärchen von den Ukami-Bergen (Staudinger) 
vorliegt. 

Länger als die beiden obigen Arten. Rüssel reichlich um die 
Hälfte länger als breit und wie die Stirn ziemlich grob gereiht- 
punktirt; diese jederseits der Mittelfurche mit einem flachen Längs- 


1) D. E. Z. 1896, p. 116. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II. 21 


322 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


eindruck; jener an den Seiten vor den gewölbten Augen mit zwei 
Längsfarchen und jeder Punkt auf dem Rücken mit einem quer- 
liegenden Borstenhaar. Geilselglied 2 kaum so lang als 3 und 4 
zusammen, 3 um die Hälfte länger als breit, jedes der vier folgen- 
den so lang wie breit, erstes Keulengld. so laug wie Geifselgld. 2. 
Thorax nach vorn etwas mehr verengt als nach hinten, seine Basis 
kaum zweibuchtig, sein Rücken flach, vor dem breiten und tiefen 
Quereindruck mit einem schmäleren und flacheren Längseindruck, 
der beinahe den Vorderrand erreicht, jener mit einem feinen Mittel- 
kiel und die dichten Punkte theilweise mit einer hellgrünen Schuppe, 
aulserhalb des Eindruckes undicht und oberflächlich punktirt; die 
Runzeln hinten quer, vor dem Quereindruck schräg zur Mittellinie 
laufend. Decken mit schwach wulstiger Basis und hier etwas breiter 
als die Thoraxbasis, von hier schräg zu einem seitlich vorsprin- 
genden und kräftigen Schulterzahn erweitert, hinter diesem bis 
zum Spitzendrittel nahezu parallelseitig, dann gerundet, beim Weibe. 
spitzer verengt, ihre Längswölbungslinie vom Thoraxvorderrande 
in beinahe gerader Linie zam Spitzendrittel ansteigend, dann mit 
flacher Rundung und schlielslich beinahe senkrecht zur Spitze ab- 
fallend; die dicht gestellten, stellenweise zusammenflielsenden Gruben 
äulserst fein zerstreut punktirt, die Punkte mit einem bläulich- 
weilsen, sehr kleinen Schüppchen oder Schuppenhärchen; die Brück- 
chen zwischen den Gruben, wie auch die undulirte Linien bildenden 
Spatien äulserst fein punktirt und bis auf die mit pfriemenförmigen, 
nieht ganz anliegenden Borsten besetzte Spitzenfläche kahl, der 
Spitzenrand bis zur Basis des vierten Bauchsegments grünlich be- 
schuppt. 

Bei Aufstellung der Gattung Ochtarthrum (Stett. ent. Ztg. 1890, 
p. 171) habe ich die Fühlergeilsel achtgliedrig genannt, mich aber 
durch die zweifache Behaarung des vermeintlichen achten Gliedes, 
das entschieden als das erste Keulenglied anzusehen ist, täuschen 
lassen. Die Basalhälfte dieses Gliedes, das an Länge den drei 
übrigen Geifselgliedern gleichkommt und an der Spitze schräg zur 
Achse abgestutzt ist, zeigt nämlich dieselbe Bekleidung wie die 
Geifselglieder, während die Spitzenhälfte so bekleidet ist wie die 
drei letzten Keulenglieder. 


Systates egenus. Piceus, nitidus, pilis squamiformibus flavo- 
cinereis parce obsitus et setulosus; oculis parum convexis; antennis 
tenwibus elongatis; [ronte sulcata; rosiro apice vir dilatato, rugu- 
loso-punctato, medio carınalo; prolthorace parum transverso, granulis 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost-Afrika. 323 


depressis dense obsito, medio inlerdum linea laeve praedito; elytris 
ellipticis subaeneo-micantibus, dense substriato-punctatis, interstitüs 
secundo, quarto et serto postice granulis paucis obtusis obsitis, 
omnibus uniseriatim selulosis. — Long. 6 mill., lat. 2,5 —2,5 mill. 


Mit aeneolus Hrld. verwandt, unterscheidet sich unsere Art 
von diesem hauptsächlich durch geringere Grölse, dünnere Fühler, 
kürzeren Rüssel, an den Seiten etwas gerundeten Thorax, viel 
glattere und nur hinten auf einigen Spatien mit wenigen stumpfen 
Körnern besetzte Decken, sowie durch kürzere Beine. 

Die Bekleidung der Oberseite besteht auf Rüssel, Kopf und 
Thorax aus spärlichen dünnen, auf den Decken aus anliegenden 
Schuppenhaaren, die auf der Spitzenfläche ziemlich dicht liegen, 
aber auf der Naht und den geraden Spatien einige nackte Körn- 
chen frei lassen. Decken auf dem Rücken sehr flach längs- 
gewölbt, hinten ziemlich steil zur Spitze abfallend, die schmalen 
Stege zwischen den gereihten Punkten nicht oder kaum niedriger, 
die Punkte schmäler als die Spatien, diese weitläufig einreihig 
punktirt und bis auf die lederartige Spitzenfläche glatt, die ge- 
krümmten Börstchen hier mehr abstehend. Thorax bis auf die 
Unterseite mit flachen Körnern gleichmäfsig besetzt. Alle Geilsel- 
glieder länger als breit, 1 das längste, 7 etwas länger als 6; die 
Keule kürzer als die drei letzten Geifselglieder. Rüssel nicht, beim 
Manne kaum länger als breit, seine längsrunzlige Punktirung lälst 
mitunter aufser dem Mittelkiel noch zwei feine Seitenkiele erkennen. 

Beim Manne sind alle Schienen unten lang gewimpert, die 
vordersten und hintersten an der Spitze gebogen. 

D.-O.-Afrika (Staudinger), Usambara (Kraatz), Kwai!) (Weise), 
Nguela (Brüssl. Museum). 


Systates brevicollis. Oblongo-ovatus, niger, nonnihil niti- 
dus, sparsim cinereo-squamulosus et erecio-setulosus; antennis fili- 
[ormibus, elongatis; fronte depressa, profunde sulcata; rostro latitu- 
dine longiore, subparallelo, disperse punctulato, tricarinato; pro- 
thorace valde Iransverso, mazxime latitudine moz post medium, dorso 
sat dense granuloso, anlice in medio longitudinaliter impresso; 
elytris oblongo-ovatis, sat dense et profunde seriatim punctatis, 
interstitiis coriaceis uniserialim suberecto-setosis. — Long. 7,3—8 
mill., lat. 3—4 mill. 


!) Liegt zwischen Tonga und Masinde. Die Arten von Kwai 
sind von Hrn. Paul Weise gesammelt und von seinem Vater Julius 
Weise mir mitgetheilt. 

21% 


924 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


Von dem ähnlichen pollinosus Gerst. durch dünnere Fühler 
und Schienen, an der Spitze nicht verbreiterten Rüssel, viel brei- 
teren kürzeren und in der vorderen Hälfte gefurchten Thorax, 
länger und abstehender beborstete Decken, rundliche Schuppen und 
durch viel länger behaarte männliche Schenkel verschieden. 


Körperbeschuppung ganz unregelmäfsig, spärlich, hin und wieder 
zu kleinen unregelmälsigen Flecken zusammengedrängt. Thorax 
mit eingezogenen Hinterecken, beim Weibe kürzer, beinahe doppelt 
so breit als lang, mit der grölsten Breite zwischen Mitte und Basis, 
beim Manne etwas länger. Decken elliptisch, die schmalen Brück- 
chen zwischen den Punkten stellenweise runzelartig auf die breiteren 
Spatien übergreifend, die gereihten Börstchen auf diesen weitläufig. 
Tarsenglied 1 so lang als das Krallenglied. Geifselglied 1 das 
längste. Fühlerkeule mindestens so lang als die drei letzten Geiflsel- 
glieder. 

Ukami (Staudinger). 


Systates granosus. Q Ovaltus, niger, subopacus, pilis fla- 
vidis parce, in elytris fasciatim obsitus, fusco-hirtus; antennis 
elonyatıs filiformibus; oculis minus convezis; rostro parallelo; pro- 
thorace latitudine aequilongo, confertim granulato; elytris dense 
granulato-punctato-striatis, interstitiis granulis majoribus remote 
uniseriatis; pedibus griseo-hirtis. — Long. 6 mill., lat. 3 mill. 


Die charakteristische Skulptur und Zeichnung. der Decken 
macht diese Art unter den bekannten und weniger gestreckten leicht 
kenntlich. Die kaum bemerkbaren, eingedrückten Puukte in den 
eingedrückten Streifen sind eigentlich nur durch die kleinen, ein 
kaum sichtbares und sehr kurzes Härchen tragenden Körnchen 
zwischen ihnen angedeutet; die weitläufig einreihigen und glänzen- 
den Körner auf den matten Spatien tragen dagegen ein längeres, 
die auf dem Thorax ein etwas kürzeres abstehendes Borstenhaar; 
anliegende gelbliche Schuppenhaare bilden hinter der Mitte eine 
deutlichere, vor der Mitte eine nur angedeutete Schrägbinde und 
an der Basis vom Spatium 2 eine Strichmakel. Thorax an den 
Seiten gleichmälsig flach gerundet, an der Basis kaum breiter als 
an der Spitze. Rüssel nur wenig länger als breit, zur Spitze hin 
nicht verbreitert, auf dem Rücken dreikielig, vom Kopfe durch eine 
Querfurche abgesetzt. Stirn mit einer scharfkantigen Furche. 
Fühler genau wie bei der vorhergehenden Art, die Augen dagegen 
flacher gewölbt. 

Ukami Berge (Staudinger); ein Weib. 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 325 


Systates cinereus. g‘ Elongato-oblongus, niger, sat dense 
cinereo-squamosus, ex parte setosus; antennis filiformibus, castaneis; 
fronte lata depressa, canaliculato; rostro parallelo tricarinulato; 
prothorace suborbiculare, dorso irregulariter granulato; elytris dense 
punctato-striatis, interstitiis nonnihil converis; tibiis posticis com- 
pressis, quatuor anticis intus apicem versus profunde angulatıim 
emarginatis. — Long. 8 mill., lat. 3 mill. 


Die auf der Ober- und Unterseite dichte gelbgraue Beschup- 
pung neben der männlichen Schienenbildung lassen unsere Art 
leicht erkennen. 

Augen leicht gewölbt. Rüssel etwas länger und beinahe so 
hoch wie breit, sein Rücken flach längsgewölbt, die Seitenkiele zur 
Stirn hin etwas divergirend, wie die Stirn mit mehr oder weniger 
abstehenden, keilförmigen Schuppenborsten besetzt. Thorax wenig 
kürzer als breit, an den Seiten gleichmälsig gerundet, sein Rücken 
flach gewölbt, die Basis etwas erhaben, hinter dem Vorderrande 
leicht zusammengezogen, die Körner ebenfalls flach gewölbt, nach 
den Seiten hin kleiner und verschwindend, beinahe jedes mit einer 
keulenförmigen Borste. Decken lang elliptisch, hinter der leicht 
aufgebogenen Basis etwas geschweift, höher längsgewölbt als der 
Thorax, die Spatien wie es scheint mit einer weitläufigen Reihe 
kleiner schwarzer Punktmakeln, die namentlich auf der abschüssigen 
Stelle je eine längere keulenförmige Borsie tragen. Alle Geilsel- 
glieder länger als breit, 1 das längste und etwas kürzer als 2 und 
3 zusammen, 6 und 7 zusammen nur wenig kürzer als die Keule. 
Hinterschienen breiter als die vorderen, comprimirt, ihre Innen- 
fläche mit Querrunzeln und Körnern nicht dicht besetzt, von den 
übrigen nur die vordersten im Spitzendrittel gebogen und am tief- 
sten ausgerandet, die Ausrandung hinten mit der Schienenunter- 
kante eine scharfe Ecke bildend. 

Tanga. Nach zwei Männern aus dem Brüsseler Museum be- 
schrieben. 


Dicasticus haemorrhoidalis. Q. Niger, viridi-, cyaneo- et 
flavo-squamosus; vitta suturale apiceque elytrorum nudis; femoribus 
tibüisque rufis, basi et apice nigris; capite post oculos convezos 
transversim impresso; fronte depressa, remote punctata, medio sul- 
cata; rostro subquadrato, medio carinato; prothorace latitudine 
parum breviore, postice parallelo, antice paulo attenuato, dorso 
irregulariter granuloso, linea media nonnihil impressa; elytris ob- 
longis, lateribus rotundatis, punctlis serialim impressis, singulatim 


326 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deulsck- Ost- Afrika. 


ante apicem biluberculatis; sterno abdomineque lateribus flavo-squa- 
mosis. — Long. 12—15 mill., lat. 6—7 mill. 

Zur quadrinus-Gruppe gehörend, unterscheidet sich unsere Art 
von geminatus Kolbe und der Pascoe’schen sowohl durch die drei- 
farbige Beschuppung, die gemeinsame parallelseitige und die Spitze 
erreichende kahle Längsbinde auf den Decken, als auch durch die 
Stellung der zwei beulenartigen Tuberkel auf jeder Decke; diese 
Tuberkel stehen nämlich dicht hintereinander vor der Spitze zwi- 
schen den Streifen 2 und 10, sind sehr fein lederartig gerunzelt, 
spärlich beborstet, dunkelroth und lassen die Deckenspitze, von 
oben gesehen, dreilappig erscheinen. Die Spitzenfläche bis zum 
Vorderrande des vorderen Tuberkels ist ebenso kahl wie die ge- 
meinsame, jederseits bis zum zweiten Punktstreifen reichende Dor- 
salbinde Die Bekleidung besteht aus kleinen runden Schuppen 
von spahngrüner Farbe auf den Decken, den Thoraxseiten, den 
Tarsen, der Schienenspitze und den Hüften, von goldgelber Farbe, 
unten an den Seiten des Körpers, am Aufsenrande und an de- 
Basis der Decken, sowie an der Thoraxbasıs, von dunkel korn 
blumenblauer Farbe auf Kopf, Rüssel, Thoraxrücken, Fühlerschaft 
und Schenkelspitze, von hellblauer Farbe auf der Fühlergeifsel. 


Rüssel parallelseitig, kaum länger als breit, vom Kopfe durch 
eine tief eingedrückte Querfurche abgesetzt. Fühler etwas dicker 
als bei Gerstäckeri. Der flache Thoraxrücken zeigt zwei flache 
Quereindrücke, in dem mittleren Längseindruck zuweilen die An- 
fänge eines Mittelkiels, die fein gerandete Basis, wie auch der 
Spitzenrand in der Mitte eine flache Buchtung, die Hinterecken 
scharfe Winkel. Decken mit leicht wulstiger und glänzender Basis, 
hier ebenso breit als an der Spitze, die Seiten gerundet, mit der 
grölsten Breite vor der Mitte, die Naht im Basaldrittel eingedrückt, 
die gereihten Punkte in den beiden ersten Streifen grölser und tiefer 
als in den übrigen, die Spatien flach, einige, namentlich das Schulter- 
spatium mit flachen, dunkler beschuppten Beulen, die den Seiten- 
rand, von oben gesehen, gewellt erscheinen lassen. 

Ukami (Staudinger). 


Ellimenistes mysticus. Nigro-piceus, dense fusco-, cervino-, 
albido-cinereoque varieyatim squamosus, reclinalim setosus; antennis, 
tibüis tarsisque rufo-brunneis; fronte depressa canaliculata; rostro 
subparallelo latitudine fere duplo longiore; prothorace transverso 
antrorsum magis angustato, fusco, dorso cervino trilineato, lateribus 
sabalbido-viltato; elytris subtiliter punctato-strialis, interstitüis latis 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost-Afrika. So 


planis, uniseriatim setosis, fascia postica arcuala lateribus ad viltam 
lateralem prothoracis ascendente subalbido-signatis. — Long. 3—4 
mill., lat. 1,7—2 mill. 

Die Art ist mit constrietus!) Fhrs. verwandt, hat auch die- 
selbe Gröfse, ist aber ähnlich wie dorsatus?) Fhrs. gezeichnet; der 
Rüssel schmäler und ungefurcht, der Thorax hinter dem Vorder- 
rande nur mit einer feinen Querlinie und in der Mitte ohne ver- 
tiefte Längslinie, die Decken sind hinten spitzer gerundet, auf dem 
Rücken weniger hoch längsgewölbt und die Beborstung ist viel 
feiner, kürzer, auch nicht senkrecht abstehend. 

Fühler, Augen, Kopf und Rüssel wie beim höher gewölbten 
bellus®) Fst. Thorax mit beinahe gerade abgestutzter Basis; die 
Seiten flach gerundet, seine grölste Breite hinter der Mitte, die 
Hinterecken etwas eingezogen, sehr flach längsgewölbt, mit dem 
höchsten Wölbungspunkt zwischen Mitte und Basis, hinter dem 
Spitzenrande mit einem sehr flachen Quereindruck; die dicht hell 
beschuppten Seiten von oben kaum sichtbar, die mittlere von den 
drei breiten dorsalen Längslinien deutlicher, zerstreute, ein kurzes, 
beinahe anliegendes Borstenhärchen tragende Pünktchen zwischen 
den dichten Schuppen schwer sichtbar. Decken an den Seiten 
gleichmäfsig gerundet, hinten etwas zugespitzt, in der Mitte doppelt 
so breit als die Basis, der Rücken flach längsgewölbt und zur 
Basis gerundet, zur Spitze ziemlich steil abfallend; die dunkel 
rehfarbige Beschuppung ist von drei schwarzbraunen Strichmakeln 
unterbrochen, von denen jedoch nur die vorderste auf Spatium 3 
die Basis erreicht; die Naht zeigt vor der Mitte nur eine dunkle 
Strichmakel mit einigen eingestreuten hellblauen Schuppen und vor 
dieser Makel bis zur Basis eine weilsliche Beschuppung; die helle 
Seitenbeschuppung des Thorax ist auf die Deckenseiten in nicht 
scharfen Umrissen fortgesetzt und hier hinter der Mitte durch eine 
gebogene Querbinde, die vorn und hinten von den schwarzbraunen 
Strichmakeln begrenzt wird, verbunden. Unterseite gelbgrau be- 
schuppt; Schenkel, besonders die hintersten, gegen die Spitze hell 
beschuppt. 

Kwai. 


Opseotrophus Seidlitzi. Durch tiefer eingedrückte Decken- 
streifen, gewölbtere Spatien, dickere Fühlergeifsel, längeren Rüssel, 


) Col. Caffrariae p. 35. 
) loc. cit. p. 32. 
)AD= B.221896, Ep. 12: 


1 
2 
3 


328 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


sowie durch andere Deckenform und Zeichnung ist diese Art so- 
gleich von obesus und sufflatus!) Fst. leicht zu unterscheiden. 

Die Decken sind nämlich nur wenig länger als breit, ihre gröfste 
Breite liegt nicht wie bei jenen beiden Arten in der Mitte, sondern 
im Basalfünftel (besonders beim Manne auffallend), die äulseren 
Spatien, die Spitze, eine grofse mit den hellen Seiten zusammen- 
hängende, grofse, schräge Makel vor der Mitte, die innen bis zum 
dritten Streifen reicht, sowie die Naht im Basalfünftel weifslich, 
der übrige Theil der Decken dunkel erdfarbig beschuppt. Bei den 
beiden andern Arten sind alle Geifselglieder gleich dünn, bei der 
neuen Art überhaupt dicker und 2 dicker als die übrigen. — 
Länge 10—13 mill., Breite 6—8 mill. 

D.-O.-Afrika (Staudinger). 


Eupiona celata. Q Oblongo-ovata, minus convera, squamis 
cinereis et coeruleis confertim obsita, reclinatim setosa; pedibus 
brunneis; prothorace nonnihil transverso, margine anlico paulo 
emarginato, remote granulato; elytris substriato-punctatis, interstitüs 
dorsalibus alternis maculis parvis coeruleis, er parte paulo elevatis 
obsitis. — Long. 10 mill., lat. 5 mill. 

In der Körperform dem Dicasticus (Diatmetus) Gerstäckeri?) Fst. 
aulserordentlich ähnlich, mit 14 Deckenstreifen, aber eine durch 
ihre Deckenform und Skulptur von den bisher beschriebenen Arten 
abweichende Eupiona. 

Fühlergrubenentfernung nicht grölser als die Dicke der Fühler- 
keule. Rüssel etwas länger als breit, zur Spitze nur wenig ver- 
breitert, in der Mitte gekielt. Stirn beiderseits hinter den Augen 
flach eingedrückt, in der Mitte mit scharfer Längsfarche. Augen 
hoch gewölbt. Die beiden ersten Geifselglieder die längsten und 
gleich lang, jedes von ihnen so laug wie die Keule, 7 länger als 6, 
so lang wie 3 und etwas länger als die Hälfte von 2, alle viel 
länger als breit. Thorax vor der Mitte leicht gerundet erweitert, 
der Vorderrand kaum schmäler als die Basis, der Rücken gerade 
ohne Längswölbung, die nicht hohen Körner eine breitere Mittel- 
linie freilassend. Decken genau von der Form des Dicasticus 
Gerstäckeri, ihre Skulptur aber feiner und die Schuppen anders 
gefärbt. Die Naht ist von der Basis bis etwa zur Mitte mit einer 
Reihe, hinten an Grölse abnehmender und glänzender Körner be- 
setzt; die Hauptbeschuppung ist grau- oder grünlich-gelb; von den 


1) D. E. Z. 1896, p. 129, 139. | 
?) Stett. ent. Ztg. 1893, p. 222; Arch. Natg. 1898, p. 254, 255. 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 820 


hellgrünen oder hellblauen Makeln auf den abwechselnden Dorsal- 
spatien sind nur wenige und zwar im Spitzendrittel leicht beulig, 
nur Spatium 7 zeigt auf der Schulter ein höheres Korn; auf den 
Seitenspatien sind zahlreiche blaue Schuppen eingestreut; einreihige 
kurze und etwas abstehende Börstehen, wie solche auf den dor- 
salen Spatien sichtbar sind, nicht vorhanden. Schenkel auf dem 
Rücken gegen die Spitze mit einer dicht beschuppten hellen Makel, 
die Spitze selbst wie auch die Fühler und die Unterseite des Kopfes 
bläulich beschuppt. 
Kwai. Ein Weib, 


Lizus ukamicus. Elongato-oblongus, subnitidus, griseo-tomen- 
tosus, in elytrorum dorso postico plaga communi transversa-subde- 
nudata, in prothoracis lateribus vitta, in elylrorum margine exteriore 
macula densius subalbido-pilosa ornatus; fronte densissime punctata, 
medio foveola commatiforme infica; rostro crasso prolthorace vir 
longiore, arcuato, basi altiore utrinque leviter compresso et fortius 
punctato, inter antennarum insertiones canaliculato; prothorace sub- 
quadrato, lateribus plus minusve rotundato et intra apicem constricto, 
dorso punctato-ruguloso, in dimidia parte antica subcarinato, vitta 
laterali antice posticeque attenuata et granulis nonnullis poriferis 
ineludente; elytris parallelis, postice rotundato-attenuatis, intra basın 
‚subito contracto, ante apicem utrinque callosis, strüs bası impressis, 
punctis in stris retrorsum multo minoribus, interstitus punctato- 
coriaceis, secundo basi forliter callosis; femoribus haud clavatıs 
albido-subannulatis, anticis dente majore, posticis minore armaltıs. 
— Long. 14—16 mill., lat. 5 mill. 

Diese Art gehört wie ptlosulus!) Fst. zur Verwandtschaft des 
spinimanus Bhm., steht jenem näher und ist von ihm durch den 
schmäleren und längeren Rüssel, sowie durch den Mangel der ab- 
stehenden Behaarung, von diesem besonders durch anders geform- 
ten und skulptirten Thorax, längere, seitlich an der Basis abge- 
schnürte Decken mit gröberen Punkten in den Streifen und weniger 
intensiver Makelung, sowie durch den dickeren und an der Basis 
deutlich comprimirten Rüssel zu unterscheiden. 

Der Rüssel hat an der Basis am Innenrande der Augen je 
einen längeren, mit feinen und gröberen Punkten besetzten Ein- 
druck und erscheint auf diese Weise comprimirt, der übrige Theil 
dagegen ist fein und nicht dicht punktirt. Der Thorax hat seine 
gröfste Breite bald an der Basis, bald vor ihr und zeigt aulser 


2 D. E. Z. 1895, p. 230. 


330 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


einem zuweilen auftretenden mittleren Längseindruck in der Basal- 
hälfte keinerlei Eindrücke; die vorn und hinten zugespitzte Seiten- 
binde ist nach oben gerundet, nach unten geradlinig, aber nicht so 
dicht weilslich behaart wie bei spinimanus. Die Decken sind hinter 
der Basis quer eingedrückt; die Brückehen zwischen den Punkten 
in den Streifen bilden an den Seiten der Basalhälfte flache und auf 
die Spatien übergreifende Querrunzeln. Vorderschenkel dünner als 
bei spinimanus, alle mit einem dichter behaarten Ring an der Zahn- 
stelle. Abdomen bei einem besser conservirten Stück mit 4 Reihen 
von Kahlpunkten. 
Ukami-Berge, D.-O.-Afrika. (Mus. Dresd. No. 1200.) 


Lizus parilis. g' Elongatus, cylindricus, opacus, totus aequa- 
ter subtilissime, sublus longiore flavo-griseo-pubescens; capite cum 
rostro punctis minoribus et majoribus haud dense obsitis; illa puncto 
magno infica, hoc crasso prothorace nonnihil longiore, arcuato, basi 
utrinque obsolete impresso, inter antennarum insertiones canaliculato; 
prothorace paulo longiore quam latiore, antrorsum subrotundato- 
angustato, antice tubulato, superficie tota subtiliter granulosa, basi 
pone angulos posticos breviter, in medio longiore impresso; elytris 
prothorace viz latioribus, parallelis, apice obtuse rotundatis, intra 
basin late transversim impressis, intra apicem callosis, punctato- 
substriatis, punctis in strüs retrorsum minoribus, interstitüs subti- 
hiter punctato-coriaceis, planis, secundo bası modice callosis; femo- 
rıbus haud clavatis, anticis dente acuto majore armatis. — Long. 
16 mill., lat. 4,7 mill. 

Von dem vorhergehenden (ukamicus) besonders durch schmä- 
leren und längeren Körper, dickeren Rüssel, gleichmälsige, nicht 
Flecken bildende Behaarung, sowie durch die hinten stumpf ge- 
rundeten Decken und die matte Oberseite. verschieden. 

Der Thorax hat seine gröfste Breite vor der Basis, die nach 
vorn gerundet-convergirenden Seiten erscheinen schwach undulirt, 
die Hinterecken etwas eingezogen, der halsförmige Spitzentheil 
nur wenig abgesetzt. Auf den Decken trägt jeder Punkt in den 
Streifen ein ebenso kurzes Härchen als die Punkte der fein leder- 
artig gerunzelten Spatien. Die Seiten des männlichen, an der 
Basis etwas höheren Rüssels sind zwischen der Fühlereinlenkung 
und der Spitze leicht ausgerandet. 

Ein Mann aus D.-O.-Africa. (Mus. Dresd. No. 1201.) 


Balaninus fasciatus. Piceus, subparallelus, supra sat dense 
cinnamomeo-, dorso prothoracis fasciaque postmediana elytrorum 


J. Faust: Neue Curceulioniden aus Deutsch Ost- Afrika. 331 


nigro , corpore sublus minus dense griseo-squamosus; rostro ex parte 
antennisque rufis; «llo prothorace cum capite longiore, curvalo, 
postice vix crassiore, medio carinulato; prothorace transverso, post 
medium rotundato-dilatato; scutello flavo-albido-squamoso; elytris 
humeris rotundatis, retrorsum vir angustalis, nonnihil convezis, sub- 
tilissime punctato-striafis, inlerstitiis planis, quarto apice puncto 
nigro notalis; pedibus crassis, femoribus dente parvo armalıs, poslicis 
anum fere attingentibus. — Liong. 4,5 mill., lat. 2,2 mill. 

Mit kurzen Schenkeln und Geifselgliedern zur albovarius-Gruppe 
gehörig, ist die neue Art durch die zimmetfarbige Beschuppung der 
Oberseite und die schwarze @uerbinde auf den Decken aus- 
gezeichnet. 

Alle Schuppen sind stäbehenförmig und lassen die Oberfläche, 
von der Seite gesehen, etwas rauh erscheinen; die schwarze Decken- 
binde ist hinten scharf abstechend, vorn abgetönt, der nach vorn 
verengte dunklere Deckenrücken zeigt jederseits der Mitte eine 
intensivere schwarze Makel an der Thorax- und Deckenbasis. 

Kopf braunschwarz beschuppt. Rüssel zur Basis hin deutlich 
verdickt, mindestens um die Hälfte länger als die Vorderschiene, 
bis zur Fühlereinlenkung (näher der Mitte als dem Basaldrittel) 
wie der Kopf, vor ihr heller gefärbt. Geifselglied 1 um die Hälfte 
länger als 2, das letzte wenig länger als breit. Thorax mit ein- 
gezogenen Hinterecken, seine Längswölbungslinie mit dem höchsten 
Punkt hinter der Mitte. Schildehen rund. Decken wie bei albo- 
varius geformt aber viel höher quergewölbt, jeder Punkt in den 
feinen Streifen mit einem weilslichen Härchen. 

Kwai. 1 Stück. 


- Cionus usambicus. g\ Breviter ovatus, ptceus, dense flaves- 
centi-squamosus; antennis pedibusque ferrugineis; prothorace trans- 
versım minute quadrifasciculato; elytris elongato-quadratis, basi 
circum scutellum et pone humeros impressis; femoribus acute den- 
tatis. — Long. 5,1, lat. 2 mill. 

Dem Clairvillet Bhn. in Grölse und Körperform ähnlich, von 
ihm und den meisten beschriebenen Arten durch den längeren, 
conischen und fascikulirten Thorax, sowie durch ungemakelte Decken 
mit drei ziemlich tiefen basalen Eindrücken verschieden. Diese 
Eindrücke heben sowohl die kurz gerundeten Schultern, als auch 
Spatinm 2 beulig ab. Rüssel länger als der Vorderschenkel, gegen 
die Spitze hin gebogen, mit deutlichem Mittel- und jederseits 
schwachem Seitenkiel. Die Stirn mit einer kurzen Furche. Thorax 


392 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


trapezförmig, mit geraden Seiten und vier unscheinbaren, in eine 
(Querreihe gestellten Faseikeln. Decken parallelseitig, hinten stumpf 
gerundet, längsgewölbt, ihre Oberfläche sehr wenig uneben, dicht 
einfarbig, nur die Beule an der Basis von Spatium 2 bräunlich 
beschuppt. 

Kwai. 1 Stück. 


Prosoestus!) furcatus. Oblongus, depressus, niger, nitidus, 
fere glaber; antennis tarsisque piceis; rostro arcualo, apicem versus 
vir dilatato, fortiter punctato-striato; prothorace quadrato, lateribus 
acute marginato, sat grosse punctato, dorso pluricarinato; elytris 
lateribus subparallelis, postice angustatis, apice late bidentatis, late- 
raliter acute marginatis, seriatfim punctatis, interstitüis ec parte 
carinatis; corpore subtus disperso punctatis. — Long. 6, lat. 2 mill. 

Diese Art ist an den kielförmig comprimirten Körperseiten, 
sowie an den in zwei dreieckigen Spitzen ausgezogenen Decken 
leicht zu erkennen. 

Stirn wie der Rüssel grob punktstreifig und mit runzelartigem 
Mittelkiel. Rüssel mindestens so lang wie der Vorderschenkel, 
aber etwas dünner, die Punktstreifen dicht gedrängt. Augen oval, 
leicht gewölbt. Thorax etwas länger als breit, parallelseitig, an 
der Spitze tief geschweift verengt, die Basis flach zweibuchtig, mit 
breit gerundetem Mittellappen, Rücken flach längsgewölbt mit dem 
höchsten Punkt hinter der Mitte, noch gröber punktirt als der 
Rüssel, in der vorderen Hälfte mit breitem Mittelkiel, der von einer 
feinen und verkehrt leierförmigen, die ganze Länge des Rückens 
einnehmenden Kiellinie eingeschlossen ist; auf der Basalhälfte 
zwischen dieser Kiellinie und dem erhabenen Seitenrande ist noch 
ein Kiel angedeutet; alle Kiele, wie auch die Deckenspatien sind 
in den feinen Pünktchen mit einem hellen, äufserst kurzen Schuppen- 
härchen besetzt. Decken von den Thoraxhinterecken schräg er- 
weitert, die Schultereeke durch eine kleine Schweifung zahnförmig 
abgesetzt, von hier bis zum Spitzendrittel parallelseitig, dann 
schräg verengt, hinten in zwei dreieckige Spitzen ausgezogen, die 
dicht gereihten Punkte an der Basis so grols wie die auf dem 
Thorax, zur Spitze hin feiner, die Naht in der Spitzen-, die Spatien 
2 und 5 in der Basalhälfte, 4 in der Mitte erhaben, der Rücken 
flach längsgewölbt. Prosternum grob, der übrige Theil der Unter- 
seite fein, die Beine sehr fein punktirt. Schildehen nicht sichtbar. 

Kwai. Ein Exemplar. 


2) Ann. Soc. Ent. Belg. 1899, p. 409. 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 399 


Zantes scutellaris. Late ovatus, convezus, niger, flavo- 
pubescens; elytris ochraceis; capite prothoraceque dense punctatis, 
hoc postice tenuissime carinulato; scutello utrinqgue altiore carinato, 
elytris apice singulatim rolundatis, remote punctato-striatis, inter- 
stitiis nonmihil convexis dense punctulatis; femoribus infra dentatıs. 
— Long. 4, lat. 2,6 mill. 

Die Gattung war bisher nur von Madagascar und zwar in 
vier Arten bekannt. Die neue Art vom afrikanischen Festlande 
ist besonders durch die Färbung der Decken, sowie durch das 
beiderseits von einem hohen Kiel begrenzte Schildchen ausgezeichnet; 
die beiden Kiele convergiren äufserst wenig zur Basis, sind viel 
höher als der noch feinere Mittelkiel im Basaldrittel des Thorax 
und hören plötzlich da auf, wo die dreieckige Spitze des Schild- 
chens beginnt. 

Rüssel parallelseitig, um ein Viertel länger als breit, der 
Rücken dicht, ziemlich kräftig punktirt und bis auf die Basis kahl. 
Stirn deutlich quer- und längsgewölbt. Halsschild mindestens so 
breit als lang mit der gröfsten Breite hinter der Mitte, der Vorder- 
rand wenig breiter als die halbe Basis, mit den Decken gleich 
längs- und quergewölbt, die etwas goldgelbe Behaarung, wie die 
auf dem Kopfe nach vorn gerichtet. Decken nicht länger als 
breit, an der Basis schräg gerundet erweitert, die Seiten kaum 
gerundet, beinahe parallel, an der Spitze einzeln flach abgerundet 
und das quere, weilslich behaarte Pygidium frei lassend, um das 
Schildehen vertieft und beiderseits innerhalb der Schultern flach 
gedrückt, Spatium 2 an der Basis breiter aber nicht böher gewölbt 
als 3. Beine schwarz, glänzend, spärlich punktirt und anliegend 
behaart. Unterseite dicht gelblich beschuppt. 

D.-O.-Afrika (Staudinger). 


Neiphagus Weisei. N. Hartmanni!) Fst. cognatus; minor, 
minus nitidus, roseo-maculatus; prothorace lateribus minus rolundato 
densius grosseque punctato; elytris humeris dentiformibus lateraliter 
magis extensis, singulatim maculis tribus magnis roseis, una basalı, 
altera transversa postmediana, tertia apicali signatis; pectore lateri- 
bus dense roseo-squamoso. — Long. 12—14, lat. 6,3—7 mill. 

Diese neue Art, die mit Hartmanni den Habitus und beinahe 
dieselbe Skulptur gemeinsam hat, unterscheidet sich von diesem 
durch die in der Diagnose angegebenen Merkmale, namentlich aber 
durch die Zeichnung und die seltene blafs rosafarbige Beschuppung. 


1) D. E. Z. 1896, p. 142. 


334 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


Diese bedeckt breit und dicht die Seiten der Mittel- und Hinter- 
brust, die Hüften, eine schmälere, sich am Halsschildvorderrande 
bis hinter die Augen hinaufziehende Längsbinde neben den Vorder- 
hüften, sowie drei grofse Makeln auf jeder Fld. Wie bei jener 
Art stehen auf jeder Decke zwei aber längere Borstenkämme, der 
eine auf Spatium 2 in der Mitte, der andre an der Spitze auf 
Spatium 4, während der zweite auf diesem fehlt. Die quere Basal- 
makel liegt zwischen den Streifen 2 und 6, die hinterste nimmt 
die Spitze ein und würde eine gemeinsame sein, wenn sie nicht 
von der auf der andern Decke durch die klaffende Naht getrennt 
wäre; die mittlere erreicht bei gut erhaltenen Stücken den Aufsen- 
rand und innen den ersten Streifen. Die Naht ist sehr dicht 
punktirt und erscheint matt. 

Kopf, sowie der Rüssel bis zur Fühlereinlenkung dichter punk- 
tirt, dieser hier zuweilen mit einem Mittelkiel. Thorax schmäler 
als der des Hartmanni, die Punktirung weniger tief, die Form der 
die Punkte beinahe ausfüllenden Schuppen, sowie die schräg ab- 
stehenden und nach vorn gerichteten Schuppenborsten wie bei 
diesem. 

Ein Pärchen von den Ukami-Bergen (Staudinger). 

Diese Art ist meinem Freunde Julius Weise gewidmet. 


Isorhamphus nov. gen. Cryptorhynchinorum. 

Generi Mechistocerus cognatus; ab illo femoribus muticis, 
posticis anum superantibus, tibiis apice arcualis, metasterno multo 
breviore, processu abdominale latiore apice truncato, prothorace basi 
subtruncato fere unice diversus. 

Die kurze Hinterbrust — zwischen den Hinter- und Mittel- 
hüften etwas kürzer als diese —, die ungezähnten Schenkel, sowie 
die gegen die Spitze gebogenen Schienen unterscheiden die Gattung 
von den Verwandten Diatassa Pasc., Sophronopterus und Isotocerus 
Fst., die gekeulten Schenkel auch von Psilomerus Fhrs., Soleno- 
bathus und Rhadinomerus Fst. 

Der Rüsselkanal erreicht beinahe den Hinterrand der Mittel- 
hüften, ist zwischen den Hüften und hinten geschlossen, hier aber 
nicht erhaben gerandet. Die comprimirten Schienen sind an der 
Spitze vom Rücken zur Innenecke abgerundet und mit einem 
schrägen, die Innenecke weit überragenden Hornhaken bewehrt. 
Füblerfurche seitlich, gegen die Augenmitte gerichtet. 


Isorhamphus luteolus. Oblongo-ovalus, converus, nigro- 
piceus, opacus, flavo-luteo-squamosus; antennis tarsisque rufo-piceis; 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 390 


rostro arcuato, basın versus sensim altiore, postice fricarinalo; 
antennis elongatis, articulo secundo funiculi guam primo longiore; 
prothorace subquadrato, ante medium rotundato-dilatalo, intra apicem 
lateraliter contracto, punctis sat magnis leviter impressis; scutello 
transverso, griseo-pubescente; elytris latitudine longioribus, humeris 
oblique rotundatis, postice rotunduto-atlenualis, striis impressis remote 
punctatis. — Long. 10, lat. 4,5 mill. 

Im Habitas einem Anchithyrus quadripunctatus!) Fst. ähnlich, 
nur länger. Die Bekleidung besteht. aus stabförmigen Schuppen, 
die auf den Decken ungleichmälsig dicht stehen und mehrere un- 
regelmäfsige Querbinden bilden. Kopf, Rüssel an der Basis und 
Thoraxvorderrand gleichmälsig dicht beschuppt. Schenkel und 
Schienen oben und unten, sowie das Abdomen abstehend beborstet. 

Stirn flach gewölbt, mit einer kurzen und feinen Furche zwischen 
den Augen. Rüssel etwas länger als der Vorderschenkel, der 
Mittelkiel länger und deutlicher als die beiden seitlichen. Geifsel- 
glieder 1 und 3 gleichlang, die folgenden gleich dünnen an Länge 
abnehmend, 7 das kürzeste und mindestens so lang wie breit, 
Halssch. an der Spitze nicht halb so breit wie an der Basis, mit 
der grölsten Breite weit vor der Mitte, von hier zur Basis beinahe 
geradlinig verengt, die Basis an den Seiten leicht aufgebogen, die 
grolsen aber nur flach eingedrückten Punkte mit einer Schuppe 
(sonst kahl) und eine etwas unregelmäfsige Mittellinie frei lassend. 
Schildeben hinten abgerundet. Decken höchstens um die Hälfte 
länger als breit, von der Basis schräg gerundet erweitert, die 
Schultereeken stumpf, von hier bis hinter die Mitte parallelseitig, 
hinten spitz gerundet, regelmälsig und höher längsgewölbt als der 
Thorax, mit dem höchsten Punkt in, beim Thorax weit hinter 
der Mitte, die Punkte in den Streifen zur Spitze hin an Grölse 
abnehmend und jeder mit einem gelblichen Schuppenhaar, die 
Spatien etwas gewölbt und mit einer weitläufigen Reihe beinahe 
anliegender Schuppenborsten besetzt. Unterseite grob, flach und 
nicht dicht punktirt, die Punkte auf dem Abdomen zur Spitze hin 
an Grölse abnehmend und eine schräg abstehende Borste tragend. 

Kwaı; ein Pärchen. 


Panoptidius?) Pauli. g‘ Oblongo-ovatus, niger, dense 
nigro-squamosus, maculis multis ochraceis signalus; rostro apice, 
antennarum scapo tarsisque piceis: rosiro prolhorace longiore, 


1) Ann. Mus. Civ. Gen. (2), XX, 1899, p. 65. 
?) Abh. Ber. Zool. Mus. Dresden 1899, No. 2, p. 17. 


336 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


arcuato, dense punclalo, medio carinulalo; articulo secundo funiculi 
quam primo vie longiore; prothorace transverso dorso ochraceo- 
sermaculato; elytris elliptis dorso depressis, obsolete punctato-striatis, 
interstitüis planmis, ut corpore subtus dense ochraceo-maculatis; 
femoribus intra apicem fascia ochracea signatis; pygidio apice 
truncato, ochraceo bivittato; segmento anale triangulariter impresso. 
— Long. 7, lat. 5 mill. 

Etwas breiter als rufipes Fst. von Madagascar und an den 
vielen orangefarbigen Makeln auf schwarzem Grunde zu erkennen. 
Von dieser Färbung sind die Schuppenhaare auf der hinteren 
Rüsselhälfte, der auf dem Scheitel dreieckig erweiterten Linie 
zwischen den Augen und auf der Unterseite des Kopfes; ebenso 
gefärbte Makeln stehen auf dem Thorax, eine längere auf dem 
basalen Mittellappen und neun in zwei Querreihen geordnete (fünf 
am Vorderrande, vier in der Mitte), von denen jedoch die vier 
äulsersten von oben nicht sichtbar sind, ferner unten je eine 
srölsere neben den Vorderhüften und eine in der Mitte vor diesen. 
Auf den Decken stehen drei auf der Naht unterbrochene Quer- 
binden, die eine hinter der Basis zwischen den Streifen 2 und 7, 
eine mittlere zwischen den Streifen 1 und 9 aber hier hakenförmig 
nach hinten und innen umgebogen und eine hintere im Spitzen- 
viertel zwischen den Streifen 1 und 5, aufserdem auf jeder Decke 
noch acht oder neun verschieden grofse Makeln, von ihnen eine 
kleine an der Basis von Spatium 5, eine grölsere rundliche an 
der Basis über der Schulter, eine längere strichförmige auf der 
Naht vor der Spitze, die übrigen an den Seiten und der Spitze 
vertheilt. Die Hüften, der Mittelbrustfortsatz, der gröfsere Theil 
der Hinterbrust und des Abdomens, sowie die Spitzen der Mittel- 
brustepimeren und zwei Makeln auf den Hinterbrustepisternen orange- 
farbig beschuppt. 

Thorax in der Basalhälfte beinahe parallelseitig, dann gerundet 
und schliefslich mit einer flachen Schweifung verengt, der basale 
Mittellappen gegen das Schildchen vorgezogen und an der Spitze 
leicht ausgerandet, der Rücken flach längsgewölbt mit dem höchsten 
Wölbungspunkt vor der Basis. Schildchen oval, hinten gelblich 
beschuppt. Decken an der Basis schräg gerundet erweitert, beinahe 
parallelseitig, hinten flach gerundet, die Spitze gemeinsam abge- 
stutzt; der Rücken flach, die Naht in der Basalhälfte eingedrückt. 
Fühlerschaft an der Spitze mit gelblichen, die Geifselglieder mit 
feinen weilslichen Härchen nicht dicht besetzt, die Keule mindestens 
so dick als die Vorderschiene, eiförmig, zugespitzt, schwarzbraun. 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch- Ost- Afrika. 391 


Beine dicht punktirt; der gröfsere Zahn der Vorderschenkel kurz 
gewimpert; Vorderschienen nur in der Basalhälfte gebogen, ihre 
Unterkanute hier ausgebuchtet und mit einzelnen Härchen gewimpert, 
die vier hinteren an der Wurzel gebogen und flach ausgebuchtet. 
Hinterbrust in der Mitte mit einer grolsen, vorn zugespitzten und 
hinten die Basis erreichenden, in der Mitte des Seitenrandes mit 
einer kleineren viereckigen Makel. Die vier ersten Bauchsegmente 
in der Mitte, die drei ersten auch am Seitenrande, das vierte inner- 
halb des Seitenrandes, das Analsegment mit einer breiten, vorn 
dreizackigen schwarzen Makel. Fühlerfurche über die Einlenkungs- 
stelle zur Spitze fortgesetzt. 

Ein Mann von Herrn Paul Weise in Kwai entdeckt und nach 
ihm benannt. 

Wie sich nach dem weiblichen Stück einer dritten, bis dahin 
in meiner Sammlung übersehenen Art!) dieser Gattung herausstellt, 
hat die über die Füblereinlenkung hinaus verlängerte Fühlerfurche 
generellen, das unbedeckte Pygidium nur sexuellen und die 
Schienenform specifischen Werth. 


Lobotrachelus argenteolus. Elhpticus, niger, subopacus, 
supra parce nigro-sublus densissime albo-argenteo-sqguamosus; pro- 
thorace conico, longitudinaliter nonnihil convero, confertim punctato; 
elytris punctato-striatis, punctis in strüs pilum albidum adpressum 
gerentibus, interstitiis planis subbiseriatim punctatis; pedibus femeninae 
pilis albidis tenubhus, maris squamulis ungustis subserialis obsitıs, 
femoribus spina erigua armatis. — Long. 2,4 mill. 

Von den neun aus Afrika bisher beschriebenen Arten durch ganz 
schwarze Oberseite und schwarze Fühler leicht zu unterscheiden. 


1) Panoptidius meleagris. 2 Oblongus, subparallelus, 
niger, Opacus, supra nigro-squamosus el crelaceo-sparsus, subtus 
dense cretaceo-sguamosus; rostro postice fronleque alle carınatis; 
articulo 2° funiculi cretacei 1° longiore, clava angusta nigro-tomen- 
tosa; prothorace quadrato lateraliter parum rotundato ei intra apicem 
contracto, dorso maculis eretaceis duodecim — 3, 3, 3, 3 longitu- 
dinaliter disposilis et desuper manifestis — notato; scutello nigro; 
elytris antice prothorace parum latioribus, humeris rotundatis late- 
raliter parum productis, post humeros parallelis, apice obtuse con- 
Junctim rotundatis pygidium obtegentibis, dorso depressis, in strüis 
profunde punctatis, interstitis quam punctis haud latioribus, maculıs 
numerosis cretaceis irregulariter, apice densius adspersis; pedibus 
sat denso cretaceo-squamosis, tibiis omnibus bası arcuatis; segmentis 
tribus ultimis abdominis nigris sed eretaceo-, 3% et 4° tri-, 5° bi- 
maculatis. — Long. 7, lat. 2,5 mill. — Nyassa. 


Deutsche Entomol, Zeitschr. 1899. Heft II. 22 


338 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


Der Thorax ist oben unbeschuppt, erscheint aber doch nicht 
glänzender als die mit länglichen, zugespitzten, mattschwarzen, in 
gewisser Richtung schwarzblau schimmernden Schuppen besetzten 
Decken, weil die Räume zwischen den gröberen Punkten sehr fein 
punktirt sind. Die Reihe anliegender weifser Härchen in den 
Deckenstreifen ist nur unter starker Lupe bemerkbar und beein- 
trächtigt daher kaum die schwarze Färbung der Decken. Die 
Trennungslinie der Augen ist in beiden Geschlechtern, der ungekielte 
Rüssel beim Manne ganz, beim Weibe nur an der Basis silberweils 
beschuppt. Der Scheitel ist wie der Thorax kahl, aber fein zer- 
streut punktirt und auch etwas glänzend. Der Unterschied der 
Bekleidung der Beine in beiden Geschlechtern ist bei gut erhaltenen 
Stücken besonders auffallend. 

Usambara (Kraatz), Kwai; ein Pärchen auch von Aschanti 
(Richter) in meiner Sammlung. 


Choerodemas triimpressa. Subeylindrica, picea, sordide 
squamosa et selis erechs clavaeformibus obsita; antennis tarsisque 
dilutoribus; rostro recto, prothorace intra apicem late contracto, 
longitüdinaliter triimpresso; elytris punctato-striatis, strüs dorsalibus 
inter se parum approzimatis, interstitiis anguslis, secundo et quarto 
nonnihil elevatis. — Long. 3,5 mill. 

Von der westafrikanischen syuwalida !) Fst. durch den ge- 
streckteren und höher quergewölbten Körper, durch drei Längs- 
eindrücke auf dem Thorax, sowie durch die erhabeneren Decken- 
spatien zu unterscheiden. 

Der Thorax ist länger als breit, an den Seiten flach gerundet; 
mit der gröfsten Breite hinter der Mitte, der lange halsförmige 
Spitzentheil oben stärker gerundet abgesetzt als an den Seiten und 
mindestens ein Drittel so lang wie der ganze Thorax; von den drei 
breiten Längseindrücken ist der mittlere der tiefste und längste. 
Der männliche Rüssel ist kürzer, der weibliche mindestens so lang 
als der Vorderschenkel. Die Längswölbungslinie der Decken ist 
verschieden von der der hinteren Thoraxhälfte; sie liegt nämlich 
höher als diese, ist auf dem Rücken sehr flach und fällt zur Spitze 
in langem, zur Basis in sehr kurzem Bogen ab. 

Ein Pärchen von Kwai. 


Choerodemas sejuncta. Die beiden vorliegenden, von 
Dr. Kraatz mitgetheilten Stücke sind schlecht konservirt und ent- 


1) D. E. Z. 1898, p. 91. 


7 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 339 


ziehen sich einer genauen Beschreibung. Sie sind ebenfalls in 
W.-Usambara von P. Weise gesammelt und der squalida viel ähn- 
licher als es frümpressa ist. Abgesehen von der geringeren Grölse 
(2,8 mill.) ist der Thorax kaum so lang wie breit, zwei und zwei 
der dorsalen Punktstreifen auf den Decken sind einander genähert, 
daher die Spatien 2, 4 und 6 deutlich breiter und auch etwas er- 
habener als die ungeraden. Bei squalida sind alle Spatien gleich 
schmal und gleich erhaben. Bei beiden Arten ist die Längswölbungs- 
linie des Thorax in seiner hinteren Hälfte und die der Decken 
gleich d. h. beide bilden einen flachen, ununterbrochenen Bogen. 


Apion arborator. Obovatum, nigrum, opacum, tenuiler griseo- 
pubescens; antennis gracilibus ante ipsos oculos insertis; capite lato; 
prothorace transverso, lateraliter rotundato, mazima latitudine post 
medium, obsolete punctato; elytris retrorsum parum dilatatis, apice 
obtuse rotundatis, punctato-sulcalis, interstitüs quam sulcis haud 
latioribus, planis, coriaceis; pedibus brevioribus. — Long. 2,2 mill. 

Diese Art fällt besonders dadurch auf, dafs die Fühler un- 
mittelbar dieht vor den stark gewölbten Augen eingelenkt sind. 

Rüssel eylindrisch, etwas gebogen, glänzend, beim Manne kaum 
länger als der Thorax und zur Spitze leicht verbreitert, beim 
Weibe länger. Der breite Kopf mit den Augen breiter als der 
Thoraxvorderrand, die Stirn ziemlich dicht und oberflächlich punktirt. 
Fühlerschaft so lang wie die drei ersten Geifselglieder. Thorax 
mit zweibuchtiger Basis, zur Spitze viel mehr verengt, deutlich 
längsgewölbt, mit dem höchsten Punkt in der Mitte, vor dem 
längeren, hinten gerundet zugespitzten Schildchen mit einem kaum 
bemerkbaren breiten Längseindruck. Decken um etwa ein Viertel 
länger als an der breitesten Stelle im Spitzendrittel breit, die 
Schultern gerundet und kaum beulig, die Streifen breit, ziemlich 
scharf furchenartig, im Grunde dicht kettenartig punktirt. Jeder 
Punkt des Körpers mit einem anliegenden, längeren weilslichen 
Härchen, diese Bekleidung überall gleich undicht; die Augen mit 
einem Kranz solcher Härchen umgeben. Deckenstreifen unbehaart. 

Kwai. 


Apion fabrile. Breviter ovatum, converum, nigro-piceum, 
subopacum, flavo-cinereo-, in elytris subfasciatim pubescens; antennis 
tenuibus pone basın rostri inserlis; rostro arcuato, basın versus 
parum dilatato; oculis convezis; fronte dense minuteque punctata el 
punctis majoribus adspersa; prothorace fransverso antrorsim rolun- 
dato-angustato, remote punctato, unte scutellum sulcato; elytris 

DR 


340 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch Ost- Afrika. 


brevibus mazrima latitudine post medium, punctato-sulcatis, interstitüs 
angustis nonnihil converis, subbifasciatis. — Long. 1,9 mill. 

Annähernd von der Körperform des croceifemoratum Ghl., 
aber kürzer und gewölbter und durch die Zeichnung von den bisher 
beschriebenen Arten leicht zu unterscheiden. Dickere und längere 
gelbliche, nicht sehr dicht gestellte Haare bilden nämlich auf den 
Decken zwei aus ungleich langen Strichmakeln zusammengesetzte, 
auf der Naht unterbrochene Querbinden, die eine hinter, die andere 
vor der Mitte; bei dieser ist die Strichmakel auf Spatinm 2 bis 
zur Basis und nach hinten, bei jener die auf 2 und 4 nach vorne 
erweitert; beide Querbinden stehen auf etwas röthlich durch- 
schimmerndem Grunde und sind nach auflsen hin undichter, der 
übrige Theil der Decken ist äufserst fein behaart und die furchen- 
artigen Deckenstreifen zeigen eine Reihe gelblicher Härchen. Die 
Härchen der Unterseite und der Beine sind weifslich. 

Rüssel etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, so hoch 
als der Augendurchmesser; von der Fühlereinlenkung im Basal- 
fünftel zur Basis verbreitert, fein und weitläufig punktirt, bis auf 
die behaarte Basis glänzend. Thorax an der flach zweibuchtigen 
Basis am breitesten, seitlich hinter dem Vorderrande kaum ein- 
geschnürt, der Rücken wie die Stirn äulserst fein und dicht punk- 
tirt, mit eingestreuten grölseren Punkten, flach längsgewölbt. 
Schildehen schmal elliptischh Decken an der Basis horizontal 
erweitert, mit kurz abgerundeten Schultern, von hier bis hinter 
die Mitte nahezu geradlinig verbreitert, dann gerundet verengt, 
ziemlich hoch längsgewölbt, mit dem höchsten Wölbungspunkt in 
der Mitte, die Punkte in den nicht scharfen Furchen dicht gestellt, 
die etwas gewölbten Spatien nicht breiter als die Furchen und 
äulserst fein lederartig gerunzelt, 2 an der Basis nach innen er- 
weitert. Die Beine kurz. 

Kwai. 


Apion alternans. Ovatum, converum, piceum, opacum, flavo- 
albido-pubescens; pedibus elytrisque rufo-brumneis, his interstitiüis 
alternantibus densius pubescentibus, sutura nigricantibus; prothorace 
rotundalo-conico, mazima latitudine post medium; antennis in quarta 
parte basale rostri elongati insertis. — Long. 2,1 mill. 


Dem russeolum Ghl. aufserordentlich ähnlich, von ihm haupt- 
sächlich durch anders geformten Thorax, dunkleren Körper mit 
helleren Decken und abwechselnd dichter behaarte Deckenspatien 
verschieden. 


J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 341 


Rüssel beinahe so lang als Kopf und Thorax zusammen, 
eylindrisch, an der Basis kaum dicker, bis zur Fühlereinlenkung 
gereiht punktirt und behaart, dann unpunktirt und glänzend. Augen 
nicht sehr hoch gewölbt, mit einem Kranz heller Schuppenhaare 
umgeben. Stirn gereiht punktirt. Geifselglied 1 verkehrt kegel- 
förmig, kaum länger als an der Spitze breit, hier so breit als die 
schmale Keule, die übrigen Geilselglieder sehr dünn. Thorax so 
lang wie hinter der Mitte breit, von hier zur Spitze viel mehr 
als zur sehr flach zweibuchtigen Basis verengt, sehr flach längs- 
gewölbt, fein und nicht punktirt, vor dem schwarzen lanzettlichen 
Schildehen mit feiner Längsfurche. Decken vorn breiter als der 
Thorax, mit beinahe rechtwinkligen, weniger beuligen Schultern, 
bis hinter die Mitte beinahe geradlinig, aber wenig verbreitert, dann 
gerundet verengt, hoch längsgewölbt, mit dem höchsten Wölbungs- 
punkt in der Mitte, dicht punktirt gestreift, die Spatien wenig 
breiter als die Streifen, 2, 4, 6 flacher, kaum breiter als die an- 
liegenden und zweireihig, die übrigen unregelmäfsig einreihig, 
Unterseite und Beine nicht dicht behaart. 

Kwai. 


Aption Weisei. Oblongum, nonnihil, convexum, rufo-testaceum, 
opacum, supra albido-erecto-setosum, subtus albido-sgquamosum; rostro 
tarsisyue nigro-piceis; antennis pone terliam partem basalem insertis; 
oculis convezxis; rostro prothorace longiore, antrorsum sensim an- 
gustiore; fronte depressa seriatim punctata, prothorace latitudine 
longiore remote punctato, postice linea media incisa; elytris catenu- 
lato-punctlatis, interstiliis anguslis convezis, uniseriatim punctulatis, 
sulura cum scutello parvo brunnescentibus, corpore sublus albo- 
squamoso. — Long. 2,2 mill. 

Diese hübsche Art gehört zur tabiferum-Gruppe, unterscheidet 
sich aber von ihren bisherigen Vertretern durch die rothe Färbung 
und durch den zur Basis hin verbreiterten Rüssel. In Gröfse und 
Körperform gleicht sie am meisten dem iubiferum Ghl. g', ihre 
Decken sind aber höher längsgewölbt. 


Rüssel nicht ganz gerade, kürzer als Kopf und Thorax zu- 
sammen, bis über die Hälfte gereiht-punktirt, wie der Thorax und 
der viel breitere Kopf nach vorn schräg abstehend beborstet, im 
Spitzendrittel glänzend, kaum punktirt. T'horax länger als an der 
abgestutzten Basis breit, in der Basalhälfte nahezu parallelseitig, 
in der Spitzenhälfte geschweift- verengt, die Punkte oberflächlich, 
die Räume zwischen ihnen meist gröfser als die Puukte, vor dem 


342 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch-Ost- Afrika. 


Schildchen eine feine Linie eingeritzt, der Rücken höher längs- 
gewölbt als bei tudbiferum. Schildchen weils beborstet. Decken 
gleichfalls höher gewölbt und im Verhältnifs zur Breite etwas 
kürzer, die Streifen anliegend, die Spatien senkrecht abstehend 
einreihig beborstet. Unterseite mit anliegenden weilsen Borsten- 
schuppen, auf der Hinterbrust dichter besetzt. Beine kaum dicker 
als bei fubiferum, Hüften, Kniee und Tarsen, wie Hinterbrust und 
Abdomen gebräunt. 
Kwai. Ein einzelnes Stück. g'? 


Piezotrachelus colonus. Ovatus, niger, subnitidus; rosiro 
arcuato, postice ante oculos bisulcato, sulco superiore breviore ac 
obsoletiore; fronte obtuse Iricarinulata; oculis modice convexis; pro- 
thorace conico, apice tubulato, intra apicem constricto, valde remote 
obsoletegue punctato; elytris ovalibus, gibbosis, humeris indicatis, 
apice obtuse rolundatis, dense punctato-striatis, interstitüs planis 
obsoletiss;me coriaceis et punctis obsoletis adspersis. — Long. 
2,5 mill. 

Die Art ist mit pullus Bhn. und dem mir unbekannten nata- 
lensis Gerst. verwandt, unterscheidet sich aber von ersterem durch 
höher längsgewölbte und deutlich punktstreifige Decken, sowie 
durch den an der Spitze viel länger verdickten Thorax und muls 
von letzterem durch kürzere Körperform, an den Seiten gerundete 
Decken, sowie durch vor den Augen zweifurchigen und über der 
Füblereinlenkung nicht mit einem (@uerbuckel versehenen Rüssel 
verschieden sein. 


Rüssel beim Manne fein lederartig gerunzelt, matt, dieker und 
kürzer, beim Weibe dicht fein punktirt, weniger matt, dünner und 
etwas länger als Kopf und Halssch. zusammen. Kopf äufserst 
fein und dicht, hinter den Augen aufserdem grob und tief, auf der 
Stirn feiner und flach punktirt, jeder dieser Punkte mit einem sehr 
feinen Härchen. Thorax länger als breit, die Basis abgestutzt, 
der parallelseitige Spitzentheil vor der seitlichen Abschnürung 
beinahe so lang als der Kopf von seinem Hinterrande bis zum 
Augenvorderrande, der Rücken beim Manne höher längsgewölbt 
als beim Weibe, die weitläufigen Punkte auf äufserst fein und 
dicht punktirtem Grunde deutlicher als bei pwllus und mit einem 
staubartigen Härchen. Schildchen klein, rundlich. Decken an 
der Basis schräg erweitert, in der Mitte am breitesten und höchsten, 
die Längswölbungslinie vor der Mitte am höchsten, von hier zur 
Basis schräg, zur Spitze in gleichmälsigem Bogen abfallend, die 


J. Faust: Neue Curcnhioniden aus Deutsch-Ost- Afrika, 343 


Streifen ziemlich scharf, breit und tief, die dichten Punkte in 
ihnen etwas länglich, flach und wenig auffallend, jeder der zer- 
streuten Punkte auf den Spatien mit einem staubartigen Härchen. 
Beine von denen des pullus nicht abweichend. 

Nguela (Brüss. Museum), D.-O.-Afrika (Staudinger). 


Rhynchites sanguinicollis. 9. Niger, subnitidus, albido- 
vellosus; elytris cyaneıs, coxis et femorum basi testaceis, prothorace 
sanguineo; rostro elongato parum arcuato; prolhorace oblongo, 
lateribus parum arcualo, disperse punctulato, medio abbreviatim 
tenuiter canaliculato; elytris elongato-quadratis , striato-punctatis, 
interstitiis subuniserialim punctatis. — Long. 3.2, lat. 1.8 mill. 

Annähernd von der Körperform des conicus Mllig. ist unsere 
Art sowohl durch den rothen Thorax als auch durch die abstehende 
und längere weilse Behaarung ausgezeichnet und gehört zur Invol- 
vulus-Gruppe. 

Kopf mit einzelnen haartragenden Punkten, hinter den Augen 
verlängert, der Hals quergestrichelt, mit den nicht sehr hoch ge- 
wölbten Augen breiter als der Vorderrand des Thorax. Geifsel- 
glied 2 um die Hälfte länger als 1. Rüssel länger als Kopf und 
Thorax zusammen, von der Basis bis zur Fühlereinlenkung dicht 
hinter der Mitte gleich breit, mit zwei Punktstreifen und einem 
Mittelkiel, von hier zur Spitze etwas verbreitert. Thorax mit 
leicht aufgebogener Basis, längsgewölbt, der Vorderrand und die 
Mitte der Vorderbrust schwärzlich. Decken um beinahe die Hälfte 
länger als breit, die Schultern kurz gerundet, parallelseitig, der 
Rücken im. Basalfünftel flach eingedrückt, die Punkte in den 
Streifen zur Spitze hin feiner. Beine fein und weitläufig punktirt. 


Kwai. Ein Weib. 


Minurus? hortulanus. Piceus, subopacus, flavo-albido-pubes- 
cens; antennis pedibusque piceo-rufis; fronte convera confertim 
punctata; rostro recto, antrorsum sensim dilatato, postice medio 
suleatulo; antennis in tertia parte basale rostri insertis; prothorace 
oblongo-quadrato, lateribus paulo rotundato, sat dense punctato; 
elytris pygidium obtegentibus, dorso striato-, lateribus irregulariter 
punctatis. — Long. 2,2—2,5 mill., lat. 1—1,2 mill. 

var. rufo-testaceus; elytrorum sulura, margine laterale, fronte 

rostroque nigricantibus. 

Rüssel beim Manne etwas länger als der Thorax, beim Weibe 
kürzer als Kopf und Thorax zusammen, hinten wie die Stirn, vorn 
sehr fein punktirt.. Kopf breit, hinter den Augen halsförmig 


344 J. Faust: Neue Curculioniden aus Deutsch- Ost- Afrika, 


zusammengezogen, die Stirn längs-, die Augen halbkuglig gewölbt. 
Alle Geifselglieder länger, 1 nur wenig länger als breit und wie 
der Schaft verdickt, 2 das längste, die Keule sö lang wie die drei 
letzten Geilselglieder und leicht von einander abgesetzt. Thorax 
länger als breit, an der Basis nicht breiter als am Vorderrande, 
die Punkte von derselben Gröfse wie die auf der Stirn, aber 
dichter gestellt. Schildchen klein, rundlich oder dreieckig, fein 
behaart. Decken nicht ganz doppelt so breit als die Thoraxbasis, 
um etwa ein Viertel länger als breit, hinten gemeinsam, nahezu 
halbkreisförmig abgerundet, parallelseitig, beim Weibe nach hinten 
leicht verbreitert, die sieben inneren Streifen regelmälsig und vorn 
leicht vertieft, der Suturalstreif in seiner ganzen Länge vertieft, 
die Spatien schmäler als die Punkte, diese grölser als die auf dem 
Thorax, der Rücken im Basaldrittel mit einem flachen Quereindruck. 
Tarsen kürzer als die Schienen, ihr erstes Glied höchstens so lang 
wie die beiden folgenden zusammen. Die kurze und ziemlich dichte 
Behaarung steht von der Seite gesehen etwas ab. Hinterhüften 
erreichen den Aufsenrand der Decken. Mittelhüften nicht getrennt. 
Decken ohne abgekürzten Streif neben dem Schildchen. 

Beim dunkelsten pechbraunen Stück schimmert auf jeder Decke 
eine Längsbinde röthlich durch; bei der heller lehmfarbigen Ab- 
änderung sind aufser den in der Diagnose angegebenen Theilen 
noch die keilförmigen Hinterbrustepisternen und der Thoraxrücken 
bis auf den Vorder- und Hinterrand dunkel gefärbt. Im Habitus 
gleicht die Art den schlankeren Auletobius-Arten, die helle Abän- 
derung auch in der Deckenskulptur dem Auletes euphorbiae Woll. 

Usambara (Kraatz), Kwai (Weise). 

Der westindische Minurus testaceus Waterh. ist mir nicht be- 
kannt, die Möglichkeit, dafs unsere Art einer neuen Gattung an- 
gehört, nicht ganz ausgeschlossen, zumal der Kopf mehr Aehnlich- 
keit hat mit dem der Auletes- und Eugnamptus-Arten als mit dem 
viel mehr cylindrischen auf der Abbildung des Minurus testaceus. 
Jedenfalls hat unsere Art mit Minurus die nicht getrennten Mittel- 
hüften, die das Pygidium bedeckenden Decken, sowie die Tarsen- 
bildung gemeinsam, kanu also auch nicht zu Auletes oder Eugnamptus 
gehören. Von Lacordaire’s Gattungsbeschreibung des Minurus 
weicht unsre Art nur durch die Kopfform, die sehr deutlichen 
Fühlerfurchen und die relative Länge der Geifselglieder ab. 

Zu derselben Gattung wie hortulanus gehören auch Auletes 
euphorbiae Woll. und eine gröfsere, noch unbeschriebene dunkelblaue 
Art, die ich von Gabun und Aschanti besitze. 


——i 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL] 345 


Einige Bemerkungen zu Gorham’s Aufsatz von 1896: 
Languridae in Birmania ex regione vicina 
a Leonardo Fea collecta. 
Von 


Dr. G, Kraatz. 


1. Pachylanguria metasternalis Oroteh Cist. Ent. 1376, 
p- 3738 — [Gorham Annal. del Mus. Civic. di Storia Natur. ser. 2 
vol. XVI (XXXV]) 1396, p. 258] kommt nach Gorham bei Carin 
Cheba 1300—1400 Meter hoch vor. 

Harold giebt als Vaterland dieser Art Ostindien und fraglich 
Java an; Gorbam bemerkt, dafs die Fld. bei den ihm übersandten 
Birma-Ex. schwarz seien, während sie bei den Ex. aus Sumatra 
stahlblau schimmerten; Crotch nennt sie cyaneo-violacea und be 
schreibt die Art aus Indien. Ich habe Ex. dieser ansehnlichen Art 
vom Himalaya, von Sikkim (Prof. Hauser) und Khasis vor mir und 
bin überrascht, dafs die erwähnten Autoren die auffallende Beule 
nieht angegeben haben, welche bei allen meinen Ex. auf jeder 
Fld., bald hinter der Mitte sehr deutlich bemerkbar ist; sie mülste 
als ein gutes, specifisches Merkmal aufgefalst werden!). 


Die Art kommt jedenfalls nur auf dem Festlande am Himalaya 
etc. vor, und weder auf Java noch auf Sumatra. Die Ex. vom 
Himalaya zeigen, wie Harold richtig angiebt, matt glänzende Fld., 
der Thorax hat eine mehr oder minder deutlich hervortretende, 
gleichbreite schwärzliche Längsbinde in der Mitte, das Metasternum 
jederseits hinten einen gelblichen Fleck. 


Die auf Sumatra vorkommende Art mit glänzend blauen Fld. 
ist unzweifelhaft die bisher ungedeutet gebliebene Languria potatorva 
Wiedem. (Zool. Mag. II, p. 45). Vergl. auch den Aufsatz S. 307. 


2. Pachylanguria (Languria) potatoria Wiedem. Zool. 
Mag. II, 1825, p. 45, No. 83. 


!) Bei dem typischen Ex. der Languria episternalis Harold in 
dem Berliner zoologischen Museum fehlt die Beule; dasselbe stimmte 
im Uebrigen mit der Beschreibung von Orotch überein; ich schliefse 
daraus, dafs die Beule wahrscheinlich nur ein Merkmal des d' ist, 
oder dals es möglicher Weise bei kleinen Ex. fehlt; Harold’s Ex. 
ist ein solches. 


346 @. Kraatz: Einige Bemerkungen zu Gorham's Aufsatz von 1896: 


Wiedemann charakterisirt diese ansehnliche Art in der Dia- 
gnose so: nigra; thorace testaceo, calice nigro; elytris chalybeis, 
striato-punctatis. — Longit. lin. 8. Sumatra. 

Die ansehnliche Art (sie wird 16—18 mill. lang) ist durch ihre 
Grölse leicht kenntlich; ich habe ein Ex. aus der Richter’schen 
Sammlung vor mir, welches in der Zeichnung des Halssch. genau 
mit der Beschreibung von Wiedemann übereinstimmt: „die voll- 
kommen kelchglasähnliche schwarze Zeichnung geht in dem etwas 
gelblich ziegelrothen Grunde von der Spitze bis zur Wurzel; der 
Wurzelrand selbst ist nebst den hinteren Ecken schmal schwarz.“ 
Die Oberfläche der Fld. ist glatt, stahlblau. Bei einem anderen 
Ex. von Deli hat die Zeichnung jedoch nicht die Gestalt eines 
Kelchglases, sondern verschmälert sich allmählich von vorn nach 
hinten; hier ist also der Basaltheil viel breiter als bei der typischen 
Form. Auf jeder Seite des Metasternums befindet sich ein gelb- 
licher Fleck; das Abdomen ist blau. Die Art scheint recht selten 
zu sein. 3 

Der Pachylanguria potatoria sehr ähnlich ist eine, wie es 
scheint, noch unbeschriebene Art aus Tandjong in Südost-Borneo, 
welche ich von Hrn. Speyer in Altona erhielt und ihm zu Ehren 
benenne: 

3. Pachylanguria Speyeri: Nigra, thorace (lınea media 
excepla), metasterno fere toto abdominisque segmentis primis 2 flavo- 
testaceis, elytris chalybeis. — Long. 16—17 mill. 

Der Pachyl. potatoria von oben gesehen sehr ähnlich, schön 
blau, das gelbliche Halsscbild oben mit einer ziemlich breiten, vorn 
kaum breiteren schwarzblauen Binde in der Mitte; auf der Unter- 
seite aber ist fast das ganze Metasternum, mit Ausnahme eines 
dreieckigen Mittelflecks, gelb; aufserdem sind die beiden ersten 
Abdominalsegmente, mit Ausnahme des Hinterrandes, gelb. 

:Ob der Käfer etwa als locale Rasse der metasternalis aufzu- 
fassen ist, vermag nur der Vergleich vieler Ex. zu entscheiden; 
jedenfalls ist die gelbe Zeichnung des Abdomens ein sehr auf- 
fallender Unterschied. 


4. Pachylanguria collaris Croteh Cist. Ent. 1876, p. 377. 
Languria punctata Harold Mittheil. d. Münch. Ent. Vers. III (1879) 
p. 98. 

Ex. dieser Art liegen mir ebenfalls von Carin Cheba vom 
Genuenser Museum vor; da Gorham nur Crotch eitirt, bemerke 
ich, dafs die meisten Ex. nicht einen einfach gelben (aurantiacus) 


Languridae in Birmania ez regione vicina a Leonardo Fea collecta. 547 


Thorax besitzen, wie Crotch angiebt, sondern derselbe ist mit 
einem schwarzen Punkt in der Mitte and einem etwas kleineren 
jederseits neben dem Seitenrande versehen (var. fripunctata Krtz.). 

Die typische Pachyl. collaris Crotch hat Harola als L. punc- 
tata!) wieder beschrieben; es geht dies unwiderleglich aus den 
Worten der Beschreibung hervor: „die einzelnen Bauchringe an 
den Seiten mit einer verwaschenen, dunkel-röthlichen Makel“. 
Crotch giebt an: the last three ventral segments with a yellow 
spot at the sides. Gelbliche Flecke in den Seiten der Bauch- 
segmente kommen überhaupt fast nur bei dieser Art vor, welche da- 
durch leicht kenntlich ist, ebenso wie durch ihre kurze, breite 
Gestalt. 

Dieselbe liegt mir auch in mehreren Ex. von Assam (aus der 
Dr. Richter’schen Sammlung) vor. Die var. tripunctata ist eigent- 
lich als die Stammform zu betrachten. 


5. Tetralanguria elongata Fabr. Syst. El. I, p. 52. — 
Gorbam Ann. Mus. Civ. di Stor. Nat. 1896, p. 259. 

Gorham zieht mit Recht L. borneensis Harold zu dieser Art, 
läfst sie aber nach meiner Ansicht mit Unrecht in Birma vor- 
kommen. — Nach sorgfältigem, wiederholtem Studium bin ich zu 
der festen Ueberzeugung gekommen, dafs elongata F. nicht im 
Himalaya, Birma ete. vorkommt. 


6. Harold hat die Tetral. tripunctata Wiedem. (l.c. p. 46) 
von Bengalen mit Unrecht mit der elongata F. vereint; Wiede- 
mann giebt ein vorzügliches Merkmal für tripunclata an, welches 
sich bei den Ex. von Carin Cheba, die auch einen eigenthümlichen 
Habitus besitzen, genau wieder findet; dieselben zeigen nämlich 
auf dem Halssch. eine charakteristische „kleine, runde Vertiefung 
dicht vor dem Schildehen“. Nur diese Art besitzt auf dem Hals- 
schilde „mitten einen querlänglich rundlichen Fleck und an jeder 
Seite ein wenig weiter nach vorn einen kleinen, dreieckigen, mit 
der Basis den Seitenrand berühren“. 

Kein einziges Stück der elongata von Java, Sumatra, Borneo 
ete. ist mir vorgekommen mit einem Punkt an den Seiten des 
Halssch.; dasselbe ist in der Regel ungefleckt, zeigt aber bisweilen 
einen Streif in der Mitte, der, je dunkler das Thier wird, den 
ganzen Thorax einnimmt. 


1) Diese Art wird von Gorham (loe. eit. p. 259) als wahr- 
scheinlich zu elongata F. gehörig aufgeführt, 


345 @. Kraatz: Einige Bemerkungen zu Gorham's Aufsatz von 1896: 


Bei der iripunctata Wiedem. sind die 3 Punkte die Regel und 
nur ausnahmsweise verschwinden die Punkte bei der var. ruficollis, 
welche indessen die charakteristische Grube vor dem Schildchen 
zeigt; auch ist der T'horax kürzer, gewölbter, an den Seiten ge- 
rundeter, nach vorn mehr verschmälert als bei elongata. 


7. Tetralanguria erucicollis Kraatz n. sp. 

Das Weitere über die Varietäten und das Vorkommen der 
elongata findet sich in einem späteren Aufsatze; nur über eine nahe 
verwandte, neue indische Art vom Himalaya und Sikkim, die bis- 
her mit angularıs Motsch. von Batavia verwechselt ist, will ich 
noch kurz Einiges bemerken. 

Motschulsky beschreibt (Col. Sib. Or. p. 243) die angularis als 
robuste Art von Batavia, d’un vert noirätre metallique; corselet 
carre, angles ant&rieurs droits roussätres. Weil nun im Hima- 
laya elongata ähnliche Stücke mit dunklem Halssch. und röthlichen 
Vorderecken vorkommen, hat man diese auf angularis Motsch. be- 
zogen, was so lange zulässig war, als man annahm, dals elongata 
im Himalaya vorkäme. Prüft man aber die Himalaya-Ex. genauer, 
so wird man finden, dafs sie einer besonders schmalen Art 
angehören (keiner robusten), deren Halsschild nicht allein röthliche 
Vorder-, sondern auch röthliche Hinterecken besitzt; bei allen 
diesen Ex. (ich besitze deren 6) befindet sich also eine kreuz- 
förmige dunkle Zeichnung auf rothem Grunde; ein 7tes Ex. (mit 
der Vaterlandsangabe Indien) ist ähnlich schmal gebaut, hat aber 
ein einfarbig rothes Halsschild (var. ruficollis Krtz.); ein 8tes von 
Sikkim zeigt den mittleren Theil getrennt von dem seitlichen, wel- 
cher sich von der Mitte nach den Vorderecken hinzieht (var. tri- 
plagiata Kr.). 

Da alle diese Ex. das charakteristische Grübchen vor dem 
Schildchen zeigen, halte ich es für möglich, dafs sie eine locale 
Rasse der fripunctata bilden, welche sich indessen sehr wesentlich 
durch schmalere Gestalt und durchgängig kräftigere Panktirung 
von ihr unterscheidet; von der var. rufcollis liegt mir auch 1 Ex. 
von Doberty gesammelt aus den Ruby Mines vor. 


8. Tetralanguria variventris: Capite thoraceque crebre, 
distincte et profunde punctatis, hoc medio late nigro-viltato, lateribus 
rufis, ante medium nigro-punctalis, apicem versus parum anguslalo, 
basi late depresso, parum producto, haud foveolato, elytris viridibus, 
punctato-striatis, abdominis segmentis duobus primis rufis, bası 
2-maculatis, segmentis tribus ultimis nigris. — Long. 15—16 mill. 


Languridae in Birmania er regione vicina a Leonardo Fea collecta. 549 


Diese Art ist ähnlich gezeichnet wie Tefral. tripunctata Wiedem., 
d. h. sie hat einen breiten schwarzen Streifen auf dem rothen 
Halssch. und jederseits einen schwarzen Punkt am Rande; seine 
Punktirung ist aber nicht fein, wie bei frip., sondern ziemlich dicht 
und kräftig; es ist nicht nach vorn deutlich verengt, sondern ziem- 
lich eckig, der Hinterrand sanft eingedrückt und in der Mitte etwas 
vorgezogen. Die Hinterbrust ist pechbraun, am Grunde ein wenig 
heller; die beiden ersten Segmente des Hinterleibes sind roth- 
gelb, die drei letzten schwärzlich; die 2 ersten rothen Hinter- 
leibsegmenie haben an der Basis zwei schwärzliche Flecke, von 
denen die des ersten etwas weiter von einander entfernt sind als 
die des zweiten. An dieser Färbung ist die Art in allen ihren 
Varietäten leicht zu erkennen; sie ist im Uebrigen merklich kräf- 
tiger gebaut als fripunctata Wdm., nach hinten weniger stark ver- 
schmälert; die Fld. sind merklich stärker punktirt-gestreift. 

Die 3 Ex. der Stammform stammen vom Darjeeling, Sikkim 
(Prof. Hauser) und von Kurseong. 

2 Ex. der Var. mit einfarbig rothem Halsschild stammen von 
Carin Cheba (Fea) und ist auf dieselben wohl Callilanguria ceribri- 
collis Gorham (Ann. Mus. Civ. Hist. nat. Genova (XXXVI) 1896, 
p- 260 zu beziehen; als Stammart aber wäre jedenfalls varivenfris 
zu betrachten. 


9. Tetralanguria tumidicollis: Elongata, aenea, nitida, 
thorace subguadrato, lateribus pone medium impresso, supra depres- 
siusculo, subtiliter minus crebre punctato, basi medio leviter pro- 
ducto, elytris viridibus, punclato-striatis, abdomime toto nigro- 
aeneo vel piceolo.. — Long. 16—19 mill. 

Indien (coll. Richter), Naga Hills. 


Grünlich erzfarben, durch die eigenthümliche Form des Hals- 
schildes und den pechschwarzen Hinterleib sehr ausgezeichnet, 
kaum gröfser als die vorhergehende Art. An den Fühlern ist das 
Tte Glied innen an der Spitze etwas erweitert. Der Kopf ist pech- 
schwarz, mäfsig dicht und fein punktirt. Das Halsschild ist an den 
Seiten, ein wenig vor der Mitte, deutlich eingeschnürt, sodafs der 
Vordertheil desselben seitlich deutlich eckig hervortritt. Die 
Oberseite ist etwas flach gedrückt, mälsig dicht, fein punktirt, 
die flach gedrückte Basis in der Mitte kaum vorgezogen. Das 
Schildchen liegt tief eingesenkt. Die Fld. sind an der Basis 
schwach erhaben (wodurch das Schildehen tiefer zu liegen kommt), 
deutlich punktirt-gestreift, die Spitze leicht schwielig verdeckt. 


350 @. Kraatz: Einige Bemerkungen zu Gorham’s Aufsatz von 1896: 


Der Hinterleib ist schwärzgrün, an den Seiten leicht röthlich, fein 
mälsig dicht punktirt. 
1 Ex. aus der Richter’schen Sammlung, Indien bezettelt. 


10. Tetralanguria opaca: Blongata, chalybaea, opaca, 
thorace rufo, lateribus magis eliam quam in specie praecedente 
impresso, angulis anterioribus defleris, medio basi leviter impressa, 
paullulum producta, elytris subtilissime punctato-striatis, opacis, 
chalybaeis vel purpureis, abdomine segmentis 2 ultimis nigris, praece- 
dentibus piceolis. — Long. 17—19 mill. 

Naga Hills (ex. Mus. v. Rothschild, Tring). 

Ich besitze von dieser Art nur 1 ledirtes und 1 Ex. ohne 
Fühler und Beine und habe sie bisher für identisch mit der vorher 
gehenden gehalten. Die Seiten des Halssch. treten vor der Ein- 
schnürung noch stärker beulig hervor, die Vorderecken sind herab- 
gebogen, die Basis ist leicht vertieft und tritt bei dem kleineren 
Ex. deutlich nach hinten hervor. Die Fld. sind an der Basis 
deutlich erhaben, äufserst fein punktirt-gestreift, bläulich 
oder purpurschimmernd, matt, die Zwischenräume fast lederartig 
gerunzelt. Nur die beiden letzten Segmente sind schwarz, 
die vorderen schimmern röthlich an den Seiten durch; Punktirung 
dieht, nicht allzu fein; Ventrallinien kurz, aber deutlich. 


11. Tetralanguria impressicollis: Elongata, cyanescens, 
capite oculis parum prominulis, thoracis lateribus abdominisque seg- 
mentis (ultimo excepto) vir rufis, Ihorace apicem versus leviter 
angustato, supra leviter convero, basi profunde lineatim ım- 
presso, lineolis lateralibus longius solito, elytris basi latioribus 
quam in Tetral. anguları Motsch., sed apicem versus minus angus- 
tatis, subtiliter punctato-striatis, paullo minus »itidis, pedibus cyan- 
escentibus. — Long. 16 mill. 

Naga Hills (1 Ex.). 

Von der Grölse der breiteren var. angularis Motsch. (aenea 
Fowler), der elongata Fabr., aber in den Schultern breiter, nach 
hinten weniger verschmälert, das Halssch. ähnlich gebaut, an der 
Basis aber mit einer tief eingedrückten Längslinie, die 
Seitenlinien länger als bei angustatis, der Kopf mit deutlich 
kleineren Augen als bei dieser Art. Die Fühlerkeule ist breit, 
4-gliedrig. Das Halssch. ist ähulich gebaut wie bei der angularıs 
Motsch., ist aber sofort durch die eingegrabenen längeren Längs- 
linien jederseits an der Basis des Thorax leicht zu unterscheiden, 
zwischen denen sich aufserdem ein tiefer Quereindruck befindet, 


Languridae ın Birmania er regione vicina a Leonardo Feu collecta. 351 


der, in gewisser Richtung betrachtet, wie eine vertiefte Längslinie 
erscheint. Die Punktirung des Halssch. ist fein und weitläufig; 
die Seiten schimmern schwach röthlich durch. Die Fld. sind ähn- 
lich punktirt-gestreift wie bei elongata. Die Punktirung des Ab- 
domens ist merklich deutlicher als bei elongata, die Farbe ist 
schwärzlich-grün, an den Seiten etwas rothbraun durchschimmernd. 
Die Keillinien an der Basis sind wenig deutlich. 


12. Doubledaya viator White Proc. Ent. Soc. 1850, XII. 
— Trans. Ent. Soc. 1852, ser. 2, II, 2. — Gorham 1896, p. 263. 

Von dieser Art liegen mir eine Anzahl von Ex. aus Assam 
vor, welehe in der Grölse sehr variiren und mir Gorham’s Ansicht 
zu bestätigen scheinen, dals D. Whitei Crotch, bucculenta Lewis und 
varians Fowler zu dieser Art zu ziehen seien. Typische Ex. von 
bucculenta Lewis von Japan, die mir der Autor freundlichst zu- 
sendete, gehören der kleineren Form dieser Art an, unterscheiden 
sich aber von den Ex. von Assam durch einen eigenthümlichen 
Metallglanz. Die gröfseren Ex. (15—23 mill.) der viator sind meist 
rothbraun, die kleineren (12—15 mill.) meist schwarzbraun; jeden- 
falls gehört auch die 1895 (Deutsche Ent. Zeitschr. p.208) von mir 
beschriebene rothbraune Doubledaya Lewisii aus Siam zu Whitei, 
welche Lewis mit dem typischen Ex. der viator verglichen und 
„in mehreren Punkten specifisch verschieden gefunden hatte“. Da- 
gegen ist eine neue Art von Khasis') bestimmt und sogar generisch 
von viator verschieden. 


!) Cosmolanguria ruficollis: Rufo-picea, antennarum clava tri- 
foliata, capite elytrisque viridi-nigris, thorace rufo-glabro, viz cana- 
liculato, elytris subtilius (quam in viatore) punctato-siriatis, apice 
oblique truncatis. — Long. 14 mill. 

Patria: Khasis. 

Den kleineren Stücken der viator an Gröfse gleich, aber 
schlanker, die Fld. nach hinten mehr verschmälert, jede einzelne 
an der Innenseite der Spitze schräg abgestutzt, die Fühler 
schlanker, die Keule nicht viergliedrig, sondern dreigliedrig. 
Unterseite und Thorax röthlich pechbraun, Kopf, Fld. und Beine 
schwärzlich grünlich erzfarben. Die Fühler sind noch schlanker 
als bei viator, das erste Glied röthlich, die folgenden schwärzlich, 
8 kaum stärker als 7, fast ebenso lang, die folgenden eine deut- 
liche Keule bildend, 9 das gröfste, die folgenden allmählich 
schmaler und kleiner. Der Kopf ist ziemlich symmetrisch, glatt; 
das röthliche Halsschild ganz ähnlich wie bei viator, glatt, ohne 
Mittelrinne; an der Basis jederseits mit einer ziemlich langen, 
eingedrückten Schräglinie. Das Schildchen ist pechschwarz. Die 


352 @. Kraatz: Einige Bemerkungen zu Gorham's Aufsatz von 1896. 


Fld. sind sehr deutlich nach hinten verschmälert, deutlich (aber 
schwächer als bei viator) punktirt-gestreift, die äufseren Streifen 
nur wenig stärker als die nach der Naht zu gebogenen; die Fld. 
sind oben an der Spitze gleichsam eingeknickt, jede einzelne ist 
innen an der Spitze schräg abgestutzt. Das Abdomen ist in der 
Mitte sehr fein und weitläufig punktirt, an den Seiten ein wenig 
stärker; die Beine sind noch schlanker und zarter als bei Double- 
daya, die Tarsen bei dem einzigen, mir vorliegenden Ex. ähnlich er- 
weitert wie beidem 2 von Doubledaya, beim g' wahrscheinlich stärker. 

Der Umstand, dafs der Bau der Fld.-Spitze ein anderer ist 
als bei Doubledaya, dals das Halsschild an der Basis keine ein- 
gedrückten Linien zeigt und dals die Fühlerkeule nur dreigliedrig, 
nicht viergliedrig ist und dals die Fld. an der Spitze ausgeschnitten 
sind, bietet genügende Gründe, die neue Art als Gattung der 
Doubledaya gegenüber zu stellen; dieselbe würde in der von Gor- 
ham gegebenen Liste der Lanyuria-Arten (Proceed. of the Zool. Soe. 
of London 1887, p. 361) hinter Doubledaya einzuschalten sein: 


1717 Apex of elytra utringue oblique truncatus, antennarum 


clava triarticulata: Cosmolanguria Krtz. 


Öetoniden vom Nyassa-See 
in der Sammlung des Hrn. Dr. Veth in Rotterdam. 


Hr. Dr. Veth sandte mir folgende, am Nyassa-See gesammelte 
Cetoniden zu: 

1. Eudicella Gralli Buquet. — Ein d.. 

2. Eudicella Gralli var. interruptefasciata Kraatz. Die 
Randbinde ist bei diesem Ex. vollständig, die Dorsalbinde weit 
vor der Mitte unterbrochen; hinter der Mitte zweigt sich aufsen 
von der Dorsalbinde eine schmale Binde ab, die einige Millimeter 
nach hinten verläuft. Spuren dieser Binde finden sich auch bei 
Gralli von anderen Localitäten und bei Oberthüri Z und 2. — 
Ein Ex. 

3. Trymodera Duvivieri Schoch. — Einige Ex. 

4. Dinonota Vethi Kraatz wird später in dieser Zeitschrift 
beschrieben. — Einige Ex. 

d. Xeloma odiosa Gory. — Ovumbo. — Ein Ex. 

6. Leucocelis cupricollis Krtz. 1860. — Einige Ex. 

7. Leucocelis ruficauda Lansb. — Einige Ex. 

8. Leucocelis rubriceps Raffray. — Einige Ex. 


9. Pseudoprotaetia stictica Krtz. — Ovumbo. — Ein Ex. 
10. Spilophorus plagosus Bohem. — Einige Ex. 
ll. Cymophorus confusus Kraatz. — Einige Ex. 


Dr. G. Kraataz. 


9 
= 
os 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I1.] 


Neue und wenig sekannte Thaumastopaeus-Arten. 
Von 
K. M. Heller. 


Da die Arten der Gattung Thaumastopaeus zum grolsen Theil 
schon vor Errichtung der Gattung als Lomaptera-Arten beschrieben 
wurden, anderseits aber eine correete Artenliste!) bisher noch nicht 
gegeben worden ist, so bringe ich im Folgenden eine solche, je- 
doch nur mit dem Citat der ersten Beschreibung und mit dem 
autentischen Fundorte, was deshalb besonders hervorgehoben wer- 
den muls, weil die Localitätsangabe für viele der älteren Formen 
das wichtigste, meist auch das einzige Criterium ist. 


agni (Wall.) Tr. ent. Soc. London 3. Ser. IV, 1867, p. 537. Penang. 
[anthracinus (Wied.) Zoolog. Mag.Il, 1.Stück 1825, p.83. Bengalen.] 
brunneipennis (S. Thoms.) Bull. Soe. ent. Fr. 1879, p.XXVII. Timor. 
[castaneus (Rtsm.) Notes Leyd. Mus. II, 1880, p. 243. Timor.] 
cambodiensis (Wall.) Tr. ent.Soe. 3. Ser.IV, 1867, p. 541. Cambodja. 
ceylonicus Poll. Notes Leyd. Museum XIII, 1891, p. 185. Ceylon. 
cupripes (Waterh.) Tr. ent. Soc. London 1841, p.27. Philippinen. 


[ebenus (Burm.) Handb. III, 1842, p. 315. Philippinen. ] 
floresianus Hell. sp. n. Flores. 
hamifer Hell. sp. n. Djampea und Kalao. 
Higginsi (Jans.) Cist. Ent. I, 1874, p. 339, pl. IX, fig. 1. Borneo. 
javanicus Hell. subsp. n. Java. 


luctuosus (J. Thoms.) Bull. Soc. ent. France 1879, p. XXVII. Indien. 
Mohnikii?) (J. Thoms.) Bull. Soc. ent. Fr. 1877, p. LXXXVIII Java. 


nicobaricus (Jans.) Cist. Ent. II, 1877, p. 249. Nicobaren. 
nigritus (Fröhl.) Naturforscher 26. Stück 1794, p. 110, 

op. eit. 29. Stück, p. 114 u. t. III, fig. 5. Bengalen. 
nigro-aeneus (Waterh.) Proc. ent. Soc. 1841, p. 27. Philippinen. 
[nitens (Blanch.) Liste des Cet. du Museum 1842, p. 27. Manilla.] 
palawanicus Hell. sp. n.? Palawan. 
puynator Hell. sp. n. (striata Wall. pars) Penang, Sumatra. 


[pullus (Billbg.) Schönh. Syn. Ins. I, 3. App. 1817, p.46. Ostindien.] 
[Schaumi (Desm.) Voyage de la Bonite 1841, p.302, Atlas pl. IL fig. 13. 
Philippinen. ] 


1) Vergleiche: Schoch, Mitth. schweiz. ent. Ges. X, p. 170— 172. 
2) Der Autor schreibt den Namen in dieser Form uncorrect; 
richtig wäre: Mohnike:. 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II. 23 


354 Ki. M. Heller: Neue und wenıg gekannte Thaumastopaeus-Arten. 


Schochi Nonfr. Berl. ent. Z. 1595, p. 292. Molukken. 
shangaicus Poll. Notes Leyd. Mus. VIII, 1886. Shanghai. 
[simillimus Schoch Mitth. schweiz. ent. Ges. X, p. 157. Sikkim.] 


striatus (Wall.) Tr. ent. Soc. London 3.Ser. IV, 1367, p. 535. Borneo, 
sumalranus (Nonfr.) Berl. Ent. Zeit. 1895, p.291. Siboga, W.-Sumatra. 
timoriensis (Wall.) Tr. ent. Soc. Lond. 3.Ser. IV, 1867, p.535. Timor. 
tristis Rtsm. Notes Leyd. Mus. II, 1880, p. 241. Sumbava. 
viridi-aeneus (G.P.) Monographie 1333, p.309, t. Il, fig.8. Tenasserim. 
Westwoodi Rtsm. Notes Leyd. Mus. XV, 1893, p. 141. 
Kl. Madeling, W.-Sumatra. 
Was die Synonymie der Arten betrifft, so ist wohl die der 
Angehörigen aus dem Formenkreis der nigrita am verwickeltsten. 
Das stattliche Material aus der Sammlung des Hrn. G. Meyer- 
Dareis, das meist Serien von Stücken aus Sikkim, Penang, 
Ningpo, dem Himalaya, von den Nicobaren und den Andamanen, 
sowie von Java, Borneo, Key, Celebes, den Philippinen und Japan - 
umfalst, führte auch mich nach langen vergeblichen Bemühungen 
zu dem Schlufs, dafs eine specifische Trennung der von den ver- 
schiedenen Localitäten beschriebenen Formen in das Bereich der 
Unmöglichkeit gehört, ja dafs selbst die Bezeichnung Localrasse 
oder subspecies für die meisten nicht zutreffend ist. Bei einer 
geringen Anzahl von Stücken gemeinsamer Herkunft wird es zu- 
meist leicht sein, ein unterscheidendes Merkmal aufzufinden, das 
aber nur zu oft durch ein einziges noch hinzu kommendes Exem- 
plar hinfällig wird. Nachdem ich ein Skulpturmerkmal nach dem 
anderen auf diese Weise aufgeben mulste, versuchte ich durch Unter- 
suchung des männlichen Copulationsorganes Klarheit zu erlangen, 
denn die Differenzirung dieses Organes scheint der erste Schritt 
zur Ausbildung neuer Arten, wenigstens bei den Lomapteren, zu 
sein. Die Bildung der Forcepsparameren, die im Verhältnifs zu 
ihrer Basalbreite bald schlank, nach hinten stark verschmälert und 
mit langen, spitzen Haken bewehrt, bald ziemlich gleich breit und 
kurz bewehrt erscheinen, zwingt zu einer Gruppirung der Arten, 
die den gehegten Erwartungen widerspricht. Leider konnte ich 
nicht von allen Localitäten Männchen untersuchen, daher auch 
meine Gruppirung keine erschöpfende sein kann; wenn ich sie 
dennoch hier erwähne, so geschieht es, um zu weiteren Unter- 
suchungen in dieser Sache und vor Allem zum Sammeln von Ma- 
terial mit sicheren Fundorten anzuregen. Die aus alten Samm- 
lungen stammenden Exemplare sind niemals bezüglich der Fund- 
ortsangabe über allem Zweifel erhaben, und. da ihnen diese häufig 


K. M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopaeus-Arten. 355 


erst in Folge der Bestimmung zugetheilt wurde, so ist sie nicht 
zum mindesten Schuld an der herrschenden Unklarheit. Die mit 
zweifellos richtigen Angaben des Fundorten versehenen Stücke 
ergeben nach der Forcepsbildung angeordnet folgende 3 Gruppen: 


Sikkim | Ningpo 
Philippinen eravarseı Borneo 
Ändamanen | Key 


In Artnamen übertragen bedeutet dies mit Anführung der bis: 
her feststehenden Synonymie und Einfügung der Arten, die nicht 
untersucht werden konnten: 


nigritus Fröhl.. : . .» ... ... Bengalen. 
(pullus Billbge. . . . .. ...  Östindien. 
anthracinus Wied... . . . .. Bengalen. 
(simillimus Schoch . . . . . Sikkim. 
subsp. nigroaeneus Waterh. . . Philippinen. 


Schaumi Desm. 
ebenus Burm. 
nitens Blanch. 


subsp. nmicobaricus Jans. . . . Nicobaren. 

subsp. ceylonicus Poll... . . . Ceylon. 

subsp. javanicus Hell. . . . . Java. 
shangaüicus Poll. . . . . Shanghai. 


viridi-aeneus Schoch (nee G. P) Borneo. 


cupripes Waterh. . . . . . .. Philippinen. 


Wozu Folgendes zu bemerken ist: Th. ceylonicus ist vielleicht 
wirklich eine Localrasse, obwohl auch anderwärts sehr stark ge- 
reiht- punktirte Exemplare vorkommen, leider lag mir kein Mann 
von dieser Localität vor. Von Th. nicobaricus kenne ich auch nur 
relativ breite tiefschwarze Weiber, sowohl von den Nicobaren als 
den Andamanen, von letzterem Fundort aber auch solche Stücke, 
die sich von Sikkim-Exemplaren nicht unterscheiden lassen; ebenso 
sind die von den Philippinen kommenden von gewissen Stücken 
aus dem Himalaya nicht zu unterscheiden. Will man die bereits 
vorhandenen Namen nicht ganz unterdrücken, so ist es nur in der 
hier gegebenen Weise möglich, sie wenigstens als Rassenamen zu 
erhalten, dann aber mufs auch die ihnen mindestens gleich werthige 
Form aus Java besonders benannt werden. Sie hält der Forceps- 
paramerenbildung nach genau die Mitte zwischen anthracinus und 
shangaicus und ist möglicher Weise die wirklich echte pxllus Billbg., 

23° 


556 K.M. Heller: Neue und wenig gekännte Thaumastopaeus- Arten. 


da man früher vielfach die aus Java kommenden Thiere kurz mit 
der Fundortgabe Ind. or. ausstattete. 

Was Th. viridi-aeneus G. P. betrifft, so lag mir ein 9 aus 
Tenasserim vor, das von solchen aus Borneo nicht zu unterscheiden 
war und auch mit der Abbildung in Gory’s Monographie gut über- 
einstimmte; ob beide Formen wirklich, wie Schoch es voraussetzt, 
identisch sind, kann erst nach Untersuchung der Männchen fest- 
gestellt werden; bemerkt sei hier nur, dals die in letzter Zeit in 
gröfserer Anzahl durch Waterstrat von Kina Balu gebrachten 
Thaumastopaeus keineswegs, wie man nach wenigen Stücken an- 
zunehmen geneigt sein kann, constant dunkel erzgrün mit dunkel- 
blauem Halsschild auftreten. Es giebt auch von dieser Localität 
einfarbig dunkelblaue und fast ganz schwarze Stücke. Auch was 
die Bildung des Brustfortsatzes anlangt, besteht eine grofse Formen- 
verschiedenheit selbst von Exemplaren derselben Localität. So ist 
er bei den Weibern von Borneo und Ningpo ziemlich eylindrisch 
gerade und lang, zuweilen etwas winkelig geknickt, bei den Männern 
meist kurz, gekrümmt-konisch. 

Th. cupripes Waterh. bin ich geneigt, für eine besondere Art 
zu halten, sowohl wegen der Art der feinen Strigilirung der Decken- 
spitzen als auch wegen der Form der Forcepsparameren. Ueber- 
gangsformen zu nigro-aeneus wurden mir nicht bekannt. Eine 
ebenso grolse aber ganz schwarze Form liegt mir leider nur in 
zwei Weibchen von Mindanao vor, sie repräsentirt vielleicht eine 
besondere Localrasse. 

Th. Westwoodi Rtsm. und sumatranus Nonfr., beide von West- 
Sumatra, unterscheiden sich nur durch die Färbung; letzterer ist 
unterseits erzgrün, ersterer ganz schwarz, möglicher Weise fallen 
diese Arten zusammen. 


vw 0909 
era 


Forcepsparameren, Vorder- und Seitenansicht 
von Fig. 1 Th. tristis, Fig. 2 hamifer, Fig. 3 castaneus, Fig. 4 timoriensis, 
Fig. 5 cupripes, Fig. 6 nigro-aeneus, Fig. 7 shangaicus. 


K. M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopaeus-Arten. 3571 


Thaumastopaeus brunneipennisT’hms.2=[castaneus (Rts.)d.] 

Th. brunneipennis Thoms. (Bull. Soe. Ent. France 1879, p.XX VI) 
ist nach einem Weibchen beschrieben, welches Geschlecht bei 
dieser Art auf der Unterseite des Pygidiums nicht quergestrichelt, 
sondern punktirt ist. Thomson giebt gelegentlich seiner Beschrei- 
bung das Geschlecht nicht an und hebt die Pygidiumsculptur als 
für diese Art charakteristisch besonders hervor, was Hrn. ©. Ritsema 
veranlafste, den Mann als eigene Art, L. castanea, zu beschreiben. 
Die Färbung spielt natürlich auch bei dieser Art nur eine unter- 
geordnete Rolle, da sie noch häufiger schwarz als dunkel rothbraun 
vorkommt. Mir liegt eine Reihe von Stücken in beiden Geschlech- 
tern vor, die von Doherty auf Timor und zwar in Dilli (hier zu- 
gleich mit timoriensis) und in Oinainisa im December 1891 und 
im Mai 1892 gesammelt wurde. Die sehr charakteristische Bil- 
dung der Forcepsparameren wird am besten aus der Abbildung 
ersichtlich. 

Thaumastopaeus palawanicus sp.n.? Q. 

Differt a Th. Higginsi elytris in triente basalı seriatim punc- 
tatis, disco glabris, singulis in duabus trientibus basalibus vitta lata 
sanguinolenla, corpore subter tolo nigro. 

Long. (capite non computato) 22,5 mill., lat. ad ham. 11,5 mill. 

Patria: Insula Palawan (Coll. Meyer-Dareis). 


Lomaptera Higginsi Janson von Borneo ist mir nur durch 
die Beschreibung und Abbildung (Cistula Entomologica I, p. 339, 
Plate IX, Fig. 1) bekannt, sodafs ich nur mit dieser das mir vor- 
liegende Stück aus Palawan vergleichen kann. Die Verschiedenheit 
des Fundortes, sowie die der Sculptur, die der Beschreibung nach 
zu bestehen scheinen, machen es zur Wahrscheinlichkeit, dafs eine 
besondere Art vorliegt, doch kann eine diesbezügliche Entscheidung 
erst nach directem Vergleich beider Formen erfolgen. 

Zunächst scheint mir die bei Higginsi gebrauchte Bezeichnung 
„depressa“ für die Palawan-Form wenig zutreffend, da die Körper- 
höhe zwischen Metasternum und Deckenwurzel 8 mm beträgt und 
kaum von anderen Arten wesentlich abweicht, auch die Wölbung 
der Decken ist mindestens so wie bei nigro-aeneus. Clypeus in der 
Mitte sowie an den Rändern des Einschnittes glatt, Eindrücke zwi- 
schen den Augen einfach genabelt-punktirt, nur in der Mitte zwi- 
schen der Fühlerwurzel und Spitze mit kurzen Längsstrichen. Hals- 
schild sehr ähnlich dem gewisser Sikkim-Thaumastopaeus, in den 
Vorderecken mehr vorgezogen, die Seitenrandfurche kaum auf den 
Vorderrand übergehend, die Scheibe sowie der Scutellarlappen glatt, 


358 K.M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopoeus-Arten, 


die Seiten vorn in grölserer, hinten in geringerer Breitenausdehnung, 
mit kurzen, fast parallel zum Seitenrande gestellten Strichpunkten 
bedeckt, in der Mitte des Seitenrandes mit einigen quer gestellten 
Nadelrissen. Fld. mit deutlichen Punktreihen, die nach der Naht 
und der Deckenmitte zu verschwinden und von welchen die äulseren 
an der Wurzel nach innen, dem basalen Deckenwinkel zu, gekrümmt 
sind. Der eingedrückte Streifen an der Nahtspitze kaum über die 
Endbeulen hinaus nach vorn reichend. Pleuralstreifen bis zur 
halben Länge des zweiten Bauchsegments reichend und von da 
ab die Deckenseiten ziemlich grob und verworren quer strigilirt. 
Die von der Nahtspitze radial ausstrahlende Strigilirung weniger 
dicht und weniger weit nach vorn reichend wie bei nigro-aeneus. 
Decken an der Spitze einzeln abgerundet und die etwas zahn- 
förmige Nahtspitze hinten etwas überragend. Pygidium wie bei 
den meisten Arten, im männlichen Geschlecht mit zwei neben 
einander stehenden Beulen, die innen zunächst jede einzeln, dann 
gemeinsam von concentrischen Nadelrissen umflossen werden. 
Unterseite einfarbig schwarz, die Vorderbrust und -hüften schwarz 
bewimpert, Seiten der Hinterbrust sparsam mit relativ kleinen 
Bogenpunkten bedeckt, Hinterhüften in der äufsersten Hälfte fast 
ganz glatt, der Seitenrand durch kräftige gereihte Bogenrisse abge- 
setzt, am Hinterrande verworren längsrissig. Abdomen an den 
Seiten ganz zerstreut und kleiner als bei nigro-aeneus, bogenartig 
punktirt, das fünfte Bauchsegment am Hinterrande nur mit einer, 
an den Seiten mit zwei Querreihen feiner Punkte. Vorderschienen 
vor der Spitze mit zwei Zähnen. 


Thaumastopaeus floresianus sp.n. 9. 

Niger, subnitidus, quam timoriensi latior; capile distincle, in 
impressionibus clypealibus rude punctato; prothorace linea marginal 
jam in secundo triente evanescenti, subtile remoteque punclato, late- 
ribus oblique strigoso-punctatis et parce nigro-setulosis, lobo scu- 
tellari in linea mediana subdepressiusculo; elylris sat latis, disco 
subbicostulatis, omnino, callo apicali exzceplo, usque ad suturam 
seriatim arcuato-punctatis, lateribus transverse aciculatıs, infra hu- 
meros seriato-punctalis; cozis posticis sine linea marginali impressa; 
processu mesosternali recto, tenui; abdomine lateribus dense arcuato- 
punclalis partim aciculalis. 

Long. (capite non computato) 19,5 mill,, lat. ad. hum. 11,2 mill. 

Patria: Insula Flores, meridionalis, XI. 1896, Everett legit. 
(Coll. Meyer-Dareis.) 


K. M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopoeus-Arten. 359 


Unter den verwandten Arten (tristis, fimoriensis, brunneipennis 
und hAamifer) die oberseits am meisten punktirte und dadurch leicht 
kenntlich. Kopf überall sehr deutlich, namentlich auch in der Mitte 
gröber als bei fimoriensis punktirt und in den Olypeuseindrücken 
mit groben länglichen Punkten, die aber nirgends in Längsrisse 
übergehen. Halsschild auf der Scheibe mit feiner, doppelter Punk- 
tirang, an den Seiten mit groben, zu sehr schrägen Längsrissen 
zusammenflielsenden Punkten, die einzelne schwarze Wimperhaare 
tragen. Seitenrand des Halssch. im hinteren Drittel durch keine 
eingegrabene Linie begrenzt, auch in den vorderen zwei Dritteln 
nur einfach von den sculptirten Seiten abgesetzt. Scutellarlappen 
der Länge nach undeutlich eingedrückt, seine Spitze schwach aus- 
gerandet. Schildchen mit tiefem Längseindruck. Fld. relativ breit 
und flach, bis zur Naht-hin ziemlich gleichmälsig bogenrissig punk- 
tirt, an den Seiten querstrigilirt, zwischen Schulter und Naht mit 
zwei ziemlich deutlichen Längsrippen, vor den Endbeulen in geringer 
Ausdehnung ganz glatt. Die Querstrigilirtung der Decken beginnt 
bereits an der Wurzel, innerhalb von den Schultern und geht unter 
Umgehung dieser auf die Seiten über, nach der Spitze zu an Tiefe 
zunehmend. In der halben Deckenlänge erstrecken sich die Quer- 
risse bis zu der in der Deckenmitte verlaufenden äuflseren Längs- 
rippe. Längs der Naht läuft eine Punktreihe, die sich bis zu dem 
Basalwinkel, an der Wurzel des Scutellarlappens, verfolgen läfst 
und im Spitzendrittel in einen glatten eingedrückten Streif über- 
geht. Unterseite und Pygidium ähnlich wie bei fimoriensis sculp- 
tirt, doch die Vorderbrust dichter längsstrigilirt und die Seiten des 
Abdomens mit deutlicher Querstrigilirung, die, unter Freilassung 
des Segmenthinterrandes, nach innen zu in eine ziemlich dichte 
Bogenpunktirung übergeht. Die vier vorderen Segmente im mitt- 
leren Theile glatt, das fünfte in der Mittelzone mäfsig dicht, aber 
grob punktirt, das sechste quernadelrissig, Hinterbrust beiderseits 
ziemlich dicht bogenartig punktirt. Hinterhüften am Aufsenrande 
ohne eingegrabene Linie, nur an der Wurzel mit einigen Bogen- 
rissen. Vorderschienen in der Mitte des Aufsenrandes mit sehr 
kleinem und stumpfen zweiten Zahne. Brustfortsatz geradlinig in 
einer Flucht mit der Hinterbrust verlaufend, seine obere Contur bei 
Seitenansicht leicht concav. 


Thaumastopaeus hamifer sp.n. JS. 


Ex affinitate timoriensis Thoms., niger, nitens, ciypeo ın 
impressionibus rude umbilicalo, in linea mediana minute sed distincte 


360 K.M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopoeus- Arten. 


punctato; prothorace lateribus rude, discum et angulos posticos ver- 
sus subtilius punctato, in angulis posticis punctis paucis; elytris 
infra humeros irregulariter biserialim punctatis, lateribus upicem 
versus fortius ac plus vermiculatim aciculatıs quam in timoriensi, 
stria suturali in dimidia basalı dificiente; coxis posticis linea mar- 
ginali impressa (in timoriense nulla). 
Mas. forcipis parameris apice in spinis hamiformibus acutissi- 
mis ac antrorsum curvatıs productis. 
Long. (capite non computalo) 17,5—20, lat. ad hum. 9—11 mill. 
Patria: Insulae Djampea et Kalao, legit. A. Everett XII, 1895 
(Mus. Tring et Dresdense No. 9527). 


Von Th. tristis, an den die Art etwas bezüglich der Forceps- 
Parameren erinnert, durch die dichten Längsrisse auf dem Kopfschild 
und den Decken leicht zu unterscheiden. Clypeuseindrücke seichter, 
mit grofsen elyptisch-cariosen, genabelten Punkten, in der Mittel- 
linie, wenn auch viel feiner, so doch deutlich punktirt. Halsschild 
an den Seiten ziemlich dicht und grob und in solcher Ausdehnung 
punktirt, dafs sich die grob punktirte Zone im vorderen Halsschild- 
drittel bis auf Augendurehmesser nähern, beim Weibchen sogar in 
einander fliefsen. Die Punkte bestehen aus c-förmigen Ringelchen, 
die besonders in den Vorderecken dicht stehen, nach hinten zu 
aber immer kleiner werden und im äufsersten Winkel der Hinter- 
ecken einfach erscheinen. (Bei Th. timoriensis sind die Halsschild- 
hintereeken vollkommen unpunktirt.) Die Fld. zeigen je innerhalb 
der glatten Schulterbeule ca. vier kräftige Punktreihen, die aber 
in der Deekenmitte erlöschen; der umgeschlagene Deckenrand ist 
nicht wie bei fimoriensis grölstentheils glatt, sondern er zeigt schon 
von der Mitte der Hinterhüften ab eine Punktreihe; die Quer- 
strichelung der Seiten ist kräftiger und mehr verworren und der 
Streifen neben der Naht nur in der hinteren Deckenhälfte vor- 
handen. Unterseite ähnlich wie bei timoriensis, nur im Allgemeinen 
viel kräftiger, aulserdem aber der Aufsenrand der Hinterhüften mit 
einer bogenförmigen, tief eingegrabenen Randlinie. Die Parameren 
des Forceps sehr abweichend von den anderen Arten, an der Spitze 
hakenartig nach aufsen und vorn umgebogen. Pygidium des Weib- 
chens unterseits weniger dicht als beim Männchen querstrigilirt. 


Die Arten aus der Verwandtschaft des Th. tristis, die tief 
schwarz oder dunkelbraun, niemals bläulich oder grünlich sind, 
lassen sich wie folgt unterscheiden: 


K. M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopaeus-Ärten. 361 


Halsschild an den Vorderecken mit dichten, kräftigen Nadelrissen, 
die zum vorderen Drittel des Seitenrandes parallel laufen, 
Clypeuseindrücke innerhalb der Fühlerwurzel mit Längsnadel- 
rissen, einfarbig tiefschwarze Arten. 

Deckenseiten der ganzen Länge nach querstrigilirt, die Hinter- 
hüften am Aufsenrande mit einer bogenartigen Punktreihe 

tristis Rits. 

Halsschild an den Vorderecken mit Bogenpunkten, die, wenn sie in 
Nadelrisse übergehen, in mehr oder weniger spitzem Winkel auf 
den vorderen Theil des Seitenrandes stolsen; sind sie ausnahms- 
weise parallel zum Seitenrande, dann sind die Clypeuseindrücke 
stets ohne Längsstrichelung. 

Clypeuseindrücke längsstrigilirt. 

Decken unterhalb der Schultern höchstens mit einzelnen Punk- 
ten, im zweiten Drittel ihrer Länge übertrifft der glatte 
innere Theil den äufseren punktirten an Breite; Nahtstreifen 
in der hinteren Hälfte meist unpunktirt, Hinterhüften ohne 
eingegrabene Randliniie . . . . . .„timoriensis Wall. 

Decken unterhalb der Schultern mit 2—3 schrägen Nadelrissen 
und deutlichen Punkten, im zweiten Drittel ihrer Länge über- 
trifft der äulsere, punktirte Theil den inneren, glatten, an 
Breite, Nahtstreifen vorherrschend gereiht-punktirt 

brunneipennis Thoms. 


Ciypeuseindrücke innerhalb der Fühlerwurzel mit genabelten, 
zum Theil offenen und elliptischen Ringelpunkten. 


Fld. innerhalb der Schultern mit mehreren groben Punktreihen. 


Hinterhüften mit eingedrückter Randlinie, Decken im inneren 


Drittel ihrer Breite glatt . . . . ... hamifer sp.n. 
Hinterhüften ohne Randlinie, Decken bis zur Naht hin 
gleichmälsig dicht punktirt. . . . . floresianus sp.n. 


Thaumastopaeus striatus Wall. 


Während des Druckes dieses Aufsatzes erhielt ich von Hrn. 
Meyer-Darcis eine weitere interessante Sendung, die mir Ver- 
anlassung zu folgenden Bemerkungen giebt. Wallace sagt gelegent- 
lich der Beschreibung von Thaumastopaeus striatus: „The sternal 
process much curved, stout at the base and ending in a rather 
acute point, in some specimens with a both or tubercle between 
the middle pair of legs“ Hab. Borneo (Coll. Wall. 2), Penang 
(Coll. Lamb. 2) (B.M. J\). 


362 K.M. Heller: Neue und wenig gekannte Thaumastopaeus- Arten. 


Bei der ganz einzig dastehenden Form des Brustfortsatzes, 
den ich, ganz wie ihn Wallace in zweiter Linie für einige Exem- 
plare beschreibt, bei zwei Weibchen aus Sumatra fand, glaubte ich 
in ihm eine Sonderheit des weiblichen Geschlechtes erblicken zu 
sollen, denn dafs nur eine individuelle Abnormität, wie sie Wallace 
anzunehmen schien, vorliege, hielt ich für ausgeschlossen. Nun 
aber erhielt ich auch zwei Männchen aus Penang (leg. Curtis) mit 
eben solchem, an der Wurzel höckerartig aufgetriebenem Brust- 
fortsatz und ein Männchen aus Borneo, den vorigen Stücken aus 
Penang sehr ähnlich, aber mit einfachem Brustfortsatz, das meine 
Vermuthung, dafs Wallace zwei verschiedene Arten vorgelegen 
haben, bestätigte. Da Wallace den einfachen Brustfortsatz und den 
Fundort Borneo zuerst erwähnt, so ist für diese Art der Name 
striatus aufrecht zu erhalten, während ich die andere Art als neu 
und wie folgt beschreibe: 


Thaumastopaeus pugnator sp.n. 
(Lomaptera striata Wall. pars.) 

Th. striato Wall. similis sed major, clypeo margine lateralı 
reflexo haud striato, subtiliter punctulato, prothorace lateribus punc- 
tatis, punctis nusguam striatim confluentibus, elytris seriato-punc- 
tatis; apice, pone suluram spinosam, emarginalis; processu meso- 
sternali valido, basi tumido; episternis metathoracis remote punclatis 
vir aciculatis, coris posticis regione ezxterna plerumque sublaevt, 
tibiis anticis haud, aut solum in parte ezteriore subaciculafis, ın 
ulroque sexu bidentatis. 

Long. (campite non computato) 17,5—22 mill. 

Patria: Penang (leg. Curtis) (Coll. Meyer-Darcis) et Sumatra 
(leg. Weyers) (Mus. Dresd. No. 12101). 

Von striatus Wall. vor Allem durch bedeutendere Grölse, 
den auf dem umgeschlagenen Seitenrande einfach punktirten, nicht 
nadelrissigen Clypeus und den an der Wurzel stark höckerartig 
aufgetriebenen Brustfortsatz verschieden. Das Halsschild ist an 
den Seiten einfach punktirt, die Punkte nirgends zu Nadelrissen 
zusammenfliefsend. Ebenso sind die Vorderschienen garnicht oder 
nur im äufseren Theil undeutlich nadelrissig. Von ganz besonderer 
Bildung sind jedoch die Parameren des Forceps, die gelegentlich 
an anderer Stelle abzubilden gedenke; sie tragen in der Apical- 
hälfte an der lappenartigen Erweiterung einen linearen Dorn, wo- 
durch die Art nicht nur von striatus, sondern auch von dem, der 
letzteren sehr nahe stehenden, Th. Mohnickei sehr verschieden ist. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft 1l.] 363 


Phocasoma nov. gen. Aleocharinorum !). 


Antennae 11-articulatae (?), sub clypeo insertae, brevissimae, 
crassae, deorsum spectantes. 

Oculi minutissimi, sub thoracem occult:. 

Thoraz fortiter convezus, antrorsum angustatus, angulis anticıs 
rotundatis, leviter productis, caput amplectentibus, angulıs posticis 
leviter obtusis, haud acutis, lateribus leviter rotundatis, bası utringue 
levissime emarginata. Scutellum vir ullum. 

Elytra conveza, thorace viz latiora sed breviora, apice emarginata. 

Abdomen elongatum, apicem versus fortius angustatum, segmento 
penultimo praecedentibus 3 conjunclim fere longiore, ultimo brevi, 
apice pilis nigris. Pedes lati, brevissimi. 

Corpus totum glabrum, opacum, brunneum. 


Phocasoma mirabile: Fusco-brunneum, parum nitidum, glab- 
rum, abdomine brunneo, subtiliter pubescente, apice lonyius minus sub- 
tiliter nigro-piloso, antennis deorsum curvaltis, brevissimis, pedibus 
perbrevibus. — Long. 7 mill. / 

Der nach vorn verschmälerte Kopf bildet oben eine Platte 
ohne jede Sculptur, unter der an den Seiten die sehr kurzen, 
dicken, zugespitzten Fühler hervorragen, die nach unten und aufsen 
gerichtet, muthmafslich 11-gliedrig sind. An der Basis des sicht- 
baren Theiles des Kopfes scheinen die sehr kleinen, durch eine 
Schräglinie angedeuteten Augen zu liegen. Die Form des Thorax 
und der Fld. sind in der Diagnose der Gattung beschrieben; sie 
sind ohne jede bemerkbare Punktirung und Behaarung, braun, 
fettglänzend. Der Hinterleib ist verhältnifsmälsig schlank und schmal 
zugespitzt, das vorletzte bemerkbare Hinterleibsegment des längsten 
so lang wie die 3 vorhergehenden, das letzte etwa so lang wie das 
drittletzte; aus ibm ragt ein Büschel straffer, ziemlich langer, 
schwarzer Haare hervor. Unter der rechten Fld. ragt die Spitze 
eines dunklen Flügels hervor. 

Von dieser höchst merkwürdigen Staphylinen-Gattung fand ich 
ein Stück unter den von Hrn. Conradt auf Johann Albrechts-Höhe 
in Kamerun gesammelten Insekten, welches ich zuerst für irgend 
ein Samenkorn hielt; bei näherer Untersuchung fand ich meine 
Vermuthung bestätigt, dals es ein Staphyline sei. Die kurzen, 


1) = Mimocete Fauvel Rev. d’Entom. 1399, p. 7 (pars) spec. 
= torpilla Fauvel loe. cit. p. 8? 


364 G. Kraatz: Phocasoma nov. gen. Aleocharinorum. 


kräftigen Beine sind so an den Leib gezogen, dafs sie bei flüchti- 
gem Anblick gar nicht bemerkt werden. Die sehr kurzen und 
dicken Fühler sind nicht nach vorn, sondern nach unten und aufsen 
gerichtet, den Zähnen eines Walrosses ähnlich. Der Käfer ist 
schmaler, gestreckter und merklich gewölbter als die gröfsere, 1858 
in der Berliner entomol. Zeitung von mir beschriebene Art der 
Gattung Pygostenus, mit der er im Uebrigen viel Aehnlichkeit hat; 
doch sind bei Pygostenus die Fühler viel länger und ragen nach 
vorn kaum weniger hervor als bei vielen Aleocharinen-Gattungen. 
Da es schade wäre, den originellen Käfer zum Theil zu schädigen, 
werde ich das freundliche Anerbieten des Hrn. Dr. Heller später 
annehmen, von ihm eine Skizze zn bringen. 

Ueber die Lebensweise ist nichts bekannt; wahrscheinlich lebt 


der Käfer unterirdisch bei Ameisen. 
Dr. G. Kraatz. 


Pterostichus baldensis Schm. var. Palae. 


Von Clemens Müller. 


Niger, supra aeneo vel obscuro-aeneus, prothorace quadrato, 
basi utrinqgue bistriato, coleopteris brevioribus, subtiliter striatis, 
interstitio tertio bipunctato. 


Diese Varietät weicht von der typischen Form des Pt. balden- 
sis so sehr ab, dafs es gerechfertigt ist, ihr einen Namen zu geben. 

Während die Streifen auf den Fld. des Pt. baldensis stark 
eingeschnitten sind, sind sie bei Pf. Palae sehr wenig vertieft, noch 
weniger als bei Pt. Mühlfeldi. Die Färbung variirt sehr, doch ist 
dieselbe, durchschnittlich einer grolsen Anzahl Exemplare, heller 
als bei baldensis, niemals se hell kupferfarbig, wie die gewöhn- 
liche Färbung des Pt. metallieus. 

Der Forceps ist kurz, stumpf-kegelig, an der Spitze etwas 
umgebogen. 

Von Pt. metallicus unterscheidet sich das Thier durch schmä- 
lere, weniger kurze Gestalt, an den Seiten weniger gerundete, viel 
stärker gestreifte Fld. und durch dunklere Färbung. 

Ich habe das Thier seit 5—6 Jahren in den Dolomit-Alpen 
der Pala-Gruppe in Mehrzahl gefunden, dort jedoch noch nie einen 
typischen baldensis oder metallicus. 

Pt. baldensis habe ich vom Monte Baldo, Mt. Pasubio, Mt. 
Codeno und aus Palanza. Pt. metallicus ist in Süd-Tyrol weit 
verbreitet und häufig. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft HM.) 365 


7/,wei neue ostafricanısche Polystalactica-Arten. 


Von 
Dr. G. Kraatz. 


Polystalactica piceola: Supra piceola, opaca, glabra, subtus 
nigra, nilida, lateribus pectoris et abdominis griseo-maculatis, clypeo 
piceolo, subquadrato, crebre punclalo, anlice utrinque leviter re- 
flexo, leviter emarginato, anyulis anticis rolundatıs, thorace trans- 
verso, lalera versus distinctius punctato, postice supra scutellum 
leviter emarginato, scutello glabro, elytris biseriatim striatis, bi- 
costafis, costa sulurali pone medium abrupta, costa dorsali laevi- 
uscula et latiuscula, apice punctis nonnullis albis minutis praeditis, 
angulo suturali parum prominulo, pygidio griseo-maculato, pedibus 
tibiüis anticis bidentatis, dente tertio viz indicato, tibiis posticis intus 
modice fulvo-pubescentibus, spina apicali interiore ezteriore duplo 
longiore, leviter arcuata, processu mesosternali constricto, leviter 
rotundato. — Long. 12 mill. (Mas.) 

Der ausführlichen Diagnose habe ich nur hinzuzufügen, dafs 
die beiden mir vorliegenden Ex. wahrscheinlich frisch oder nicht 
ganz gut erhalten sind; ihre Oberfläche schimmert matt bräunlich 
durch, unten sind sie schwarz; sie haben mit Polyst. stipatrir Kolbe 
und contempta Kolbe aus Westafrica!) die in der Mitte abgekürzte 
Rippe neben der Naht gemeinsam, während die Dorsalrippe ver- 
hältnifsmäfsig breit ist und in den kaum vortretenden Endbuckel 
übergeht. Kolbe nennt den Ulypeus seiner stipatrir glaber, wäh- 
rend der ganze Kopf ‘der piceola sehr deutlich punktirt ist. Der 
Thorax ist über dem Schildchen schwach, aber deutlich ausge- 
buchtet. Die Fortsetzung der abgekürzten Nahtrippe wird von 
2 feinen Doppelstreifen begrenzt, ebenso die sehr breite Dorsal- 
rippe; dieselbe Linie bildet den Innenrand der Nahtbinde und den 
Aufsenrand der Rückenrippe. Die Punktirung des Aufsenrandes 
ist verloschen; gegen das Ende desselben und hinter dem End- 
buckel befinden sich einzelne weilse Pünktchen. Das Pygidium 
ist unregelmäfsig grau gefleckt, ebenso sind es die Seiten der Brust 
und des Abdomens. Die zweizähnigen Vorderschienen zeigen die 
Spur eines dritten Zahnes; die Hinterschienen sind aufsen deutlich 
gezahnt, innen ziemlich lang gelblich behaart; beim g' ist der 
Enddorn an der Innenseite doppelt so lang als der an der 


!) Stettiner entomol. Zeit. 1892, p. 132 und 133. 


3566 @. kraatz: Zwei neue ostafricanische Polystalactica- Arten. 


Aufsenseite leicht gekrümmt, nieht zugespitzt. Kolbe er- 
wähnt über die Gestalt dieses Dornes in seinen Beschreibungen 
nichts. 

2 Ex. von Morogoro aus” Ostafrica von Hrn. v. Bennigsen, 
von denen sich das eine in seiner, das andere in meiner Samm- 
lung befindet. 


Polystalactica spectabilis: Supra grisea, opaca, subtus 
nigra, lateribus pectoris et abdominis albo-maculatis, elypeo ut in 
specie praecedente constructo sed capite parce subtiliter punc- 
tato, thorace transverso, parce punclato, supra scutellum emar- 
ginato, elytris costis vier elevatis, suturah vier ad medium usque 
producta, dorsali lata, angulo suturali producto, tibiis posticis intus 
tonge fulvo-cıliatis. — Long. 16 mill. 

Patria: Africa orientalis. 

Durch grölsere Gestalt von den genannten Arten unterschieden, 
oben mit grauem Toment überzogen, aber ohne weilse Pünktchen 
auf den Fld., durch die weitläufige, feine Punktirung von 
Kopf und Halsschild leicht kenntlich; auch die Schultern 
sind so punktirt. Die Rippen auf den Fld. werden vorn von 
Punktreihen, hinten von eingegrabenen Linien begrenzt; jede ein- 
zelne hat jederseits eine Linie, von denen die äulsere indessen 
hinter der Mitte verschwindet; die 3 anderen sind hinten gleich 
weit von einander entfernt; das dritte Paar Punktreihen, welches 
unterhalb der Schulterbeule beginnt, ist sehr fein und besteht nur 
aus feinen Punkten, die hinten nicht in Streifen übergehen; neben 
dem Seitenrande befinden sich 2 Reihen ähnlicher Punkte. Auf 
dem Pygidium heben sich bei meinen Ex. graue Flecke kaum deut- 
lich ab. Das Abdomen ist in der Mitte fast glatt. Die Vorder- 
schienen sind scharf zweizähnig, die Hinterschienen lang goldgelb 
behaart: die Behaarung der Mittelschenkel ist schuppenartig, eben- 
so die der Unterseite der Vorderschenkel. Der innere Enddorn 
der Hinterschienen ist wenig länger als der äufsere; au den Hinter- 
schienen ist aulsen ein Zahn kaum bemerkbar. 

Das mir vorliegende Ex. ist jedenfalls ein Weibchen. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 367 


Dinonola Krtz. nov. gen. Diplognathidarum. 


Caput oblongum, haud angustatum, clypeo vir emarginalo, an- 
gulis anticis rotundatıs. 

Prothorax bası media leviter producla, emarginata, lateribus 
pone medium subangulatus, angulis posticis rectis. 

Mesosterni processus leviter productus, acuminatus. 

Scutellum apice rotundatum. 

Elytra planiuscula, laterıbus pone humeros haud ezcisa, lineata, 
dorso subbicostata, griseo-nigroque varia, apicem versus vir an- 
yuslala. 

Pedes tibiürs anticis tridentatis, larsis posticis fıbia brevioribus, 
tbiis posterioribus externe denticulatis, medio dente majore. 

Corpus supra griseo-nigroque varıegatum. 

Habitus omnino generis kriulis, sed clypeus angulis anticis 
rotundaltıs, superficies opaca, griseo-variegata, haud nitidula. 

Der Habitus ist ganz der der Gattung Eriulis, doch ist die 
flache Oberseite grau und schwarz gefleckt, ähnlich wie bei Poeci- 
lophila Kolbe; die Vorderecken des Clypeus sind nicht spitzig vor- 
gezogen wie bei Kriulis, sondern abgerundet wie bei Diphrontis 
Gerst. (Porphyrobapta Krtz.), bei welcher aber der Mittellappen des 
Halsschildes weiter vorgezogen ist. 

Einige Ex. vom See Nyassa. 


Dinonotha Vethi: Nigro-picea, subtus nitidula, supra grisea, 
nigro-maculata, thorace lateribus pone medium emarginato, angulıs 
posticis rechis, bası media leviter producta, vir emaryinata, angulıs 
posticis rectis, elytris striatis, macuhs nonnullis lateralibus majo- 
ribus, tibüs anticis 3-dentatis. — Long. 13 mill. 

Nyassa-See. Einige Ex. in der Sammlung des Hrn. Dr. Veth 
in Rotterdam, eins in der des Autors. 


Ganz von der flachen Gestalt der Eriulis variolosa Burm., 
etwas kürzer und kleiner, die Oberseite nicht fettglänzend, sondern 
matt, graulich, mit unregelmälsigen schwarzen Flecken, von denen 
namentlich einige gröfsere neben dem Seitenrande hervortreten. 
Der Kopf ist ‚dicht und deutlich punktirt. Der Thorax ist flach, 
grob und seicht, unregelmäfsig punktirt, undeutlich sechseckig, d.h. 
die Seiten in der Mitte rundlich erweitert, hinter derselben stärker 
verengt, die Hinterwinkel rechteckig. Die Basis in der Mitte 
schwach vorgezogen, der Lappen kaum ausgerandet. Das Schild- 


368  G. Kraatz: Dinonota Kriz. nov. gen. Diplognathidarum. 


chen ist vorn grau, hinten schwarz; Hinterecken abgerundet. Fld. 
gestreift, graulich, mit quadratischen, mehrfach zusammenfliefsenden 
schwarzen Tomentflecken. Die Nahtwinkel rechteckig, Endbuckel 
schwach. Das Abdomen ist weitläufig punktirt; der Mesosternal- 
fortsatz endet in ein spitziges Höckerchen, vor dem sich ein leich- 
ter Buckel befindet. Die Seiten des Mesosternums sind dicht und 
grob punktirt, querrunzlig. Die Beine sind kurz, die Vorder- 


schienen dreizahnig, die Mittel- und Hinterschienen mit sehr deut- _ 


lichem Zahn in der Mitte, am ganzen Aufsenrande gezähnelt. 


Hrn. Dr. Veth in Rotterdam zu Ehren benannt, der nur 


einige Ex. dieser Art erhalten hatte. 
Dr. G. Kraatz. 


Euryoda inornata Horn. 


Rhytidophaena (Bat., Entomologist 1891, Suppl. p. 7) limbata 
Bat. (nee Wiedem.). 


Euryodae limbatae Wim. et Feae (sestro affinis sed colore 
valde discrepante, thorace in medio ampliore lateribusque magis 
rotundatis; differt ab illa specie elytris angushioribus, paullo pro- 
fundius sculptis; ab hac (Eur. Feae) statura robustiore, labro bre- 
viore, capite thoraceque latioribus, hoc basaliter mayis angustato, 
elytris amplioribus, pone medium magis dilatatıs. Colore supra 
obscure aeneo - cupreo (paullulum sordide purpurascente) modice 
nitente, fronte pronotoque vixr clarioribus; capitis et pronoti et ely- 
trorum lateribus aeneo-viridescentibus hinc inde paullulum eyanes- 
cenfibus, rugis juxta orbitalibus metallice variegatis, thoracis mar- 
gine antico posticoque et elytrorum sutura (angustissima) et margine 
apicali viridi-aenescentibus; subtus viridescente nitente, episternis 
eyanescenlibus, pedibus aeneis. — Long. 10 mill. 

1 2; Kulu (NW.-India). 

Dr. W. Horn. 


2 


| 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.] 369 


Bemerkungen 
zu den neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 
Von 
J. Weise. 


1. Am Schlusse der soeben erschienenen zweiten Hälfte des 
III. Bandes: „der Käfer von Mitteleuropa“ behandelt Ganglbauer 
p. 941— 1023 unsere Coeeinelliden und Hr. Dr. Kraatz ersuchte 
mich, darüber ein Referat zu liefern. Diesem Verlangen komme 
ich mit Vergnügen nach, da sich über die Arbeit nur Gutes be- 
richten läfst. Die Gruppirung der Familie ist klar und übersicht- 
lich, die Gattungen innerhalb der einzelnen Gruppen, sowie die 
Arten sind scharf gesondert, letztere präcise beschrieben, ihre 
Varietätenreihen nebst der Literatur kurz, aber ausreichend an- 
gegeben, sodals schwerlich ein Zweifel über ein Thier bei dem 
entstehen kann, der das Werk benutzt. Wenn ich mir trotzdem 
erlaube, hier einige Punkte zu berühren, in denen meine Ansicht 
von der Ganglbauer’s abweicht, so können sich diese nur auf all- 
gemeinere Fragen beziehen, die sich augenblicklich noch nicht so 
sicher erledigen lassen, wie man etwa gute Gattungen und Arten 
unterscheidet, nämlich auf die Stellung der Familie und den Um- 
fang einiger Gruppen und Gattungen. 

Ganglbauer vereinigt die Familien der Ostomiden, Byturiden, 
Nitiduliden, Passandriden, Cucujiden, Erotyliden, Phalacriden, 
Thorietiden, Derodontiden, Lathridiiden, Mycetophagiden, Colyiden, 
Endomychiden und Coceinelliden „ohne vorläufig einen durch- 
greifenden gemeinsamen Charakter angeben zu können“ zu seiner 
III. Familienreihe, Clavicornia, „da dieselben unter einander in so 
naher Verwandtschaft stehen, dafs ihre Abgrenzung in vielen Fällen 
sehr grolse Schwierigkeiten bereitet“. Fassen wir nun das Verhält- 
nils der Coceinelliden zu den übrigen genannten Familien in’s Auge, 
so ist eine gewisse äulsere Aehnlichkeit einzig und allein zwischen 
ersteren und einigen Endomychiden vorhanden, die aber einer 
Trennung beider Familien keine Schwierigkeiten in den Weg stellt 
und eine wirkliche Verwandtschaft nicht bedingt. Seit Thomson 1857 
und Foudras 1859 die Gestalt des Penis zur Begrenzung der Arten 
anwandten, ist die Beobachtung des männlichen Geschlechtsorganes 
von weiteren Kreisen der Entomologen benutzt worden; denn einer- 
seits bietet uns seine Form bei der überwiegenden Mehrzahl der 


Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II 24 


370 J. Weise: Bemerkungen zu den 


Coleopteren, wie der Insekten überhaupt, eine willkommene Hand- 
habe zur Unterscheidung auch der äulserlich ähnlichsten Formen, 
andrerseits aber seine Gesammteinrichtung die Grundlage zur Zu- 
sammenfassung von Familien zu natürlichen Familiengruppen. In 
letzterer Hinsicht dürfte das Resultat der bisherigen Beobachtungen 
der Satz ausdrücken: Familien, die aus gemeinsamer Wurzel stam- 
men, haben eine gleiche Einrichtung des männlichen Geschlechts- 
organes. Gehen wir die Familien der Ooleopteren durch, so werden 
wir bei keiner ein männliches Geschlechtsorgan finden, welches dem 
der Ooceinelliden verwandt wäre, denn allen fehlt der selbständige 
ductus ejaculatorius, und wir gelangen daher nothgedrungen zu 
dem Schlusse, len ich in der Vorrede zu Ins Deutschl. VI, 1593, 
aussprach: „die Coceinelliden stellen einen in sich abgeschlossenen 
Stamm der Coleopteren dar“ d.h. sie stehen mit keiner anderen 
Familie in wirklicher Verwandtschaft. Ganglbauer hat das männ- 
liche Geschlechtsorgan nicht in den Kreis seiner Betrachtungen 
gezogen, sonst würde er gewils eine andere Ansicht von der Stellung 
der Coccinelliden gewonnen, eventuell sich meiner Meinung, die- 
selben wie bisher neben den Chrysomeliden zu belassen, an- 
geschlossen haben. Für diese Stellung sprechen folgende Er- 
wägungen: 1. die einzige Familie, in der die Entwicklung des 
ductus ej. soweit vorgeschritten ist, dass sie noch einen Vergleich 
mit den Coceinelliden aushält, sind die Chrysomeliden. Bei ihnen 
bildet der ductus einzelner Gruppen eine Chitinröhre, welche im 
Ruhezustande aus der Oeffnung des Penis mehr oder weniger weit 
hervorragt (Melolontha, viele Chrysomelen, Phytodecta ete.), oder 
er endet wenigstens in eine freie, öfter mit Anhängen versehene 
Röhre (Chrysom. graminis und Verwandte, Protorina etc.). 

2. Die Lebensweise und die Entwicklung der Coceinelliden, 
die mit keiner Familie der Ganglbauer’schen III. Reihe nähere Be- 
rührungspunkte bietet, stimmt mit der verschiedener Chrysomeliden- 
Gruppen überein. Am besten eignen sich die Epilachnen der 
Coceinelliden zum Vergleiche mit den Cassiden der Chrysomeliden. 
Die Eier werden bei beiden an die Nahrungspflanzen geheftet, die 
mit Stacheln oder dornigen Anhängen versehenen Larven leben frei 
an Blättern und verpuppen sich an diesen. Die gleiche Lebens- 
weise beider Gruppen, sowie auch der australischen Paropsiden, 
bedingt die gleiche, herrlich metallisch grüne, goldgrüne bis kupfer- 
rothe Färbung, die nach dem Tode mit dem Austrocknen des Thieres 
allmählich in ein fahles Gelb oder Gelbbraun übergeht und die, 
aufser bei Chrysomeliden und Coceinelliden, nirgends mehr unter 


heuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 37i 


den Coleopteren anzutreffen ist. 3. Die Coceinelliden klappen, wenn 
sie beunruhigt werden, die Schenkel und Schienen wie ein Messer 
zusammen und bringen aus dem dann geöffneten Spalte in den 
Kniegelenken einen Tropfen ihrer gelben oder rothen Blutflüssigkeit 
heraus. Derselbe Vorgang findet nur noch in einer Gruppe der 
Chrysomeliden, bei den Megalopiden, statt, worüber Lacordaire, 
Ann. seiences nat. 21, p. 186 (Monogr. phytoph. I, 1345, p. 614, 
wiederholt) folgendermafsen berichtet: „Quand on les saisit, ils 
flechissent un instant leurs antennes et repandent par les articulations 
des pattes une liqueur d’une odeur analogue ä celle des Coecinella*. 
Aus diesen Gründen halte ich den richtigen Platz der Cocecinelliden 
unmittelbar hinter den Chrysomeliden. 

Ganglbauer theilt die Familie, p. 946, in 3 Subfamilien: Epi- 
lJachninae, Lithophilinae und Coccinellinae. Die erste da- 
von ist nur eine andere Bezeichnung für die seitherigen Coceinell. 
phytophagae, die letzte für die €. aphidiphagae, nur sind hier die 
Lithophilinen ausgeschieden, weil bei ihnen „das 2. Tarsenglied 
nicht über die Wurzel des Endgliedes verlängert, das 3. Tarsenglied 
daher vollkommen freiliegend“ ist (die weiteren Unterschiede: 
„Mandibeln mit Basalzahn, Episternen der Hinterbrust vorn grade 
abgestutzt“, dienen nur zur Trennung von den Epilachninen). Ge- 
wils scheinen die Tarsen von Lithophilus einen abweichenden 
Bau zu besitzen, da die ersten beiden Glieder den höchsten Grad 
der Verkümmerung, das dritte, rudimentäre Glied ziemlich die 
stärkste Entwicklung innerhalb der Familie erreichen, aber in 
Wirklichkeit entfernt sich ihr Bau nicht wesentlich von der typi- 
schen Bildung und an einem deutlichen Uebergange fehlt es selbst 
in der europäischen Fauna nicht. Die Tarsen der Brumus- Arten 
nämlich unterscheiden sich von denen der Lithophik nur noch 
minimal; auch sie müssen gegen die Tarsen anderer Gattungen 
gehalten, ebenfalls verschmälert, das 2. Glied verkürzt, das rudi- 
mentäre stark entwickelt und nach Ganglbauer’s Ansicht, „voll- 
kommen freiliegend“ genannt werden. In beiden Gattungen ver- 
längert sich das erste Tarsenglied bis unter das zweite, dieses 
unter das dritte und stützt so das letztere, sodafs dies nicht 
„vollkommen freiliegend“ ist. Da nun ein durchgreifender Charakter 
zur Begrenzung von Abtheilungen verlangt werden muls, nicht 
ein „mehr oder weniger“, so ist die Subfamilie der Lithophelini 
nicht zu halten, vielmehr die Gattung Lithophilus in die Gruppe 
der Rhizo biini einzufügen und die Coceinelliden sind, wie bisher, 
in 2 Theile, die Cocc. phytophagae oder Epiluchninae und in die 

24” 


572 J. Weise: Bemerkungen zu den 


Coce. aphidiphagae oder Coceinellinae zu zerlegen. Meine dritte 
Abtheilung, die ich D. E. Z. 1857, 185, als Pseudoccinellidae be- 
zeichnete, ist ebenfalls hinfällig, weil auf Unterschieden beruhend, 
zu denen sich in verschiedenen Gruppen Uebergänge finden. 

Da grade von der Gattung Lithophilus die Rede ist, sei es 
mir gestattet, hier aulser dem Zusammenhange einen alten Fehler 
zu berichtigen. Bei allen Coceinelliden sind die Klauen an allen 
Beinen gleich gestaltet, entweder alle einfach, oder mit einem Basal- 
zahn versehen, oder gespalten. So auch in Zithophilus. Allein 
Gerstäcker behauptete davon, Monogr. Endom. 1858, p. 16, folgen- 
des: Die Klauen von Lithoph. sind „gezähnt und zwar in einer 
sehr eigenthümlichen Weise: am ersten Paar erscheinen nämlich 
beide Klauen an der Spitze zweizähnig, am zweiten nur die eine, 
am dritten sind beide einfach und scharf zugespitzt (ebenso wie 
die eine Klaue des zweiten Paares)“. Als ein auswärtiger Freund 
einen ähnlich schlimmen Bock geschossen hatte, schrieb er mir: Es 
ist nieht anders möglich, ich muls an dem Abende, als ich das 
bewufste Thier untersuchte, entschieden ein Glas Bier zu viel 
getrunken haben! — Ganglbauer giebt die Beschreibung Gerstäcker’s 
p- 953 in folgender Fassung wieder: „Die Klauen schlank, die 
2 Klauen der Vordertarsen und eine Klaue der Mitteltarsen in 
der Mitte mit einem sehr kleinen, scharfen Zahn, die anderen 
Klauen einfach“. Wäre die Klauenbildung wirklich so wie hier 
geschildert, so genügte dies allein, die Gattung Lithophilus als 
Subfamilie anzunehmen. 

Die Subfamilie der Coccinellinae theilt Ganglbauer p. 954 in 
7 Tribus: Cocceiduline: !), Scymnini, Pharini, Hyperaspini, 
Noviini, Chilocorini und Coceinellini. Wir sehen in dieser 
neuen Anordnung die Coccinell. geradezu auf den Kopf gestellt 
(ähnlich, wie es seinerzeit Fauvel mit der bahnbrechenden, 
klassischen Gruppirung der Staphyliniden von Kraatz machte): 
die kleinen, unscheinbaren und düster gefärbten Geschöpfe beginnen 
die Reihe und die grofsen, schön gefärbten und gezeichneten 
beschliefsen sie. Ich meine, die Entomologen sollten mehr eine 
conservative Gesinnung pflegen, das Bekannte ausbauen und ver- 
bessern, aber nieht dem Grundsatze huldigen, eine neue Arbeit 


1) Die Rhizobiina Thoms. und die Rhizobiini Ws. haben 
ganz denselben Umfang wie die Coccidulini Ganglb., sodals ich 
keine Veranlassung zu der Neubenennung finde, um so mehr als 
sich die Bezeichnung Ahizobüni für das Gedächtnils vortheilhafter 
von dem Namen Coceinellini abhebt als Coceidulin:. 


neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 373 


müsse um jeden Preis eine vollständige Revolution in Bezug auf 
Anordnung des Stoffes enthalten. Die Idee Ganglbauer’s mag 
folgende gewesen sein: Da die behaarten, auf den Fld. in der 
Regel doppelt punktirten Epilachninae am Anfange der Familie 
stehen, so müssen die behaarten Tribus, und von diesen wieder zu- 
nächst die auf den Fld. doppelt punktirten folgen; jedoch erkenne 
ich dann nicht den zwingenden Grund, weshalb die Hyperaspını 
zwischen Pharini und Noviini geschoben und von den Chilocorini 
gesondert werden mulsten, an die sie sich in der Natur unmittelbar 
anschliefsen. Letztere Gruppe ist weder mit den Novüni noch 
Coceinellini Ganglb. nahe verwandt und liefse sich eher als Litho- 
philus zu einer Subfamilie Ganglb. erheben, denn die einfachen 
Mandibeln und namentlich die auffällige Bildung der Puppe bei 
den Chilocorini sens. str. würden prägnante Unterscheidungsmerk- 
male abgeben. Die Puppen aller übrigen Coccinelliden haben 
einfache Stigmen, ganz ähnlich denen der Larven, während bei 
den Puppen der Chilocoren das Stigma des ersten Hinterleibs- 
ringes völlig abweicht, indem es eine unten weitere, oben engere, 
aufstehende, gelbliche Röhre bildet, welche vielleicht die Athmung 
allein versieht, da die übrigen Stigmen verkümmert zu sein scheinen- 
Die Chilocorini werden von Ganglbauer mit Recht durch ihre 
Wangenleiste von den übrigen Triben abgetrennt, welche „die 
Fühlerwurzel vollkommen bedeckt“; aber der Gegensatz p. 954 
unter 1 — „die Fühlerwurzel freiliegend“ ist nicht genau, weil 
bei den in den Käf. v. Mitteleuropa enthaltenen Arten diese Wurzel 
immer noch ein Stück unter der aufgebogenen Seitenrandleiste 
des Kopfschildes liegt. Ich habe daher, Tabelle 1885, p. 4, die 
Gegenüberstellung gebraucht: „das Kopfschild bedeckt die Fühler- 
wurzel nur unvollkommen“. Eine freiliegende Fühlerbasis kommt 
z. B. bei Epilachnen und in der Gattung Stichototis vor. 

Durch Ganglbauer’s Eintheilung der Coceinellinae fällt die 
seitherige Gruppe der Hippodamiini weg, während 2 neue Tribus, 
Pharini uud Noviini errichtet sind. Gegen eine noch stärkere 
Vermehruug der Gruppen habe ich nichts einzuwenden, dagegen 
stimme ich der Einziehung der Hippodamiinen nicht zu, da diese 
Thiere durch Habitus, lange Beine, Brustbildung u. s. w. von den 
folgenden Gruppen verschieden sind. 

Am Bedenklichsten halte ich die Gattung Coceinella Ganglb. 
In dieser sind, aufser Micraspis, Bulaea, Mysia, Anatis, Hippodamıa 
und Anisosticta, alle echten Coceinellen vereint und wir erhalten 
somit, die Exoten eingerechnet, eine Mustergattung von annähernd 


374 J. Weise: Bemerkungen zu den 


500 Arten, in der jede Örientirung unmöglich ist. Die Cocei- 
nellinen sind in Bezug auf die Zerlegung in Gattungen eine der 
schwierigsten Coleopteren-Gruppen, auch ist zu beachten, dafs in 
diesen Thieren bisher sehr wenig gearbeitet worden ist, sodals 
wir erst die allerbescheidensten Anfänge ihrer Kenntnifs gewonnen 
haben und uns augenblicklich zufrieden geben sollten, wenn gleich- 
artige Theile auch nur durch ein einziges, in anderen Familien 
vielleicht untergeordnetes Merkmal- zusammengefalst und als 
Gattungen betrachtet werden, deren weitere und festere Umgren- 
zung künftigen Untersuchungen vorbehalten bleibt. Ein solches 
minimales Gattungsmerkmal bietet z. B. oft die Farbe und Zeich- 
nung dar. Die Larve von Coce. 7-punctata L. ist total anders 
gefärbt als die Puppe und diese wiederum als der Käfer, es 
würde also beim besten Willen kein Entomologe, der die betreffende 
Larve oder Puppe noch nicht kennen gelernt hätte, errathen 
können, dafs aus ihnen die C. 7-punctata entsteht. Hingegen 
ist die Uebereinstimmung der Färbung aller drei Entwicklungsstufen 
in Thea Muls. so grofs, dafs man auf den ersten Anblick von Larve 
oder Puppe ohne Weiteres auf den entsprechenden Käfer schliefsen 
muls. Aus dieser Beobachtung folgere ich, die Thea-Arten bilden 
nieht ein Subgenus, sondern eine von Coccinella verschiedene Gattung 
und suche mir dann Unterschiede, die beide trennen. Selbst wenn 
wir die ersten Stände der Cocceinellen aufser Betracht lassen und 
nur die Färbung der Käfer in’s Auge fassen, würden wir oft zu 
demselben Schlusse gelangen; denn es ist nicht Zufall, dafs ganze 
Reihen von Arten, wie wir sie z. B. in der umfangreichen Gattung 
Psyllobora sehen können, immer ein und dieselbe Zeichnung be- 
sitzen, die höchstens durch Zusammenfliefsen mehrerer Flecke auf 
den Fld. variirt, sondern es ist das Zeichen der gemeinsamen 
Abstammung aus einer Grundform, das Gattungsmerkmal. Psyllo- 
bora und mindestens 30 andere Gattungen würden nun nach 
Ganglbauer nichts weiter als Subgenera von Coccinella sein, da 
fehlt nicht mehr viel und wir stehen wieder auf dem Standpunkte 
von Fabrieius, der auch noch die wenigen übrigen Gattungen unter 
dem Namen Coccinella vereinte. 

Aufser diesen Punkten fallen die folgenden Berichtigungen, 
die ich mir bei Durchsicht der Käfer Mitteleuropa’s notirte, wenig 
in’s Gewicht: 

Im Vorworte p. I kommt Ganglbauer abermals auf die „leidige 
Nomenelaturfrage“ zu sprechen und freut sich, dafs seine Ansicht 
über die Geoffroy’schen Gaitungsnamen Unterstützung durch die 


neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 379 


„Internationale Nomenelatur-Commission“ gefunden habe. Schon 
der Name „Internationale* Commission ist verdächtig. Ueber die 
Geoffroy’schen Namen habe ich schon zweimal in der Wien. ent. 
Zeit. berichtet, und es liegt um so weniger Grund vor, auf die 
Sache einzugehen, als inzwischen Bedel, Phytophaga 119, die 
Geoffroy-Müller’sche Bezeichnung Melolontha für Clytra angenommen 
hat. Wir werden nicht eher mit den Nomenclatur-Aenderungen 
zur Ruhe gelangen, bis auch die letzten Gattungsnamen von Geoffroy 
in ihr Recht eingesetzt worden sind. 

Wenn die Käfer von Mitteleuropa eine völlige Umarbeitung 
und Erweiterung der Fauna Austriaca ed. 3 von Redtenbacher 
vorstellen, so ist hervorzuheben, dals ein specifisch österreichischer 
Sprachfehler der letzteren, der verkehrte Gebrauch der Präposition 
ohne (z. B. „ohne dem Flecke“) weggefallen, dafür aber leider 
eine nicht deutsche Bezeichnung „der Halsschild“ eingeführt 
worden ist. 

Auf p. 412 lesen wir: die vorderen Hüfthöhlen „hinten meist 
geschlossen“, auf p. 945 aber, dieselben „bei allen Coceinellen 
offen“. Die letztere Mittheilung ist richtig. 

p. 958. Rhizobius litura F. „In Deutschland und Oester- 
reich viel seltener als chrysomeloides“. Beide sind gleich häufig 
ersterer lebt an Laubholz, letzterer an Nadelholz. 

p. 959. Die Behandlung der Gattungen Clitostethus und 
Stethorus ist ungleichmäfsig. Während Ganglbauer Clitost. als 
Gattung von Scymnus sondert, betrachtet er Steth. als Untergattung, 
obwohl p. 960 ganz richtig erwähnt ist, dafs sich die Sthetorus- 
Larven wesentlich von denen der Scymnus- Arten unterscheiden, da 
ihr Körper nicht asbestartig bekleidet, sondern nur behaart ist. 

p. 974 steht unter Coelopterus: „die Gattung enthält nur die 
folgende Art“. Es ist also Coel. armeniacus Ws., D. E. Z. 1594, 
144, übersehen, ebenso, 

p- 976, dafs Gerhard, Zeitschr. Ent. Breslau 1395, p. 17—21, 
die Hyperaspis concolor Sufir. als Art augesprochen hat. 

p- 978. Bei der Gattung Novius. fehlt das Citat: Weise, 
Ann. Belg. 1895, 147. Dort ist auf die behaarten Augen hin- 
gewiesen, die Ganglb. p. 959 unter Scymnus nicht erwähnt, sowie 
die Mittheilung Horn’s bezweifelt, dafs in Nordamerika Novius- 
Arten, aus Neuholland eingeführt, vorkämen. 

p- 1009. Für Aphideita ist zu lesen Aphidecta. 


376 J. Weise: Bemerkungen zu den 


2. A Revision ofthe American Cocecinellidae hat Hr. 
Thos. L. Casey, Journal of the New York Entom. Society VII, 
Nr. 2, June 1899, veröffentlicht und mir freundlichst übersandt. 
Es ist eine weniger umfang- als inhaltreiche Arbeit, durch welche 
die nordamerikanischen Ooeceinelliden um ungefähr 200 Arten be- 
reichert werden. Der Stoff, welcher in einer vielfach neuen Zer- 
legung der Familie in Gruppen, Gattungen und Arten mit wenigen 
Varietäten besteht, wird hauptsächlich durch analytische Tabellen 
gegeben, an denen ich die nöthige Schärfe und vor allen Dingen 
das Abwägen der Unterscheidungmomente gegen einander vermisse, 
sodals es meiner Meinung nach noch viel Zeit und Mühe kosten 
dürfte, ehe die wirklich berechtigten neuen Gattungen und nament- 
lich Arten sicher festgelegt sein werden. Von vornherein verwirft 
Casey in der Vorrede p. 71 die Zerlegung der Familie in 2 Haupt- 
theile, weil die Schwierigkeit in der Untersuchung der Mandibeln 
die Eintheilung von Chapuis unpraktisch mache und die Epilachnen 
nur behaarte Halyzien seien, „slightly modified by reason of per- 
verted food habits and attendant environments“. Hierbei übersieht 
der Autor jedoch sehr wichtige Merkmale. Nicht allein die Lebens- 
weise der Cocc. phytophagae und die daraus folgende Mandibel- 
bildung scheidet diese von den Aphidiphagen, sondern sie besitzen 
auch Schienen, die an allen Beinen mit Enddornen versehen sind, 
während die übrigen Ooceinellen niemals an den Vorderschienen, 
höchstens an Mittel- und Hinterschienen Dornen tragen. Dazu 
tritt noch die Bildung des Kopfschildes, Einlenkung der Fühler, 
freie Fühlerwurzel, endlich die Gestalt und Umhüllung der Puppe, 
also eine Summe von Merkmalen, welche unbedingt die Sonderung 
der Epilachnen verlangen, die besonders mit den Psylloborinen 
gar nicht zu vergleichen sind. 

Die Gruppen folgen so aufeinander: Hippodamiini, Coccinellini, 
Psylloborini, Epilachnini, Pentiliini, Chilocorini, Platynaspini, Tel- 
Simiini, Pharini, Oeneini, Scymnillini, Hyperaspini, Cranophorini, 
Scymnini, Rhizobini, Coccidulini.. Wenn schon die leichten Unter- 
schiede in der Körperform, die z. B. p. 74 zwischen den beiden 
letzten angegeben sind: 18. Prothorax narrowed anteriorly from the 
base; epipleurae moderately wide and more or less concave, des- 


cending externally . . . , . 20.0. Rhizobiıint. 
Prothorax narrowed at bass; Boa olönbäis; epifleurse very 
Man, lan eyaal Momzamial 5 8 5 nn... boeeidalemo- 


im Stande sein sollten, Gruppen zu trennen, so mülsten wohl die 


neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 317 


von mir oben genannten Gründe hinreichen, die Epilachnen als 
Familie abzuzweigen. 

In den Gegenüberstellungen: 1. Mittelhüften „schmal getrennt“ 
(Hippodamiini) und „weit getrennt“ (— 2) würde die Stellung der 
Gattung Novius nicht zu finden sein; in der These Nr. 11: Ober- 
seite kahl (Chilocorini) wären die behaarten Chilocorus und 
Exochomus- Arten, z.B. Chilocorus calvaus, Erochomus uro- 
pygialis, melanocephalus und pubescens nicht unterzubringen. 


Einige der neuen Arten sind nicht gründlich beschrieben, z B. 
p- 76 Megilla: 
2. Prothorax less than twice as wide as long. Long. 4,7—6,2 mill., 
las 27  3Amill 0 2 2. 22. nenn fascalabreis:Muls:. 


— Prothorax twice as wide as long; body larger and much more 
broadly oval. — Long. 5,2—7,2 mill., lat. 3—4 mill. 
strenua Sp. nov. 

oder p. 81 Hippodamia: 


21. Subapical arcuate spot of the elytra not attaining the suture or 

apical angles. — Long. 3,8—5 mill., lat. 2,5—3,2 mill. 

parenthesis Say. 
— Subapical arcuate spot flexed posteriorly and inwardly, attai- 
ning the suture and apical angles; body smaller and more 

distinetly punctate. — Long. 3,7—4,75 mill., lat. 2,25— 2,6 mill. 

apicalis sp. nov. 

Andere Thiere werden in der T'abelle als Arten, in einer Be- 
merkung dahinter als „subspecies“ betrachtet, z. B. p. 81 Hippo- 
dumia: „extensa, subsimilis aud verniz, together with lepo- 
rina Muls., may all be subspecies of the last, but I have no means 
of stating this with certitude“; oder p. 94 Olla abdominalis Say 
und plagiata, sobrina, fenestralis Casey „It is, therefore, pos- 
sible that we may have here a case of dimorphism, and the same 
may be true of Adalia humeralis and bipunctata, and of 
Hippodam. divergens, or allied species, and moesta, but in the 
absence of intermediate forms any consanguinity in these very 
puzzling cases can only be proved by systematie biological obser- 
vation“. 

Doch genug dieser Beispiele. Sie zeigen, dafs der Autor trotz 
seiner öfter betonten Individuenzahl nicht über die Arten in’s Reine 
gekommen ist und erklären uns auch das auffällige Ergebnils, 
dals von den bunten Coeceinellen so viele nov. spec., aber keine 
Varietäten in Nordamerika vorkommen sollen. Um über die 


378 J. Weise: Bemerk, zu den neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. 


Frage, ob Varietät, ob Art? hinwegzukommen, braucht man nicht 
systematisch biologische Beobachtungen anzustellen, sondern nimmt 
einfach von einigen abweichenden männlichen Stücken den Copu- 
lations-Apparat heraus und ist dann sofort über die Thiere orientirt. 
Es ist zu bedauern, dafs Casey von diesem vorzüglichen Hilfsmittel 
keinen Gebrauch gemacht hat. 


Sonst bliebe noch Folgendes zu erwähnen: 


Casey benutzt oft das männliche Adjectiv, z. B. p. 88 Coce. 
degener, 92 Oycloneda limbifer, 93 ater (ohne Fundort. Ist 
dies Thier nicht identisch mit Cocc. emarginata Say var. 
mezicana Ws.?), 102 Psyllobora renifer. 

p. 83 bei Micraspis ist Africa als Vaterland angegeben. Es 
muls heilsen Europa, Asien, Nordafrika; ebenso 

p. 54 Oenopia nicht Africa, sondern Asien. Vielleicht lebt 
eine Art in Egypten. 

p. 54. Unter Cydonia ist als Typ 4-lineata, unter Chelo- 
menes der lunatus augegeben, diese Art gehört zu Cydonia Muls., 
während der Typ von Chilomenes die Coce. 6-maculata F. ist. 
Croteh, Rev. 179 hat mit Unrecht Hope als Autorität heran- 
gezogen. 

p. 97. Anisocalvia 12-maculata Gebl. Diese Art hat mit 
der Gattung nichts za thun, aulserdem kommt sie nicht in „British 
Columbia“, sondern in Asien vor. 

p. 103. In Amerika lebt keine wirkliche Epelachna, nur 
Solanophila. 

p. 108. Wo ist die Gattung Brumus geblieben, die in Nord- 
amerika vertreten ist? 

p. 116 ist Ozynychus Lec. eingezogen, dagegen Helesius 
neu aufgestellt, weil er etwas andere Vorderschienen und andere 
Färbung als Hyperaspis besitzt. Die Klauen sind einfach, wie 
in Ozynychus, doch wird dies Merkmal p. 129 nicht mehr erwähnt. 

p. 163. Chilomenes orbicularis Casey = Cydonia lunata 

var. azillaris Ws., D. E. Z. 1895, 117. 
— Epilachna liberiana Cas. = bisserguttataWs., 
D7E222 18957 31. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] 379 


Synonymische Bemerkungen. 


l. Jacoby, Trans. ent. Soc. 1897, 267 und Bedel, Ann. Fr. 
1598, 197 halten, übereinstimmend mit Horn, Trans. Amerik. ent. 
Soc. 1889, 289 die Gattung G/yplina Lee. Col. of Kansas 1859, 
26 für identisch mit Batophila Foudr. Mon. 1360, 266. Sie 
haben jedoch dabei übersehen, dafs Bafophila bereits in der ersten 
Hälfte der Monographie, die ebenfalls 1859 erschien, auf p. 34 
regelrecht eingeführt und mit den Unterschieden von den übrigen 
Haltieiden-Gattungen versehen worden ist. Sonach darf der Name 
Batophila Foudr. Mon. 34 nicht in G/yptina geändert werden, son- 
dern der letztere Name ist ein Synonym von Batophila. 

2. Jacobsohn beschrieb (D. E. Z. 1894, 98) unter dem Namen 
scapulitarsis s. den Oryptocephalus macrodactylus Gebler 
und stellte, um diesen Vorgang zu rechtfertigen, Horae 29. Decbr- 
1895, 543, eine Synonymie auf, durch die er sich in einen Gegen- 
satz zu dem Autor und den ihm folgenden Arbeitern brachte. Er 
hält eine in beiden Geschlechtern gleich gefärbte schlanke und 
kleine Art von 4—4,8 mill. Länge, deren Halsschildseiten in der 
Mitte fast gerade sind, für macrodactylus. Dem widerspricht je- 
doch die Gebler’sche Beschreibung in Ledeb. Reise II, (3) 1830, 
206 und Bull. Mose. 1848, III, 49, worin die Art dem Proctophysus 
lobatus ähnlich, „aber von geringerer Breite* und das Q mit 
„rothgelbem Rande und Ende“ der Fld. beschrieben und die Länge 
mit 25 lin. = 5,6 mill. angegeben wird. Ein typisches Stück von 
Gebler (Mus. Mannerheim) g' hat ferner Suffrian bei seiner aus- 
führlichen Beschreibung, Linn. 9, 126, vorgelegen, was man am 
Ausrufungszeichen 1. c. Reihe 16 und p. 128 Reihe 4 erkennt. Die 
Ränder des Halssch. waren an Jiesem Ex. nicht in der Mitte an- 
nähernd parallel, sondern „gebogen“. Hieraus folst: die Autoren 
Gebler, Suffrian, Tappes und Marseul haben die gröfsere Art als 
macrodactylus beschrieben, nicht die kleinere, und die Arten sind 
so zu citiren: 

1. Crypt. macrodactylus Gebl. Suftr. 
scapulitarsis Jacobs. 
2. -' cyaneus Ballion Bull. Mose. 1878, (1) 374. 
macrodactylus Jacobs. Hor. 29, 544. 
var. dilutipes Jacobs. 

3. Deutsche Ent. Z. 1894, 103 zieht Jacobsohn die Chryso- 
chares asiatica var. virens Ws. zu aenea Ball. Letzterer be- 
nennt sein Thier nach der Farbe der Oberseite, die als „aenea“ 


330 J. Weise: Synonymische Bemerkungen, 
Yy Yy { 


angegeben ist im Gegensatz zur Unterseite und den Beinen, die als 
„viridi-aeneis“ bezeichnet werden. Sonach fehlt dem Thiere Bal- 
lion’s gerade die rein grüne Farbe der Oberseite von virens und 
beide können unmöglich identisch sein. 

4. Obgleich Jacobsohn, Horae 29 (1395) p. 529 nur angab, 
dafs Coptocephala rufina Solsky eine Titubaea ist und 
„verisimeliter eadem est ac T. silensis Ws.“ D. E. Z. 1894, 70, 
hat H. v. Heyden Catal. Nachtr. II, p. 80 völlig die stlensis mit 
rufina vereint. Solsky sagt von seiner Art: „Coptoc. scopo- 
linae et melanocephalae corporis stalura et magnitudo affinis“ 
und „elytris puncto humerali alüisque duobus transversim posilis 
pone medium nigris.“ 

Die Titub. silensis ist etwa doppelt so grols wie die beiden 
genannten Arten und ihnen durchaus unähnlich gebaut. Sie hat 
allerdings auf jeder Decke ebenfalls 3 schwarze Makeln, wovon 
die erste auf der Schulter steht, aber die zweite liegt in 3 der Länge 
an der Naht und nur die Dritte hinter der Mitte. Es ist also un- 
zweifelhaft, dals die fragliche Zusammenziehung Jacobsohn’s und 
die factische Heyden’s jeden Grundes entbehrt. 

5. Die Beschreibung der Gynandrophth. 1l-notata Ws. 
D. E. Z. 1892, 132 beginnt: „Diese hübsche Art wollte ich an- 
fangs auf Coptoc. thoracica Fisch. beziehen, die nach der kur- 
zen Beschreibung ähnlich aussehen dürfte, mulste aber davon ab- 
sehen, weil F. nur eine Makel auf dem Halssch. angiebt und die 
elytra sulcata nennt. Jacobsohn meint dagegen 1.c. 530: Coptoe. 
thoracica Fisch. pertinet ad genus Cyaniris!) neque distingwtur 
a Gynandrophth. ll-notata Ws. In uno specie collect. mea 
elytra (praesertim postice) lineas etevatas habent, quare sulcata 
apparent“. Ich habe seither verschiedene solche Stücke gesehen, 
muls aber gestehen, dafs der Gedanke, ein Eutomologe wie der 
selige Fischer könne diese feinen, leicht gewölbten Längslinien 
überhaupt bemerkt und die Fld. deshalb „sw/cata“ genannt haben, 
einfach lächerlich ist. 

6. Luperus Iydius Jacobs. Horae 33 (1899) p. 141, Fig. 2 
p. 142 hat mit /ydius Ws. Ins. D. 594 nicht die entfernteste Aehn- 
lichkeit und ich nenne daher das Thier Jacobsohn’s aus Trans- 
caucasien Lup. stylifer. 

1) Die Gattung Gynandrophthalma Lac. ist 1848 begründet, 


Cyanıris Chevrol. bis hente noch nicht; es ist daher unzulässig, 
einen giltigen Namen durch einen ungiltigen zu ersetzen. 


J. Weise. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I1.] 381 


Neue afrıkanısche Cieindeliden. 


Beschrieben von 


Dr. med. Walther Horn. 


Cicindela (Cratohaerea) Colmanti. 

Differt a ceteris huius subtribus speciebus labro angusto in medio 
parım producto (dente centrali magna) disco plus minusve albo- aut 
brunneo-testaceo; mandibulis 2Z\ fere longitudine aequalibus, fronte 
inzta orbitas Dg\ dense longitudinaliter striolata; prothorace subtus 
viridescenle; elyjtris applanatis margine antico mitente deflero. — 
Long. 9—10 mill. 

28; in silvis hamidis Afrieae centralis prope Surango (non 
procul a flumine Uelle) mense Majo, Junio, Octobre a clarissimo 
centurione Belgieo Colmant capta. 

Statura graciliore quam Cicindela (Cratohaerea) Bruneti Gory, 
capite thoraceque perparum minoribus; vertice pronotoque paullo 
subtilius sculptis; hoc angustiore, basim versus magis angustato, 
lateribus minus rotundatis; elytris valde planioribus praecıpue pone 
medium, ante apicem ipsum impressione transversa sat evidenti ornatis, 
margine laterali angusto ab humeris fere usque ad medium acute de- 
chivi et (cyaneo) nitente; superficie tota religua valde opaca multo- 
que subtilius rarıusque punctato-sculpta, tota parte centrali (fere us- 
que ad humeros) obscure pruinosa (sculptura vir perspicua); 2° et 3° 
palporum mazillarium articulo viridi-metallescentibus; trochanteribus 
postieis metallieis. Colore supra opaco smaragdino, marginalıter 
hince inde anguste cyanescente; subtus viridi-coerulescente (externo 
abdominis apice viridescente); pectore sublus rare, loto abdomine 
sparsim et breviter pilosis, coris posticis laterahter densius hirsutis; 
capıte pronotoque nudıs. 


Myrmecoptera Penther:. 

Differt ab omnibus relıquis speciebus costis 2 anguslis aculis 
longitudinalibus in utroque elytro ab humero usque ad quarlam 
partem apicalem ductis. — Long. 13—14 mill. (sine labro). 

2 2 (speeimen alterum in Museo Viennensi, alterum in coll. mea) 
a Doctore A. Panther meridionales Africae partes percurrente „veri- 
simillime in Matabeleland“ captae. 

Statura paullulum Myrm. bilunatam Dohrn refert, sed gractliore. 
Primo antennarum arliculo in medio setis quibusdam ornato. Capite 
(quam in illa specie) minore, fronte concaviore impressionibusque 


389 W. Horn: Neue afrikanische Cicindeliden. 


2 levibus transversis inter oculos ornata; prothorace angustiore, 
planiore, antice minus dilatato (lateribus magis parallelis), suleis in 
pronoto minus profunde impressis; elytrorum humerıs magis distinctis, 
apice magis angustiusque acuminato, superficie minus convera, lota 
fere aequaliter (anle apicem perparum indislinctius guam antice) 
sculpta: punclis parvis impressis (magniludine illorum ante apicem 
in Myrım. bilunata Dohrn positorum:; sed levioribus!), interstitüs 
minus distinchis et fere semper hinc inde confluentibus, ut lineae obli- 
quae aut longitudinales plus minusve longae (cristatae, ut ita dicam) 
formentur; costis 2 longitudinalibus distinchis: altera in medio, altera 
inter hanc et suluram (illi paullulum approzimata); vitta sat lata 
flava juxta-marginali ab humeris usque ad spinam suluralem (vir 
acutiorem quam in ılla specie) ducta: fere ut in Myrm. hitsemae m. 
sed antice (usque pone medium) duplo longius a margine ipso remota 
et parte apicali erassiore (sine hamulo centrali); pubescentia corporis 
inferioris ul in Myrm. bilunata Dohrn, sed cozis posticis minus dense 
hirsutis. Colore fere ut ın hac specie, sed omnıno paullulum magts 
violaceo-purpurascenter micantez; tibüs larsorumgue articulis 3 basali- 
bus testaceis (apice sinyulo summo melallico). 

Labro in altero specimine unicolori nigro, in altero lateraliter 
anguste flavo-marginato. Vitta elytrorum marginali flava valde dila- 
cerata: impressionibus aut punchformibus aut longiludinaliter-obliguis 
obscuris vel metallescentibus. Costa mediali paullo breviore quam 
ateralı. 

Aus derselben Quelle liegen mir einige Ex. der seltenen Myrm. 
limpopoiona Per. vor. Diese Art ist recht variationsfähig: Die 
Oberlippe 2 hat häufig nahe den Seitenrändern einen gelben Wisch'), 
anderseits kann sie auch einfarbig schwarz sein. Das gewöhnlich 
recht breit-bauchige @ ist bisweilen so schmal wie sonst das d'. 
Myrmecoptera speciosa Per. ist eine Varietät dieser Art, bei wel- 
cher die weilse Fld.-Zeichnung völlig ausgebildet ist. Das Charak- 
teristikum der Species ist das Vorhandensein einer einzigen 
deutlich entwickelten Längsrippe, die in der Nähe der Naht verläuft. 


Tetracha euphralica Oliv. var. nigra. 

Differt a typo magnitudine multo minore, statura graciliore, 
corpore toto (partibus in iypo testaceis exceptis) nigro opaco. — 
Long. 15—17 mill. 

28; Cairo (Kaeseberg). 


1) Oberlippe g' weils mit dunkler Basis und Spitze. 


SD 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.] 38: 


© 
[SUR 


Eine neue südspanische baris-Art. 


Beschrieben von 


A. Schultze in Detmold. 


Barıs Korbi nov. spec. 


Oblongo-ovalis, niger, nitidus. Rostro subcrasso, thorace multo 
breviore, sat regulariter punctato-striato; articulis antennarum funi- 
culı latitudine aequalibus; prothorace magno, supra planato, ad 
apicem tantum modo paulo decicente, lateribus usque trans medium 
fere rechim ampliato, hie elytrorum fere latitudine, ad apicem obli- 
que coanguslato, in disco dispersim subtilitergue, ad latera paullatim 
fortius et grosse punctalo, punctis ovalibus et profundis; elytris 
oblongo-ovalibus, minime humerosis, in basi subdepressis, ad apicem 
convezxis, dimidio fere prothorace longiore, in basi profunde et late, 
apicem versus paullatim subtilius striatis, hic et in strigis obsolete 
punctulatis, interstitiis subplanis, requlariter uniserialim punctulatis. 

Subtus peclore toto pergrosse oblongo-punctatus, segmento ab- 
dominis primo in medio subtiliter et disperse, ad latera fortius 
punctulato, seymento secundo et tertio transverse uniserialim, pen- 
ullimo sat crebre punctato, segmento anali strigilato. Femoribus 
tibüisque sat grosse confluentim punclalis, prioribus apice curvatis, 
tibüis rechis, ungulis tarsarum parvis, in basi inter se attingentibus. 
— Long. 3,2 mill. (sine rostro). 

Von allen kleinen stark lackglänzenden Arten durch ganz 
flaches, nur gegen den Vorderrand leicht abfallendes und an den 
Seiten bis jenseits der Mitte fast geradlinig erweitertes Halsschild 
besonders ausgezeichnet. Rüssel bedeutend kürzer als das Hals- 
schild, mit deutlichen Punktstreifen und erhabenen Zwischenräumen. 
Glieder der Fühlergeifsel gegen die Spitze an Breite kaum zu- 
nehmend. Halsschild verhältnifsmälsig grols, Nach, fast geradlinig 
bis jenseits der Mitte verbreitert, hier fast so breit als die Decken 
in ihrer grölsten Breite, zur Spitze schräg verengt, davor nur 
wenig eingebuchtet; der grölste Theil der Scheibe sehr zerstreut 
und unregelmäfsig fein, an den Seiten jedoch ziemlich grob und 
etwas dichter punktirt; die Punkte tief und oval. Decken länglieh- 
oval, an den Seiten nur wenig erweitert, etwa um die Hälfte länger 
als das Halssch., ohne eine Spur von Schulterecken, an der Basis 
so breit wie der Hinterrand des Halssch. und hier ein wenig flach, 


384 A. Schultze: Eine neue südspanische Baris-Art. 


erst hinter dem ersten Drittel sich wölbend und zur Spitze steil 
abfallend. Die an der Basis breiten und furchenartigen Streifen 
gehen bis in den Vorderrand hinein, nehmen jedoch sehon in der 
Mitte an Breite und Tiefe erheblich ab und sind zur Spitze fein 
und undeutlich punktulirt; die Ränder der Streifen liegen etwas 
tiefer als die sonst flachen Zwischenräume; letztere mit einer regel- 
mälsigen Punktreihe. Die ganze Brust ist mit gleich grofsen groben, 
auf der Vorderbrust vielfach zusammenfliefsenden Punkten besetzt, 
das erste Abdominalsegment ist stark glänzend, in der Mitte sehr 
spärlich mit feinen, an den Seiten etwas dichteren und stärkeren 
Punkten bedeckt; das 2. und 3. Segment besitzt je eine Querreihe 
von Punkten, das 4. Segment ist ziemlich dicht und gleichmälsig 
punktirt, das Analsegment längsgestrichelt. 

Schenkel und Schienen ziemlich dieht und grob punktirt, die 
Punkte oft zusammenfliefsend und mit im Grunde eingebetteten 
kleinen grauen Schuppchen. Schenkel an der Spitze gekrümmt, 
Schienen gerade, Klauen der Tarsen klein, an der Basis zusammen- 
stehend. ; 

Von Hrn. Max Korb in der Sierra Nevada entdeckt und ihm 
freundlichst gewidmet. 


Synonymische Bemerkungen. 


1. In Horae 28. 1894, p. 272 beschreibt Jacobsohn einen 
Gynandrophthalma Schelkownikowi von Eriwan und vergleicht sie 
mit amabilis Lac. aus Spanien, aber nicht mit biornafa Lef. Ann. 
Fr. 1872, 322, die in ganz Kleinasien, Armenien und Kurdistan 
verbreitet ist. Zwar nennt Lefevre das Thier „laete cyanea vel 
cyaneo-viridis“, aber ich besitze von Amasia, Angora, Erzerum 
und Konia noch kein blaues Stück, sondern gesättigt-grüne. Nur 
bei einem Ex. haben die Fld. einen bläulichen Anflug. Das Hals- 
schild ist bald weitläufig, bald ziemlich dicht punktirt. Wenn 
Jacobsohn nicht wirkliche Unterschiede seiner Art von biornata 
angeben kann, so halte ich beide für identisch. 

9. Deutsche Ent. Z. 1895, 326 ist aus Versehen Aspidiphorus 
für Aspidimerus gesetzt. Die indische Art ist also Aspidimerus 
4-guttatus Ws. 

3. Solanophila acuminata Ws. Horae 1388, 648 ändere ich in 
acufa um, wegen Sol. acuminata Muls. Opuse. III. 1853, p. 112. 


Letztere ist weder von Crotch noch Harold angeführt. 
J. Weise. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IIL.] 389 


Entomologische Reisebriefe aus Oeylon. 


Von 
Dr. med. Walther Horn. 


Dritter Brief. 


An Bord der „Silesia“, 
25. VIIT. 1899. 
Lieber Herr Doctor! 


In Trineomalee war es für entomologische Zwecke bereits viel 
zu trocken, selbst einige schwache Regenschauer konnten nichts 
daran ändern. Die Cocos- und Palmyra-Palmen waren ziemlich 
insektenfrei. Halbwegs lohnend erwies sich nur das Sammeln an 
dem niedrigen Pflanzenwuchs des Strandes: bei der Sonnengluth 
allerdings kein übermälsiges Vergnügen, im heifsen Sande zu knien. 
Ich fand fast nur Minutien: Von Cieindeliden war Cicindela bi- 
ramosa F. gemein: sie lebt a la C. maritima: Schaarenweis flog sie 
am Meere!). Ihre Larven waren ebenfalls unschwer zu finden: 
die kreisrunden, vollkommen im Niveau der Umgebung liegenden 
Oefinungen der senkrechten Gänge zeigen sich fast ausschliefslich 
im Bereiche der Ebbe und Fluth, d. i. bei letzterer unter Wasser! 
Sie unterscheiden sich von anderen ähnlichen Löchern leicht da- 
durch, dafs ein hineingesteckter Strohhalm ohne Weiteres darin 
untersinkt. Die Tiefe schwankt nur nach der Gröfse der Be- 
wohner?). — Eine vereinzelte Derocrania Dohrni lief auf einem 
schmalen Waldwege! 

Eine eigenthümliche Termiten-sp. war auf den bewaldeten 
Hügeln nicht selten. Sie überzieht Alles, was auf der Erde liegt, 
sowie die unteren Enden der Stämme mit einer zarten, äufserst 
leicht zerbrechlichen, braunen, krümeligen Kruste und zwar meist 
derart, dafs zwischen letzterer und dem betreffenden Gegenstande 
ein schmaler Raum als Laufgang übrig bleibt. Stets hörte ich bei 
ihren Kolonien — manchmal bereits im Vorbeigehen — ein eigen- 
thümliches Geräusch: ein leises knarrend-knisterndes Zirpen. Ob 
es nur durch das Umherlaufen der Thiere hervorgebracht wird, 
konnte ieh nicht feststellen. Die Soldaten unterscheiden sich von 


1) Der Strand des Innen-Hafens war ganz ohne Insekten-Leben. 
2) Bei anderen Cieindeliden richtet sie sich aulserdem nach der 
Bodenfeuchtigkeit! 


Dentsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft IT. 25 


386 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


allen anderen, die ich vorher gesehen hatte, durch ihre Beifskraft: 
sie können so empfindlich kneifen wie Ameisen! Eine gewisse 
Anzahl von Gästen fand ich ebenfalls bei dieser Art: von Coleo- 
pteren allerdings nur eine Histeride in beschränkter Zahl. 

Bei einer Exkursion kam ich eines Tages an einen kleinen, 
seichten Südwasserarm. Ein etwa 10—12 cm langer Fisch darin 
fesselte mein Interesse dadurch, dafs er sich gar nicht scheu er- 
wies. Ich konnte ihn mit dem Stock berühren, ohne dafs er fort- 
schwamm: nur wenn ich ihn mit der Hand aus dem Wasser heraus- 
zunehmen suchte, schwamm er einige Decimeter weiter. „It knows 
the people“ war die prompte Antwort meines Boy auf mein Er- 
staunen. Einen buddhistischen Tempel habe ich nicht in der Nähe 
gesehen. „Welligowa“ sollte der Name des Fisches sein: ich kann 
ihn jedoch nicht verbürgen. 

Bereits am 30. Mai machte ich mich wieder auf. Ursprünglich 
hatte ich die Absicht gehabt, per Dampfer nach Colombo zurück- 
zukehren (60 Rps. I. Cl., 5 Rps. Boy). Nach einigem Schwanken 
zog ich jedoch den Landweg durch die Wälder vor, da ich ento- 
mologisch dabei zu profitiren hoffte. So nahm ich mir denn für 
6 Rps. einen Bullcart nach dem Resthaus am Kanthalai-tank. Be- 
vor ich aber in der ersten Zwischenstation anlangte, brach das 
eine Rad und ich mulste mitten im Walde — es war Mitternacht 
— liegen bleiben. Am zweiten Tage kam ich glücklich an. Das 
Resthaus befand sich in trostlosester Verfassung: man wollte es 
gerade abreilsen und ein neues bauen. Ich blieb dort 5 Tage. 
Bei der vorgeschrittenen Jahreszeit!) war das Sammeln recht 
wenig ergiebig: Alles Gras war braun gesengt. Trotzdem fand 
ich einiges, was mich recht interessirte: vor allem wieder Derocrania 
Dohrni Chd. — hier zum ersten Male in ziemlicher Anzahl. Diese 
Art hat eine ganz ausgesprochene Tendenz, den Boden aufzusuchen. 
4 oder 5 Ex. fing ich auf Steinblöcken mäflsig schnell laufend und 
auch von den übrigen lebten die meisten an dem Grunde der Baum- 
stämme. Wenn man sie verfolgte, suchten sie fast immer ins Gras 
zu entkonımen; sehr selten flüchteten sie nach oben. Ich that 
13 Stück lebend in einen kleinen Käfig, um zu sehen, ob ich mit 
einer Züchtung?) vielleicht Glück hätte. — Einige hübsche Mantiden 


!) Der Platz mufs sonst für entomologische Zwecke sehr 
gut sein! 

2) Ich habe sie bis zu meiner Abreise lebend erhalten: Fleisch- 
nahrung. Leider erwies sich aber meine Hoffnung, Larven zu be- 
kommen, als eitel. 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 3837 


machten mir viel Freude. Unter den letztereu war eine Blatt- 
Nachahmerin (grün mit knallgelben Flecken), die scheinbar ein 
recht schönes Paradigma für darwinistische Zwecke abgeben könnte. 
In Wahrheit waren es aber gerade die übernatürlich gelben 
Makeln, welche meine Aufmerksamkeit auf das still auf einem 
Strauch sitzende Thier lenkten. 

Je kleiner der Ort, um so schwieriger das Weiterkommen in 
Ceylon! Der Mangel an Concurrenz zeitigt die unverschämtesten 
Forderungen für Ochsenkarren. Ich mulste 10 Rps. zahlen bis 
Habarana-Resthouse, wo ich mitten im Jungle 14 Tage blieb. Die 
Entwicklungsstadien zweier Cerambycidae und einer Alaus-sp. 
waren das Hauptergebnifs. Am 6. Juni brach ich wieder auf, um 
über Sigiri — die berühmte singhalesische Festungsruine — nach 
Dambulla zu fahren (7 Rps.). Auf der Reise nach Anuradhapura 
war ich hier bereits durchgekommen. Einen Vormittag sammelte 
ich in dem trockenen Wald, ohne etwas Wesentliches zu erwischen. 
Als ich nach Haus kam, spürte ich überall ein Zwicken und 
Beilsen: es waren die übel-berüchtigten „ticks®: kleine winzige 
Zecken, die sich dutzendweise durch die Strümpfe durchgearbeitet 
hatten und besonders zwischen und an den Zehen sich einzubohren 
versuchten. Noch 3 Tage lang hatte ich darunter zu leiden!). 

Von Dambulla nach Matale 11 Rps.! Am 9. Juni kam ich in 
Colombo an. Damit war meine erste Excursion beendet: sie hatte 
mich 250 engl. Meilen im nördlichen Ceylon per Bullcart umher- 
geführt. 

Da ich eine Menge kleinerer Besorgungen in der Stadt zu er- 
ledigen hatte und hier noch Regenpericde war, zog ich es dies- 
mal vor, dicht am Hafen im Bristol-Hotel zu wohnen. Die Preise 
sind in allen Hotels in Colombo dieselben. Weitere Vorzüge weist 
das kleinere Hotel nicht auf: auch blieb ich nur 5 Tage dort. 


Am 14. Juni trat ich meinen zweiten Ausflug an: er war auf 
etwa 14 Monat für den Südwesten der Insel geplant. Leider spielte 
mir meine Gesundheit dabei einen Streich! 

Zunächst fuhr ich per Bahn bis Weligama (54 Stunden: I. Cl. 
7,40 Rps., Boy 24 Rps.): hier wohnte ich in demselben Resthaus, 
wo vor etwa 2 Decennien Haeckel sich sein Paradies aufgebaut 
hatte. Es ist sonderbar mit seinem Buch über Ceylon! Ich hatte 
es natürlich gelesen, bevor ich Europa verliefs. Ich empfehle das 


1) Das beste Schutzmittel dagegen sind lange schmale Zeug- 
streifen, die man sich um die Unterschenkel wickelt. 
25° 


388 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Gleiche auch jedem, der später „seine Insel“ besuchen will; jedoch 
nicht etwa, damit man sich daraus ein Bild machen könnte von 
dem, was man in Oeylon finden würde! Im Gegentheil! Aber 
es ist ein interessanter Beitrag zur (Geschichte der menschlichen 
Irrungen. Durch die rosige Brille eines voreingenommenen grenzen- 
losen Phantasmus betrachtet nahm für ihn alles eine andere, eine 
Ideal-Gestalt an. Dazu kommen viele grobe Flüchtigkeitsfehler und 
zum mindesten eine sträfliche Leichtgläubigkeit. Sein „Beligema“ 
hat nie existirt, es war ein Hirngespinst! Mehr wie einmal habe 
ich leider schweigend mit anhören müssen, wie erfahrene Engländer 
sich darüber lustig machten. 

Für mich lagen hier im Süden die Verhältnisse total anders 
als im Norden. Zunächst war Regenzeit, allerdings Ende der- 
selben. Nur zweimal verging ein Tag ohne Niederschläge: sonst 
kam es alle paar Stunden zu mehr oder weniger heftigen Güssen. 
Die ganze Gegend ist mit Cocos-Palmen bedeckt, zwischen denen 
nur vereinzelte Jack- und Brotfrucht-Bäyme sich finden: Alles 
eingetheilt in kleine Gärten und meist mit einem halb zerfallenen 
Zaun umgeben. Man sammelt also sozusagen auf den Grundstücken 
der Eingeborenen zwischen ihren Hütten. Der Strand erwies sich, 
wie ich hier gleich sagen will, als fast todt für entomologische 
Zwecke. Nur einige gemeine Thiere fanden sich dort, unter an- 
derem wieder Cic. biramosa F. Anspülicht lag nur an 2 kleinen 
Bachmündungen: Alles zusammen einige wenige (Quadratmeter, die 
jedoch eine reiche Ausbeute an Staphylinen und kleinen Carabiden 
lieferten. Die Cocos-Palmen selbst zeigten sich als fast völlig 
insektenfrei. An den zahlreichen niederen Pflanzen unter denselben 
sowie auf den sonst vorhandenen Gebüschen, dem Gras etc. war 
fast nichts zu finden — obwohl natürlich alles üppig grün war. 
So war ich denn im Wesentlichen auf einige spärliche umgestürzte 
Brotfrucht-Bäume angewiesen. Hier herrschte ein sehr reges 
Insektenleben, das sich allerdings nur aus wenigen Arten zusammen- 
setzte (einige Cerambyeiden, Anthribiden, Cureulioniden, ein Othnius, 
ein Olerus ete.). Die Individuenzahl war dafür recht erheblich. 
Auf den ersten Blick konnte man trotzdem nicht viel wahrnehmen: 
Alles war äufserlich in der Farbe vollkommen der Rinde angepalst. 
— Am Rande der grofsen Hauptstralse (nach Süden) lief auf der 
Grasnarbe stellenweis ziemlich häufig Buryoda paradoza m. Von 
„sonstigen Cicindeliden sah ich nur zweimal ein vereinzeltes Ex. 
von C. viridilabris Chd. Bat. (auf Wegen fliegend). Termiten und 
Ameisen waren recht spärlich. 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 359 


Den Eingeborenen von Weligama muls ich ein recht schlechtes 
Zeugnils ausstellen. Zum ersten Male in Ceylon traf ich hier 
Natives, welche vor dem Europäer nicht den geringsten Respekt 
mehr hatten. Bisher war ich stets beim Sammeln unbehelligt ge- 
blieben: nur selten hatte ein Singhalese oder Tamile einmal halb 
neugierig, halb erstaunt meinem Treiben zugesehen. Hier im 
Südwesten war es gerade umgekehrt. Stets war ich von einem 
grolsen Schwarm umringt, theils Erwachsener, gröfstentheils Kinder. 
Wenn das schon im Allgemeinen nicht gerade angenehm ist, so 
kam hier noch dazu, dafs sich stets unter der Schaar — es waren 
meist 15—20 — einige ausgesprochene Strafsenjungen-Charaktere 
befanden, die sich über den Europäer lustig zu machen versuchten. 
Mehr wie einmal war ich von 30 lärmenden, schreienden Natives 
umgeben, die sich durch nichts abhalten lielsen, mir streckenweise 
das Geleit zu geben. Mein Boy — es war wirklich eine brave 
Seele: ich habe ihm in den 3 Monaten, wo ich ihn engagirt hatte, 
nicht ein einziges böses Wort gesagt — gab sich vergeblich die 
grölste Mühe, mir die aufdringliche Bande vom Leibe zu halten. 
Dazu kam, dals meine Stimmung so wie so schon nicht die beste 
war, da ich seit Wochen an fast constanten Kopfschmerzen laborirte. 
Auf der anderen Seite war aber auch ein Vortheil mit diesen Ver- 
hältnissen verbunden: ein Theil der unfreiwilligen Begleiter half 
mir beim Sammeln. Vor Allem waren es natürlich die Kinder, 
d. i. Knaben. Ich erinnere mich noch jetzt gern an ein kleines 
entzückendes schwarzes Lockenköpfehen, das mir stets halb ver- 
legen, halb lächelnd seinen Fang brachte! Bei anderen malte sich 
die Habgier nur zu deutlich auf den Gesichtern ab: sie sahen vor 
- Allem darauf, dafs ihnen auch ja stets jedes Thier bezahlt wurde. 
Die Erwachsenen waren mir niemals angenehm bei meiner Thätig- 
keit: selbst wenn sie, was selten war, ein Interesse zum Sammeln 
zeigten, waren sie stets viel zu ausverschämt mit ihren Forderungen. 
Nach wenig Tagen war ich schon genau bekannt in dem ziemlich 
grofsen Dorf: einige meiner kleinen Trabanten erwiesen sich als 
recht treue Gefährten: sie warteten schon immer in der Nähe des 
Resthauses oder an den Ecken der Hauptstralse auf mein Er- 
scheinen. Als Entgelt erwies sich nur Geld als brauchbar. Ich 
hatte nach Haeckel’s Rath ein Riesenpacket Neu-Ruppiner Bilder- 
bogen mitgenommen: in der Praxis völlig unnütz. Ein etwa 
25 Pfd. schwerer Sack einzelner Cent-Stücke, den ich schon auf 
meiner ersten Excursion nach Norden bei mir geführt hatte, ohne 
dals ich dort in dieser Hinsicht viel Verwendung für ihn gehabt 


390 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


hätte, war mir hier von grölstem Nutzen. Am ersten Tage zahlte 
ich recht hohe Preise: 2—-3 cents für jedes Insekt. Am zweiten 
Tage sank der Kurs bereits auf ] cent, um vom dritten ab constant 
auf $ cent zu verharren. Oh, wenn ich die Hülfe im Norden 
gefunden hätte! Hier unten stand leider die Zahl der verschiedenen 
Insektenarten nicht recht im Verhältnils zu den zahlreichen Händen 
— oft 30 bis 40 —, die Alle sammeln wollten. 


Ueber das Leben im Weligama-Resthouse habe ich nicht viel 
zu sagen. Ich war der einzige Gast und der einzige Europäer im 
Ort! Mein Zimmer war grols, aber entsetzlich dunkel. Bei der 
grolsen Luftfeuchtigkeit vermodert einem daher Alles unter den 
Augen: besonders die Lederkoffer!), die ich unzweckmälsiger Weise 
mit mir führte. Das non plus ultra war mein Rohrplatten-Koffer 
von dem in Europa gebräuchlichen Riesen-Kaliber. Schon vorher 
hatte ich überall Aerger damit gehabt. Bei uns zu Hause nimmt 
ein Dienstmann solch ein Ding von 150—200 Pfund ohne Weiteres 
spielend auf die Schulter. In Ceylon quälen sich (mit Ausnahme 
vom Gebirge, wo selbst die Singhalesen noch Kraft und Energie 
haben) 3, ja manchmal 4 Natives eine halbe Stunde lang damit 
herum, um es aus der Bullcart ins Resthaus zu bringen. Wie ein 
Koffer bei solch einer Behandlung nachher aussieht, ist wirklich 
traurig. Hier in Weligama erwies er sich als völlig unbrauchbar: 
alle paar Tage liefs ich ihn (ebenso die Stiefel) mit Rieinus-Oel 
einreiben; trotzdem vergeblich. Da, wo man nicht hinkann, in den 
Ritzen ete. ist stets Schimmel; und mit der Leinwand-Auspolsterung 


etc. war überhaupt nichts zu machen. — Moskitos habe ich sonder- 
barer Weise kaum dort gesehen. Leeches waren nur an einigen 
circumscripten Stellen vorhanden. — Die Hitze war durchaus nieht 


erheblich, obwohl kaum 6 Grad vom Aequator und flaches Land! 
Trotz alledem wollte meine Gesundheit nicht besser werden: 
Schweren Herzens mufste ich mich so schliefslich nach 10-tägigem 
Aufenthalt entschliefsen, zurückzugehen, um dann ins Gebirge zu 
flüchten. 

Auf der Rückfahrt nach Colombo blieb ich einen Tag in 
(Point de) Galle. Das einzige Hotel dort hat früher einmal bessere 
Tage gesehen; jetzt taugt es herzlich wenig: Pensionspreis 6 Rps. 
Als ich harmlos im Fort in der Nähe des Leuchtthurms spazieren 
gehen wollte, gerieth die ganze mohamedanische Stralsenjugend 


1) Das einzig praktische für tropische Regen-Gegenden sind 
die kleinen Metall-Koffer. 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 391 


sofort — weshalb, weils ich noch heute nicht — in das hellste 
Entzücken, dem sie durch Steinwürfe noch besonderen Nachdruck 
zu geben suchten. Der Government-Agent, dem ich natürlich sofort 
die Geschichte erzählte, hatte von nichts eine Ahnung! 

In Bentota machte ich ebenfalls und zwar für 3 Tage Halt. 
Das Resthaus dort ist ziemlich geräumig; trotzdem hätte ich um 
ein Haar keinen Platz gefunden. Es wird nämlich von den Eng- 
ländern als so eine Art Sommerfrische benutzt. Ueber die Gegend 
brauche ich nicht ausführlicher zu sprechen: Alles ist fast genau 
wie in Weligama, nur die Bevölkerung bereits erheblich anstän- 
diger. Ich glaube übrigens, dafs ein gut Theil der Ursache des 
mangelnden Respekts die ziemlich ausgedehnte „Arak“-Gewinnung 
bildet, die an der ganzen Südwest-Küste recht im Schwunge ist. 
Das Rohproduct stellt der Saft der Cocos-Palmen dar, der oben 
an der Krone gewonnen wird. Wenn der „Arak“ sehr alt ist, 
schmeckt er nicht übel: der junge im Handel gebräuchliche ist 
dagegen ein recht minderwerthiger Schnaps. 

Am 27. Juni kam ich in Mount Lavinia an: auch eines jener 
Hotels, die von vergaugenem Ruhme zehren (ich zahlte für einen 
Tag 7 Rps. Pension. Am nächsten Tage fuhr ich ($ Stunden) 
nach Colombo weiter. 

Nach 3-tägigem Aufenthalt machte ich mich bereits wieder 
auf den Weg. Per Eisenbahn zunächst nach der Endstation: 
Bandarawella (16 Rps. I. Cl, Boy 43 Rps.). Man ist beinahe 
12 Stunden unterwegs: ich verliels Colombo bei schönstem Sonnen- 
schein und recht erheblicher Hitze. Hinter Peradeniya kamen wir 
in intensivsten Regen hinein; vor Nuwara Eliya wurde es aulser- 
dem empfindlich kühl, hinter Pattipola klärte sich der Himmel 
wieder auf: ich war jenseits der Regengrenze angelangt, dessen 
ganzes Gebiet die Bahn durchkreuzt hatte. Das kleine Hotel in 
Bandarawella ist nicht übel, aber recht theuer: ich zahlte bei ein- 
wöchentlichem Aufenthalt 7 Rps. pro Tag. Die Gegend contrastirte 
merkwürdig von meinen früheren Plätzen. 4000 Fufs hoch; nie- 
driges Hügelland; in den seichten Vertiefungen zwischen denselben 
eine ziemlich lebhafte Vegetation (vielfach Reisfelder, vereinzelte 
Bananen und Cocospalmen, Laubhölzer, kümmerliche Kaffee - An- 
pflanzungen, Farren etc.); die Hügel selbst mit Patenas (sprich 
Pätnas) bedeckt, d. i. eine mälsig lange Grasart, die ziemlich dicht 
in Büscheln wächst. Continuirliche Grasflächen fehlen. Sträucher 
und Bäume kommen auf ihnen kaum vor. Ueberall finden sich 
reichlich Steine. Temperatur angenehm kühl, nur in der Sonne 


392 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


manchmal empfindlich heils. Es war trockene Zeit, trotzdem kam 
es fast täglich zu minimalen Niederschlägen, die jedoch ganz be- 
langlos waren. — Nicht unerwähnt will ich lassen, dafs ich meinem 
Boy einen täglichen Extrazuschuls von 25 ts. gab, da das Leben 
in diesen entlegenen Orten für ihn erheblich theurer war als 
anderswo. 

Eine Gegend wie die eben geschilderte erweckt einem Zoologen 
nicht gerade grolse Hoffnungen! Um so angenehmer wurde ich 
durch die „Qualität“ überrascht. Bereits in der Umzäunung des 
Hotels fing ich eine Collyris nov. sp., die erste und einzige Art 
dieser Gattung, die ich im Freien gesehen habe. Das Thier sals 
still auf einem kleinen Strauch, dicht an einem dünnen Zweig: es 
war noch ziemlich früh am Tage, kühl, windig, der Himmel be- 
deckt. Den anderen Tag brachte mir mein Boy ein zweites Ex. 
derselben Species, das in der Mittagssonne äufserst behende und 
scheu von Strauch zu Strauch geflogen war und sich auf den Blät- 
tern niedergesetzt hatte. ö 

Meine besondere Aufmerksamkeit widmete ich den Steinen. 
Hier fand ich eine ganz ungeahnt reiche Anzahl von Ameisen- 
und Termiten-sp. Unter den letzteren befand sich eine Art, die 
mein besonderes Interesse fesseltee Leider waren die kleinen 
Kolonien sehr selten: ich beobachtete sie nur 2 oder 3 mal. Die 
Soldaten dieser Species haben ganz enorm verlängerte Mandibeln, 
die geknickt und um einander gewunden sind. Das machte mich 
zuerst stutzig. Als ich den ersten in ein kleines Glasröhrchen 
that, hörte ich ein deutliches, sogar ziemlich lautes knipsendes 
Geräusch. Es kam durch ein plötzliches ruckweises Oeffnen der 
vorher geschlossenen Kiefer zu Stande. Später beobachtete ich dann, 
dafs die Thiere auf diese Weise kleine Steine und Erdklümpchen 
auf erhebliche Strecken (ich sah es bis 7 cm weit) fortzuwerfen 
vermögen. Noch merkwürdiger ist jedoch, dafs sie selbst sich 
dadurch zurück oder zur Seite schleudern können, also eine Art 
„Sprung“ ausführen. Es geschieht stets dann, wenn der Gegen- 
stand, gegen den sie ihre Mandibeln gebrauchen, zu sehwer ist, 
um seinen Standpunkt zu verändern. Ich sah es im Freien nur 
wenige Male, öfters aber zu Haus, wenn ich die Soldaten in einer 
Schachtel beobachtete. Künstlich, z. B. durch Entgegenhalten einer 
Pincette ete., konnte ich stets unschwer die „Sprünge“ hervor- 
rufen. Alles zusammen habe ich nur 10 oder 12 Soldaten dieser 
Species auffinden können. 

Bei einer kleinen Ameisen-sp. fand ich einmal einen ziemlich 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 399 


grolsen Paussus. Sie können sich wohl denken, verehrter Herr 
Doctor, mit welcher Berserkerwuth ich weiter danach fahndete. 
Zunächst deckte ich natürlich fein säuberlich den Stein wieder über 
die kleine Kolonie. Leider vergebliche Mühe. Dann grub ich das 
Nest aus dem trocknen harten Boden ganz heraus: nur eine In- 
sektenlarve war das Ergebnils! Im Laufe der 3 Tage fand ich 
nur 2 mal dieselbe Ameisenart wieder: niemals jedoch den Paussus. 
Da bisher überhaupt noch niemals eine Art dieser Familie auf 
Ceylon anderswo als Nachts bei der Lampe gefangen ist (Nietner, 
Lewis ete.), so ist hiermit zum ersten Male ihre myrmecophile 
Lebensweise constatirt! 

Nach 8 Tagen machte ich einen Ausflug nach den Horton 
Plains, einer der „wildesten“ Parthien von Ceylon. Ich fuhr per 
Babn nach Haputale (4800 Fuls), um dort zu übernachten. Für 
einen nicht allzu ausgedehnten entomologischen Aufenthalt dürfte 
das dortige Resthaus recht geeignet sein: es ist dort lange nicht so 
monoton wie Bandarawella, mit dem es gleichzeitig Regen- und 
Trockenperiode hat. Am nächsten Morgen weiter nach- Pattipola, 
dessen ehemals öfters benutztes Resthaus jetzt mehr den Charakter 
eines stark heruntergekommenen Engineer-Bungalow trägt. Man 
zahlt a la diseretion, d.ı. hoch! Ich befand mich wieder innerhalb 
der Regensaison; zu starken Niederschlägen kam es jedoch nicht: 
es rieselte constant schwach. Dabei windig und kühl! 6200 Fufs 
hoch; Culminationspunkt der Eisenbahn. Der Aufstieg zu den 
Horton-Plains ist von hier aus nicht am kürzesten (von Ohia- 
Station näher), trotzdem aber der am wenigsten anstrengende. 
Ein Cooly trug mir für 1 Rp. meinen Handkoffer hinauf; ich selbst 
marschirte bei Nebel, Wind und Regen knappe 3 Stunden bis 
zum Resthaus oben. Die Preise in letzterem würden einem Üo- 
lombo-Hotel Ehre machen! ÖOccupation+ bed-+-linen 2,75; Break- 
fast 2; Dinner 2,50 Rps.; Heizen 25 c. etc. Sehr mollig war es 
in dem völlig einsam gelegenen Hause gerade nicht. Nur 3 Monate 
gelten als „trocken“: Februar-April. Ich hatte merkwürdiges Pech: 
mein Boy war arbeitsunfähig, da er sich ein paar Tage vorher 
eine Glasscherbe in den Fuls getreten hatte, und meine Excursions- 
Axt war bereits beim Aufstiege beim Spalten eines Baumstammes 
gebrochen. Trotzdem sammelte ich die 2 Tage, so gut es eben 
gehen wollte. : Bei der erheblichen Höhenlage (7200 Fufs) ist die 
Fauna natürlich recht interessant, ‘was ich bereits an den paar 
Dutzend Thieren, die ich fing, merken konnte, Die ganze Gegend 
ist abwechselnd mit Patenas und altem Jungle bedeckt. Besonders 


394 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


imposant wirken die mächtigen, bis 80 Fuls hohen Rhododendron- 
Bäume. Die Situation palste so recht zu meiner Stimmung! Ich 
kümmerte mich denn auch den Teufel um das schlechte Wetter. 

Am 10. Juli stieg ich herab und fuhr nach Nuwara Eliyat) 
(sprich: Nurelia), dem bekannten Kurort der Insel. Als Stand- 
quartier wählte ich das kleine Keena House Hotel am Fufs der 
„Pedro“ (Pedurutalagala). Es regnete nach wie vor weiter, von 
Morgens bis Abends. 9 Tage lang habe ich die Sonne nicht zu 
sehen bekommen! 3 mal stieg ich hinauf zur Pedro (8200 Fuls 
hoch): der Aufstieg ist äufserst bequem; man geht 14 Stunde. Das 
Insektenleben war natürlich bei dem monatelangen Regen äufserst 
spärlich. Bemerkenswerth wäre nur, dafs ich wiederholentlich 
eine Myriapoden-sp. unter der Rinde im faulen Holze fand, die 
schlangenförmig um einen Haufen ihrer grofsen runden Eier ge- 
wickelt lag. — An einer gemeinen Passalus-Art schmarotzte sehr 
häufig eine auffallend grofse Zecke. 

Ich hatte immer im Stillen gehofft, dafs mein Gesundheits- 
Zustand sich in dem kühlen Gebirge erheblich verbessern würde: 
leider vergeblich! Daher sah ich mich denn schliefslich gezwungen, 
alle weiteren Reisepläne aufzugeben und endgiltig an die Heimkehr 
zu denken. Nur noch dem Adams-Peak wollte ich einen Besuch 
abstatten — trotz der ungünstigen Jahreszeit. 

Per Bahn am 17. Juli nach Hatton (Hotel: Colombo-Preise). 
Der kleine Ort liegt 4300 Fuls hoch: rings in Thee-Plantagen. 
Auch hier konnte ich das Vorhandensein der Cicind. viridilabris 
Chd. Bat. beobachten. — Der Himmel begünstigte diesen letzten 
Ausflug in ganz auflallender Weise: mitten in der Regenperiode 
setzte schönster Sonnenschein ein. — Die Mail-Coach nach Maskeliya 
(Laxapana-Resthouse) geht einmal täglich: 3 Stunden, 6 Rps. I. Cl. 
Meinen Boy liefs ich zu Haus. 

Um Mitternacht brach ich vom Resthaus auf, von einem Cooly 
mit einer Laterne begleitet. Die erste Stunde führt der Weg noch 
immer durch Thee-Plantagen. Verschiedentlich mufste mich der. 
Führer über kleinere Giefsbäche tragen. Dann klettert man später 
einen Rinnstein-artigen Gang hinauf, dessen Boden von Steinblöcken 
und Baumwurzeln von Wasser unterspült gebildet ist. Vielfach 
schliefsen sich die Bäume über einem. Die letzte Parthie, der 
spitze Zuckerhut-artige Kegel, ist stellenweise durch Ketten und 
Steinstufen gangbar gemacht. Von Gefahr ist keine Rede; selbst 
Damen machen nicht selten den Aufstieg. Man zerreifst sich ein 


1) Post von Nanu Oya-Station bis Nuwara Eliya I Rp. a 
Person, Das gesammte Gepäck 50 cts. (£ Stunden). 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 395 


paar Schuhe, das ist Alles! Um 4 Uhr Morgens langte ich oben 
an, ermüdet von der ungewohnten Kletterei im Halbdunkel. Die 
letzten Stunden waren wir in Nebel und Regen gewandert. Aus- 
sicht war natürlich keine; Sonnen-Aufgang mit dem berühmten 
„Schatten“ des Peak ebenfalls nicht zu sehen; dafür froren wir 
beide aber tüchtig. Nach einer Stande machte ich mich bereits 
schon wieder auf den Rückweg. Zum Abstieg brauchten wir etwa 
3 Stunden. Trotz alledem konnte ich noch von Glück sagen, dafs 
es überhaupt möglich gewesen war, hinauf zu steigen, da häufig 
in den Monaten Juni-August das herabströmende Wasser die Wege 
ungangbar macht. Auch wir hatten stundenlang im Wasser umher- 
patschen müssen. — Man zahlt für Führer und Laterne etwa 3 Rps 

Am 20. Juli kehrte ich per Coach nach Hatton zurück und 
fuhr am selben Tage noch per Bahn nach Colombo, wo ich dies- 
mal im G. OÖ. H. (Grand Oriental Hotel) abstieg (8 Rps. pro Tag). 

Von den beiden fraglichen Cicindeliden-Larven, die ich in dem 
Termitenhügel von Anuradhapura gefunden hatte und seit Anfang 
Mai mit mir führe, ist mir die eine leider verfault. Die andere 
hat sich zwar seit Monaten: auf den Boden ihres Larvenganges 
zurückgezogen und den Eingang vermauert, zur Verpuppung ist sie 
edoch noch immer nicht gekommen. Na, nous verrons!!). 


Am 27. Juli verliefs ich Ceylon mit einem kleinen Dampfer 
des Oesterreichischen Lloyd (wiederum erhielt ich unschwer 20 pCt. 
Ermäfsigung). Ich ging zunächst nach Bombay. Leider war ich 
nach Allem nicht in der richtigen Reiselaune, um mir diese Stadt 
mit übergrolsem Genuls ansehen zu können — die Entomologie 
hatte ich ganz an den Nagel gehängt! Mehr aus Pflichtgefühl als 
zu meinem Vergnügen verschaffte ich mir (als Arzt) Zulals zu 
einem der Pesthospitäler, der Verbrennungsstätte der Hindus mit 
hren lodernden Scheiterhaufen und, last not least, zu dem stim- 
mungsvollen „Begräbnifsplatz“ der genialen Parsen, d. i. den 
„ILhürmen des Schweigens“, wo sie die Leichen der Ihrigen von 
Geiern auffressen lassen. Oh, es liegt etwas Grandioses über 
diesem aufstrebenden Volke, das wohl seine Heimath, doch nicht 
seinen Glauben preisgegeben hat! 

Jetzt schwimme ich seit Wochen wieder auf dem Meere! 


Bevor ich schliefse, will ich noch einige praktische Puvukte 
besprechen. Da wäre vor Allem die Trinkgelder-Frage, die ich 
noch garnicht berührt habe. Ohne „tips“ kommt man auch in 


!) Am 28. VIII. Puppe! Am 9. IX. Imago: Cicindela hae- 
morrhoidalis W.! 


396 W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


Ceylon nicht aus! Sie halten sich aber innerhalb recht beschei- 
dener Grenzen. Ich zahlte z. B. für all’ mein Gepäck bei der 
Ankunft in einem Resthaus 10—25 ets.; nur wenn es einige Mi- 
nuten weit getragen werden mufste 30—40 ets. In den Hotels für 
Heraufschaffen desselben ca. 15 cts., bei der Eisenbahn gewöhnlich 
etwa 8—10 cts. Bei Einladungen zu Gesellschaften oder kürzerem 
Aufenthalt in Familien erwartet der erste Boy ebenfalls ein be- 
scheidenes Trinkgeld. In den Resthäusern vergesse man zweck- 
mälsiger Weise den Boy des Keepers nicht gänzlich (ich gab ge- 
wöhnlich 1 Rp. bei 14-tägigem Bleiben ete.). Ir den grofsen Ho- 
tels bedachte ich nur den Tisch- und Zimmer-Boy (letzteren ge- 
wöhnlich 1 Rp. die Woche ete.). Ich weifs natürlich nicht, ob ich 
immer das Richtige traf, doch kam ich überall gut durch. Der 
Kutscher der Mail-Coachs reflectirt stets bei Europäern auf Trink- 
geld! Die Rickshaw-Ooolies sind ein unverschämtes Gesindel. — 
Damit genug zur Orientirung. 

Wenn man längere Zeit im Innern von Oeylon per Ochsen- 
karren umher zu reisen gedenkt, hätte man in Betracht zu ziehen, 
ob es nicht zweckmälsig wäre, eine Karre von vornherein auf die 
ganze Zeit zu miethen. An den grölseren Plätzen kann man stets 
günstige Abschlüsse machen. Man zahlt bei 3 Wochen bereits nur 
ca. 13—2 Rps. pro Tag; für eine längere Zeit mitunter noch we- 
niger. Dabei hat man noch den Vortheil, sich eine solide mit 
starken Ochsen aussuchen zu können, was sonst häufig zu wünschen 
übrig läfst. Man ist dann stets sein eigener Herr und kann thun 
und lassen, was einem paflst. — Durch weitere Mitnahme eines 
sogenannten „A“-Bettes!) liefsen sich bei ausgedehnten Touren die 
Unkosten in den Resthäusern nicht unerheblich erniedrigen. 

Die Ausrüstung an Tropenkleidern etc. kauft man am zweck- 
mälsigsten — soweit man nicht schon auf der Reise davon bedarf 
— in den Tropen selbst. Man spart dadurch erheblich! Manches, 
z. B. den vorzüglichen Sola-hat etc. bekommt man schon am Su£s- 
Canal zu mäfsigen Preisen. Ich hatte all’ meine Sachen zu Haus 
gekauft (von Trippelskirch & Co., Berlin): sie erwiesen sich als 
vorzüglich, aber, wie gesagt, etwas theuer. 


Zum Schlufs bin ich noch eine genaue Besprechung der 
„Sammel-Saison“ auf Ceylon schuldig, Wie bereits in der Ein- 
leitung gesagt, sind hier Schwankungen nicht unerheblich und nicht 
selten; dementsprechend hat man das Folgende zu nehmen. Wir 
haben zunächst 2 Hauptgebiete zu unterscheiden: 


1) In Colombo käuflich! Einfaches Bettzeug! 


[SV] 
DD 
1 


W. Horn: Entomologische Reisebriefe aus Ceylon. 


I. den flachen Norden und Osten, 
II. den flachen Südwesten und das Gebirge. 


Ik 

Der Regen bringende Wind ist der NO.-Monsoom. Er bläst 
von etwa October bis März-April. Zu heftigen Niederschlägen 
kommt es jedoch oft nur gegen den December; an einzelnen Orten 
treten überhaupt nur im December und Januar wesentliche Regen- 
mengen auf (z. B. Jaffna). Für den Entomologen ist daher der 
December häufig zu feucht. Weit gröfser ist jedoch die entgegen- 
gesetzte Gefahr zu grolser Trockenheit. Ich würde nicht rathen, 
nach Ende Mai in diesen Gegenden sammeln zu wollen. Nicht 
selten ist bereits Anfang Mai die Vegetation zu dürr! Die 
nördlichen Ausläufer des Gebirges bekommen naturgemäfs auch in 
der trockenen Jahreszeit öfters einmal einen Regenschauer: hier 
dürfte stets günstige Sammelzeit sein. 

Die Grenzlinie zwischen Region I und II verläuft 
von Puttalam (an der NW.-Küste) annähernd über Kuru- 
negala, Matale, den Nordabhang der Pedro nach Ohia, 
um dann nahezu senkrecht nach Süden zu verlaufen. 
An der Südküste gilt Tangalla als Schnittpunkt. 


11. 


Man hat 2 Subregionen zu trennen: 


A) die flache SW.-Küste mit den südlichen Ausläufern des 
Gebirges, B) den Kern des centralen Gebirges. 

A) Der Regenwind ist der SW.-Monsoom, etwa Mai bis 
October. Zu trocken ist es hier zum Sammeln bisweilen im 
Februar; zu feucht fast stets im Mai und Juni, October und No- 
vember. Die besten Monate sind von Mitte Juli bis Ende Sep- 
tember und der December. 

B) Zu trocken dürfte es hier niemals sein, dagegen im Juni, 
Juli und August stets viel zu feucht. Zu nals auch meist im Mai 
und September bis Anfang November. An manchen Plätzen ist die 
Anzahl der trocknen Monate noch mehr eingeschränkt (z. B. Horton 
Plains, siehe oben!). Die allerfeuchtesten Gegenden liegen nördlich 
von Adams Peak; sie haben z. Th. bis 200 Zoll Regen pro Jahr: 
Ambagamuwa. 

Doch nun, lieber Herr Doctor, endgiltig Schlufs! Mitte Oc- 
tober hoffe ich Sie wieder in Berlin zu sehen. 


Ihr 
Walther Horn. 


Zr — — 


398 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IT.) 


Eine neue Carolina Thoms.-Art von Borneo. 
3eschrieben von 


Dr. G. Kraatz. 


Carolina picturala. 

Nigra, opaca, thorace supra holosericeo, capite concolore, 
thorace lineis 4 obliquis apice fere confluentibus flavis, scutello flavo, 
basi nigro-maculato, elytris rufo-testaceis, vittis 2 dorsalibus ad 
medium usque productis, exteriore apicem versus angustiore, interiore 
medium versus anguslata, dein dilatata, macuhs 2 apicalibus trans- 
versis, suturam haud attingentibus, nigris, macula suturali subqua- 
drata media et apicalh transversa (ad medium prolongata) flavis, 
punclo parvo transverso in vitta exteriore flaveolo, pygidio lateribus 
erceplis flavo, segmentis abdominis (supra) flavo-marginatis, infra 
testaceis et nigris, segmente serto basi testaceo, pedibus nigris. — 
Long. 19— 20 mill. 

d Nigra, thoracis vittis latioribus basi confluentibus, 
seutello fere toto flavo, elytris fere totis testaceis, maculis 2 parvis 
basalibus, macula parva dorsali (punctum flavum includente) oblonga, 
et alia magis ad suturam sita, nigris, mac. parva transversali sub- 
apicali et sutura pone maculam mediam flavam nigris, pygidio medio 
flavo-lineato. — Long. 17 mill. 

Patria Borneo (J'Q in coll. dom. Möllenkamp et Kraatz). 


Eine der picta Guerin aus Malacca durch die Zeichnung des 
Halssch. nahe verwandte, aber so verschieden gefärbte Art, dafs 
sie nur durch das Bekanntwerden von Uebergangsformen als locale 
Rasse bezeichnet werden könnte. Der ganze Seitenrand des Hals- 
schildes ist gelb und die Seitenrandlinien sind bis zum Schildchen 
verlängert, wo sie sich fast berühren; von den Vorderecken des 
Halssch. läuft jederseits eine gelbe Linie nach dem Schildehen und 
endet kurz vor demselben. Der Kopf ist an den Seiten nicht 
gelb gerandet, wie bei picta, sondern einfarbig, nach vorn deutlich 
punktirt, nicht metallfarben. Beim 2 sind die Binden des Thorax 
merklich breiter, die Aufsenbinden flielsen beim Thorax zusammen, 
die inneren ebenfalls. Das Schildchen ist beim g' auf der hinteren 
Hälfte, beim 2 fast ganz gelb. Während die Fld. des g' bei picta 
fast ganz schwarz sind, sind sie bei picturata rothgelb; zwei dor- 
sale Rippen, die bis zur Mitte gehen, sind schwarz, die äufsere 


G. Kraatz: Eine neue Carolina Thoms.- Art von Borneo. 399 


zeigt in der Mitte den den Carolina-Arten eigenthümlichen kleinen 
hellen Fleck; die innere ist da, wo bei der äufseren der gelbe 
Fleck liegt, scharf zugespitzt und alsdann erweitert, sodals sie sich 
aus einer vorderen Rückenbinde und einer hinteren Nahtbinde zu- 
sammensetzt; der hintere Theil der schwarzen Nahtbinde ist durch 
einen grolsen hellen Fleck eingenommen, der sich in einen all- 
mählich breiteren gelben Spitzenfleck erweitert, vor dem die schwarze, 
mit dem schmalen, schwarzen Seitenrande zusammenhängende Api- 
calmakel liegt. Das Pygidium ist seiner ganzen Breite nach gelb, 
sodals nur die Seitenränder schwarz bleiben; beim 2 ist nur die 
Mittellinie gelb. Die Fld. sind beim Q weniger deutlich rothgelb 
als beim J'; die gelbliche Farbe nimmt fast die ganzen Fild. ein, 
sodals nur zwei Fleckchen an der Basis, ein Dorsalfleckchen vor 
der Mitte, welcher den gelben Punkt einschlielst, ein Fleck neben 
der Naht, und ein kleiner Apicalfleck schwarz bleibt; die Naht ist 
hinter dem Schildehen und hinter der Mitte schmal schwärzlich. 
Der Hinterleib ist ähnlich wie bei picta gefärbt und punktirt, aber 
nicht metallisch glänzend, sondern schwarz. 

Ich konnte natürlich nur die Färbung des mir vorliegenden 
Pärchens beschreiben; die Art wird bei der Variebilität der Carolina- 
Arten selbstverständlich vielfach in der Zeichnung variiren können, 
aber an der Zeichnung des Halssch. jederseits leicht zu erkennen 
sein. 


Glycyphana binotata. 

Nigra, elongata, supra holosericea, thoracis pygidiique lateribus 
rufis, elytris medio externe flavo-notatis, abdominis segmentis 1—4 
utrinque flavonotatis. — Long. 15—16 mill. 

Borneo. Exemplaria nonnulla in coll. Kraatz. 

Ein wenig kleiner und schmaler als G/ye. binotata Gory von 
Java, ähnlich schwarz gefärbt und hauptsächlich dadurch von ihr 
unterschieden, dafs nur der Seiten- und nieht der Hinterrand des 
Halssch. roth gefärbt ist. Am Aufsenrande in der Mitte der Fld. 
steht ein ganz ähnlicher gelblich-weilser Fleck wie bei binotata, 
der bald rundlich, bald etwas länglich ist. Die Streifung der Fld. 
ist ähnlich wie bei binotata. Auch die Seiten des Pygidiums sind 
bei beiden roth. Auf der Unterseite des Hinterleibs steht jeder- 
seits neben der Mitte ein grölserer, fast rundlicher weilser Fleck, 
von denen der auf Segment 1 viel kleiner als die übrigen ist. 

Dr. G. Kraatz. 


400 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IT.] 


4 


Mausoleopsis A-maculata. 


Magnitudine et statura Mausol. albomarginalae, nigra, nilida, 
thorace elytrisque albomarginatis (sed margine elytrorum apicem versus 
in macula nonnulla dissoluto) punctisque 4 elytrorum (2 in el. singulo) 
suturolibus albis, pygidio bimaculato, pectore abdomineque nigris, 
dense punctatis. — Long. 95 mill. 

Patria: Africa orientalis, Somali (Hardegg 1386). 

Ganz von der Gestalt der schwarzen Maus. albomarginata Lansb,, 
der Thorax ebenfalls weils gerandet, aber etwas kräftiger punktirt, 
vor dem Schildehen weniger deutlich ausgerandet. Die Fld. mit 
weilsen Punktstreifen, von denen das erste Paar und die innere 
des zweiten Paares hinter der Mitte regelmälsig eingeritzte 
Streifen bilden. Der Rand ist weils, aber nur bis zur Mitte 
ganz, dann einmal am Innenrande ausgebuchtet und in zwei 
Flecken getheilt, von denen der obere rundlich, der Spitzenfleck 
länglich ist; oberhalb dieses Fleckes liegen im ersten Streifen- 
paar noch zwei weilse Flecke, einer gleich vor dem Apicalfleck, 
der andere etwas weiter. Das quergestrichelte Pygidium ist 
jederseits weils gefleckt. Die Unterseite schwarz, mit Ausnahme 
eines kleinen Flecks an den Hinterecken der Hinterbrust. Der 
Hinterleib ist dicht punktirt, lang greis behaart, ebenso die Brust; 
die Vorderhüften und Schenkel sind lang greis behaart, die Hinter- 
schienen weniger, die Vorderschienen sind zweizähnig. Die Hinter- 
schienen sind am Ende etwas verbreitert. 

1 Ex. (wahrscheinlich ein g') 1886 von Hardegg im Somali- 
Lande gesammelt. In meiner Sammlung. 


Dr. G. Kraatz. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 401 


Ein neuer Termitodiseus aus Natal. 
Von 


E. Wasmann S. J. (Luxemburg). 


Termitodiscus Heımi aus Mittelindien wurde von mir in D. E. Z. 
1899, S. 147 beschrieben und auf Taf. I, Fig. 1 abgebildet. Ich 
füge hier die Beschreibung einer zweiten südafricanischen Art 
dieses interessanten, breit scheibenförmigen, einen hochgradigen 
Trutztypus aufweisenden Aleocharinengenus bei, welches somit 
eine sehr weite geographische Verbreitung hat in den Termiten- 
nestern der alten Welt. 


Termitodiscus splendidus n. sp. 


Minimus, planus, piceus, thoracis margine erterno et abdominis 
apice flavis, subtus testaceus, thorace polito,nudo,mitidissimo, 
elytris et abdomine subtiliter scabrosis, flavosetosis, selis depressis, 
abdominis apice longius setoso. Antennae ab art. 3" clavam solidam 
latissimam, latitudine duplo tantum longiorem formantes, art.” ultimo 
permagno, ceteris clavae articulis unilis longitudine aequali. — 
Long. corp. 1 mill., lat. 0,6 mill. 

Unterscheidet sich von Termitodiscus Heimt durch viel gerin- 
gere Gröfse, dunklere Färbung, flachere Gestalt, durch den unbe- 
haarten, polirten Thorax sowie durch die Form der Fühler, welche 
eine noch viel breitere Keule mit noch gröfserem Endglied haben. 
Die nach hinten gerichteten, niederliegenden gelben Börstchen auf 
Fld. und Hinterleib entspringen auf feinen, erhabenen Körnchen, 
zwischen denen das Chitinskelett sehr fein gestrichelt ist. 

7 Ex. dieses Gastes wurden von Hrn. G. D. Haviland in einem 
Neste von Termes vulgaris Havil. (n? 623) am 16. Nov. 1898 in 
Shivyre (Natal) entdeckt. Das Thierchen ist gleichsam eine polirte 
Miniaturausgabe der indischen Art. Es sieht auf den ersten Blick 
fast aus wie eine kleine, flache Milbe der Gattung Discopoma. 

Zugleich mit diesen Käfern wurden von Haviland in demselben 
Neste auch eine Anzahl sehr kleiner Staphylinidenlarven gefunden, 
die ich für die Larven des Termitodiscus halte. Sie sind 1,5 mill. 
lang, gelbweils, schmal walzenförmig, etwas flachgedrückt, in der 
Mitte des Hinterleibes verbreitert und am Ende desselben zuge- 
spitzt. Der ziemlich grolse, rundlich dreieckige Kopf ist bei einigen 
Ex. etwas breiter, bei andern etwas schmaler als der Prothorax 

Deutsche Entomol. Zeitschr. 1899. Heft II. 26 


409 E. Wasinann: Ein neuer Termitodiscus aus Natal. 


und trägt 2 auffallend lange, fast hornförmige Fühler. Dieselben 
sind etwas länger als der Kopf, unter dem Mikroskop deutlich 
4-gliedrig; Glied I und 2 sind kurz walzenförmig, 3 sehr lang, 
stabförmig, 4 viel schmaler und kaum halb so lang als 3, am 
Ende mit einem Borstenkranze. Die schmalen, spitzen Kiefertaster 
sind von halber Kopflänge, 3-gliedrig, mit langem, ahlförmigem 
Endglied. Der Prothorax ist quer gewölbt, sattelförmig, mit aus- 
geschnittener Mitte des Hinterrandes, etwas schmaler als der Meso- 
thorax, aber deutlich länger. Meso- und Metathorax sind fast 
gleich breit, die folgenden, bedeutend kürzeren Segmente nehmen 
bis zur Mitte des Hinterleibes an Breite allmählich zu, dann wieder 
rasch ab. Die Beine sind ziemlich lang und dünn. Der ganze 
Körper, besonders der Hinterleib, ist seitlich mit langen, faden- 
förmigen Börstchen spärlich besetzt. 


T— 


Zur Beschreibung von Termes obesus Ramb. 


In der Arbeit „Neue Termitophilen und Myrmekophilen aus 
Indien* (D. E. Z. 1899 [1], S. 145) hatte ich angegeben, dafs die 
geflügelten Imagines von T. obesus Ramb. bedeutend kürzere und 
hellere Flügel hätten als T. Redemanni Wasm. Dies ist ein Irr- 
thum, darauf beruhend, dafs mir damals nur ein einziges, besonders 
kleines und zudem frisch entwickeltes Ex. der Imago von obesus 
vorlag. Seitdem habe ich von P. Heim eine grolse Anzahl Ima- 
gines zugleich mit Soldaten und Arbeitern aus denselben Nestern 
erhalten und kann deshalb constatiren, dafs die meisten Ex. der 
Imago von T. obesus sogar grölser sind als die gröfsten von 
T. Redemanni. Die Maafse beider sind, an frischen, in Alkohol- 
Formol conservirten Thieren gemessen: 


T. obesus Ramb.| T. Redemanni Wsm. 
(ohne die Flügelschuppe gemessen) | 
Länge der Vorderflügel am | > m 
Körperlänge, ohne Hlügel) 7) 77 Telmm A nn 
Körperlänge mit den Flügeln Be mm) 28 mm 


Die Flügelfärbung von T. obesus ist an meinen Ex. gelbgrau, 
gegen das Randfeld dunkler, die Randadern und der Längsstrich 
unter der Subcosta braun, wie Hagen bereits angiebt. Ueberhaupt 
trifft die Beschreibung Hagen’s (Linn. Ent. XII, 145) auf meine 
Stücke bis in alle Einzelheiten genau zu. Nur sind die Gröfsen- 
malse nach meinen Angaben etwas beträchtlicher, wohl deshalb, 
weil meine Messungen an frischen Ex., jene Hagen’s an getrock- 
neten angestellt wurden. E. Wasmann. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.] 403 


Zwei neue Lobopelta-Gäste aus Südafrika. 
Von E. Wasmann S.). 


Myrmedonia lobopeltina n. sp. 
(Mit einer Abbildung im Text.) 


Gracilis, picea, nilida, capite nigro, thorace rufo, antennarum 
basi, pedibus et basi abdominis testaceis, tola pilis erectis hirsula. 
Caput oblongum, converum, fronte impressa, ore producto, oculis 
permagnis prominentibus, parce subtilter punctatum. Thoraz 

apice capite vie latior, longitudine 
“3 paullo latior, cordiformis, planus, 
laterıbus elevatis et paullo in- 
crassatis, ante angulos posticos 
sinuatis, angulis posticis rectis, pro- 
minulis, subtihter punctatus, basi trans- 
versim impressus. Scutellum magnum, 
triangulare. Elytra (praeter puncta 
piligera paullo elevata) subtilissime 
punclala, thorace fere dimidio latiora 
et longiora. Alae longae. Abdomen 
latum, apicem versus acuminaltum, fere 
impunctatum praeter apicem subtiliter 
punctatum. Antennae longae, apice 
incrassatae; pedes longi et graciles; 
tarsi tenues, filiformes. — Long. corp. 
8 3 mill. 

Antennae elylrorum medium atlingentes, apicem versus sensim 
incrassatfae, art. 19 clavato, 2° 3° que elongato-conicis, latitudine 
Iriplo longioribus, 3° vix longiore 2°, A—11 sensim crassioribus, 
primis oblongo-quadratis, ultimis quadratis, 11" ovato, acuminato. 

Mas.: Fronte late profundeque impressa. 

Fem.: Fronte obsolete impressa. 


Die sehr schlanke Art ist besonders ausgezeichnet durch die 
Form des Halssch., welches herzförmig, flach ausgebreitet, mit 
etwas aufgebogenen und verdickten Seitenrändern und seitlich vor- 
springenden Hinterecken ist. Dadurch erhält die Halsschildbildung 
eine entfernte Aehnlichkeit mit jener der Lomechusa-Gruppe. Diese 
Bildung des Seitenrandes hat wie bei dieser den hauptsächlichen 
biologischen Zweck, das Halsschild gegen den Griff der Ameisen- 
kiefer wiederstandsfähiger zu machen. Demselben Zwecke dienen 
auch die Halsschildfurchen der indischen Gattung Wroughtonilla 
(D. E. Z. 1899 [1], S. 157) und die Halsschildrippen der neuen süd- 
afrikanischen Gattung Aenictonia. In noch höherem Grade ist der- 
selbe Zweck verwirklicht in der Halsschildbildung der neuen ecito- 

26% 


404  E. Wasmann: Zwei neue Lobopyelta-Gäste aus Südafrika. 
l 


philen Gattung Eeitogaster aus Brasilien, deren Halsschild durch 
eine tiefe Längsspalte in zwei Theile getheilt wird, zwischen denen 
die Ameisenkiefer bequem eingreifen können. 

Die Augen von HM. lobopeltina sind ungewöhnlich grols und 
nehmen fast die ganze Kopfseite ein. Habituell besitzt diese Art 
am meisten Aehnlichkeit mit der bei indischen Lobopelta lebenden 
Gattung Wroughtonilla, weicht jedoch in der Bildung des Halssch. 
und der Fld. nicht so weit von Myrmedonia ab wie jene, weshalb 
ich sie bei dieser Gattung belasse. Die Mundtheile, die ich an 
mikroskopischen Präparaten untersucht habe, sind sehr ähnlich den 
typischen Myrmedonia. Die beiden Zungenlappen sind kurz und 
schmal, mit je einer kurzen Borste an der Spitze. Auch die Tarsen- 
bildung stimmt mit Myrmedonia überein. 

3 Ex. (28, 12) unter einem Steine in Gesellschaft von Lepto- 
genys (Lobopelta) nitida Sm., Shivyre, Natal, 4000 Fufs Meereshöhe, 


Dee. 1898 von Hrn. G. D. Haviland entdeckt und mir freundlichst 
übersandt. 


Demera Fauveli n.sp. (Nerema Fauv. olim.). 

Angusta, parallela, vir nitida, rufo-picea, capite et cingulo ab- 
dominali obscurioribus, antennarum basi et pedibus testaceis, punc- 
tata, flavo-pubescens. Caput triangulare, thoracis latiludine, nudum, 
oculis ori approzimatis, dense et fortiter punctatum. Antennae ca- 
pite thoraceque breviores, apicem versus valde incrassalae, art. 5" 
riangulari, viz transverso, sequenlibus valde Iransversis, INN ERS, 
breviter conico, duobus praecedentibus unitis longitudine aequali. 
Thoraz viz transversus, capile minus dense punctatus, pubescens, 
bası media obsoletius foveolata, lateribus profundıus impressis. Elyıra 
thorace paullo latiora et dimidio longivra, subdepressa, forlius dense 
punctala et pubescentia. Abdomen flavo-pubescens, upice lonyius 
setoso, segm. 1° et 5° parcius, ceteris dense subtiliter punctatis. — 
Long. 1,5 mill. 

Unterscheidet sich von Demera foveicollis Fauv. (Rev. d’Ent. 
1899, p. 42 u. Pl. I, Fig. 16) durch stärkere Punktirung des Kopfes, 
behaartes Hlssch. und noch stärker verdickte Fühler, deren 3. Glied 
nicht länger als breit und das letzte nur so lang wie die zwei vor- 
hergehenden zusammen ist. 

ı Ex. von Hrn. G. D. Haviland zugleich mit MHyrmedonia lobo- 
peltina in Gesellschaft von Lobopelta nitida Sm. (Shivyre, Natal) 
gefunden. 

Die übrigen Demera-Arten sind nach den Beobachtungen von 
Raffray und Brauns Dorylus-Gäste. Die Gattung Demera (Derema) 
ist von Fauvel |. c. bereits gut charakterisirt worden. Auch ich 
halte sie für eine nahe Verwandte der brasilianischen Gattung 
Eeitophila Wasm. Ich benenne die Art zu Ehren des ausgezeichneten 
Staphylinidenkenners Faurvel. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 405 


Zwei neue myrmekophile Philusina- Arten 
aus Südafrıka. 
Von BE. Wasmann S.). 


Philusina aterrima n. sp. 

Lata, postice valde acuminata, aterrima et nitidissima, antennarum 
basi pedibusque testaceis, dense longeque brunneo-setosa, setis margina- 
libus thoracis, elytrorum et abdominis longioribus. Caput transversum, 
parce subtilissime punctatum. Antennae validae, elytrorum medium 
attingentes, art. 2° et 3° elongato-conicis, 3" aequali 2°, 4° —10m 
ransversis, latitudine multum erescentibus, 11° elongato, conico, tribus 
praecedentibus unitis longitudine aequali. Thorax aequaliier convezus, 
postice subtiliter marginatus, longitudine duplo latior, lateribus cum 
margine postico rotundatis, angulis nullis, parce subtilissime punctatus. 
Elytra thorace longiora et apicem versus multo latiora, haud dense 
scabroso-pun tata. Abdomen valde acuminatum, crasse marginatum, 
laeve, apice solo subtiliter striolato. — Long. 2,5 mill., lat. 1 mill. 

Mas.: Segm. 4' dorsalis margine postico serrato. 

Durch glänzend schwarze Färbung, starken Glanz, sehr breit 
elliptisches Halssch. mit völlig gerundeten Ecken, raspelartig punk- 
tirte Fld. ausgezeichnet. Sie unterscheidet sich überdies von PA. 
Braunsi Wsm. (Cap), mit welcher sie zunächst verwandt ist, durch 
hinten viel stärker zugespitzte Gestalt. Von der folgenden Art 
(incola), welcher sie in Färbung und Skulptur gleicht, durch die 
sehr langen Seitenborsten und das viel breitere Halssch. leicht zu 
unterscheiden. 

1 Ex. bei Solenopsis punctaticeps Mayr, Shivyre, Natal, von 
Hrn. G. D. Haviland entdeckt. 


Philusina incola n. sp. 

Aterrima et nitidissima, postice acuminata. antennarum basi, tbüs 
tarsisque piceis, parcius et brevius brunneo-selosa. (aput transversum, 
convezum, politum. Antennae validae, elytrorum basin superantes; art. 
2° et 3% elongatis, 3° longiore 2°, art. 4° paullo oblongo, 5 globoso, 
a 5° —10um incrassatae, ultimis valde transversis, 11" obtuso, sub- 
cylindrico, duobus praecedentilus unitis longitudine aequali. Thorav 
politus, convexus, subtiliter marginatus, longitudine dimidio tantum 
latior, lateribus omnibus rotundatis. Elytra thorace longiora et apice 
latiora, valide scabroso-punctata. Abdomen acuminatum, politum, alte 
marginatum. — Long. 2,6 mill. 

Mas.: Segm. 6° dorsali apice denticulato. 


406  E. Wasmann: Zwei neue myrmekophile Philusina- Arten. 


In ihrem Habitus gleicht diese Art einer hinten zugespitzten 
Aleochara moerens, ihre Zugehörigkeit zu Philusina wird jedoch 
durch die vorige Art vermittelt. 

1 Ex. von Hrn. Achille Raffray bei Capetown (Capkolonie) 
bei Pheidole megacephala var. (nach Emery’s Bestimmung) entdeckt. 

Die in der Wien. Entom. Ztg. 1898, S. 104 von mir gegebene 
Uebersicht der Philusina- Arten ist jetzt folgendermalsen zu 
ergänzen: 

a Halssch. quer elliptisch, Seiten mit dem Hinterrand zu einem 
Bogen verrundet. Körper stark glänzend, ohne anliegende 
Pubescenz, Fühler gegen die Spitze stark verdikt . . . .b 

a Halssch. nicht elliptisch, mit deutlichen Hinterecken und jeder- 
seits ausgebuchtetem Hinterrand. Körper durch anliegende 
seidenartige Pubescenz nur matt glänzend. Fühler gegen die 
Spitze schwächer oder kaum verdikt . . . . ER | 

b Halssch. doppelt so breit als lang, letztes Fühlerglied Be 
so lang wie die drei es zusammen. Körper mit 
sehr langen Randborsten . . . i BEA pe c 

b’ Halssch. nur um die Hälfte breiter als ne letztes Fühlerglied 
stumpf, nur so lang wie die zwei vorhergehenden zusammen. 
Körper ohne lange Randborsten . . . . . Ph. incola Wsm. 

c Glänzend schwarz, Körper hinten stark zugespitzt, drittes 
Fühlerglied nicht länger als das zweite . Ph. aterrima Wsm. 

c’ Pechbraun, Körper hinten nur schwach zugespitzt, drittes Fübhler- 
glied deutlich länger als das zweite. . . Ph. Braunsi Wsm. 

d Halssch. und Fld. ohne abstehende Seitenborsten. Halsschild- 
seiten deutlich aufgebogen und abgesetzt Ph. Oberthüri Wsm. 

d’ Halssch. und Fld. mit langen abstehenden Seitenborsten. Hals- 
schildseiten nicht aufgebogen noch abgesetzt . . . .. .e 

e Gröfser (3—3,5 mill.). Die vorletzten Fühlerglieder kaum quer. 
Hinterleib gegen die Spitze schwach verengt > A 

Ph. cremastogastris len, 

e' Kleiner (2—2,5 mill.). Die vorletzten Fühlerglieder stark quer. 

Hinterleib gegen die Spitze stark verengt Ph. RanavalonaeWsm. 


Die drei ersten Arten der Tabelle sind aus Südafrika, die drei 
letzten aus Madagascar. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.) 407 


Ueber Atemeles pubicollis und die Pseudogynen 
von Formica rufa L. 


Von 


Ueber die Lebensweise von Atemeles pubicollis Bris. habe ich 
bereits früher einige Beobachtungen mitgetheilt (D. E. Z. 1894, II, 
281); auch auf seine Beziehungen zur pseudogynen Arbeiterform 
von Formica rufa wurde bereits kurz aufmerksam gemacht (D. E. 
Z. 1897, II, 275). Eine neue auffallende Bestätigung des ursäch- 
lieben Zusammenhanges der Pseudogynen von F. rufa mit der Er- 
ziehung der Larven dieses Käfers bot sich mir in diesem Jahre, 
worüber ich hier berichten will. 

Im Juni 1898 hatte ich in einem hohen Kiefernwalde bei 
Blijenbeek (im nördlichen Theile der Provinz Holländisch Limburg) 
eine Anzahl pseudogynenhaltiger rufa-Nester gefunden, welche 
grolsentheils durch Ameisenstralsen verbunden waren und daher 
zu einer Kolonie gehörten. Da ich durch eine fünfjährige Statistik 
der sanguinea-Kolonien in der Umgebung von Exaeten constatirt 
hatte, dass zwischen der Erziehung der Larven von Lomechusa 
strumosa und der Erziehung der pseudogynen Arbeiterform von 
F. sanguinea ein ursächlicher Zusammenhang bestehe; da ich ferner 
denselben Zusammenhang auch zwischen den Pseudogynen von 
F. rufa und der Erziehung von Lomechusa strumosa. bei Exaeten 
bereits festgestellt hatte, forderte die Analogie, dass auch in den 
pseudogynen-haltigen rufa-Nestern von Blijenbeek entweder Lome- 
chusa strumosa oder Atemeles pubicollis vorkommen müsse. Lome- 
chusa konnte hier nicht als Ursache angenommen werden, weil die 
normale Wirthsameise derselben F. sanguinea ist, von welcher die 
Lomechusen in manchen Jahren auch zu F. rufa übergehen und 
dort ebenfalls die Erziehung von Pseudogynen veranlassen (vgl. 
den D. E. Z. 1897, 276 mitgetheilten Fall). In jenem Kiefern- 
walde bei Blijenbeek und im weiten Umkreise desselben befand 
sich aber keine sanguinea-Kolonie. Deshalb mufste man hier die 
Entwicklung der rufa-Pseudogynen auf die Anwesenheit von Atemeles 
pubicollis zurückführen, der bisher in_holländisch Limburg noch 
nicht gefunden worden war !). Die thatsächliche Bestätigung für 


1) Das erste Exemplar aus dieser Provinz Hollands wurde im 
Mai 1899 von meinem Collegen J. de Barnola S. J. in einem 


408 E. Wasmann: Ueber Atemeles pubicollis 


die Richtigkeit dieses Schlusses zu erbringen, war aber hier nicht 
leicht; denn jene rufa- Nester waren fast alle an den Strünken 
mächtiger abgehauener Kiefernstämme angelegt. Alle meine Ver- 
suche, mit Spaten und Axt bis in das tiefste Nestinnere vorzu- 
dringen, wo die Atemeles mit den Königinnen, den Eierklumpen 
und jungen Larven der Ameisen sich aufzuhalten pflegen, waren 
vergeblich und führten nur zur fruchtlosen Zerstörung der Kolonie. 
Ich fand wohl andere rufa-Gäste in Menge, aber weder Afemeles 
noch dessen Larven, obwohl Pseudogynen in beträchtlicher Anzahl, 
zum Theil ganz frisch entwickelt, vorhanden waren. Ebenso ver- 
geblich waren meine Nachgrabungen ebendaselbst im Mai 1899. 
Ende Juli 1899 reiste ich wiederum von Exaeten dorthin. Diesmal 
gelang es, unter jenen rufa-Nestern eines zu finden, das an einem 
bereits völlig verwitterten Wurzelstück sich befand und deshalb 
rasch und sicher ausgegraben werden konnte. Ich liefs sofort die 
tiefsten Theile des Nestes blofslegen und fand daselbst aufser einem 
erwachsenen Atemeles pubicollis eine ungeheuere Zahl von Larven 
desselben in den verschiedensten Gröfsenstadien von 1—8 mill. 
Wie bei den Lomechusa-Larven waren die kleinsten, 1—2 mill. 
langen Larven breit sackförmig mit scharf abgesetztem kleinem 
Kopfe, die grölseren dagegen walzenförmig, mit tiefer geringelten 
Körpersegmenten und grölserem, minder scharf abgesetztem Kopfe. 
Eier von Atemeles pubicollis konnte ich ebensowenig finden wie bei 
Lomechusa (vergl. D. E. Z. 1897, S. 277); die kleinsten Käferlarven 
waren auch hier auf den Eierklumpen der Ameisen festgeklebt. 
Ueber 100 Larven wurden theils lebend, theils in Alkohol mit- 
genommen; eine noch weit grölsere Zahl wurde von den Ameisen 
fortgeschlepp. Am Nachmittag desselben Tages (25. Juli) waren 
die Ameisen damit beschäftigt, in ein benachbartes, 13 m entferntes 
neues Nest umzuziehen, das an einem soliden alten Kiefernstrunk 
sich befand. Unter der Rinde desselben und in den Höhlungen 
des Stammes waren die Atemeles-Larven haufenweise zugleich mit 
den rufa-Larven und Cocons aufgeschichtet, da die Ameisen noch 
nicht Zeit gehabt: hatten, die Brut zu sortiren und die Atemeles- 
Larven tiefer hinabzutragen. Von den Atemeles-Larven, die ich 
lebend mitgenommen, kam zwar ein grofser Theil mit Hilfe der 
beigegebenen Ameisen bis zur Vorbereitung der Verpuppung, in- 
dem jede dieser Larven eine kleine erbsengrolse Erdhöhle anfertigte, 


kleinen rufa-Neste bei Blijenbeek entdeckt. Aufser diesem war 
bisher nur ein Exemplar aus Holland bekannt, das von Van de Poll 
15338 bei F. rufa bei Utrecht gefangen worden war. 


und die Pseudoygynen von Formica rufa L. 409 


die mit feinem Seidengespinste austapezirt wurde. Leider kamen 
fast alle Larven in diesem Stadium in meinem Beobachtungsglase 
durch räuberische Milben (Larven, Nymphen und Imagines einer 
Tyroglyphus-Art) um; ich erhielt nur eine einzige Puppe. 

Dieses Beispiel bietet eine neue Bestätigung für meine Lome- 
chusa (Atemeles) - Pseudogynen-Theorie. Ich wurde durch dasselbe 
in der Ueberzeugung bestärkt, dafs man überall dort, wo in Formica- 
Nestern Pseudogynen auftreten, auch Atemeles oder Lomechusa bezw. 
deren Larven wird finden müssen, wenn man nur durch die manch- 
mal nicht geringen Schwierigkeiten der Untersuchung sich nicht 
abschrecken lälst. 


Ein neuer Gast von Eeiton carolinense. 
Von 


E. Wasmann S. J. (Luxemburg). 


Die Myrmekophilenfauna der neotropischen Wanderameisen 
Eeiton, deren nördlichste Ausläufer bis nach Nordcarolina hinauf- 
reichen, enthielt bisher nur eine, von P. Jerome Schmitt 1894 bei 
Gaston (N. C.) entdeckte Gattung und Art, Eeitonusa Schmitti, 
welche von mir in der D. E. Z. 1897, Heft II, S. 280 ff. beschrie- 
ben und auf Taf. II, Fig. 4 abgebildet wurde. Sie war in einem 
temporären Neste von Eciton cahifornicum subsp. opacithorar Em. 
gefunden worden; in demselben Neste hatte P. Schmitt auch ein 
Exemplar des myrmekophilen Histeriden Ulkeus intricatus Horn 
gefangen. 

Mein Freund Dr. Aug. Forel übersandte mir nun kürzlich 
einige Ex. einer neuen Eeitonusa, aus einem Neste von Eciton 
carolinense Em., am 26. Juli 1399 bei Faisons im östl. Nord-COa- 
rolina gefunden. Das Nest befand sich, wie Forel in den Ann. 
Soc. Ent. Belg. XLIII (1899) S. 443 mittheilt, in einem völlig 
morschen Stamm in einem Föhrenwalde und enthielt aufser Tau- 
senden von 9 auch die flügellose, sehr interessante Königin, welche 
Forel daselbst beschreibt. Eine analoge Königin wurde bereits 
1894 von P. J. Schmitt in dem Neste des Ecifon opacithorax Em. 
entdeckt, das die Ecitonusa Schmitti beherbergte. Ich gebe die 
Diagnose der neuen, von Forel gefundenen Eeitonusa-Art: 


410 E. Wasmann: Ein neuer Gast von Beiton carolinense. 


Ecıitonusa Foreli n. sp. 

Eeitonusa Schmitti paullo latior, abdomine magis acuminato, 
nilidissima, rufo-brunnea, capite elytrisyue piceis, antennarum basi 
et pedibus testaceis, pilis erectis vestita. Caput thorace angustius, 
fransversum, trigonum, vertice emarginato, fronte canaliculata, grosse 
sat dense punctalum. Oculi magni, prominentes. Antennae vahdae, 
crassae, capite thoraceque longiores, art. 1” clavato, compresso, 
2° parvo, trigono, 3° guadrato, A—10 transversis, longitudine fere 
duplo latioribus, 11% magno, conico, tribus praecedentibus unitis 
longitudine aequali. Thoraz transversus, longitudine fere duplo 
latior, margine antico valde emarginato et bisinuato, lateribus ab 
angulis anticis productis basin versus sensim angustalis, angulis 
posticis cum margine postico rotundatis, convexzus, in medio canalı- 
culatus et impressus, parce grosseque punctatus. Elytra thorace 
latiora et fere duplo longiora, grosse et paullo densius punctata. 
Abdomen marginatum, apice sensim acuminatum, subtiliter rugoso- 
punclatum, margine poslico segmentorum .subtilissime denticulato, 
apice abdominis laevi. Pedes longi et robusti. — Long. 2,5 mill., 
lat. 0,6 mill. 

g' Fronte profundius canaliculata. 


Unterscheidet sich von Eeitonusa Schmitti leicht durch breitere, 
stärker zugespitzte Gestalt, viel stärkeren Glanz und besonders 
durch die Form des Hlssch., welches viel breiter, vorn tiefer aus- 
gerandet und zweibuchtig ist, indem die Vorderecken beiderseits 
stark nach vorn vorgezogen sind. Ich benenne die Art, von wel- 
cher 8 Ex. vorliegen, zu Ehren meines Freundes Dr. August Forel. 


Zugleich mit Ecitonusa Foreli erhielt ich von Forel ein Ex. 
einer Xenodusa, von ihm bei Camponotus pennsylvanicus Deg. 
(Nest in morschem Stamm im Wald) bei Cromwell (Connecticut) 
am 9. August 1899 gefunden. Nach aufmerksamer Vergleichung 
mit meinem Xenodusa-Material mufs ich das Thier zu Xenodusa 
cava Lee. stellen, obwohl es bedeutend gröfser ist (6 mill. lang) 
als alle übrigen aus verschiedenen Staaten der Union mir vor- 
liegenden Stücke jener Art. Ich bezeichne es daher als 

Xenodusa cava Lec. var. major Wasm.: Differt statura multo 
majore, Lomechusae strumosae aequalı. 


[Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft IL.) 411 


Ein neuer Melipona-Gast (Scotoeryptus Goeldi) aus Para. 
Von E. Wasmann S.J. 


Von der merkwürdigen, blinden, durch 3-gliedrige Tarsen aus- 
gezeichneten Silphidengattung Scotocryptus Girard (Apharia Ritr.) 
war bisher nur eine Art aus Südamerika bekannt, Scotocr. meliponae 
Gir. (Aph. melitophila Rttr.), welche bei Melipona scutellaris in Bahia 
zuerst entdeckt wurde. Reitter’s Ex. stammen aus Cayenne; im 
Wiener Hofmuseum zeigte mir Ganglbauer Ex., die durch H. v. 
Ihering in Südbrasilien (Rio Gr. de Sul) gesammelt waren. Mir 
liegen ferner eine Anzahl Ex. vor, welche von Dr. E. A. Göldi in 
Colonia alpina bei Theresopolis (Orgelgebirge, im Staate Rio de 
Janeiro) in den Waben einer Melipona-Art gefunden wurden. Die 
Gröfse dieser Ex. variirt von 2—3,5 mill. 

Kürzlich wurde von Dr. E. A. Göldi eine neue Art in den Nestern 
von Melipona mutata Lep.!) (in Goeldi’s Sendung als rosilha abelha 
n® 7 bezeichnet) entdeckt und mir übersandt. Die Diagnose ist: 
. Scotocryptus Goeldii n. sp. 

Multo major et latior Sc. meliponae, haud ovatus sed late tri- 
angularis, convezus, nigro-piceus, antennis testaceis, pedibus rufo- 
piceis, supra opacus praeter caput subnitidum et scutellum politum, 
capite thoraceque subtiliter, elytris dense alutaceis, thorace elytrisque 
dense flavopruinosis. Antennae multo graciliores quam in Sc. meli- 
ponae, apice minus incrassatae, art, A—6 elongato-cylindricıs, latt- 
tudine duplo longioribus, art. 7” conico, latitudine distincte longiore, 
SV angustiore et breviore ceteris, sed vir Iransverso, 9° et 10° 
paullo transversis, 11° globoso. — Long. 3,8 mill., lat. 3 mill. 

Die Art unterscheidet sich leicht von Scotocryptus meliponae 
durch die bedeutendere Grölse und Breite, die nicht ovale, sondern 
breit dreieckige Körperform (die gröfste Breite liegt nämlich nicht 
in der Körpermitte, sondern in der Mitte des Halssch.), durch die 
viel dichtere gelbgraue Pubescenz und die viel schlankeren Fühler, 
deren Keule nur schwach verdickt ist. Ich benenne die Art zu 
Ehren des Entdeckers. 2 Ex. lagen vor. 

Bei derselben Melipona-Art (mutata Lep.) in Para fand Dr. 
Göldi auch einen hübschen Chernetiden (Pseudoscorpion) in gröfse- 
rer Zahl. Es scheint unter letzteren also neben myrmekophilen 
und termitophilen auch melittophile zu geben. Als gesetzmäfsig 
myrmekophil ist mir bekannt eine von Dr. Brauns bei Camponotus 
cognatus Sm. (Port Elizabeth, Capkolonie) entdeckte sebr kleine 
Chernetiden-Art, ferner eine sonderbare stachelbewehrte Art bei 
Atta discigera Mayr (Joinville, J. P. Schmalz!); als gesetzmälsig 
termitophil eine bei Term. tubicola m. bei Bothaville im Oranje-Freist. 
lebende Art (Dr. Brauns!), und eine bei Termes natalensis Havil. 
bei Estcourt, Natal, lebende Art (G. D. Haviland!). 


1) Von Hrn. H. Friese (Innsbruck) freundlichst bestimmt. 


412 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft II.] 


Neuere Literatur. 


Die Käfer von Mitteleuropa (der österreichischen Monarchie, 
Deutschlands, der Schweiz, sowie des französischen und 
italienischen Alpengebietes.) Dargestellt von Ludwig Gangl- 
bauer, Oustos am k. k. naturhistorischen Hof-Museum in 
Wien. Dritter Band, zweite Hälfte. Familienreihe Olavicornia, 
Sphaeritidae, Ostomidue, Byturidae, Nitidulidae, Cucujidae, Ero= 
!ylidae, Phalacridae, Thorictidae, Lathridiidae, Mycetophagidae, 
Colydiidae, Endomychidae, Coccinellidae Mit 16 Holzschnitten 
im Text. Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold’s 
Sohn. 1899. 


Ganglbauer erweist sich jedenfalls als einer der bedeutendsten 
descriptiven Entomologen der Gegenwart; er beherrscht das Material 
vollkommen, nicht nur nach Seite der Artbeschreibungen hin, 
sondern auch nach Richtung der Darstellung der Gattungen und 
Gruppen, deren Charaktere in gedrängter Kürze die genetische 
Uebersicht giebt. ; 

Von Verhoeff’s anspruchsvoll in die Wissenschaft eingeführten 
systematischen Schlulsfolgerungen sagt er sehr richtig: „dals die 
einseitige Untersuchung des Abdomens, in der Weise, wie sie 
Verhoeff durchführt, Resultate ergiebt, die sich mit der natürlichen 
Systematik nicht vereinbaren lassen. Dafs sich indessen auch bei 
sorgfältiger Betrachtung des Materials Differenzen ergeben, zeigen die 
Weise’schen Aufführungen auf S. 369 dieses Bandes unserer Zeitschrift, 

Nach meiner Ansicht werden manche der von Ganglbauer noch 
als Untergattungen betrachteten Genera im Laufe der Zeit mit 
Sicherheit als Gattungen aufgefalst werden, namentlich wenn sie in 
Grölse und Gestalt so von einander abweichen wie Ostoma, 
Zimioma und Grynocharis. Die Verwandten von Ostoma finden 
sich hauptsächlich in Africa, und erst wenn man diese etwas 
genauer studirt hat, wird man sich bewulst, wie sehr sie von 
Zimioma grossa verschieden sind. 

Die schwierigen Gattungen Epuraea (32), Meligethes (76), 
Cryptophagus (49) und Momaria (58), mit denen ich mich in 
früheren Jahren ernstlich beschäftigt babe und welche in der 
palaearetischen Region besonders reich vertreten sind, wurden mit 
grofser Sorgfalt studirt und dargestellt; die Zahl der deutschen 
Meligethes, welche bei Erichson 1898 50 betrug, ist in dem von 
Ganglbauer bearbeiteten Gebiete um mehr als die Hälfte reicher 
und jedenfalls noch nicht erschöpft. Mit Ueberraschung las ich, 
dafs Reitter’s Nitiduliden-Sammlung in den Besitz des Hrn. van de 


G. Kraatz: Neuere Literatur. 415 


Poll übergegangen ist, welcher zahlreiche Typen Reitter’s an Gangl- 
bauer mitgetheilt hat; das Studium dieser Typen macht natürlich 
Ganglbauer’s Arbeit um so werthvoller, denn aus seiner Darstellung 
geht deutlich hervor, dafs er die Arten besonders sorgfältig stadirt 
hat !). 

Nach alledem mus die entomologische Welt, namentlich die 
deutsche, Hrn. Ganglbauer dankbar sein für die vortreffliche Be- 
arbeitung der im 3. Bande behandelten Familien. Nur wenige 
haben eine deutliche Vorstellung von der Schwierigkeit der 
Artunterscheidung in mehreren behandelten Gruppen und derklaren 
Darstellung des behandelten Stoffes, von dessen Umfang viele keine 


Ahnung haben. Dr. G. Kraataz. 


Dr. R. Tümpel. Die Geradflügler Mitteleuropa’s ?). 
Lieferung IV. Preis 2 Mark. Verlag von M. Wilckens in 
Eisenach. 


Von diesem schönen Werke ist die vierte Lieferung erschienen, 
- welche den Schlufs der ersten Abtheilung des Werkes bildet und 
drei äufserst saubere Tafeln enthält, von denen Taf. XI Abbildungen 
zu den in den früheren Heften beschriebenen Geradflüglern enthält, 
Taf. XIII und XIV Abbildungen zu den Eintagsfliegen, Ephemeridae, 
enthält, denen Heft IV (S. 73—96) gewidmet ist. Auf S. 73 wird 
die hauptsächliehste Literatur über die Eintagsfliegen gegeben, auf 
S. 74—82 Lebensweise und Körperbau, Fang und Präparation, auf 
S. 83—96 die Beschreibung der Eintagsfliegen behandelt, welche 
nicht ganz abgeschlossen ist, sondern nur bis zur Gattung Chiro- 
tonetes geht. 

Die Angaben über die Lebensweise sind recht interessant, in 
Gegenden, die das Vorkommen der Ephemeriden begünstigen, 
an Ufern kleiner Flüsse können die Ephemeriden sehr lästig werden, 
indem sie Abends dem Lichte nachfliegen und z. B. in Kreuznach 


1) Von der Atomaria berolinensis mihi wird (S. 725) richtig 
angegeben, dals sie der nigriceps schr nahe steht; seiner Zeit war 
es mir auffallend, dafs Reitter diese gute Art mit atricapilla ver- 
einigte; jetzt finde ich sie zu bicolor Er. gezogen; seiner Zeit habe 
ich aber die Erichson’schen Atomarien-Typen ziemlich genau gekannt 
und berolinensis nicht mit der bicolor Er. vereinigt; über dieselbe 
kann ich jetzt nicht scharf urtheilen, indessen ein Wort für das 
Studium dieser Art einlegen; sollte berolinensis, welche ich nur 
einmal in einigen Ex. als Knabe bei Berlin aufgefunden habe, wirk- 
lich mit der steirischen Art identisch sein’? 

2) Vergl. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1898, S. 210. 


414 G. Kraatz: Neuere Literatur. 


trotz aller Vorsichtsmalsregeln sämmtliche Torten in einer Conditorei 
bedeekten. Sie leben meist nur kurze Zeit !), nehmen absolut 
keine Nahrung zu sich und widmen sich ganz ihren Jungen und 
und der Fortpflanzung. Von der merkwürdigen Augenbildung des 
Männchens der Gattung Cloeon und Verwandte ist eine interessante 
Abbildung des Doppelauges der Zimmer’schen Abbildung von Lepto- 
phlebia cincta Ratz. gegeben; nur die Augen des g' besitzen die 
angegebene Bildung, welche sie befähigt, die Weibchen in der 
Dämmerung zur Begattung aufzusuchen. 

Der beschreibende Theil beginnt mit einer Tafel zur Bestimmung 
der Gattungen (16) und Arten (85) der Eintagsfliegen. Die Be- 
schreibungen sind sorgfältig, die Abbildungen als vorzüglich zu 
bezeichnen, sodals das Werk den Ephemeriden unzweifelhaft viele 
Jünger zuführen wird, die diese interessante Familie mehr als zuvor 
studiren werden. 

Die zweite (Schluls-) Abtheilung erscheint in 3 Lieferungen 
zum Gesammtpreis von höchstens 7 Mark. | 


Lieferung V und VI, S. 97—160, Taf. XV—XX. 


Seite 97—100 enthalten den Schlufs der Beschreibungen der 
Eintagsfliegen, S. 100—105 die Beschreibung der Larven der Ein- 
tagsfliegen mit vergröfserten Abbildungen der Mundtheile, S.105— 106 
bringt kurze Mittheilungen über Fang und Aufzucht ihrer Larven im 
Allgemeinen, S.107—112 die Bestimmung ihrer Gattungen und Unter- 
gattungen; die letzteren sind von 6 Abbildungen im Texte begleitet. 

Auf S. 114—141 werden die Perliden in ähnlicher Weise 
wie die Ephemeriden behandelt, ferner vergröfserte Abbildungen 
der Unterseite von Nemura nitida und des Darmkanals von Perla 
mazima; die Zahl der Gattungen ist 10, der Arten nahe an 60, zu 
denen zuerst eine Bestimmungstabelle gegeben wird, auf die die 
Beschreibung der Arten folgt, welche vou 8 Fig. im Text begleitet 
ist. Darauf folgt die Beschreibung von 11 Larven aus 7 Gattungen. 

Die zweite grölsere Abbildung der Neuropteren bilden die 
Pseudoneuroptera corrodentia, die Psociden oder sogen. Holzläuse, 
deren Larven nicht im Wasser leben; ihre Entwickelung beträgt 
bei manchen Arten nur 14 Tage. Ihre Nahrung besteht wahr- 
scheinlich in mikroscopisch kleinen Schimmelpilzen, namentlich 
Rostpilzen, die auf der Unterseite der Blätter schmarotzen. Das 
Flügelgeäder von Stenopscocus stigmaticus wird durch eine hübsche 
Originalzeichnung veranschaulicht. „Da diese anscheinbaren Thiere, 


1) Ein Weibchen der Gattung Chloö lebte 3 Wochen in Ge- 
fangenschaft; viele Arten leben kaum einen Tag. 


@. Kraatz: Neuere Literatur, 415 


obwohl nieht uninteressant, kaum viele Freunde finden werden“, 
sind sie nur kurz behandelt; dies billige ich, bin aber der Ansicht, 
dals Tümpel’s Werk gerade den Psociden viele Freunde zuführen 
wird, da die kleinen Thierchen reizend sind. Es werden nach 
Vorgang von Kolbe 8 Gruppen mit 13 Gattungen unterschieden 
und mehr als 50 Arten beschrieben, von denen mehrere auf der 
noch nicht erschienenen Tafel XXIII abgebildet sind. 

Die eigentlicher Orihoptera werden am Schlusse des 6. Heftes 
mit einer Uebersicht über ihre Literatur begonnen, die 59 No. bis 
zum Buchstaben K beträgt. Von den sehr sorgfältig ausge- 
führten Tafeln geben bereits 4 (XVI, XVIII—XX) sehr natur- 
getreu colorirte Abbildungen dieser Thiere, die bei nicht 
Wenigen dazu beitragen werden, ihr Interesse für diese Gruppe 
zu erwecken oder zu vermehren. Mit dem Tten Hefte ist das Werk 
abgeschlossen. Dr. G. Kraataz. 


Entomologisches Jahrbuch, Kalender für alle Insekten- 
Sammler, 9. Jahrgang, für das Jahr 1900, herausgegeben 
von Dir. Dr. OÖ. Krancher in Leipzig. 296 S. Preis 1,60 MH. 
Wir haben bisher nieht auf das entomologische Jahrbuch von 

Dr. Oscar Krancher aufmerksam gemacht, dessen neunter Jahr- 

gang für das Jahr 1900 uns vorliegt, weil die Leser unserer 

Zeitschrift mehr oder weniger Entomologen von Fach sind, die ento- 

mologischen Jahrbücher weniger benutzen, weil sie vieles Bekannte 

enthalten. Dennoch müssen wir anerkennen, dafs das Krancher- 
sche Buch auch für jeden „alten“ Entomologen Anregendes ent- 
halten dürfte, namentlich wenn er den sehr niedrigen Preis von 

1 M. 60 Pfg. berücksichtigt. Beispielsweise sind gegen 20 ento- 

mologische Vereine mit ihren Vorständen mehr oder minder aus- 

führlich aufgezählt. Unter den Mitarbeitern sind allerdings nur 
wenige Mitglieder unseres Vereins, von denen Hr. H. Krauls in 

Nürnberg eine recht anziehende „coleopterologische Plauderei“ 

geliefert hat: „Was man an seinem Hause“ fängt. Dieses Haus 

ist nun zwar nicht das seinige, sondern das seines Freundes M., 

der durch seinen Beruf in hohem Grade an dasselbe gefesselt 

ist, welches allerdings in der Vorstadt liegt und einen Garten 
hinter sich hat, der seinem Freunde aber nicht zur Benutzung 
steht. In der Sammlung dieses Herrn, die dem Nürnberger 

Verein vorgelegen hat, befinden sich über 200 Arten, was viel- 

leicht daher rührt, dafs eben Freund M. speciell die Familie der 

Staphyliniden zu seinem Studium erwählt hat und das ist nicht 

Jedermanns Sache, 


416 G. Kraatz: Neuere Literalur. 


Der Name des Freundes sollte aber nicht verschwiegen werden, 
denn wenn er an einem alten Schellfischkopfe Massen von Cholevinen 
fängt, würde mancher mit ihm in Correspondenz treten. Auch der 
Kirchenrath W., „früheres Mitglied des Berliner Vereins“, ver- 
schweigt seinen Namen, als er erzählt, „wie er zu seinen Colons 
und Anisotomiden gekommen ist“. 

Im „Lied vom netten Käfer“ entpuppt sich derselbe zeit- 
gemäfs als Radlerin, die sich durch Aromia-artigem Parfum ver- 
räth, den sie, hinter einem Weidenstamm verborgen, ausströmt. 

Hr. Pfarrer Konow hält mit seinem Namen nicht hinter dem Berge 
und liefert sehr sorgfältige hymenopterologische Monatsberichte, an 
deren Schlufs auch vielfach die Käfer Berücksichtigung finden. 

Für die Notizen sind in jedem der 12 Monate 2—3 Druckseiten 
freigelassen, das ist eigentlich ziemlich unnütz, denn die noth- 
wendigsten Notizen, die an keinem Insekt fehlen dürfen, 
sind das Vaterland und eventuell die Zeit des Fanges. Da aber 
die Fangzeit, je nach der Wärme, eine recht verschiedene ist 
wird mit diesen Notizen unendlich viel Zeit unnütz verschwendet 
wenn man viel sammelt. 

Unter Postalisches wird jeder Entomolog Brauchbares finden, 
die Genealogie der deutschen Regenten oder Sonnen- und Mond- 
finsternisse aber nicht ungern vermissen, da es sich in der Haupt- 
sache doen um die Genealogie der Insekten handelt. 

„Die Sorge der Insekten um die Erhaltung der Art ist in 
einem längeren Artikel von August Hüttner behandelt; ich war 
überrascht, auf S. 133 den Namen Breme wiederholt für die Fliegen 
angewendet zu finden, die wir gewöhnlich mit Bremse bezeichnen. 

Ich mu[s es mir versagen, hier weiter auf die übrigen Arbeiten 
einzugehen, von denen ich nur bemerke, dafs die Ueberschriften 
einzelner nicht glücklich gewählt sind; denn wer vermuthet unter 
6 Seiten Erinnerungen und Notizen eine Gebrauchs- Anweisung von 
Cyankalium, wer unter „des Sammlers Heim“ Herstellungsweise 
von biologischen Präparaten? Natürlich sind die Lepidopteren 
bevorzugt !), nur das eine kann ich zum Schlufs anführen, dafs 
kein Entomologe die Anschaffung von Krancher’s Tagebuch bereuen, 
sondern jeder Anziehendes in demselben finden wird. Zu beziehen 
ist das Werkchen durch die Verlagsbuchhandlung von Frankenstein 
und allen Buchhandlungen. Dr. G. Kraata. 


1) Die Lycaeniden und Eryciniden der Umgegend von Chemnitz 
werden auf S. 148—159 von Prof. Pabst, die Varietäten von Papilio 
machaon auf S. 160—164 von Hr. Gaukler etc. ete. beschrieben. 


1f 


Deutsche entom.Zeitschr 1899. 


ic 


—ı 


 ZWasmann del. 


P Preiss lıth. 


Deutsche entom.Zeitschr. 1899. Taf. ll. 


P Preiss lüth. 


N 


821 


ETETCHAETETNNTREE ER EITE iii 


ea FE E 


IYETAE 


ERS